DE450972C - Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE450972C
DE450972C DESCH78266D DESC078266D DE450972C DE 450972 C DE450972 C DE 450972C DE SCH78266 D DESCH78266 D DE SCH78266D DE SC078266 D DESC078266 D DE SC078266D DE 450972 C DE450972 C DE 450972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating device
exhaust pipe
rib body
heating chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH78266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX SCHLAWE
Original Assignee
MAX SCHLAWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX SCHLAWE filed Critical MAX SCHLAWE
Priority to DESCH78266D priority Critical patent/DE450972C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450972C publication Critical patent/DE450972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00335Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge. Heizvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, bei welchen unter Verwendung von Rippenkörpern die Luft durch die Abgase des Motors erhitzt wird, sind bekannt. Die fortschrittlichen unter ihnen führen die Heizgase nicht unmittelbar durch den Rippen- o. dgl. Heizkörper, sondern sind Frischluftheizungen, d. h. die Abgase durchströmen nur das Auspuffrohr, während der Lufterhitzer ausschließlich von Frischluft durchströmt wird. An sich sind ferner Rippenheizkörper bekannt, welche die große Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise des Aluminiums, durch mittelbare Berührung der das Heizmittel enthaltenden Wände eines Heizbehälters ausnutzen: Diese Heizkörper sind jedoch offene Wärmeausstrahler und bilden keine hintereinandergeschalteten Heizkammern; es sind auch Heizkörper mit Rippen und Mittelrohr nicht mehr neu, die aber ebenfalls keine miteinander verbundenen Heizkammern bilden. Schließlich ist es allgemein üblich, Heizkörper für Frischluftheizung mit einem Wärmeschutzmantel auszustatten.- Die Erfindung vereinigt alle diese bekannten Merkmale und besteht darin, daß sich auf einem Teil des Auspuffrohres ein mit Längsrippen versehener Körper befindet, welcher innerhalb eines in bekannter Weise mit Wärmeschutz ausgerüsteten Mantels angeordnet ist und zusammen mit diesem Heizkammern bildet. Dadurch wird eine technisch einfache, billige und im Betrieb einwandfrei arbeitende Frischluftheizung geschaffen.
  • Die Frischluft wird in den Heizkammern zum Teil im Gleich-, zum Teil im Gegenstrom zu den Auspuffgasen geführt, wodurch eine schnelle, jede Uberhitzung vermeidende mittelbare Heizung bewirkt wird. Vorteilhafterweise ist der Heizkörper dabei mit Längsrippen so ausgestattet, daß die Frischluft in doppeltem Hin- und Hergang durch die Kammern strömt. Es können auch beispielsweise mehrere Heizkammern hintereinandergeschaltet werden, von denen je zwei neben- bzw. übereinanderliegen. Der Rippenkörper kann an seinem inneren Umfang derart ausgebildet sein, daß er nicht an allen Stellen am Auspuffrohr anliegt. Soll nur eine einzige Berührungsstelle oder -linie mit dem Auspuffrohr vorhanden sein, so muß der Rippenkörper exzentrisch um das Auspuffrohr liegen und dabei natürlich der Eintritt kalter Luft zwischen Rippenkörper und Auspuffrohr verhindert werden. Zur Vermeidung des Eindringens von Abgasen in die Heizkammern ist der Rippenkörper beiderseits mit rohrförmigen Ansätzen versehen, die über die Heizkammern hinausragen.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes, und zwar Abb. z teilweise im Längsschnitt und teilweise in Ansicht, Alb. a im Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. _; Abb. 3 stellt die exzentrische Lage des Rippenkörpers um das Auspuffrohr dar, Abb. q. zwei weitere Ausführungsformen des Rippenkörpers, und Abb. 5 zeigt eine Ausführung des Rippenkörpers gemäß Abb. r und a im Grundriß. Der Rippenkörper a wird unmittelbar auf die Auspuffleitung b aufgeschoben und ist beispielsweise längsgeteilt und derart mit Heizrippen c ausgestattet, daß die Frischluft in doppeltem Hin- und Hergang den Heizkörper durchströmt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird jeder kostspielige Einbau von Ventilen, Hähnen, Bedienungszügen überflüssig; lediglich der Einströmstutzen für die Heißluft im Wagen selbst ist in üblicher Weise mit einem verschließbaren Organ ausgestattet. Vorzugsweise wird der Heizkörper mit Längsrippen c so versehen, daß vier hintereinandergeschaltete Heizkammern gebildet werden, von denen je zwei neben- bzw. übereinanderliegen. Es steht natürlich nichts im Wege, -die Zahl der hintereinandergeschalteten Heizkammern beliebig zu wählen und sie gegebenenfalls durch Einstellvorrichtungen im Querschnitt zu verändern. Auch kann der Zickzackweg der Frischluft statt längs ebensogut quer zum Heizkörper verlaufen. Die Heizkammern werden grundsätzlich von einem Rippenkörper a in Verbindung mit dem Wärmeschutzmantel e gebildet. In den einzelnen Heizkammern können beliebig viele Rippen angeordnet sein, die an den Umkehrstellen der Luftströmung unterbrochen sind. Um diese Rippen wird der mit Wärmeschutz versehene Außenmantel e gelegt, der nur von den beiden Stutzen für den Ein- bzw. Austritt der Frischluft unterbrochen wird. Der durch Flanschen geteilte oder ungeteilte Rippenkörper a überragt die Heizkammern beiderseits, um jedes Eindringen von Abgasen in die Heizleitung zu verhüten. Aus demselben Grunde wird das verengte Auspuffrohr f in die Abgasleitung b eingeschoben und mittels Paßringes befestigt.
  • Die Heizvorrichtung wird vorzugsweise aus Aluminium gefertigt zwecks schneller Aufnahme und Abgabe der Wärme.
  • Die Wirkungsweise der Heizung ist folgende Die die Auspuffleitung b nach dem Auspufftopf durchströmenden Abgase des Motors erwärmen die in den Heizkammern umlaufende Frischluft mittelbar und ermöglichen so eine völlig ausreichende Beheizung. Der Weg der Frischluft ist auf der Zeichnung durch ausgezogene bzw. gestrichelte Linien mit Pfeilen angedeutet.
  • Die Verwendung an sich bekannter Rippenkörper mit nicht rundem Querschnitt bzw. eines zur Auspuffleitung exzentrisch liegenden Rippenkörpers schließt eine Überhitzung von vornherein aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher mittels der Abgase des Motors erhitzte Luft benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einem Teil des Auspuffrohrs (b) ein mit Längsrippen (c) versehener Körper (a) befindet, welcher innerhalb eines in bekannter Weise mit Wärmeschutz ausgerüsteten Mantels (e) angeordnet ist und zusammen mit diesem Heizkammern bildet. a. Heizvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in doppeltem Hin- und Hergang die Heizkammern durchströmt. 3. Heizvorrichtung nach Anspruch z und a, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Heizkammern je zwei neben- bzw. übereinanderliegen. q.. Heizvorrichtung nach Anspruch x bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rippenkörper (a) an seinem inneren Umfang derart ausgebildet ist, daß er nicht an allen Stellen am Auspuffrohr (b) anliegt. 5. Heizvorrichtung nach Anspruch x bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der innere Umfang des Rippenkörpers (a) exzentrisch zum Auspuffrohr (b) angeordnet ist. 6. Heizvorrichtung nach Anspruch z bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß rohrförmige Ansätze des Rippenkörpers (a) beiderseits über die Heizkammern hinausragen.
DESCH78266D 1926-03-16 1926-03-16 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE450972C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH78266D DE450972C (de) 1926-03-16 1926-03-16 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH78266D DE450972C (de) 1926-03-16 1926-03-16 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450972C true DE450972C (de) 1927-10-18

Family

ID=7441580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH78266D Expired DE450972C (de) 1926-03-16 1926-03-16 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450972C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746878C (de) * 1941-02-15 1944-09-27 Theodor Hornkohl Metallwarenfa Luftheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzuege
US2524608A (en) * 1945-04-14 1950-10-03 Earl C Stauffer Hot-water boiler regulator for heating liquid fuel for oil burners
DE850998C (de) * 1939-07-14 1952-09-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
DE935994C (de) * 1939-12-06 1955-12-01 Robert Von Dipl-Ing Linde Warmlufterzeuger mit Beheizung, insbesondere durch Auspuffgase von Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850998C (de) * 1939-07-14 1952-09-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
DE935994C (de) * 1939-12-06 1955-12-01 Robert Von Dipl-Ing Linde Warmlufterzeuger mit Beheizung, insbesondere durch Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE746878C (de) * 1941-02-15 1944-09-27 Theodor Hornkohl Metallwarenfa Luftheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzuege
US2524608A (en) * 1945-04-14 1950-10-03 Earl C Stauffer Hot-water boiler regulator for heating liquid fuel for oil burners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109145B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Kühlmittel-Steuerventil
DE819334C (de) Vorrichtung zur Waermespeicherung fuer Kraftfahrzeuge unter Verwendung der Abgase des Antriebsmotors
DE450972C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE739991C (de) Lufterhitzer fuer Kraftfahrzeuge
DE3800296A1 (de) Kuehlvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE850998C (de) Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
DE749297C (de) Sicherheits-Auspuffheizung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE904865C (de) Heizungs- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE962675C (de) Warmlufterzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1945165A1 (de) Luftkuehlungs-Einrichtung fuer Antriebsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE459875C (de) Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE711287C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Eisansatzes an Flugzeugbauteilen
DE564474C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2902605C2 (de) Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas
DE2227936A1 (de) Zusammensetzbarer Wärmestrahler aus masseinheithchen Profilteilen, insbe sondere fur Wohnräume
DE1501511A1 (de) Waermeaustauscher
DE473952C (de) Luftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE456958C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT259001B (de) Fahrzeug, das von einem Flüssigkeitsvorratsbehälter od. dgl. ausgehende, zu Flüssigkeitsverteilerdüsen führende Rohre aufweist
DE2942758A1 (de) Vorrichtung zur beheizung von fahrzeugen, insbesondere omnibussen
DE476522C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung und Vergleichmaessigung des Ladegemisches fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE713914C (de) Russblaeser
DE618073C (de) Heiz- bzw. Zusatzkuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1215017B (de) Anordnung eines Kraftstoffbehaelters ueber einem wassergekuehlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten