DE618073C - Heiz- bzw. Zusatzkuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heiz- bzw. Zusatzkuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE618073C
DE618073C DEK133498D DEK0133498D DE618073C DE 618073 C DE618073 C DE 618073C DE K133498 D DEK133498 D DE K133498D DE K0133498 D DEK0133498 D DE K0133498D DE 618073 C DE618073 C DE 618073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cooling device
additional cooling
motor vehicles
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133498D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK133498D priority Critical patent/DE618073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618073C publication Critical patent/DE618073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine Heizbzw. Zusatzkühlivorrichtung für Kraftfahrzeuge. ■- — .· ·
Es sind bereits Heiz- bzw.s Z/usatzküH;vorrichtungen· für Kraftfahrzeug^; bekannt, die aus einem rohrartigen, unter der Einwirkung des Kühlmittels stehenden Hohlkörper · bestehen und die von der Luft," insbesondere von Frischluft, durchströmt" werden.' ' Derartige Vorrichtungen) hat man bisher "nur außerhalb des Motorgehäuses' angeordnet, also neben, dem Motorgehäuse unterhalb der Motorhaube.
Bei den bekannten Vorrichtungen, die außerhalb des Motorgehäuses lagern, muß erst· durch den Umlauf des Kühlwassers, sei es mit oder ohne Pumpe, das Wasser durch die Heiz- bzw. Zusatzlcönlvorrichtung hinidurchgetrieben werden.
Das Neue dear Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die Vorrichtung1 auswechselbar in einer Aussparung des Motorgehäuses" untergebracht ist. Dies hat gewisse Vorteile. Da die Heizvorrichtungeini leicht und handüch gebaut sind, besteht die Gefahr, daß bei unvorsichtig ausgeführten Ausbesserungsarbeiten am "Wageini bzw. am Motor die Vorrichtung durch Hieb oder Stoß beschädigt wird. Diese Zerstörungen fallen weg, wenn die Vorrichtung selbst innerhalb des Motorgehäuses untergebracht ist. Weiterhin wird eine bessere Wärmeübertragung erzielt, indem schon bei den ersten Takten der Maschine die dadurch entstehende Wärme unmittelbar an die Heizvorrichtung übertragen wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht des Motorblockes mit der im Motorblock befindlichen Heiz- bzw. Zusatzlcühlvorrichtung,
Abb. 2 die einzusetzende Vorrichtung im Längsschnitt und die
Abb. 3 und 4 je einen senkrechten Schnitt durch den Motorblock.
Das Motorblockgehäuse α weist an einer günstig liegenden Stelle, und zwar je nach seiner Bauart, zweckmäßig seitBcih eine Verstärkung & auf, in die das Heizgüedc auswechselbar eingebaut ist, so daß es zwischen dem Zylinderd, in dem der Kolben/ auf 5« und ab gleitet, und dem Motorblockgehäuse a liegt Und allseitig" von dem Kühlwasser umspült wird. Hierdurch wird dem Heizglied bzw. den LameHenr (Abb. 2 und 3) oder 'eingebauten Röhren (Abb. 4) die .Temperatur des Kühlwassers mittel- oder unmittelbar mitgeteilt'. Die unter der Motorhaube durchstreichende Luft kühlt das Heizglied nicht in nachteiliger Weise ab, da sie außerhalb des Motorblockgehäusesia vor bestreicht.
Die Heizvorrichtung besteht nach Abb. 2 und 3 aus einem zylindrischen Mantel mit eingesetzten· Rippen, zwischen denen die Luft hindurchstr.eicht. Ab den Enden sind Flansche befestigt, die sich.dichtend gegen das Motorgehäuse iß legen. In Abb. 4 ist -eine andere Ausführung dargestellt, Es handelt sich hier um ein Bündel von Rohren, durch deren Inneres die Luft hindurchstreicht, während um den Umfang der Ronre herum das Kühlmittel treten kann.
Durch den Propeller des Motors wird die Luft durch den Kühler des Motors hinduaxhgesaugt und in den vorderen Einlaß der Heizvorrichtung gedrückt. An dieser Stelle befindet sich vorzugsweise ein Trichter. Im Innern des Heizgiiedes wird die Luft auf die Temperatur des Kühlwassers gebracht. Die .erwärmte Luft kann entweder in das Wageninnere zum Heiaen übergeleitet werden oder ■während des Sommers durch ein Umleitglied ins Freie gelangen, so daß die Vorrichtung als Zusatzkühler wirkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Heiz- bzw. Zusiatzkühlvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem rohrartigen, unter der Wirkung des Kühlmittels stehlenden, von der Luft durchströmten Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung auswechselbar in einer Aussparung des Motorgehäuses untergebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK133498D Heiz- bzw. Zusatzkuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE618073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133498D DE618073C (de) Heiz- bzw. Zusatzkuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133498D DE618073C (de) Heiz- bzw. Zusatzkuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618073C true DE618073C (de) 1935-08-31

Family

ID=7247897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133498D Expired DE618073C (de) Heiz- bzw. Zusatzkuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618073C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841830C (de) * 1941-10-30 1952-06-19 Maybach Motorenbau G M B H Kuehlung eingekapselter Brennkraftmaschinen in Schienentriebwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841830C (de) * 1941-10-30 1952-06-19 Maybach Motorenbau G M B H Kuehlung eingekapselter Brennkraftmaschinen in Schienentriebwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618073C (de) Heiz- bzw. Zusatzkuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2034203A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Oltempe ratur eines Verbrennungsmotors
DE696033C (de) Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE1293510C2 (de) Heissluftmotor bzw. Waermepumpe
DE450972C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2033960A1 (de) Mehrstufiges geschichtetes Dampfkuhl system mit geschlossenem Kreislauf fur Brennkraftmaschinen
DE459875C (de) Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT101536B (de) Kühlvorrichtung, insbesondere für die Zylinder von Verbrennungskraftmaschinen.
DE740169C (de) Oberflaechenkuehler fuer Motorschiffe
AT60850B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen.
DE1107539B (de) Kuehlluftfuehrung bei geblaesegekuehlten Fahrzeug-Motoren, insbesondere fuer Motorroller
DE887395C (de) Verdichterkopf mit Wasserkuehlung
DE634648C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
AT147212B (de) Heiz- bzw. Zusatzkühlvorrichtung für Kraftwagen.
AT149237B (de) Kühleranordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE323381C (de) Mit Hohlrippen versehenes Heizrohr
DE737700C (de) Anordnung der Kuehler fuer mit Generatorgas betriebene Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE463601C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE186672C (de)
DE388843C (de) Einzylindrige Heissdampflokomotive mit Ventilsteuerung
DE713914C (de) Russblaeser
DE420426C (de) Luftkuehlung fuer Explosionskraftmaschinen
DE575875C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft und gleichzeitig zur Kuehlung des Schmieroeles fuer Vergasermaschinen
DE726901C (de) OElkuehler fuer stromlinienfoermige Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE742978C (de) Heizvorrichtung fuer offene Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Motorraeder