DE636660C - Vergasereinrichtung fuer Schweroel und Leichtoel an Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergasereinrichtung fuer Schweroel und Leichtoel an Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE636660C
DE636660C DES101633D DES0101633D DE636660C DE 636660 C DE636660 C DE 636660C DE S101633 D DES101633 D DE S101633D DE S0101633 D DES0101633 D DE S0101633D DE 636660 C DE636660 C DE 636660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
heavy oil
light oil
carburetor
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES101633D priority Critical patent/DE636660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636660C publication Critical patent/DE636660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4314Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel
    • F02M2700/4319Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel with mixing chambers disposed in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Vergasereinrichtung für Schweröl und Leichtöl an Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vergasereinrichtung für Schweröl und Leichtöl an Brennkraftmaschinen, bei welcher bis zu den Gemischeinlaßkammern getrennteGemischleitungen für das Schweröl- und das Leichtölgemisch führen, wie sie in dem Hauptpatent 635 873 beispielsweise beschrieben ist. Bei einer solchen Anordnung besteht die Gefahr, daß bei Schwerölbetrieb, wenn beispielsweise die eine Ventilkammer saugt, das Schweröl nicht, wie es gewünscht und notwendig ist, aus dem zum T-Stück führenden Schwerölkanal durch die an den unmittelbar in die saugende Ventilkammer mündenden Zweig des T-Stückes angeschlossene Schwerölkanalleitung in die Ventilkammer gesaugt wird, sondern auf Umwegen über den zur anderen Ventilkammer führenden Schwerölkanalzweig und über den ebenfalls in die andere Ventilkammer mündenden und mit der saugenden Ventilkammer in Verbindung stehenden Leichtölkanal in die saugende Ventilkammer gelangt. Wenn ein solcher Zustand eintritt, sinkt die Geschwindigkeit des Schwerölbrennstoffgemisches in den Kanälen, so daß die Ge= schwindigkeit für vollkommene Vernebelung zu gering ist und Kondensatbildung entsteht.
  • Diese Gefahr wird nun erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß in den einzelnen von der Hauptgemischkammer des Leichtölvergasers abführenden Zweigen Absperrorgane vorgesehen sind, welche bei Schwerölbetrieb geschlossen werden, um ein Absaugen von Schwerölgemisch auf dem Umwege über die Leichtölgemischzweige zu verhindern. Auf diese Weise ist das Schwerölgemisch gezwungen, unmittelbar durch den Schwerölkanalzweig in die saugende Ventilkammer zu gelangen. Das gesamte Brennstoffgemisch muß den engen Schwerölkanal durchströmen und erhält dabei die errechnete und notwendige hohe Geschwindigkeit.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen in Fig. r bis 4. schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. z die Vergasereinrichtung im Schnitt, Fig. 2 die T-Stücke mit einer anderen Ausführungsform der Absperrorgane, Fig. 3 und q. die Absperrorgane mit der Antriebverbindung in geschlossener und offener Stellung.
  • In Fig. t befinden sich die Absperrorgane r r und r2 des Leichtölvergaserteiles in geschlossener Stellung, d. h. die Vergaserein-, richtung ist für den Betrieb mit Schweröl eingestellt. Das den Einlaß zum Motor steuernde Ventil q. der Ventilkammer :2 befindet sich in Offenstellung, während das Ventil 3 der Ventilkammer z augenblicklich geschlossen ist. Die Ventilkammer 2 saugt daher das von der Schweröldüse 8 über den Primärgemischkanal, der; ,Hauptzerstäuber und den zum T-Stück führenden Kanal 6 kommende Schwerölluftgemisch über den rechten, vom '[-Stück zur Ventilkammer führenden Kanalzweig am-Da, wie schon erwähnt, die Absperrorgane;.f und 12 geschlossen sind, kann die Ventilkäi mer 2 weder Leichtöl von der Leichtöldüseüber den Kanal 5 und den Kanal io noch Schweröl auf dem Umwege über den linken Zweig des Schwerölkanals, die Ventilkammer i, den Kanal 9 und den Kanal io ansaugen. Es ist somit die Sicherheit gegeben, daß das .Schwerölgemisch jeweils den für mittleren Leistungsbedarf im Drosselbetrieb .des Motors mit einem engen Ansaugquerschnitt versehenen Schwerölkanal durchströmen muß und nicht den Umweg über die weitere Leichtölleitung9, io einschlagen kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4 ist außer den Absperrorganen in den einzelnen Leichtölabzweigleitungen noch ein weiteres Absperrorgan 13 in dem Leichtölkanal 16 unmittelbar hinter dem Zerstäuber angeordnet.
  • Die Drosselklappen 11:, 12 in den Benzinabzweigleitungen bzw. die drei Drosselklappen 13, 1q. und 15 in der Benzinhauptleitung 16 und in den Abzweigleitungen 17 und i8 sind durch ein gemeinsames Gestänge zwangsläufig miteinander gekuppelt, wie es beispielsweise in den Fig. 3 und 4. veranschaulicht ist. An Stelle der daselbst veranschaulichten Gestängeverbindungen kann man die Drosselklappen auch durch miteinander kämmende Zahnsegmente o. dgl. zwangsläufig miteinander verbinden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vergasereinrichtung nach Patent 635 873 für Schweröl und Leichtöl an Brennkraftmaschinen, bei welcher bis zu =denGemischeinlaßventilkammerngetrennte Gemischleitungen für das Schweröl- und das Leichtölgemisch führen, dadurch gekennzeichnet, daß. in den einzelnen von der Hauptmischkammer des Leichtölvergasers abführenden Zweigen (9, io) Absperrorgane (11, 12) vorgesehen sind, welche bei Sehwerölbetrieb geschlossen werden, um ein Absaugen von Schwerölgemisch auf dem Umwege über die Leichtölgemischzweige (9, io) zu verhindern.
  2. 2. Vergaseranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (11, 12) in den Abzweigleitungen (9, io) durch ein gemeinsames Gestänge zwangsläufig miteinander verbunden sind (Fig. 2 bis 4).
  3. 3. Vergasereinrichtung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Drosselklappen bestehenden Absperrorgane der Abzweigleitungen durch miteinander kämmende Zahnsegmente zwangsläufig miteinander verbunden sind. q.. Vergasereinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer den in den Abzweigleitungen (17, 18) angeordneten Absperrorganen (i4., 15) zusätzlich in der Hauptleitung (16) des Benzinvergasers ein Absperrorgan (13) angeordnet ist, das mit den beiden anderen Absperrorganen (i4., 15) zwangsläufig gekuppelt ist.
DES101633D 1931-10-28 1931-10-28 Vergasereinrichtung fuer Schweroel und Leichtoel an Brennkraftmaschinen Expired DE636660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101633D DE636660C (de) 1931-10-28 1931-10-28 Vergasereinrichtung fuer Schweroel und Leichtoel an Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101633D DE636660C (de) 1931-10-28 1931-10-28 Vergasereinrichtung fuer Schweroel und Leichtoel an Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636660C true DE636660C (de) 1936-10-13

Family

ID=7523886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101633D Expired DE636660C (de) 1931-10-28 1931-10-28 Vergasereinrichtung fuer Schweroel und Leichtoel an Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767208C (de) * 1937-02-05 1952-05-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Erleichtern des Anfachens des Gasgenerators von mit Generatorgas betriebenen Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767208C (de) * 1937-02-05 1952-05-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Erleichtern des Anfachens des Gasgenerators von mit Generatorgas betriebenen Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636660C (de) Vergasereinrichtung fuer Schweroel und Leichtoel an Brennkraftmaschinen
DE2011260B2 (de) Auspuffgas - reinigungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2754557A1 (de) Vergaser-leerlaufvorrichtung
DE647884C (de) Anlassvorrichtung fuer mehrzylindrige Dieselmaschinen mit einer allen Zylindern gemeinsamen Luftansaugeleitung
DE696646C (de) Einrichtung an Vergasern fuer Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen
DE649383C (de) Mehrstufiger Vergaser
DE592167C (de) Vergaservorrichtung
DE475449C (de) Zusatzluftregler fuer Vergaser
DE482088C (de) Vergaservorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE754599C (de) Anlassvergaser zur Zufuehrung eines Anlassbrenngemisches an der Drosselklappe des Hauptvergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE1908684U (de) Vergaser.
DE602355C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen an Kraftfahrzeugen
DE671430C (de) Anlassvorrichtung fuer Vergasermotoren
DE433436C (de) Spritzvergaser
DE385177C (de) Mit mehrfacher Zerstaeubung arbeitender Spritzvergaser
DE569320C (de) Brennstoffzufuehrung fuer Brennkraftmaschinen
DE427684C (de) Spritzvergaser
DE802124C (de) Einlass- und Mischventil fuer fluessigen Brennstoff an Brennstoff-einspritzpumpen, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE367421C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungsmotoren
AT110750B (de) Vorrichtung zur Zuleitung des Brennstoff-Luftgemisches zu Brennkraftmaschinen.
DE614743C (de) Anordnung an Brennkraftmaschinen mit wechselweisem Holzgas- und Benzinbetrieb
AT103666B (de) Vergaser.
DE443987C (de) Spritzvergaser
DE748135C (de) Kolbenschiebervergaser mit Bremsluftzufuhr fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE471080C (de) Vorrichtung zum Vermischen und Unschaedlichmachen der von Brennkraftmaschinen kommenden Auspuffgase