DE1124839B - Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1124839B
DE1124839B DEB52349A DEB0052349A DE1124839B DE 1124839 B DE1124839 B DE 1124839B DE B52349 A DEB52349 A DE B52349A DE B0052349 A DEB0052349 A DE B0052349A DE 1124839 B DE1124839 B DE 1124839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heating device
exhaust gases
combustion chamber
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52349A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert V Linde
Reiner Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DEB52349A priority Critical patent/DE1124839B/de
Publication of DE1124839B publication Critical patent/DE1124839B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmetauscher, der sowohl durch die Abgase des Antriebsmotors des Fahrzeugs als auch durch die Abgase einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Hilfsheizeinrichtung aufheizbar ist.
  • Derartige Heizvorrichtungen sind bereits bekanntgeworden, besitzen jedoch den Nachteil großer baulicher Abmessungen, die in Anbetracht des für Heizungen bei Fahrzeugen zur Verfügung stehenden kleinen Raumes meist große Schwierigkeiten bezüglich des Einbaues oder Laderaumverluste mit sich bringen. Ein weiterer Nachteil fast aller Fahrzeugheizungen besteht darin, daß sie verhältnismäßig empfindlich gegen die durch starken Fahrtwind hervorgerufenen Stauungen in der Abgasleitung sind, da der vom Verbrennungsluftgebläse erzeugte Druck gerade ausreicht, die Widerstände der Abgasleitung zu überwinden.
  • Mit der Erfindung soll eine Heizvorrichtung geschaffen werden, die bei kleinstem Raumbedarf und auch bei kleinen Abgasrohrdurchmessern, also großen Abgasleitungswiderständen, unempfindlich gegen Staueinflüsse am Abgasaustritt ist. Die Erfindung besteht darin, daß die unter einem entsprechenden überdruck stehenden Verbrennungsgase eines Flüssigkeitsbrenners der Hilfsheizeinrichtung in einem gemeinsamen Rohr des Wärmetauschers mit den Auspuffgasen des Fahrzeugmotors gemischt werden. Es läßt sich dadurch auf einfachste Weise eine auf kleinstem Raum zusammengedrängte, kombinierte fahrzeugmotorunabhängige Heizvorrichtung und Abgasheizung herstellen, ohne daß durch die hohen Strömungswiderstände und den an den Wärmetauscher anschließenden Auspufftopf Schwierigkeiten, insbesondere bei Staueinflüssen, auftreten.
  • Eine Vervollkommnung dieses erfindungsgemäßen Vorschlages läßt sich erzielen, wenn man die Auspuffgase des Fahrzeugmotors vor Einleitung in das gemeinsame Rohr des Wärmetauschers an der Brennkammerwand vorbeiführt. Hierdurch wird einerseits die Brennkammerwandung gekühlt und kann dadurch pro Flächeneinheit stärker belastet werden, andererseits werden die Flammengeräusche gedämpft, wodurch man ein ruhigeres Arbeiten der Gesamtanlage erreicht.
  • Man verwendet hierbei am zweckmäßigsten einen ringförmigen Kanal, der durch einen zweiten, um die Brennkammer der Heizvorrichtung gelegten Mantel gebildet wird, in den man die Auspuffgase des Fahrzeugmotors einleitet, bevor sie in den gemeinsamen Wärmetauscher strömen. Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, den an die Brennkammer der Heizvorrichtung anschließenden Wärmetauscher als an sich bekannten Sicherheitswärmetauscher auszubilden. Es wird dadurch die Gefahr ausgeschaltet, daß bei schadhaftem Wärmetauscher durch die hohen Drücke in der Heizgasleitung Abgase des Motors oder des Brenners in den Heizluftkanal gelangen können. Hieraus geht auch hervor, daß durch den erfindungsgemäßen Vorschlag sich das Sicherheitsproblem in einfachster Weise lösen läßt, da die Sicherheitskanäle durch den gemeinsam verwendeten Wärmetauscherkanal nur um diesen einen Kanal gelegt werden müssen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Art ist der Sicherheitswärmetauscher als geradliniges Strangpreßprofil, vorzugsweise aus Aluminium, ausgebildet. Diese Lösung bringt in strömungstechnischer Hinsicht große Vorteile mit sich, was insbesondere im Hinblick auf die gemeinsame Durchströmung von Abgas- und Verbrennungsgas der Heizvorrichtung wesentlich ist.
  • Bei Verwendung eines Aluminium-Sicherheitswärmetauschers wird der Ein- und Austritt der Heizgasleitung vorzugsweise so ausgeführt, daß eine Steckverbindung mit den dazugehörigen Anschlüssen möglich ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, in der das Verdrängergebläse 1, das als Kapselgebläse, Routsgebläse, Flüssigkeitsringpumpe oder Kolbenpumpe ausgebildet sein kann, die gesamte Verbrennungsluft zur Brennkammer 2 und von dort weiter zu dem Sicherheitswärmetauscher 3 durch den Auspufftopf 4 zum Abgasaustritt fördert. Der Brennstoff wird aus einem nicht dargestellten Tank über die Brennstoff- Saugleitung 5 mittels des Injektors 6 durch das Verdrängergebläse 1 angesaugt und in der gemeinsamen Verbrennungsluft- und Brennstoffleitung 7 zur Brennkammer 2 gefördert. Als Regelvorrichtung dient das hinter dem Motorvergaser 8 liegende Ventil 9.
  • Die vom Fahrzeugmotor kommende Abgasleitung 10 mündet in einen um die Brennkammer 2 gelegten Ringkanal 11, an dessen Ende 12 sich die Abgase mit den aus der Brennkammer 2 strömenden Verbrennungsgasen mischen und gemeinsam in das gemein-Same Rohr 13 des Sicherheitswärmetauschers 3 gedrückt werden.
  • Am Ein- und Auslaß des mit Sicherheitskanälen 14 und 15 versehenen Wärmetauschers 3 ist die Heizgaszuführung 16 und die Abgasleitung 17 mittels Steckverbindung angeschlossen.
  • Die Heizluft wird durch das vom Motor 18 betriebene Fördergebläse 19 durch den Heizluftkana120 gedrückt oder gesaugt. Die Achse 21 des Antriebsmotors 18 ist dabei so gelegt, daß sie mit der Achse 22 des Wärmetauschers 3 einen spitzen Winkel bildet.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre auf die verschiedenste Art und Weise abgewandelt und kombiniert werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Wärmetauscher, der sowohl durch die Abgase des Antriebsmotors des Fahrzeugs als auch durch die Abgase einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Hilfsheizeinrichtung aufheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unter einem entsprechenden Überdruck stehenden Verbrennungsgase eines Flüssigkeitsbrenners (2) der I-Elfsheizeinrichtung in einem gemeinsamen Rohr (13) des Wärmetauschers (3) mit den Abgasen des. Antriebsmotors des Fahrzeugs gemischt werden.
  2. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß die Auspuffgase des Fahrzeugmotors vor Einleitung in das gemeinsame Rohr (13) des Wärmetauschers (3) an der Wand der Brennkammer (2) vorbeigeführt werden.
  3. 3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (2) der Heizvorrichtung von einem ringförmigen Kanal (11) umgeben ist, in den die Auspuffgase des Fahrzeugmotors geführt werden, ehe sie in das gemeinsame Rohr (13) des Wärmetauschers (3) strömen.
  4. 4. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Brennkammer (2) der Heizvorrichtung anschließende Wärmetauscher (3) ein an sich bekannter Sicherheitswärmetauscher ist.
  5. 5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitswärmetauscher als geradliniges Strangpreßproff, vorzugsweise aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, ausgebildet ist.
  6. 6. Heizvorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Sicherheitswärmetauscher als Strangpreßprofil aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist, gekennzeichnet durch Steckanschlüsse an den Enden der Heizgasleitung (13).. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 828 053.
DEB52349A 1957-05-29 1957-05-29 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1124839B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52349A DE1124839B (de) 1957-05-29 1957-05-29 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52349A DE1124839B (de) 1957-05-29 1957-05-29 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124839B true DE1124839B (de) 1962-03-01

Family

ID=6969874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52349A Pending DE1124839B (de) 1957-05-29 1957-05-29 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124839B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240753B (de) * 1962-05-25 1967-05-18 Volkswagenwerk Ag Heinzungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828053C (de) * 1948-12-16 1952-01-14 Richard Doerfel Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828053C (de) * 1948-12-16 1952-01-14 Richard Doerfel Luftheizung durch die Abgase von Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240753B (de) * 1962-05-25 1967-05-18 Volkswagenwerk Ag Heinzungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224711A1 (de) Heizeinrichtung vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem verbrennungsmotor
DE2629962C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen
DE1124839B (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1655252C3 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1480201
DE4320375A1 (de) Brennstoffördereinrichtung
DE1579792A1 (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2931024A1 (de) Steuerung
DE1210697B (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102007006372A1 (de) Ladelufterhitzer
DE962675C (de) Warmlufterzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2453202B2 (de) Fahrzeug-Heizgerät
DE2647614C3 (de) Heizungskessel mit einem Wassermantel
DE883671C (de) Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen
DE636660C (de) Vergasereinrichtung fuer Schweroel und Leichtoel an Brennkraftmaschinen
DE580883C (de) Rueckstosssicherung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE930666C (de) Anordnung zur Versorgung des Regelthermostaten einer Brennkraft-maschine mit aus deren Umgebung stammender Luft
DE744739C (de) Heizgeraet fuer Fahr- oder Flugzeuge
DE466628C (de) Winderhitzer, bei welchem die gesamte Verbrennungsluft unter Druck eingefuehrt wird
DE1905445C3 (de) Kachelofenmehrraumluftheizung
DE1530687C (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit luftgekühltem Verbrennungsmotor
DE381941C (de) Vergaseranlage fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Doppelvergaser fuer fluessigen und festen Brennstoff
DE1907714C (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung z. B. von lackierten Gegenständen mit einer Behandlungs- z. B. Lacktrocknungskammer
DE661998C (de) Heiz- und Belueftungsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit Brennkraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE845874C (de) Einrichtung zur Erzeugung des Gasluftgemisches fuer Sauggasmotoren
AT210217B (de) Einrichtung zur Nachverbrennung von aus Abgasrohren von Verbrennungskraftmaschinen od. dgl. austretenden Gasen