DE828053C - Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE828053C
DE828053C DEP24994A DEP0024994A DE828053C DE 828053 C DE828053 C DE 828053C DE P24994 A DEP24994 A DE P24994A DE P0024994 A DEP0024994 A DE P0024994A DE 828053 C DE828053 C DE 828053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
vehicle
exhaust gases
standstill
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24994A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Doerfel
Walter Doerfel
Wilhelm Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD DOERFEL
Original Assignee
RICHARD DOERFEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD DOERFEL filed Critical RICHARD DOERFEL
Priority to DEP24994A priority Critical patent/DE828053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828053C publication Critical patent/DE828053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant

Description

  • Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge Bekannt sind Heizvorrichtungen für Fahrzeuge, bei denen derselbe Wärmeaustauscher während der Fahrt und beim Stillstand des Fahrzeuges zur Erwärmung der Heizluft durch Motorabgase benutzt wird. Die Schwierigkeit hierbei besteht darin, daß der Wärmebedarf in beiden Fällen ungefähr der gleiche ist, beim Stillstand jedoch die Abgaswärme der Fahrzeugmaschine entfällt und eine andere nicht kostenlos zur Verfügung stehende Wärmequelle eingeschaltet werden muß, deren Betrieb sehr unwirtschaftlich ist, falls die gleiche Heizleistung erreicht werden soll wie .während der Fahrt.
  • Um eine gleichmäßig wirkende Beheizung auch bei Stillstand des Motors zu erreichen, sieht eine andere bekannte Heizvorrichtung die Verwendung eines zusätzlichen kleinen Verbrennungsmotors vor, der möglichst wenig Energie in Arbeit umsetzt, sondern bewußt den größten Teil der Energie als Wärme in seinen Auspuff abführt, um mit dieser eine Flüssigkeit aufzuheizen, die ihrerseits die Wärme an einen Wärmeaustauscher abgibt. Dieser Aufbau ist umständlich und außerdem auch unwirtschaftlich, weil die mechanische Arbeit des Hilfsmotors nur zum Antreiben einer Pumpe für den Flüssigkeitsumlauf benutzt wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere für Fahrzeuge, bei der die Heizluft unter Verwendung desselben Wärmeaustauschers während der Fahrt durch die Abgase des Fahrzeugmotors und bei Stillstand durch eine fremde Wärmequelle erwärmt wird, und besteht darin, daß während des Stillstandes des Fahrzeugmotors als Wärmequelle die Abgase eines zusätzlichen kleinen Verbrennungsmotors benutzt werden, der gleichzeitig zum Antrieb eines Heizgebläses während des Stillstandes des Fahrzeuges und dessen Kühlwasserwärme zur Erwärmung des Fahrzeugmotors dient. Der hierdurch erreichte Vorteil besteht darin, daß sowohl bei Fahrt als auch bei Stillstand des Fahrzeugmotors mit einem leichten und kleinen Wärmeaustauscher auszukommen ist, dessen Leitung deshalb so hoch ist, weil die Luft mit hoher Geschwindigkeit über die Heizflächen des Wärmeaustauschers gefiil-frt werden kann, da ein kräftig wirkendes Gebläse sich von dem Hilfsmotor antreiben läßt. Bei Anwendung von Wasserkühlung für den Hilfsmotor wird der Vorteil erreicht, daß bei Erwärmung des Fahrzeugmotors bei Stillstand von der Kühlwasserwärme des Hilfsmotors der Fahrzeugmotor im Winter stets startbereit ist.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird der Hilfsmotor als Anlasser für den Fahrzeugantriebsmotor verwendet, wodurch sich ein die Batterie stark beanspruchender elektrischer Starter einsparen läßt.
  • Weitere Ausbildungseinzelheiten der Erfindung werden an Hand des Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Abb. i zeigt die schematische Anordnung einer erfindungsgemäßen Anlage bei wassergekühltem Fahrzeugmotor; Abb. 2 zeigt die schematische Anordnung einer erfindungsgemäßen Anlage bei luftgekühltem Fahrzeugmotor.
  • Nach Abb. i gelangen die Abgase eines Fahrzeugantriebsmotors i von dessen Auspuffrohr 2 während der Fahrt über ein Rohr 3 zum Verteiler 4 in einen Wärmeaustauscher 5 und strömen dann über ein Rohr 6 und eine Auspuffklappe 7 zum Hauptauspuffrohr. Dem Wasserkühlmantel 8 eines Hilfsmotors 9 strömt das Kühlwasser des Antriebsmotors i vom Kühler io durch ein Rohr i i zu, und das erhitzte Wasser gelangt durch ein Rohr 12 zu einerWasserpumpe 13 und vpn hier über einRohr 14 zum Zylinderblock 15 des Fahrzeugmotors und fließt über ein Rohr 16 zum Kühler io zurück. Beim Stillstand des Fahrzeugmotors i erfolgt der Kühlwasserumlauf selbsttätig. Die Abgase des Hilfsmotors 9 gelangen über ein Rohr 17 in den Verteiler 4 zum Wärmeaustauscher 5.
  • Die Heizluft wird von einem Heizgebläse 18 durch ein Rohr i9 angesaugt und über ein Rohr 20 in den Luftheizraum des Wärmeaustauschers gedrückt, und die erhitzte Luft gelangt über ein Rohr 21 zu den Warinluftentnahmestellen. Je nach den vorliegenden Verhältnissen wird die durch das Rohr i9 angesaugte Luft entweder dem beheizten Raum entnommen oder auch vom Freien angesaugt oder teilweise vom beheizten Raum und vom Freien entnommen.
  • Bei Fahrt wird das Heizgebläse 18 mittels Riemenscheibe 22 von einer Riemenscheibe 23 einer Lichtmaschine 24 angetrieben, die ihrerseits über eine Freilaufkupplung 25 und eine Riemenscheibe 26 mit der Riemenscheibe 27 des Fahrzeugmotors 1 in Verbindung steht.
  • Die Anlage arbeitet wie folgt: Bei Fahrt wird das Heizgebläse 18 mittels der Riemenscheibe 27 über die Lichtmaschine 24 durch die Riemenscheibe 22 angetrieben, wobei die Freilaufkupplung 25 eingekuppelt ist. Die Auspuffklappe 7 ist während der Heizzeit nach oben gelegt, so (iaß die Abgase des Fahrzeugmotors über das Rohr 3 zum Wärmeaustauscher 5 und über das Rohr 6 und die Auspuffklappe 7 ins Freie gelangen. Bei Stillstand des Fahrzeuges und stillstehendem Antriebsmotor i wird der Hilfsmotor 9 angelassen. Mittels einer Freilaufkupplung 25a treibt er das Heizgebläse 18 und über die Riemenscheiben 22, 23 die Lichtmaschine 24 an. Die Freilaufkupplung 25 verhütet, daß der Hilfsmotor 9 gleichzeitig über die Riemenscheiben 26, 27 mit dem Fahrzeugmotor i in Verbindung steht. Solange der Hilfsmotor 9 läuft, wird durch dessen Kühlmantel 8 das Wasser im Kühlkreislauf des Fahrzeugmotors i erwärmt und diese somit vorgewärmt. Die Ölwanne kann durch Kanäle 53, 54, welche an den Kühlwasserkreislauf zwischen Wasserpumpe 13 und Rohr 14 geschaltet sind, ebenfalls erwärmt werden.
  • Nach Abb. 2 wird die Auspuffklappe 28 während der Heizzeit nach oben gelegt, so daß Abgase des Fahrzeugmotors 29 vom Auspuffrohr 30 über das Rohr 31 und den Verteiler 32 in den Wärmeaustauscher 33 und von liier durch ein Rohr 34 und die Auspuffklappe 28 ins Freie geführt werden. Das Heizgebläse 35 wird mittels Riemenscheibe 36 und Riemenscheibe 37 der Lichtmaschine 38 angetrieben, und diese steht über die Freilaufkupplung 39 und Riemenscheiben 40, 41 mit dem Fahrzeugantriebsmotor 29 in Verbindung. Bei Stillstand des Fahrzeuges und stillstehendem Antriebsmotor 29 wird das Heizgebläse 35 vom Hilfsmotor 42 über die Freilaufkupplung 43 angetrieben und die Lichtmaschine 38 über die Riemenscheiben 36,37. Die Heizluft wird vom Heizgebläse 35 durch das Rohr 44 angesaugt und gelangt über das Rohr 45 zum Wärmeaustauscher 33 und die dort erhitzte Luft über das Rohr 46 zu den Warmluftentnahmestellen. Gleichzeitig wird ein Teil der Heizluft vom Gebläse 35 über das Rohr 47 an den Kühlflächen 48 des Hilfsmotors 42 vorl)eigeführt und die dort erhitzte Luft über das Rohr 49 zum Kühlwassermantel des Antriebsmotors 29 geleitet. Zur Erwärmung der Ölwanne kann Heizluft vom Rohr 49 über das Rohr 51 in den diese umgebenden Heizkasten 52 geleitet werden. Die Ölwanne und andere Motorteile können auch durch Heizluft vom Wärmeaüstauscher 33 erwärmt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der Heizluft in .einem Wärmeaustauscher während der Fahrt durch die Abgase des Fahrzeugmotors und bei Stillstand durch eine zusätzliche Wärmequelle erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Stillstandes des Fahrzeugmotors als zusätzliche Wärmequelle für den Wärmeaustauscher die Abgase eines Hilfsmotors benutzt werden, der gleichzeitig zum Antrieb eines Heizgebläses während des Stillstandes des Fahrzeuges dient und dessen Kühlwasserwärme zur Erwärmung des Fahrzeugantriebsmotors herangezogen wird.
  2. 2. Heizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmotor auch noch als Anlasser für den Fahrzeugantriebsmotor verwendet wird.
  3. 3. Heizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das bei Fahrt von dem Antriebsmotor mittels Keilriemens o. dgl. angetriebene Heizgebläse bei Stillstand des Fahrzeugmotors vom Hilfsmotor angetrieben wird, wobei in den Antrieb zwischen Heizgebläse und Fahrzeugantriebsmotor sowie zwischen Heizgebläse und Hilfsmotor je eine Freilaufkupplung vorgesehen ist.
DEP24994A 1948-12-16 1948-12-16 Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE828053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24994A DE828053C (de) 1948-12-16 1948-12-16 Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24994A DE828053C (de) 1948-12-16 1948-12-16 Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828053C true DE828053C (de) 1952-01-14

Family

ID=7369891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24994A Expired DE828053C (de) 1948-12-16 1948-12-16 Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828053C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124839B (de) * 1957-05-29 1962-03-01 Webasto Werk Baier Kg W Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1240753B (de) * 1962-05-25 1967-05-18 Volkswagenwerk Ag Heinzungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124839B (de) * 1957-05-29 1962-03-01 Webasto Werk Baier Kg W Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1240753B (de) * 1962-05-25 1967-05-18 Volkswagenwerk Ag Heinzungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249203A1 (de) Heizungsanlage
DE2747734A1 (de) Einrichtung zur erzeugung elektrischer energie und waerme
DE2502633A1 (de) Belueftungsanordnung
DE4208358A1 (de) Thermoelektrisches kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren
DE828053C (de) Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2656361A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von verbrennungskraftmaschinen
DE2931305A1 (de) Geregelter kuehlluefterantrieb an brennkraftmaschinen, insbesondere fuer schwere kraftfahrzeuge, triebwagen oder lokomotiven
DE879059C (de) Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE2545227A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors
DE1476384B1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE2237979A1 (de) Luefter mit antrieb durch elektromotor bei kraftfahrzeugen
DE2236152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versorgen von einmotorigen fahrzeugen, insbesondere kraftwagen aller art, mit elektrischer hilfsenergie
DE953201C (de) Antrieb des Luefters von Ladeluftkuehlern
DE19741536A1 (de) Verfahren zur Schmierung eines Betriebes für einen durch einen Elektromotor angetriebenes Kraftfahrzeug
AT386285B (de) Verfahren zur durchfuehrung von thermoschocktestlaeufen bei fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschinen und pruefstand zur durchfuehrung des verfahrens
DE3233312A1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrischem generator
DE10043579A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kühler und Kühlerlüfter enthaltenden Kühlanlage für ein Fahrzeug, insbesondere im Eisenbahnverkehr
DE2144501C3 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE453102C (de) Lokomotive mit Antrieb durch Brennkraftmaschinen
DE10243178A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Klimaaggregates sowie von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug mit Energie
DE4123841A1 (de) Kuehl- oder klimaanlage fuer fahrzeugaufbauten
DE19745168B4 (de) Startverfahren für Stirlingmotoren
DE643846C (de) Antrieb fuer Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE882924C (de) Anlasshilfseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen