DE1476207A1 - Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine - Google Patents

Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1476207A1
DE1476207A1 DE19651476207 DE1476207A DE1476207A1 DE 1476207 A1 DE1476207 A1 DE 1476207A1 DE 19651476207 DE19651476207 DE 19651476207 DE 1476207 A DE1476207 A DE 1476207A DE 1476207 A1 DE1476207 A1 DE 1476207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
container
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651476207
Other languages
English (en)
Inventor
Gratzmuller Jean Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRATZMULLER JEAN LOUIS
Original Assignee
GRATZMULLER JEAN LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRATZMULLER JEAN LOUIS filed Critical GRATZMULLER JEAN LOUIS
Publication of DE1476207A1 publication Critical patent/DE1476207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2207Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point characterised by the coolant reaching temperatures higher than the normal atmospheric boiling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/10Fuel manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

7« 2t β'
Jean Louis Gratzmuller, 66, Boulevard Maurice Barrys, Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Mit Schverkraftstoff gespeiste GlechdruckbrennJcraftaaschine
Die Erfindung betrifft Gleichdruckbrennkraftmaschinen und insbesondere solche, bei denen das Wasser des EUhlkreislaufs normalerweise mittels Überdrucks oberhalb seiner Siedetemperatur bei Aussendruck gehalten vird« Bei einem solchen Kühlkreislauf vird das wasser durch geeignete Mittel unter einem konstanten Druck gehalten und seine normale Arbeitstemperatur kann höher als 1000C9 beispielsweise gleich 12O°C, sein.
Mit rühlsysteraen dieser Art versehene Brennkraftmaschinen sind in der französischen Patentschrift 1 252 170 sowie in dem ersten und zweiten Zusatzpatent 77 300/1 252 170 und 78 838/1 252 170 und in den französischen Patentschriften 1 338 447 und 1 339 beschrieben.
Die Hauptvorteile eines Oberdrucks in den Kühlkreislaufen sind: die Verbesserung des Wirkungsgrads der Kühler oder entsprechen-
109886/0324 BAD ORIGINAL
H76207
der Wärmeaustauscher, die Unterbindung von Dampfpolstern und ' die Verringerung dynamischer Korrosionen sowie die Anhebung des Temperaturniveaus des Kreisprozesses der Brennkraftmaschine.
Bekanntlich ist es vom virtschaftliehen Standpunkt her gesehen zweckmässiger, Gleichdruckbrennkraftmaschinen statt mit im Nachstehenden als Dieselkraftstoffe bezeichneten verhältnismäßig leichten Kraftstoffen mit ira Nachstehenden als Schverkraftstoffe bezeichneten schweren Kraftstoffen, beispielsweise mit Bunkeröl, zu speisen. Dieser wirtschaftliche Vorteil ist besonders nennenswert bei Gleichdruckbrennkraftmaschinen mit hoher Leistung, wie sie für Lokomotiven, an Bord von Schiffen, in Kraftwerken usw. verwendet werden.
Jedoch lassen sich die schwersten Kraftstoffe, die am wirtschaftlichsten sind, zur Speisung von Gleichdruckbrennkraftmaschinen schwer verwenden, da sie bei normaler Temperatur hochgradig viskos, also zähflüssig, sind und erst zum Durchfließen des Einspritzsystems ausreichend dünnflüssig werden, wenn sie bis auf etwa 100°C vorgewärmt sind, was eine beispielsweise mittels Dampf betriebene Hilfsheizanlage erforderlich macht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine einfache Verwendung der Schwerkraftstoffe als Brennstoffe für Gleichdruckbrennkraftmaschinen zu ermöglichen.
..'^■iv: ; ■> 109886/0324 bad original
Ziel der Erfindung ist eine mit einem Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine, bei der das Wasser des Kühlkreislaufs mittels Überdrucks normalerweise oberhalb seiner Siedetemperatur bei Außendruck gehalten vird und bei der ein Teil der vor der Einspritzpumpe liegenden Brennstoff speiseleitung einem Wärmeaustausch mit dem Wasser des Kühlkreislaufs unterworfen wird, so daß folglich der Treibstoff vor seinem Einspritzen auf eine Temperatur von etwa 1OO°C vorgewärmt verden kann, die während des Betriebs der ^ Brennkraftmaschine im wesentlichen konstant bleibt»
Der Wasserkühlkreislauf einer Gleichdruckbrennkraftmaschine nach der Erfindung enthält mindestens die nachfolgenden Elemente: die Wassermäntel der Brennkraftmaschine; eine Wasserpumpe; ein Dehnungsgefäß; mindestens einen ersten Wärmeaustauscher zum Senken der Temperatur des Kühlwassers, beispielsweise einen Wasser-Luft-Wärmeaustauscher (und zwar einen mit einem Ventilar versehenen Kühler) oder einen Kühlwasser-Meerwasser-Wärmeaustauscher im Falle eines Schiffsmotors; Mittel zur Druckbeauf·* schlagung des Kühlkreislaufs und mindestens einen zweiten Wärmeaustauscher zum Anheben der Temperatur des Treibstoffs für die Brennkraftmaschine vor der Einspritzpumpe, wobei dieser Kühlwasser-Treibstoff-Wärmeaustauacher vorzugsweise »wischen dem Auslaß dervassermantel und den Einlaß des Kühlers o. dgl. in aen Kühlkreislauf eingesetzt ist. Selbstverständlich sind
- 4 : 109886/0 3 24 BADORiQINAU
diese verschiedenen Elemente des Kühlkreislaufs untereinander durch die üblichen wasserführenden Leitungen miteinander verbunden.
Das System zur Speisung einer Gleichdruckbrennkraftmaschine mit Treibstoff nach der Erfindung enthält zumindest die nach- * folgenden Elemente: einen Hauptbehälter für Schwerkraftstoff; eine Vorwärmvorrichtung, die vie üblich in der Nähe der Kraftstoff entnahmestelle in dem Behälter angeordnet ist; das Wärmeaustauschelement des vorerwähnten zweiten Wärmeaustauschers, beispielsweise eine traftStoffumlaufschlange, die durch eine Wasserkammer verläuft, durch die das warme Kühlwasser bei etwa 100 bis 1200C fließt; eine Einspritzpumpe und Einspritzdüsen. Selbstverständlich sind diese Elemente sämtlichst untereinander durch die üblichen Kraftstoffleitungen miteinander verbunden, wobei, sofern der Kraftstoffbehälter nicht unter Druck steht, eine Förderpumpe für den Schwerkraftstoff vorgesehen ist.
Da die Vorwärmung des Schwerkraftstoffs durch das Kühlwasser der Brennkraftmaschine, die in dem zweiten Wärmeaustauscher erfolgt, nur dann wirksam ist, wenn die Brennkraftmaschine warm ist, enthält das System zur Speisung einer Gleichdruckbrennkraf tmaschine nach der Erfindung mit Kraftstoff außerdem eine Hilfseinrichtung, um die Brennkraftmaschine nötigenfalls vorübergehend mit einem leichteren Kraftstoff, beispielsweise mit
- 5 109886/0324
Dieselkraftstoff, zu speisen,der vor seiner Einspritzung keine Vorwärmung benötigt. Diese Hilfsvorrichtung umfaßt einen Behälter, ggf. eine Pumpe, Leitungen und selektive, d. h. nach Bedarf einstellbare, Anschlußmittel, beispielsweise ein Dreiwegventil, die es ermöglichen, die Einspritzpumpe entweder (während der Kaltstartpexfcden und außerdem, wie nachstehend noch naher beschrieben, vor dee Anhalten der Brennkraftmaschine) mit dem Hilfsbehälter oder vlbxead des Betriebs der Brennkraft* maschine bei normaler Temperatur mit dem Hauptbehälter tu verbinden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, die in ihrer einsigen Pigur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, näher erläutert.
Die Gleichdruckbrennkraftmaschine ι ist mit Einspritzdüsen 2 versehen, die mittels einer Einspritzpumpe 3 entweder bei normale» Betrieb mit Schwerkraftstoff 4 oder beim Anlassen und vor dem Anhalten der Brennkraftmaschine mit Dieselkraftstoff 5 gespeist werden. Unter "Schwerkraftstoff* ist ein Treibstoff zu verstehen, dessen Viskosität bei Umgebungstemperatur zu hoch ist, um sein Umlaufen bzw. Fliessen von dem Behälter, in welchem er gespeichert ist, bis zu den Einspritzdüsen der Brennkraftmaschine zu ermöglichen, während unter "Dieselkraftstoff" ein Treibstoff zu verstehen, ist, der dagegen eine zum Ermöglichen dieses Umlaufs bzw. Pliessens ausreichend niedrige Viskosität aufweist. Der
109886/032A
BADORlGfNAL
Schwerkraftstoff ist in eines Hauptbehälter 7 gespeichert» wahrend der Dieselkraftstoff in eise» Hilfsbehälter 8 gespeichert ist.
Das Kühlsystem der Brennkraftmaschine ist ein geschlossenes Kühlsystem, das so eingerichtet ist, das die in ihn enthaltene Flüssigkeit 9 auf einer höheres Temperatur als ihre Siedetemperatur bei OMgtbuagsdrack gehalten vird. Das vird Kit Hilfe yon Mitteln zur Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit und evr Beibehaltung dieses Drucks erreicht» die im vorliegenden Beispiel aus einer Pressluftblase 11 bestehen, die an der Oberseite eines Dehnungsgefässes 12 angeschlossen ist, dessen Unterseite an eine hochgelegene Stelle des Kühlkreislaufs der Brennkraftmaschine angeschlossen ist.
Der Kreislauf der Kühlflüssigkeit, die im nachstehenden beispielsweise als Wasser angenomM» vird» umfallt die vassesmttntel der Breankraftiascaiae, eine itevalspuape 15 für das Kühlwasser, einen ersten Wärmeaustauscher 16 sum Senken der Temperatur des Kühlwassers, beispielsweise einen Vasser-Luft-Värmeaustauscher (und zwar einen mit einem Ventilator versehenen Kühler) oder einen Kühlvasser-Meerwasser-wärmeaustauscher, sofern es sich um eine auf einem Schiff installierte Brennkraftmaschine handelt, und mindestens einen zweiten Wärmeaustauscher 18 sum Anheben der Temperatur des Treibstoffs für die Brennkraftmaschine in einer
109886/0324 _"»»«»■«.
U76207
oder in mehreren Zonen der Treibstoff leitung 28,26,21 ssvischen dem Behälter 7 und der Einspritzpumpe, d. h. ganz allgemein vor der Einspritzpumpe 3. Dieser zweite iühlvasser-Treibstoff-VTäraeaustauscher ist in den Kühlwasserkreislauf vorzugsweise zwischen dem Auslaß der Wassermäntel der Brennkraftmaschine und dem Einlaß des ersten Wärmeaustauschers 16 eingesetzt.
Der kreislauf zur Speisung der Brennkraftmaschine mit Treib» -
stoff umfaßt in Strömungsrichtung vor der Einspritzpumpe 3 eine Leitung 21, ein Dreiwegventil 22* dessen Ausgang an die
Leitung 21 und dessen beiden Eingänge über eine Leitung 23
an den Dieselkraftstoffbehälter 8 bzw« über eine Leitung 25 an den SchwerkraftStoffbehälter 7 angeschlossen sind, den zweiten
Wärmeaustauscher 18, eine Leitung 26, eine Speisepumpe 27 und
eine Leitung 28, deren vorderes Ende sich in dem Behälter 7 in einer günstigen Entnahmezone für den Schwerkraftstoff befindet.
Die Pumpe 27 hat eine Schverkraftstoff-Fuderleistung, die höher
ist als der Höchstverbrauch der Brennkraftmaschine. |
Die Entnahmezone für den Schwerkraftstoff in dem Behälter 7 ist mit einer Hil&heizvorrichtung versehen, die das Ansaugen des Schverkraftstoffs durch eine passende Verringerung seiner Viskosität ermöglicht. Im dargestellten Beispiel wird angenommen, daß es sich um elektrische Heizmittel 31 handelt, die von einer mit 32 bezeichneten geeigneten Stromquelle gespeist werden.
■,, .'■ "Vi: - 8 -
109 8 86 / 0 3 2 A BAD ORIGINAL
Schließlich ist die den zweiten Wärmeaustauscher 18 mit dem Dreiwegventil 22 verbindende Leitung 25 mit einem Ausflußventil 34 versehen, dessen Auslaß an eine Leitung 3b' angeschlossen ist» die ebenfalls in der Sctoserkraftstoff~Entnahmezone in den Behälter 7 einmündet.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Brennkraftmaschine nach der Erfindung ist folgende:
Es sei angenommen, daß die Brennkraftmaschine stillsteht. Hier ist zu bemerken, daß die Brennkraftmaschine vor ihrem An·?· halten, vie es üblich ist, mit Dieselkraftstoff gespeist worden ist, da es einleuchtet, daß, sofern die Brennstoffzufuhrleitungen mit Schwerkraftstoff gefüllt bleiben würden, das Anlassen der erkalteten Brennkraftmaschine unmöglich wäre.
Zum Anlassen der. Brennkraftmaschine wird sie also mit Dieselkraftstoff gespeist, indem das Dreivegventil 32 in seine in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Stellung gebracht wird. Ferner wird die Hilfsvorrichtung 31 eingeschaltet, um den Schverkraf tstoff in seiner Entnahmezosae In dem Behälter 7 vorzuwärmen. Wenn die Viskosität des Schweröls ausreichend abgesunken ist, kann die Speisepumpe 27 in Betrieb gesetzt und das Dreiwegventil 22 aus seiner gestrichelt dargestellten Stellung in seine voll ausgezogen dargestellte Stellung gebracht werden. Die Brennkraftmaschine läuft dann mit Schwerkraftstoff. Die Temperatur in dem zweiten Wärmeaustauscher 18 reicht aus, um
109886/0324 " "bad ORIGINAL
die Viskosität des Schwerkraftstoffs auf einem völlig annehmbaren Wert herabzusetzen, so daß der Schwerkraftstoff der Einspritzpumpe 3 der Brennkraftmaschine zugeführt werden kann. Außerdem vird der durch die Einspritzpumpe nicht aufgenommene Schverkraftstoffüberschuß über das Ausflußventil 34 in die Leitung 35 zurückgedrückt, vobei er der Hilfsteigvorrichtung 3t einen nicht vernachlässigbaren Värmebetrag liefert. Im allgemeinen ist die Länge der Leitung 35 zu groß» als daß der in diese g Leitung zurückgedrückte Schverkraftstoff die Treibstoffentnahmezone in dem Behälter 7 bei einer zum ermöglichen des Ausschaltens der Hilfsheizvorrichtung 31 ausreichend hohen Temperatur erreichen könnte. Wenn man jedoch eine Pumpe 27 mit ausreichend hoher Förderleistung verwendet, reicht der über das Ausflußventil 34 und die Leitung 35 in den Behälter 7 zurückgedrückte Schwerkraftstoffüberschuß aus, um soviel Wärme heranzuführen, daß man sich das Ausschalten der Hilfsheizvorrichtung 31 erlauben kann. Auch kann es zweckmäßig sein, das Wasser des Kühlkreislaufs der Brennkraftmaschine mit verhältnismäßig hoher Temperatur zum Vorwärmen des Behälters 7 und auch, vie vorstehend erörtert, von bestimmten Abschnitten der Rohrleitungen des BrennstoffSpeisesystems zu verwenden.
- 10 -
109886/032A
Außerdem ist es von großem Interesse, die Möglichkeit zu nutzen, die Temperatur der Kühlflüssigkeit JPUr die Brennkraftmaschine auf einem höheren Wert als üblich, beispielsweise auf 115°C, zu halten» da die Einspritzpumpe 3 und die sie an die Einspritzdüsen 2 anschließenden Leitungen sich durch unmittelbare Berührung mit der Brennkraftmaschine auf einer Temperatur befinden, die ausreichend hoch ist, damit der Kraftstoff an den Einspritzdüsen 2 mit einer derart verringerten Viskosität ankommt, daß er sich in günstiger weise zerstäubt.
Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bezv. oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, vas abreichend von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.
Patentansprüche
JB/Sp - 16 988
109886/0324

Claims (4)

Jean Louis Gratzrauller, 66, Boulevard Maurice Barrds, Neuilly-sur-Seine (Frankreich) Patent.ans prUche
1. Gleichdruckbrennkraftmaschine zur Speisung mit Schverkraftstoff, d. h. mit einem Treibstoff von einer Viskosität, die bei Umgebungstemperatur zu hoch ist, um den umlauf bzw. das Fließen des Treibstoffs von dem Behälter, in welchem er gespeichert ist, bis zu den Einspritzdüsen der Brennkraftmaschine zu ermöglichen, die mit einer Hilfsvorrichtung zu ihrem vorübergehenden Speisen nit Dieselkraftstoff bei ihrem
MOE Anlassen una ihrem Anhalten und an der Stelle, an der der Schverkraftstoff in dem Behälter entnommen vird, mit einer Hilfsvorrichtung zum Vorwärmen des Schverkraftstoffs versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise mit einem Kühlsystem versehen ist, dessen Flüssigkeit mit Hilfe geeigneter Druckbeaufschlagungsmittel auf einer höheren Temperatur gehalten vird als seine Siedetemperatur bei Außendruck, und dadurch, daß mindestens ein Teil der den Schverkraf tstoff behälter (7) mit der Brennkraftmaschine (ι) verbindenden Leitung (28,26,21) durch mindestens «sinen Wärmeaustauscher (18) verläuft, in welchem der Schverkraf tstoff (4) einem Wänne-
109886 /032A ~ 2 "
H76207
-Ϊ2 -
austausch mit der varmen Flüssigkeit (9) des Kühlkreislaufs der Brennkraftmaschine unterworfen vird.
2. Gleichdruckbrennkraf tmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerkraftstoff (4) mittels einer Pumpe (27) mit für die Speisung der Brennkraftmaschine (1) bei sämtlichen Betriebsarten überreichlicher Förderleistung in den Wärmeaustauscher (18) gefördert vird, wobei der Überschuß an vorgewärmtem und nicht in die Bresnkraftmaschine (1) eingespritztem Schverkraftstoff (4) über ein Ausflußventil (34) am Ausgang des Wärmeaustauschers (18) entnommen und in eine Leitung (35) gedrückt vird, die in den Schverkraftstoffbehälter (7) an'der Stelle einmündet, an der der Schverkraftstoff entnommen vird, in der Weise, daß der in den Schverkraftstoff behälter (7) zurückgeleitete vorgewärmte Schwerkraftstoff der Hilfsvorvärmvorrichtung (31) zusätzliche Wärme zuführt.
3. Gleicndruckbrennkraf tmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Pumpe (27) ausreichend groß gewählt ist, daß der Überschuß an vorgewärmtem in den
. Behälter (7) zurUckgeleitetem Treibstoff von sich aus allein in dem Behälter (7) enthaltenen Schverkraftstoff (4) vorvärmen kann, so daß als Folge die Hilfsvorwärmvorrichtung (31) ausgeschaltet werden kann.
- 3 10 9 8 8 6/0324
H76207
4. Gleichdruckbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mehrere Wärmeaustauscher, in welchen der Schwerkraftstoff in Wärmeaustausch mit der warmen Flüssigkeit des Kühlkreislaufs der Brennkraftmaschine tritt, wobei mindestens einer (18) der Wärmeaustaus3her im den den Behälter (7) mit der Brennkraftmaschine (l) verbindenden Leitungen (28,26,21) und mindestens eine:» der Wärmeaustauscher in dem Behälter (7) angeordnet ist.
JB/Sp - 16 988
109886/0324
Leersei te
DE19651476207 1964-07-23 1965-07-19 Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine Pending DE1476207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR982732A FR1411759A (fr) 1964-07-23 1964-07-23 Moteur diesel alimenté en combustible lourd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1476207A1 true DE1476207A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=8835186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651476207 Pending DE1476207A1 (de) 1964-07-23 1965-07-19 Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3354872A (de)
AT (1) AT278443B (de)
BE (1) BE667226A (de)
CH (1) CH434873A (de)
DE (1) DE1476207A1 (de)
DK (1) DK116036B (de)
ES (1) ES315314A1 (de)
FR (1) FR1411759A (de)
GB (1) GB1080273A (de)
NL (1) NL6509487A (de)
SE (1) SE305981B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915055A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-18 Fiat Veicoli Ind Kraftstoffzufuehrungssystem fuer einen verbrennungsmotor
DE3034730A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Jocelyn Charleville Mézières Pierard Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3117374A1 (de) * 1981-05-02 1982-12-02 Ernst 5014 Türnich Banik Kraftstoff fuer einen dieselmotor
DE3307900A1 (de) * 1983-03-05 1984-10-11 Voiculescu, Romeo-Titel, Dipl.-Ing., 2000 Oststeinbek Geraet zum vorwaermen von schweroel

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5425539Y2 (de) * 1974-03-30 1979-08-25
US3989019A (en) * 1974-07-29 1976-11-02 Brandt Larry A Fuel heating apparatus
US3986486A (en) * 1974-10-21 1976-10-19 Rabbiosi Clare P Reduction of hydrocarbons emissions in carbureted engines
US4027639A (en) * 1974-10-23 1977-06-07 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Isothermal fuel supply system
US4003356A (en) * 1975-03-12 1977-01-18 Harry E. Naylor Vaporized fuel system for internal combustion engines
US4072138A (en) * 1976-07-22 1978-02-07 Hawkins Enterprises, Inc. Fuel system
US4146002A (en) * 1976-08-19 1979-03-27 Quinn Raymond L Internal combustion engine fuel system
US4083340A (en) * 1977-02-25 1978-04-11 Fuel Superheater Systems, Inc. Gasoline superheater
US4303051A (en) * 1977-05-09 1981-12-01 Michigan Motor Corporation Fuel economizer
USRE31218E (en) * 1977-10-31 1983-04-26 Caterpillar Tractor Co. Fuel additive injection system for diesel engines
US4161160A (en) * 1977-10-31 1979-07-17 Caterpillar Tractor Co. Fuel additive injection system for diesel engines
US4208996A (en) * 1978-12-07 1980-06-24 The Budd Company Heater for pre-heating fuel
FR2451469A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Hageaux Roger Rechauffeur de gas-oil
FR2452607A1 (fr) * 1979-03-28 1980-10-24 Minoux Jean Pierre Rechauffeur du gas-oil pour moteurs du type diesel
US4294219A (en) * 1979-08-27 1981-10-13 Rowe Bryant T Fuel heating system for an engine
FR2465886A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Showa Line Ltd Systeme d'alimentation en carburant d'un moteur diesel
DE2941771C2 (de) * 1979-10-16 1986-06-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit Alkohol als Betriebskraftstoff betriebene Brennkraftmaschine, insbesondere für Nutzfahrzeuge
US4343283A (en) * 1979-11-26 1982-08-10 Shepherd Clarence R Diesel engine fuel preheating system
US4380987A (en) * 1981-03-09 1983-04-26 Crain Theron H Circulating fuel heating system for internal combustion engines
US4495069A (en) * 1981-07-27 1985-01-22 Davco, Inc. Drain system for fuel processor apparatus
DE3129861A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennstoffvorwaermverfahren fuer brennkraftmaschinen fuer schweroelbetrieb und brennstoffsystem hierfuer
US4395996A (en) * 1981-10-16 1983-08-02 Davco Incorporated Fuel supply and conditioning means for diesel engines
US4539109A (en) * 1983-02-01 1985-09-03 Davco Manufacturing Corporation Drain system for fuel processor apparatus
US4680110A (en) * 1984-01-23 1987-07-14 Davco Manufacturing Corporation Filter block mounted fuel processor apparatus
JPS611818A (ja) * 1984-06-12 1986-01-07 Nissan Motor Co Ltd エンジンの沸騰冷却装置
US4703741A (en) * 1984-09-17 1987-11-03 Curran Jeffrey M Gasoline combustion engine
US4807584A (en) * 1984-11-30 1989-02-28 Davco Manufacturing Corp. Fuel tank heating system
US4706636A (en) * 1984-12-06 1987-11-17 Davco Manufacturing Corporation Purge and prime fuel delivery system and method
AT386164B (de) * 1985-03-18 1988-07-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug mit verbrennungskraftmaschinen-antrieb
DE4010087A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
SE526072C2 (sv) 2003-12-04 2005-06-28 Volvo Lastvagnar Ab Anordning för uppvärmning
DE102005036952A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
EP2426344B1 (de) 2010-09-07 2015-02-25 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Heizsystem für einen Verbrennungsmotor
US8069845B2 (en) * 2010-10-11 2011-12-06 Ford Global Technologies Llc Fuel heating during cold start in a direct-injection gasoline engine
DE102012200457A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur von Kraftstoff
GB201307549D0 (en) * 2013-04-26 2013-06-12 St Onge Fernand Fuel and air pre-heater system for internal combustion engines
WO2018236229A1 (en) 2017-06-23 2018-12-27 Selisana Elvis E FUEL PREHEATING APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINE
CN112302780B (zh) * 2020-10-30 2022-07-26 安庆中船柴油机有限公司 一种船用柴油机的冷却系统
CN114215649B (zh) * 2021-12-31 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 一种发动机轻重油转换联动控制方法和装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1384512A (en) * 1916-08-17 1921-07-12 Busch Sulzer Bros Diesel Engine Co Engine-fuel-supply system
US1824528A (en) * 1926-10-25 1931-09-22 Ass Elect Ind Internal combustion engine
US2681694A (en) * 1951-11-24 1954-06-22 Gen Electric Dual liquid fuel system
US2865345A (en) * 1955-11-02 1958-12-23 California Research Corp Fluid flow proportioning
US2940435A (en) * 1957-03-07 1960-06-14 Fred A Nemec Dual fuel system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915055A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-18 Fiat Veicoli Ind Kraftstoffzufuehrungssystem fuer einen verbrennungsmotor
DE3034730A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Jocelyn Charleville Mézières Pierard Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3117374A1 (de) * 1981-05-02 1982-12-02 Ernst 5014 Türnich Banik Kraftstoff fuer einen dieselmotor
DE3307900A1 (de) * 1983-03-05 1984-10-11 Voiculescu, Romeo-Titel, Dipl.-Ing., 2000 Oststeinbek Geraet zum vorwaermen von schweroel

Also Published As

Publication number Publication date
ES315314A1 (es) 1965-12-01
DK116036B (da) 1969-12-01
GB1080273A (en) 1967-08-23
BE667226A (de) 1965-11-16
FR1411759A (fr) 1965-09-24
AT278443B (de) 1970-01-26
SE305981B (de) 1968-11-11
NL6509487A (de) 1966-01-24
US3354872A (en) 1967-11-28
CH434873A (fr) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476207A1 (de) Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine
DE19740057C1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE3904801A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DD149920A5 (de) Heizeinrichtung
DE3039039A1 (de) Verfahren und anlage zum betreiben eines verbrennungsmotors an bord von schiffen
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
EP0340205A2 (de) Ölgekühlter Verbrennungsmotor
DE102019218933A1 (de) Aufbringen eines erwärmten Motoröls auf eine Innenmantelfläche von wenigstens einem Zylinder
DE69711608T2 (de) Methode und einrichtung zur rückgewinnung von wärme aus der ladeluft eines motors
DE3341097A1 (de) Brennkraftmaschine fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE3300946A1 (de) Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme
DE2610378A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen aufgeladenen wassergekuehlten verbrennungsmotor
DE1426186A1 (de) Kuehlanlage fuer zum Antrieb von Schienenfahrzeugen dienende Dieselmotoren
DE648930C (de) Brennkraftmaschine mit OElkuehlung
DE2835099C2 (de) Treibstoffsystem für einen Dieselmotor
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
DE1526454A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkuehlung
DE102007044165A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
DE338507C (de) Brennstoffzufuehrung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE899133C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene thermische Anlage, z. B. Dieselmotoranlage
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
DE1626571A1 (de) Im Kuehlwasser- und OElkreislauf eingebaute Waermespeicher,insbesondere fuer Kraftwagen-Verbrennungsmotoren
DE102018213086B4 (de) Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine
EP0319597A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen
DE2264937A1 (de) Kraftanlage mit diesel-brennkraftmaschine und turbokompressor