DE1916640A1 - Kuehlmittel- und Heizungskreislauf fuer Kraftfahrzeuge mit fluessigkeitsgekuehlten Motoren - Google Patents

Kuehlmittel- und Heizungskreislauf fuer Kraftfahrzeuge mit fluessigkeitsgekuehlten Motoren

Info

Publication number
DE1916640A1
DE1916640A1 DE19691916640 DE1916640A DE1916640A1 DE 1916640 A1 DE1916640 A1 DE 1916640A1 DE 19691916640 DE19691916640 DE 19691916640 DE 1916640 A DE1916640 A DE 1916640A DE 1916640 A1 DE1916640 A1 DE 1916640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
coolant
circuit
liquid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691916640
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916640C3 (de
DE1916640B2 (en
Inventor
Vom Hagen Dipl-Ing Lothar
Peter Thauer
Renger Dipl-Ing Udo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19691916640 priority Critical patent/DE1916640C3/de
Publication of DE1916640A1 publication Critical patent/DE1916640A1/de
Publication of DE1916640B2 publication Critical patent/DE1916640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916640C3 publication Critical patent/DE1916640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Bs chreibung Kühlmittel- und Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlten Motoren Die Erfindung betrifft den Kühlmittel- und Heisungskreislauf von Kraftfahrzeugen mit flüssigkeitsgekühlten Motoren und bezieht sich auf die Anordnung und Ausbildung eines Umsteuerventils für den Heizungs und Kurzschluß-Kßhlmittelkreislauf.
  • Der immer größer werdende Anteil des Kurzstreckenverkehrs am Gesamtbetrieb eines Fahrzeuges stellt an dessen Heizung in der kalten Jahreszeit ständig wachsende Anforderungen. Eine rasche Betriebsbereitschaft ist bei der heute üblichen Parallelschaltung des Heizungs- zum Kurzschlußkreislaufs des Kühlsystems nicht ausreichend gewährleistet. Wegen der kleinen Durchmesser der Heizung schlauchleitungen und der Strömungswiderstände von Ventil und Heizkörper ist die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels im Heizung kreislauf nur gering, und damit ist das ohnehin spärliche årmeangebot in der Warmlaufphase des Motors nicht genügend ausgenützt. Um den Heizungskreislauf zu beschleunigen, könnte man zwar den Kurzschlußstrom drosseln, aber damit würde das Regelverhalten des Thermostaten beeinträchtigt. Außerdem ist es wünschenswert, den Heizungskreislauf im Sommer völlig abschalten zu können, da die alleinige Frischluftsteuerung mit Luftklappen ziemlich aufwendig und im Sommer oft doch nicht ausreichend ist. Hierzu sind bei bekannten Lösungen Abschalt- oder Umsteuerorgane vorgesehen, deren technischer Aufwand und Platzaufwand jedoch vermieden werden sollte.
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß in der Nähe der Heißwasserrückführung zum Hauptkühler des Fahrzeuges ein Wasseraustritt direkt in das Gehäuse eines Steuerventils vorgesehen ist, von welchem aus das Kühlmittel je nach Stellung des Steuerschiebers entweder der Kurzschlußöffnung des Thermostatraumes oder dem Heizkörper zugeführt wird; An einem iusführungsbeispiel soll die Erfindung nachfolgend erläutert werden.
  • Die beigefügte Figur zeigt einen Horizontalschnitt durch das Gehäuse 1 eines wassergekühlten Vierzylindermotors sowie die schematische Darstellung des Kühlmittelkreislaufes mit dem Hauptkühler 2 und dem Wärmetauscher (Heizkörper) 3 für die Fahrgastraumheizung. Mit 4 ist der Ventilator und mit 5 die damit gekuppelte Wasserpumpe bezeichnet. Der Thermostat 7 öffnet und schließt in bekannter Weise den Hauptkreislauf des Kühlmittelstromes. Außer der Heißwasserrückführung 6 zum Hauptkühler 2 ist ein Kühlmittelaustritt 8 in das Gehäuse 9 eines Steuerventils vorgesehen. Je nach Stellung des Steuerschiebers 10 kann das Kühlmittel entweder in den Thermostatraum 11 oder - bei eingeschalteter Heizung - dem Wärmetauscher 3 zugeführt werden.
  • Auf diese Weise findet also bei eingeschalteter Heizung keine direkte Kurzschlußrückführung des Kühlmittels statt, sondern der Heizkörper ist beim Warmlaufen des Motors in der kalten Jahreszeit stets in den Kühlmittelkreislauf einbezogen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß schon lange vor dem Öffnen des Thermostaten sich das erwärmte Kühlmittel durch den Heizkörper bewegt. Jede im Motor entstehende Wärmemenge wird also sofort für die Fahrgast~ raumheizung ausgenutzt. Der nun nicht mehr direkte Kurzschluß des Kühlmittelstromes reicht zum gleichmäßigen Erwärmen des Motors aus, und die Verlängerung der Warmlaufperiode ist wegen der nur kleinen zusätzlichen Kühlmittelmenge im Heizkörper und der relativ gesingeren Wärmeabgabe zur Wagenlufterwärmung gering.
  • Bei abgeschalteter Heizung ist durch den Steuerschieber 10 der direkte Kurzschlußstrom zum gleichmäßigen Erwärmen des Motors gewährleistet, und der Wärmetauscher 3 wird nicht vom Kühlmittel durchflossen. Dadurch wird eine zusätzliche Wärmebelästigung der Fahrzeuginsassen in der warmen Jahreszeit vermieden.
  • Durch die gewählte örtliche Anordnung des Umsteuerventils unmittelbar im Anschluß an den Thermostaten in derselben seitlichen Ausnehmung des Motorgehäuses werden die Strömungsverluste des Kühliittels sowie der technische Aufwand für das Steuerorgan gering gehalten. Die Ausbildung des Ventile als Tellerventil gewährleistet geringste Störanfälligkeit auch bei verschmutzten Kilhiwasserkreisläufen.

Claims (4)

insrtkche
1. Kühlmittel- und Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlten Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Heißwasserrückführung zum Hauptkühler (2) des Fahrzeuges ein Wasseraustritt direkt in das Gehäuse (9) eines Steuerventils vorgesehen ist, von welchem aus das Kühlmittel je nach Stellung des Steuerschiebers (10) dieses Ventils entweder unmittelbar der Kurzschlußöffnung des Thermostatraumes (11) oder dem Heizkörper (3) zugeführt wird.
2. Flüssigkeitsgekühlter Motor für Kraftfahrzeuge mit einem Umsteuerventil, welches das wahlweise Einschalten entweder des Kurzschlußkreislaufes oder des Heizungskreislaufes ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9, 10) direkt im Anschluß an den Kühlmittelthermostaten (7) einerseits und an das Motorgehäuse andererseits angeordnet und so ausgebildet ist, daß ein zusätzliches Ventilgehäuse nicht erforderlich ist.
3. Motor nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9, 10) koaxial mit dem Thermostaten (7) und mit diesem in ein und derselben seitlichen Ausnehmung es Motorgehäuses angeordnet ist, so daß eine gemeinsame zerspanende Bearbeitung für die Herstellung ermöglicht wird.
4. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9, 10) als Tellerventil ausgebildet ist.
DE19691916640 1969-04-01 1969-04-01 Kühl- und Heizwasserkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor Expired DE1916640C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916640 DE1916640C3 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Kühl- und Heizwasserkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916640 DE1916640C3 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Kühl- und Heizwasserkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916640A1 true DE1916640A1 (de) 1970-10-08
DE1916640B2 DE1916640B2 (en) 1975-03-20
DE1916640C3 DE1916640C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5730006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916640 Expired DE1916640C3 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Kühl- und Heizwasserkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916640C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453591A (en) * 1980-04-30 1984-06-12 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Air-conditioning apparatus for motor vehicles
EP0174800A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-19 Austin Rover Group Limited Ventil
DE3913869A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlkreis
EP1258608A3 (de) * 2001-05-15 2004-12-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit einem Kühlwasserkanaldeckel
DE102004012372A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Kühlkreislauf für eine kühlmittelgekühlte Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453591A (en) * 1980-04-30 1984-06-12 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Air-conditioning apparatus for motor vehicles
EP0174800A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-19 Austin Rover Group Limited Ventil
DE3913869A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlkreis
EP1258608A3 (de) * 2001-05-15 2004-12-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit einem Kühlwasserkanaldeckel
DE102004012372A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Kühlkreislauf für eine kühlmittelgekühlte Brennkraftmaschine
US7444962B2 (en) 2004-03-13 2008-11-04 Daimler Ag Coolant circuit for a coolant-cooled internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1916640C3 (de) 1975-11-20
DE1916640B2 (en) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736606A1 (de) Kühlsystem für einen wassergekühlten Motor
DE10146346A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102014115831A1 (de) Motorkühlsystem
DE102010009279A1 (de) Zusatzheizpumpensteuerung
DE10226904B4 (de) Motorkühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE2835829A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2357497B2 (de) Standheizung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE1916640A1 (de) Kuehlmittel- und Heizungskreislauf fuer Kraftfahrzeuge mit fluessigkeitsgekuehlten Motoren
DE2952357A1 (de) Heizung fuer eisenbahnwagen unter ausnutzung der abwaerme einer kraftmaschine
EP1536961B1 (de) System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs
EP0340621B1 (de) Fahrzeugheizung
DE1526454A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkuehlung
DE2320447A1 (de) Kuehlwasserregelventil, insbesondere zur regelung der kuehlwassertemperatur von kraftfahrzeugen
DE676736C (de) Heizung fuer Grossraumkraftfahrzeuge
DE3334435C2 (de)
DE2809187A1 (de) Regeleinrichtung fuer den kuehlwasserkreislauf von brennkraftmaschinen
DE1961286A1 (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102019118161A1 (de) Verbrennungsmotorkühlsystem
DE734892C (de) Lueftung mit gegebenenfalls beheizter Luft fuer Kraftfahrzeuge
DE2333088A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der temperatur der kuehlfluessigkeit von kraftfahrzeugmotoren
DE1909161A1 (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere solcher mit luftgekuehlten Motoren
DE876511C (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge mit Gaserzeuger
DE2705748A1 (de) Heizung fuer kraftfahrzeuge
DE2704955A1 (de) Kuehlsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE668665C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee