DE3300946A1 - Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme - Google Patents

Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme

Info

Publication number
DE3300946A1
DE3300946A1 DE19833300946 DE3300946A DE3300946A1 DE 3300946 A1 DE3300946 A1 DE 3300946A1 DE 19833300946 DE19833300946 DE 19833300946 DE 3300946 A DE3300946 A DE 3300946A DE 3300946 A1 DE3300946 A1 DE 3300946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
stored
engine
heating
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833300946
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr. 4320 Hattingen Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833300946 priority Critical patent/DE3300946A1/de
Publication of DE3300946A1 publication Critical patent/DE3300946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators

Description

Verbrennungsmotore mit intermittierendem Betrieb wie sie in Fahrzeugen insbesondere in Landfahrzeugen verwendet werden, haben beim Anlassen im kalten Zustand erhebliche Nachteile:
Insbesondere bei fremdgezündeten Motoren muss ein höherkonzentriertes "fettes" Kraftstoff-Luftgemisch angeboten werden, um die durch Niederschlag auf den kalten Wänden erfolgten Kraftstoffverluste auszugleichen und den Zündvorgang zu ermöglichen. Die unvollkommene Verbrennung führt zu gesundheitsschädlichen Abgasen und zu Korrosionsschäden an Motor und Auspuffleitungen. Bei Umgebungstemperaturen unter 0°C nehmen die Verschleißschäden bei allen der Gleittreibung unterworfenen Motorteile erheblich zu. Der Kraftstoffmehrverbrauch beträgt in der Warmlaufphase bis zu 40%.
Zusätzlich bedeutet das Anfahren mit kaltem Motor bei Außentemperaturen unter 20°C wegen der nicht funktionierenden Heizung eine erhebliche Unbequemlichkeit für die Insassen und eine Erhöhung der Betriebsgefahr infolge schlechter Sichtverhältnisse durch beschlagene oder vereiste Scheiben.
Um die Nachteile der Anfahrphase kalter Verbrennungsmotoren zu verringern, sind folgende Maßnahmen Stand der Technik:
- Bei stationären oder großen Schiffsmotoren erfolgt eine Fremdvorwärmung über das Kühlsystem und z.T. auch über den Schmierkreislauf.
- Land- und Luftfahrzeuge sind mit Zusatzbeheizungen versehen, die teilweise auch über den Kühlkreislauf wirken und damit eine Motorvorwärmung zulassen. Sie erfordern Fremdenergie wie bordüblichen Kraftstoff oder eine elektrische Netzversorgung.
Allen diesen Hilfsmaßnahmen ist gemeinsam, dass sie zusätzliche Energie verbrauchen, der Betrieb mit kraftstoffbetriebenen Heizungen nicht ungefährlich ist. Die in den kälteren Gebieten verwendeten elektrischen Kühlwasserbeheizungen oder Warmluftgebläse haben den Nachteil, dass die Herstellung von geeigneten Netzanschlüssen teuer und nicht immer möglich ist.
Die aufgezeigten Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Verfahren und daraus abgeleitete Vorrichtungen weitgehend vermieden:
- die zum Vorwärmen des Motors benötigte Wärme wird aus dem Kühlkreislauf während des Normalbetriebes abgezweigt und für die Dauer des üblichen Stillstandes, in der Regel maximal 12 Stunden gespeichert;
- die dafür notwendige Wärmemenge ist relativ gering, weil nur die für den Anlassvorgang erforderlichen Motorbereiche wie Zylinderkopf, Luft- bzw. Kraftstoffgemischzuführung und Aufbereitung (z.B. Vergaser) kurz vor dem Start vorgewärmt werden müssen.
In der Anlage 1 sind die Ergebnisse von Berechnungen der erforderlichen Wärmespeicher für drei unterschiedlich große Motore (1000 bis 3000 ccm Hubvolumen) für Kraftfahrzeuge ausgeführt. Prinzipskizze siehe Anlage 2. Dabei ist zu beachten:
Der Speicherkreislauf soll an den inneren Kühlkreis angeschlossen sein, dies wäre z.B. bei einem flüssigkeitsgekühlten Motor der Hauptrücklauf vom Kühler und der Heißwasseraustritt vor dem Thermostaten.
Wird als Speichermedium eine zusätzliche Menge der üblichen Kühlflüssigkeit verwendet, so müssen die Zu- und Ableitungen zwischen Speicherbehälter und Motor so geführt werden, dass beim Umpumpen der heißen Speichermenge keine oder nur eine geringe Vermischung mit der kalten Füllmenge im Motor erfolgt: es soll die heiße Speichermenge in den Motorbereich und von dort die kalte Füllmenge in den Speicher überführt werden (Beispiel 2.1).
Wird als Speichermedium die im Motorbereich vorhandene, auf Betriebstemperatur befindliche Kühlflüssigkeit nach Abstellen des Motors in einen isolierten Behälter überführt, kann beim nächsten Start des erkalteten Motors mittels Zurückführen der noch warmen Flüssigkeit ein Vorwärmen des Motors erfolgen (Beispiel 2.2).
Wird dagegen ein anderes Speichermedium als Wasser verwendet und daher ein Wärmetauscher erforderlich, muss der Wärmeinhalt des Speichers durch mehrmaligen Umlauf der Flüssigkeitsfüllung des Motors und des Speicherkreises in den Motor gebracht werden; daher sollte das Flüssigkeitsvolumen des Speicherkreises möglichst klein gehalten werden (Beispiel 2.3).
Nur bei besonders günstiger Einbaulage (unterer Kühlanschluß des Motors liegt über dem oberen Anschluß des Speicherbehälters), genügt die einfache Abtrennung mittels Ventil oder Schieber. Ansonsten ist die Zwischenschaltung einer Pumpe erforderlich. Zur Ermittlung des günstigsten Zeitpunktes des Anlassbeginnes ist eine trägheitslose Temperaturmessung am oberen Speicherbehälterausgang geeignet.
Aus dem Beispiel des Mittelklassewagens (Fall B) geht hervor:
Bei der einfachen Speicheranlage mit erhöhter Kühlflüssigkeitsmenge (1) wiegt das Speichermittel 7,5 kg und die Gesamtanlage einschließlich Regelung rd. 12 kg. Dies ergibt einen Kraftstoffmehrverbrauch von 12/100 d.s. rd. 0,12 l/100 km.
Bei Verwendung eines gesonderten Speichermediums (2) mit 5,3 Kcal pro kg und °C, und Wärmetauscher, ergeben sich 2,75 kg Speichergewicht und rd. 5 kg Gesamtgewicht. Der Kraftstoffmehrverbrauch beträgt rd. 0,05 l/100 km.
Bis zu 12 Stunden nach der letzten Vollerwärmung des Motors können mit einer der obigen Speicheranlagen folgende Vorwärmtemperaturen erreicht werden:
Außentemperatur: -20° 0° 20°C
Motorkopftemperatur: 40° 47° 57°C
Wird die Speicherkapazität um etwa ein Drittel erhöht, kann gleichzeitig der Fahrgastraum 5 - 10 Minuten beheizt werden.
Unter der Annahme, dass während der Anlaufphase der Kraftstoffverbrauch um 50% über dem Verbrauch für Stadtverkehr liegt, beträgt bei 15000 km Jahresleistung und 3 Kaltstarts täglich, unter Gegenrechnung des Mehrverbrauches wegen des erhöhten Gewichtes, die jährliche Kraftstoffeinsparung rd. 165 l. Die voraussichtlichen Herstellkosten werden daher in etwa einem Jahr eingespart ohne Bewertung der Verschleißminderung und der Annehmlichkeitsverbesserung.
Speichervolumen in Abhängigkeit von der Motorgröße
Beispiel A B C
Zylinderanzahl 4 4 6
Zylinderinhalt 1000 2000 3000 ccm
Kühlkreislauf-
Gesamtinhalt 4 8 12 l
Motor-Kraft-
stoffzufuhr 2 5 7 l
Gewicht der zu
erwärmenden
Motorteile 18 27 35 kg
Außentemperatur:
-20 0 20 -20 0 20 -20 0 20°
Gewünschte Vor-
wärmtemperatur:
40 40 40 °C
Erreichte Vor-
wärmtemperatur:
40 47 57 40 47 57 40 47 57°C
großes Delta -t
60 47 37 60 47 37 60 47 37°C
Erforderliche
Wärmemenge:
227 178 140 341 267 210 442 359 272K
2.1 Zusätzliche Kühlflüssigkeitsmenge als Speicher
Speicherinhalt: 5,0 7,5 9,7 l
2.2 Kühlflüssigkeitsmenge des Motorbereiches als Speicher
Speicherinhalt: 4,5 7,1 9,2 l
2.3 Besonderes Speichermedium und Wärmetauscher
Speichermenge: 2,5 4,1 5,5 kg
Zusätzliche
Kühlfl. 1,0 1,0 2,0 l
Annahmen zu obigen Beispielen:
Kühlwassertemperatur bei betriebswarmem
Motor: 95°C
Wirkungsgrad des Wärme-
tauschers : 95%
Wärmeverlust durch Wassermischung
"kalt mit warm": 5%
Spez.Wärme der
Kühlflüssigkeit (Wasser): 1,0 Kcal/°C
des Motorblockkopfes: 0,2 Kcal/°C l
des Speichermediums im
Bereich von -20 bis 95°C: 1,45 Kcal/°C k
Außentemperatur: -20 0 20 °C
Gewünschte Vorwärm-
temperatur: 40 50 60°C
Temperaturverlust des
Speichers nach 12 Stunden: 9,5°C

Claims (4)

1. Verfahren und Vorrichtung für intermittierend arbeitende, zwangsgekühlte Verbrennungsmotore zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches und des Materialverschleisses in der Anlassphase bis zum Erreichen der Betriebstemperatur dadurch gekennzeichnet, dass die zum Vorwärmen des Betriebssystems erforderliche Wärmemenge aus dem Kühlkreislauf des betriebswarmen Systems während des Betriebes abgezweigt, gespeichert und nach Erkalten des Kühlsystems vor oder beim nächsten Start zur Aufwärmung des Betriebssystems verwendet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei flüssigkeitsgekühlten Motoren in einem durch Absperrvorrichtung bwz. Pumpen gesteuerten zusätzlichen Kreislauf im Kühlsystem, vorzugsweise innerhalb des inneren Motorkühlkreises als Wärmespeichermedium
2.1 eine auf Betriebstemperatur erwärmte, zusätzliche Menge Kühlflüssigkeit in einem isolierten Behälter verwahrt wird, oder
2.2 die auf Betriebstemperatur erwärmte Menge Kühlflüssigkeit des Motorbereiches in einen isolierten Behälter überführt wird, oder
2.3 ein geeigneter Stoff mit hoher Wärmekapazität (spez. Wärme und/oder Umwandlungswärme) in einem isolierten Speicher mit Wärmetauscher verwendet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, die mit einer zusätzlichen Fremdbeheizung des Speichermediums ausgestattet ist, um bei langen Stillstandszeiten die Verlustwärme auszugleichen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, mit entsprechend vergrößerter Kapazität des Wärmespeichers für Motore von Fahrzeugen, um auch eine kurzzeitige Beheizung des Fahrzeuginnenraumes über die bordeigene Heizungsanlage zu ermöglichen.
DE19833300946 1983-01-13 1983-01-13 Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme Withdrawn DE3300946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300946 DE3300946A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300946 DE3300946A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300946A1 true DE3300946A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6188211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300946 Withdrawn DE3300946A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3300946A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294500A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Oskar Dr.-Ing. Schatz Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE3720319A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Lothar Dipl Ing Griesser Verfahren und anordnung zur enteisung der scheiben und vorwaermung von personenwagen
DE4105199A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einem waermetraegerkreislauf
DE4122436A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE4214850A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine hierzu
WO1994007009A1 (en) * 1992-09-12 1994-03-31 Ford Motor Company Limited Engine cooling system
US5299630A (en) * 1991-11-09 1994-04-05 Oskar Schatz Method of rapidly heating a mass to an operative temperature, in particular a vehicle engine during cold starting
DE4235830A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen
DE19512821A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern für fühlbare Wärme
DE19535027A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme
DE19654495A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Burkhard Dipl Ing Schmidt Wärmespeicher für Kühlwasser im Kfz
WO2014128308A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Ino8 Pty Ltd. Wärmeisoliertes system zur schmierung von rotierenden und oszillierenden bauteilen eines kraftfahrzeugs
RU2569862C1 (ru) * 2014-05-05 2015-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" (ТюмГНГУ) Система прогрева элементов гидропривода
RU2803590C2 (ru) * 2020-09-28 2023-09-18 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Способ загрузки большегрузных предметов с точным позиционированием в заданной точке

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294500A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Oskar Dr.-Ing. Schatz Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
WO1988009911A1 (en) * 1987-06-09 1988-12-15 Oskar Schatz Heat accumulator, in particular for motor vehicle heating systems which store waste engine heat
DE3720319A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Lothar Dipl Ing Griesser Verfahren und anordnung zur enteisung der scheiben und vorwaermung von personenwagen
DE4105199A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einem waermetraegerkreislauf
DE4122436A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
US5299630A (en) * 1991-11-09 1994-04-05 Oskar Schatz Method of rapidly heating a mass to an operative temperature, in particular a vehicle engine during cold starting
DE4214850A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine hierzu
WO1994007009A1 (en) * 1992-09-12 1994-03-31 Ford Motor Company Limited Engine cooling system
DE4235830A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen
DE19512821A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern für fühlbare Wärme
DE19535027A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme
DE19654495A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Burkhard Dipl Ing Schmidt Wärmespeicher für Kühlwasser im Kfz
WO2014128308A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Ino8 Pty Ltd. Wärmeisoliertes system zur schmierung von rotierenden und oszillierenden bauteilen eines kraftfahrzeugs
US10001038B2 (en) 2013-02-25 2018-06-19 Ino8 Pty Ltd Heat-insulated system for lubricating rotating and oscillating components of a motor vehicle
RU2569862C1 (ru) * 2014-05-05 2015-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" (ТюмГНГУ) Система прогрева элементов гидропривода
RU2803590C2 (ru) * 2020-09-28 2023-09-18 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Способ загрузки большегрузных предметов с точным позиционированием в заданной точке
RU2803590C9 (ru) * 2020-09-28 2023-12-12 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Способ обеспечения оптимальной температуры рабочей жидкости для загрузки большегрузных предметов с точным позиционированием в заданной точке

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300946A1 (de) Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme
DE1476207A1 (de) Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine
DE2750463C2 (de)
DE3270595D1 (en) Fuel preheating system for a diesel engine
DE1451887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Dieselmotoren
EP0305854A3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Diesel- oder Heizöl für einen Motor oder Brenner
DE102012200391A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP1233171B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von viskosen Treibstoffen für Brennkraftmaschinen
DE3212043A1 (de) Motorwaermer fuer wassergekuehlte verbrennungsmotoren mit pumpenumlaufkuehlung
DE2610378A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen aufgeladenen wassergekuehlten verbrennungsmotor
DE19918227B4 (de) Otto-Direkteinspritzmotor
DE19701160A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus dem Abgas eines Verbrennungsmotors
DE19726217A1 (de) Durch einen Verbrennungsmotor antreibbares Kraftfahrzeug
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
DE102015212406A1 (de) Vorrichtung zur Wärmespeicherung
DE765764C (de) Einrichtung zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2809187A1 (de) Regeleinrichtung fuer den kuehlwasserkreislauf von brennkraftmaschinen
DE4211588A1 (de) Anordnung zumindest eines Wärmetauschers in einem Kühlkreislauf
DE102019207000A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012019624A1 (de) Omnibus
DE1916640A1 (de) Kuehlmittel- und Heizungskreislauf fuer Kraftfahrzeuge mit fluessigkeitsgekuehlten Motoren
DE1626571A1 (de) Im Kuehlwasser- und OElkreislauf eingebaute Waermespeicher,insbesondere fuer Kraftwagen-Verbrennungsmotoren
DE945543C (de) Einrichtung zum Aufheizen des Schmieroeles, insbesondere fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE3024162A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mit einer verbrennungskraftmaschine verbundenen waermepumpenanlage
DE202021105220U1 (de) Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee