DE879059C - Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE879059C
DE879059C DED2086D DED0002086D DE879059C DE 879059 C DE879059 C DE 879059C DE D2086 D DED2086 D DE D2086D DE D0002086 D DED0002086 D DE D0002086D DE 879059 C DE879059 C DE 879059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
vehicle drive
drive machine
coolant
electrically driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2086D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Uhlenhaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED2086D priority Critical patent/DE879059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879059C publication Critical patent/DE879059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Warmluftheizung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Warmluftheizung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Heizluft mittels eines elektrisch angetriebenen Gebläses durch einen vom Kühlmittel der Fahrzeugantriebsmaschine beheizten Wärmeaustauscher hindurchgefördert und das Kühlmittel bei Stillstand der Fahrzeugantriebsmaschine in einem mit festen oder flüssigen Brennstoffen beheizten zusätzlichen Wärmeaustausc'her hilfsweise erhitzt wird, wobei das Kühlmittel zweckmäßig mittels einer ebenfalls elektrisch angetriebenen Pumpe durch beide Wärmeaustauscher hindurchgefördert wird.
  • Da der im Fahrzeug mitgeführte Stromsammler üblicher Größe besonders bei kaltem Wetter nicht in der Lage ist, die zum Betrieb, der Pumpen und Gebläse nötige Strommenge bei Stillstand des Fahrzeugmotors längere Zeit zu liefern, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die am Fahrzeugmotor angebaute Lichtmaschine sowohl mit dem Fahrzeugmotor als auch mit einer kleinen Hilf skraftmaschine, z. B. durch, Freilaufvorrichtungen, lösbar zu kuppeln. Dadurch wird .der Stromsammler auch bei Stillstand des; Fahrzeugs von der Stromlieferung für die Heizungsanlage entlastet, indem nunmehr die vom Fahrzeugmotor entkuppelte Lichtmaschine durch die Hilfskraftmaschine angetrieben wird und auch in diesem Falle die Lieferung des benötigten Betriebsstromes vollständig übernimmt.
  • Um die Abmessungen und den Kraftstoffverbrauch der Hilfskraftmaschine möglichst zu verringern, können indem vereinigten Heiz- und Kühlkreislauf an geeigneter Stelle eine den Kühlkreislauf des Fahrzeugmotors überbrückende Kurzschlußleitung und eine Umschaltvorrichtung, beispielsweise ein Dreiwegeh äbn, angeordnet sein, so daß die elektrisch angetriebene Pumpe bei Stillstand des Fahrzeugmotors nur den Widerstand des Heizkreislaufes zu überwinden braucht. Iii der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Abb: i eine Gesamtansicht der neuen Heizvorrichtung und die Abb.2 und 3 verschiedene mögliche Stellungen des den Kühlkreislauf ausschaltenden Dreiwegehabn.s.
  • In Abb. i bezeichnet 4 eine zum Antrieb des Fahrzeugs dienende Brennkraftmaschine, 5 den Flüssigkeitskühler dieser Maschine, 6 die vom Kühler zum Kühlmantel der Maschine führende Kaltwasserleitung, 7 die vom Kühlmantel der Maschine ausgehende Heißwasserleitumg, die über die beiden Rohrschlangen 8 und 9 und eine dazwischengeschaltete Pumpe io =zum Kühler 5 zurückführt. DieRohrschlange8 bildet den wärmeabgebenden Teil eines Wärmeaustauschers ii, durch dessien Mäntel. 12 hindurch Frischluft öder aus dem Fahrzeuginnern entnommene Umluft mittels, eines von einem Elektromotor 13 angetriebenen Gebläses 14 zu .den zu beheizenden Stellen des Fahrzeugs gefördert wird, nachdem sie durch das in der Rohrschlange strömende Heißwasser entsprechend aufgeheizt worden ist. An Stelle des in der Zeichnung dargestellten einen Wärmeaustauschers i i könnten auch deren mehrere- an verschiedenen Stellen des Fahrzeuginnern in Nebeneinander- oder Hintereinanderschaltung angeordnet werden. Der Betriebsstrom für den bzw. die Elektromotoren 13 wird von der Lichtmaschine 15 des Fahrzeugs geliefert, .die in bekannter Weise zugleich mit dem Kühlerventilator 16 mittels eines Gummikeilriemens 17 von der Brennkraftmaschine 4 angetrieben wird, solange sich -diese in Betrieb befindet.
  • Um die Heizung auch während des Stillstandes der Antriebsmaschine 4 betreiben zu können, ohne den Stromsammler des Fahrzeugs hierfür in Anspruch nehmen zu- müssen, sind folgende Maßnahmen getroffen Die Rohrschlange 9 stellt den wärmeaufnehmenden Teil eines zusätzlichen Wärmeaws.tauschers iä dar, dessen mit Lufteintrittsöffnungen i9 und mit einem ins Freie führenden Abzugsrohr 2o versehenier Mantel 21 an seinem unteren Ende einen aus dem Behälter 22 mit flüssigem Brennstoff gespeisten Brenner 23 trägt. Das Ganze stellt also einen Heizofen dar, der bei Stillstand der Brennkraftmaschine 4 angezündet wird, um das Kühlwasser --der Maschine so weit zu erhitzen, daÜ es auch dann als Wärmequelle für den Austauscher i i dienen kann.
  • Dabei wird der weitereVorteil erzielt, daß gleichzeitig auch die Antriebsmaschine 4 während ihres Stillstandes warmgehalten und das Wasser im Kühlkreislauf der Maschine vor dem Gefrieren bewahrt wird. Für den Fall, (daß letzteres nicht erforderlich ist, kann der in der Leitung 7 angeordnete Dreiwebhahn 24 in die in Abb. 2 dargestellte Lage gebracht werden, wobei der über die Maschine 4 und den Kühler 5 führende Teil des Kreislaufeis durch die Leitung 25 kurzgeschlossen wird, so daß das Wasser nunmehr nur noch durch die beiden Wärmeaustauscher ii und 18 zirkuliert und dadurch an Brennstoff für die Aufheizung des Wassers gespart wird.
  • Umgekehrt kann, wenn eine Heizung dies Fahrzeuginnern nicht gewünscht wird, der Flüssigkeitsumlauf auch auf den Kühlkreislauf der Maschine beschränkt werden, indem der Dreiwegehahn 24 in die in Abb, 3 dargestellte Lage gebracht wird, in welcher er die Verbindung zwischen den Leitungen 7 und 26 unterbricht. .
  • Um nun bei Stillstand der Maschine 4 den für die Elektromotoren 13 und 27 zum Antrieb der Pumpen und Gebläse benötigten Betriebsstrom nicht dem Stromsammler des Fahrzeugs entnehmen zu müssen, ist gemäß .der Erfindung die Lichtmaschine 15 sowohl mit der Maschine 4 als auch mit einer kleinen Hilfsbrennkraftmaschine in Gestalt einer einzylindrigen, luftgekühlten Brennkraftmaschine 28 lösbar gekuppelt. Die Kupplung erfolgt im Aus:-führungsbeispiei durch Freilaufvorrichtungen bzw. Überholkupplungen 29 und 3o, die in bekannter Weise so eingerichtet sind, d'aß bei laufender Maschine 4 diese den Antrieb der Lichtmaschine 15 über die Kupplung 29 übernimmt, wobei die Kupplung 30 selbsttätig ausrückt, während bei Stillstand der Maschine 4 die dann in Betrieb genommene Hilf skraftmaschine 28 die Lichtmaschine 15 bei ausgerückter Kupplung 29 über die Kupplung 30 antreibt. Selbstverständlich können an Stelle von selbsttätigen Kupplungen auch willkürlich von Hand ausrückbare Kupplungen verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSP:RÜ:CHE: i. Warmluftheizung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Heizluft mittels eines elektrisch angetriebenen Gebläses durch einen vom Kühlmittel der Fahrzeugantriebsmaschine beheizten Wärmeaustauscher hindurchgefördert und das Kühlmittel bei Stillstand der Fahrzeugantriebsmaschine in einem mit festen oder flüssigen Brennstoffen beheizten zusätzlichen Wärmeau.stauscher hilfsweise erhitzt wird, wobei das Kühlmittel zweckmäßig mittels, einer ebenfalls elektrisch angetriebenen Pumpe durch beide Wärmeaustauscher hindurchgefördertwird, dadurch gekennzeichnet; daß die den Betriebsstrom für die elektrisch angetriebenen Einrichtungen (Gebläse, Pumpen) der Heizungsanlage liefernde Lichtmaschine der Fahrzeugantriebsmaschine sowohl mit dieser als auch mit einer kleinen Hilfskraftmaschine; z. B. durch Freilaufvorrichtungen, lösbar gekuppelt i!st.
  2. 2. Heizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß in dem vereinigten Heiz- und Kühlkreislauf angeeigneter Stelle eine den Kühlkreislauf der Fahrzeugantriebsmaschine überbrückende Kurzschlußleitung (25) und eine diese Kurzschlußleitung steuernde Umschaltvorrichtung, z. B. ein Dreiwegehahn (24), angeordnet sind.
DED2086D 1943-07-27 1943-07-27 Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE879059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2086D DE879059C (de) 1943-07-27 1943-07-27 Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2086D DE879059C (de) 1943-07-27 1943-07-27 Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879059C true DE879059C (de) 1953-06-08

Family

ID=7029695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2086D Expired DE879059C (de) 1943-07-27 1943-07-27 Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879059C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086262B (de) * 1957-09-18 1960-08-04 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum Kuehlen oder Anwaermen des Motor- und/oder Getriebeoels von Fahrzeugen
DE975062C (de) * 1953-01-01 1961-07-27 Wilhelm Baier K G Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1294839B (de) * 1961-03-08 1969-05-08 Webasto Werk Baier Kg W Heizanlage fuer Kraftfahrzeuge
FR2846601A1 (fr) * 2002-11-04 2004-05-07 Valeo Climatisation Appareil de chauffage et/ou de climatisation pour habitacle de vehicule automobile muni d'un bruleur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975062C (de) * 1953-01-01 1961-07-27 Wilhelm Baier K G Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1086262B (de) * 1957-09-18 1960-08-04 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum Kuehlen oder Anwaermen des Motor- und/oder Getriebeoels von Fahrzeugen
DE1294839B (de) * 1961-03-08 1969-05-08 Webasto Werk Baier Kg W Heizanlage fuer Kraftfahrzeuge
FR2846601A1 (fr) * 2002-11-04 2004-05-07 Valeo Climatisation Appareil de chauffage et/ou de climatisation pour habitacle de vehicule automobile muni d'un bruleur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879059C (de) Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE112019006723T5 (de) Temperatureinstellungsvorrichtung
US3134374A (en) Oil and water preheater for internal combustion engines
DE2631121A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE1291162B (de) Axialkuehlluftgeblaese fuer Brennkraftmaschinen
DE2236152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versorgen von einmotorigen fahrzeugen, insbesondere kraftwagen aller art, mit elektrischer hilfsenergie
DE1476384B1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE1016885B (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE892393C (de) Rotierender Hilfsmaschinenantrieb fuer fluessigkeitsgekuehlte Freiflugkolbenmaschinen
DE828053C (de) Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE617457C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kuehloelkreislauf
DE567947C (de) Zentralheizungsanlage
DE1505473A1 (de) Heizung fuer das Fahrzeuginnere und Zusatzkuehlung fuer die Antriebsmaschine von Kraftfahrzeugen
DE554675C (de) Einrichtung zum Antrieb von Kuehl- oder Schmiermittel-Foerdervorrichtungen bei Fahrzeugbrennkraftmaschinen
DE510262C (de) Kuehleinrichtung fuer Motoren
DE502715C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge
US1829195A (en) Cooling of internal combustion engines for vehicles
DE904865C (de) Heizungs- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT213948B (de) Einrichtung zum Kühlen oder Anwärmen des Motor- und Getriebeöles von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen und hohe Leistungen übertragenden Getrieben, insbesondere Diesellokomotiven
DE2035835A1 (de) Anordnung eines Ölkühlers für das Schmiermittel von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen
DE1183740B (de) Anordnung eines aus Frischoelpumpe und Kuehlwasserpumpe bestehenden Aggregates sowie des Luefters bei Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2144501A1 (de) Selbsttaetige raumtemperaturregelung von armwasserumlaufheizungsanlagen in fahrzeugen mit verbrennungsmotoren, vorzugsweise schienenfahrzeugen
DE1086262B (de) Einrichtung zum Kuehlen oder Anwaermen des Motor- und/oder Getriebeoels von Fahrzeugen
DE371658C (de) Heizvorrichtung fuer die Maschinenraeume von Motorschiffen
DE368612C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Kuehlen von Milch