DE904865C - Heizungs- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Heizungs- und Belueftungseinrichtung fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE904865C DE904865C DED2360D DED0002360D DE904865C DE 904865 C DE904865 C DE 904865C DE D2360 D DED2360 D DE D2360D DE D0002360 D DED0002360 D DE D0002360D DE 904865 C DE904865 C DE 904865C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- line
- pressure line
- suction
- blower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/14—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
- B60H1/18—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
- Heizungs- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungs-und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Heizluft von einem Gebläse durch einen Wärmeaustauscher hindurch in das Wageninnere gefördert wird und sowohl die Saugleitung zum Gebläse als auch die Druckleitung vom Gebläse beheizt werden, indem sie ganz oder teilweise den vorzugsweise als Abgaslufterhitzer ausgebildeten Wärmeaustauscher in entgegengesetzter Richtung durchlaufen. Dabei sind sowohl die Saugleitung als auch die Druckleitung des Gebläses über die ganze Länge des Abgassammlers der Fahrzeugantriebsmaschine innerhalb dieses Sammlers angeordnet. Durch die Erfindung wird nun die Möglichkeit geschaffen, auch in den Fällen, wo die Unterbringung beider Leitungen innerhalb des Abgassammlers aus baulichen oder wärmetechnischen Gründen nicht erwünscht ist, dennoch von der Beheizung beider Leitungen Gebrauch zu machen.
- Zu diesem Zweck wird die Saugleitung des Gebläses, vorzugsweise unter Einschaltung eines an sich bekannten Sicherheitszwischenraumes, in einer längs verlaufenden Einbuchtung des Abgassammlers von außen her eingebettet. Dadurch ist eine größere Freiheit in der Führung der Saugleitung und die leichtere Auswechselbarkeit derselben gewährleistet, so daß die Heizungseinrichtung mit verhältnismäßig geringen Änderungen den verschiedensten baulichen Gegebenheiten schnell angepaßt werden kann. Weitere durch die Erfindang gebotene Möglichkeiten zur baulichen und wirkungsmäßigen Vervollkommnung der Einrichtung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt Abb. I den vorderen Teil eines Kraftfahrzeuges mit der neuen Heizungs- und Belüftungseinrichtung in schematischer Darstellung in der Seitenansicht, Abb.2 einen Querschnitt durch den Wärmetauscher nach der Linie 2-2 der Abb. I und Abb. 3 einen Teillängsschnitt durch den Wärmetauscher nach der Linie 3-3 der Abb. 2.
- Aus dem Innenraum der Windschutzhaube Io des Wagenkastens führt die Saugleitung I6 zu dem von der Antriebsmaschine I8 des Fahrzeuges mittels eines Gummikeilriemens I9 angetriebenen Gebläse 2o. Die Saugleitung 16 ist mittels Schellen 28, gegebenenfalls leicht lösbar, an dem Abgassammler I7 der als Antriebsmaschine dienenden Brennkraftmaschine befestigt und zu diesem Zweck sowie wegen der Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche in einer den Abgassammler in Längsrichtung durchlaufenden, muldenförmigen Einbuchtung 29 desselben angeordnet.
- Von der Druckseite des Gebläses aus führt ein Rohrkrümmer 30 über eine lösbare Verbindungsstelle 3I zu der durch den Abgassammler I7 in Längsrichtung hindurchgeführten Druckleitung 2I, die unter Durchdringung der Wagenkastenstirnwand 22 in den Innenraum der Windschutzhaube Io mündet. Zwischen dem Abgassammler I7 und der Stirnwand 22 zweigt von der Druckleitung 2I eine ins Freie führende Abgasleitung 32 ab, wobei an der Abzweigstelle eine Umschaltklappe 33 angeordnet ist. Je nach der Stellung dieser Klappe kann die vom Gebläse 2o geförderte Warmluft entweder in das Fahrzeuginnere oder ins Freie geleitet werden.
- Die aus den Auspuffstutzen I7a der einzelnen Motorzylinder 18 dem Abgassammler I7 zuströmenden Abgase verlassen diesen nach Abgabe eines Teils ihrer Wärme an die Heizluft durch das Rohr 34 ins Freie. Die vom Gebläse aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Umluft, der gegebenenfalls durch die Zweigleitung 35 eine gewisse Menge Frischluft beigemengt werden kann, wird in der Saugleitung 16 vorgewärmt und darauf in der Druckleitung 2I weiter erhitzt, um während der kalten Jahreszeit als Heizluft für das Fahrzeuginnere zu dienen, wo sie auf die einzelnen Bedarfsstellen verteilt werden kann.
- Um eine möglichst weitgehende Aufheizung der Luft zu erhalten, sind im Inneren sowohl des Saugrohres I6 als auch des Druckrohres 2I in an sich bekannter Weise die Wärmeübergangsfläche vergrößernde Metallteile 36 angeordnet, die mit den Rohrwandungen, z.B. durch Hartlöten, metallisch fest verbunden sind. Zu dem gleichen Zweck sind auf der Außenseite des Sicherheitsmantels 37 der Druckleitung 2I und in dem Sicherheitsraum 37a zwischen den beiden Teilen 2I und 37 metallische Wärmeübertragungsglieder 38 bzw. 39 von winkel-bzw. U-förmigem Querschnitt in Gestalt quer liegender Ringe wendelförmig aufgewickelter Profilstäbe in derselben Weise mit den Rohrwandungen verbunden. Auch der Sicherheitszwischenraum 40 zwischen der Wandung des Abgassammlers I7 und der Saugleitung I6 ist durch ein dazwischengelegtes Metallnetz bzw. durch ein gelochtes Blech 4I wärmeleitend überbrückt.
- Die Saugleitung I6 dient gleichzeitig als Halterung für das Gebläse, so daß also beide Teile jederzeit leicht abgenommen werden können. Nach ihrer Entfernung oder auch bereits nach Abnahme des Riemens I9 und des Rohrkrümmers 3o läßt sich die Einrichtung in der warmen Jahreszeit vollständig außer Betrieb setzen, wobei die von dem Kühlerventilator 42 geförderte Luft zum Teil durch die Druckleitung 2I strömt, um bei entsprechender Stellung der Umschaltklappe 33 ins Freie abzuströmen und auf ihrem Wege die Druckleitung 2I so weit zu kühlen, daß sie mit ihren Lötstellen vor einer schädlichen Überhitzung bewahrt bleibt. Das gleiche läßt sich auch erreichen, wenn man in der warmen Jahreszeit, ohne die Einrichtung außer Betrieb zu setzen, nur die Umschaltklappe 33 in die in Abb. I gestrichelt dargestellte Abblasstellung bringt. Dann wird das Fahrzeuginnere durch das Gebläse 2o nur entlüftet und die abgesaugte Luft durch die Leitung 32 ins Freie befördert, während die Belüftung des Fahrzeuginneren mit Frischluft in diesem Fall auf andere bekannte Weise, z. B. durch auf der Oberseite der Windschutzhaube Io angeordnete Klappen, erfolgt.
- Die Unterbringung des Wärmetauschers unmittelbar im Abgassammler der Fahrzeugantriebsmaschine ist im vorliegenden Fall von besonderer Bedeutung, weil die Abgase an dieser Stelle noch eine ausreichend hohe Temperatur haben, um mit der Einrichtung auch Großraumfahrzeuge bei den kältesten vorkommenden Außentemperaturen genügend beheizen zu können. Insbesondere gilt dies für Fahrzeuge mit Antrieb durch Dieselmotoren, deren Abgase schon an sich keine sehr hohe Temperatur haben.
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Heizungs- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Heizluft von einem Gebläse durch einen Wärmeaustauscher hindurch in .das Wageninnere gefördert wird, wobei die Saugleitung zum Gebläse als auch die Druckleitung vom Gebläse beheizt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der die Druckleitung (21) des. Heizluftgebläses (2o) vollständig umschließende Abgassammler (17) .der Antriebsmaschine mit einer längs laufenden, muldenförmigen Einbuchtung (29) versehen ist, in welche die an dem Abgassammler vorzugsweise leicht lösbar befestigte Gebläsesangleitung (16) eingebettet ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (16) als Halterung für das Gebläse (20) dient.
- 3. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (2I), zweckmäßig über einen abnehmbaren Rohrkrümmer (3o), lösbar mit dem Gebläse (2o) verbunden ist.
- 4. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der in das Fahrzeuginnere führenden Druckleitung (2I) des Gebläses hinter dem Abgassammler eine ins Freie führende Abgasleitung (32) abzweigt und an der Abzweigstelle eine Umschaltklappe (33) angeordnet ist.
- 5. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Saugleitung (I6) des Gebläses zugleich eine Frischluftzuführungsleitung (35) angeschlossen ist.
- 6. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Saugleitung (I6) als auch in der Druckleitung (2I) des Gebläses in an sich bekannter Weise die wärmeabgebende Oberfläche vergrößernde Metallteile (36) angeordnet sind.
- 7. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die wärmeaufnehmende Außenfläche der Druckleitung (2I) des Gebläses bzw. des Sicherheitsmantels (37) dieser Leitung in an sich bekannter Weise mit ihre Oberfläche vergrößernden metallischen Ansätzen (38) versehen ist.
- 8. Einrichtung nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Druckleitung (2I) des Gebläses umgebende Sicherheitsraum (37a) und zweckmäßig auch der zwischen der Wandung des Abgassammlers (17) und der Saugleitung (16) des Gebläses befindliche Sicherheitsraum (q.0) durch die Wärme gut leitende metallische Zwischenglieder (39 bzw. 41) überbrückt ist.
- 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wärmeübertragung verbessernden metallischen Ansätze bzw. Zwischenglieder (36, 3-8, 39) quer zur Längsachse der Saug- bzw. Druckleitung des Gebläses angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED2360D DE904865C (de) | 1943-05-18 | 1943-05-18 | Heizungs- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED2360D DE904865C (de) | 1943-05-18 | 1943-05-18 | Heizungs- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE904865C true DE904865C (de) | 1954-02-22 |
Family
ID=7029888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED2360D Expired DE904865C (de) | 1943-05-18 | 1943-05-18 | Heizungs- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE904865C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962675C (de) * | 1954-04-28 | 1957-04-25 | Robert Von Linde Dipl Ing | Warmlufterzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1242114B (de) * | 1961-06-27 | 1967-06-08 | Porsche Kg | Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen |
-
1943
- 1943-05-18 DE DED2360D patent/DE904865C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE962675C (de) * | 1954-04-28 | 1957-04-25 | Robert Von Linde Dipl Ing | Warmlufterzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1242114B (de) * | 1961-06-27 | 1967-06-08 | Porsche Kg | Heizvorrichtung fuer den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE819334C (de) | Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors | |
DE102005059581B4 (de) | Vorrichtung zur Beheizung eines Tanks für Harnstoffwasserlösung | |
DE1476401A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kuehlmittelkreislaufes von Brennkraftmaschinen | |
DE2432782A1 (de) | Kurbelgehaeuseentlueftung von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE904865C (de) | Heizungs- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4438093C1 (de) | Be- und Entlüftungseinrichtung für Teile von Kraftfahrzeugmotoren | |
DE1215330B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen und Heizen von mit einer Warmfluessigkeitsheizung ausgestatteten Raeumen | |
DE2523436B2 (de) | Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2149906B2 (de) | Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges | |
DE102014014423B4 (de) | Anordnungsstruktur eines Abgaswärmetauschers | |
DE557762C (de) | OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren | |
DE10227626A1 (de) | Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE681120C (de) | Kuehlung fuer Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge u. dgl. | |
DE696033C (de) | Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4020990A1 (de) | Abgas-luft-waermetauscher fuer eine brennkraftmaschine | |
DE450972C (de) | Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102010015106A1 (de) | Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004036037B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE962675C (de) | Warmlufterzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1183740B (de) | Anordnung eines aus Frischoelpumpe und Kuehlwasserpumpe bestehenden Aggregates sowie des Luefters bei Zweitaktbrennkraftmaschinen | |
DE102013217154A1 (de) | Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs | |
DE881450C (de) | Heizeinrichtung, insbesondere Auspuffheizung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2903764A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer insbesondere fluessigkeitsgekuehlte verbrennungskraftmaschinen fuer nutzfahrzeuge u.dgl. | |
DE594875C (de) | Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf | |
DE482169C (de) | Kuehler in Verbindung mit einer Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor |