DE1426186A1 - Kuehlanlage fuer zum Antrieb von Schienenfahrzeugen dienende Dieselmotoren - Google Patents

Kuehlanlage fuer zum Antrieb von Schienenfahrzeugen dienende Dieselmotoren

Info

Publication number
DE1426186A1
DE1426186A1 DE19601426186 DE1426186A DE1426186A1 DE 1426186 A1 DE1426186 A1 DE 1426186A1 DE 19601426186 DE19601426186 DE 19601426186 DE 1426186 A DE1426186 A DE 1426186A DE 1426186 A1 DE1426186 A1 DE 1426186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cooling
compressed air
cooling system
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601426186
Other languages
English (en)
Inventor
Gratzmuller Jean Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRATZMULLER JEAN LOUIS
Original Assignee
GRATZMULLER JEAN LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR813301A external-priority patent/FR1252170A/fr
Priority claimed from FR820782A external-priority patent/FR77300E/fr
Priority claimed from FR846155A external-priority patent/FR78838E/fr
Application filed by GRATZMULLER JEAN LOUIS filed Critical GRATZMULLER JEAN LOUIS
Publication of DE1426186A1 publication Critical patent/DE1426186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2207Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point characterised by the coolant reaching temperatures higher than the normal atmospheric boiling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Dieselmotoren
Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage für zum Antrieb von Schienenfahrzeugen dienende Dieselmotoren mit einem geschlossemjKühlflüssigkeitekreislauf, einem an diesen angeschlossenen Kühlmittelbehälter und einer Druokmittelquelle, d.h. ein Druokluftbehälter, zur Erzeugung eines vom Lauf der Maschine unabhängigen, la wesentlichen konstanten Druckes, der auf das Kühlmittel im Kühlkreislauf zur Vermeidung von Dampfbildung übertragen wird.
Es ist bereite bekannt, Kühlanlagen von Brennkraftmaschinen mittels eine» Druokakkumulators oder einer kleinen Presspumpe mit einer Druckauflastung zu versehen, die dazu bestimmt ist, eine
Möglichst filier 100 C liegende KUhlwassertemperatur her-
»09819/0.110
NeUe Unterlagen ΙΑ«. 711 Ab* 2 Nr. I Satz 3 des And«™*age«, v. 4.9.19S71
-2-
H26186
beizuführen. Auf diesem Wege ist es aber nicht möglich, die . Druckauflastung der Kühlanlage unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine, insbesondere von ihrer Drehzahl, zu machen, da dabei das Kühlwasser unter der Wirkung einer mit der Brennkraftmaschine gekuppelten Kühlwasser Umlaufpumpe steht, so daß sich der Auflastungsdruck lediglich dem infolge der wechselnden Drehzahlen der Kühlwasserpumpe schwankenden Kühlwasserdruck überlagert, also insgesamt kein vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine unabhängiger, konstanter Überdruck im Kühlkreislauf zu erhalten ist.
Man hat auch schon an der Saugseite der Kühlwasserumwälzpumpe eine Düse angebracht, die mit einem Behälter verbunden ist. Der in diesem Behälter über dem darin befindlichen Kühlwasser entstehende Dampfdruck soll als Druckmittel zur Verhütung von Dampfbildung an der Saugseite der Kühlwasserumwälzpumpe dienen. Diese bekannte Einrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß sich an der Saugseite der Pumpe bereits Dampf bilden kann, bevor der die Dampfbildung verhütende Druck in dem Behälter auf einen ausreichend großen Wert angestiegen ist. Dieser Nachteil soll durch die Zufuhr von dem Ladegebläse der Brennkraftmaschine entnommener Druckluft vermieden werden, die dem Raum über dem Kühlwasser in dem Behälter über ein auf einer vorbestimmten Druck eingestelltes Sicherheitsventil zugeführt wird. Dabei liegt dieser vorbestimmte Druck über dem von dem Gebläse zu liefernden höchsten Druck. Auch auf diesem Wege
9-09819/01 10
■ - 3 -
ist es wegen der Abhängigkeit des Auflastungsdrucks von der Drehzahl des mit der Brennkraftmaschine gekuppelten LadegebläseB nicht möglich, eine konstante Bruckauflastung des Kühlsystems, die gleichmäßig auf alle !'eile desselben wirkt und unabhängig vom jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine ist, herbeizuführen.
Um bei Kühlanlagen für Flugzeuge den Siedepunkt des Kühlwassers unabhängig von dem veränderlichen äußeren Luftdruck zu machen, hat man bereits eine Druckluftzufuhr aus einem Kompressor zur einstellbaren Druckauflastung des Kühlkreislaufs vorgesehen, wobei die Druckluftzufuhr in einen dem Kühler vorgeschalteten Behälter Über dem darin angesammelten Kühlmittel erfolgte. Der Behälter ist mit einem Entlastungs- oder Steuerventil zur Verhinderung übermäßiger Drucksteigerungen versehen. Auch auf diesem Wege ist eine ständige, unveränderliche Druckauflastung des Kiihlkreislaufs nicht zu erreichen, vielmehr bedarf es bei der bekannten Kühlanlage der ständigen Hegulierung des jeweils bei unterschiedlichem, äußeren Luftdruck anzuwendenden Auflast ungsdruckes .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlanlage für zum Antrieb von Schienenfahrzeugen dienende Dieselmotoren anzugeben, die eine wirkliche Konstanthaltung eines hochstzulässigen Aui'lästun^sdruckes für den Kühlmittelkreislauf auch bei niedrigen Kühlwassertemperaturen und niedriger I-iotordrehzahl ermöglicht, bei der also die Druckaui'lastun.1-" des Kühlmittelkreis-
909819/0110 "BAD ORIGINAL *
laufs völlig unabhängig vom Betriebszustand des Motors, von der jeweiligen Kühlwassertemperatur und vom äußeren Luftdruck selbsttätig konstant gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Kühlanlage der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß in der Verbindungsleitung zwischen dem Kühlkreislauf und dem Kühlmittelbehälter oder zwischen dem Kühlkreislauf und der Druckquelle' ein federbelastetes Druckregelventil zur selbsttätigen Regelung des im Kühlmittelkreislauf herrschenden Druckes auf einen vorgegebenen konstanten Höchstwert eingeschaltet ist, der Dampfbildung oder Kavitationserosion innerhalb eines den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit einschließenden Kühlmitteltemperaturbereichs ausschließt«
Um dabei mit einem minimalen Druckluftüberschuß auskommen zu können und jede Betriebsgefährdung durch allzu schnelle Betätigung des Zuschaltventils für die Druckluft mit.Sicherheit auszuschalten, kann die Kühlanlage so ausgebildet werden, daß dem Druckregelventil Druckluft über ein Ausgleichventil zugeführt wird, das auf seinen beiden Wirkseiten über je einen unterschiedlich bemessenen Druckbegrenzer mit einer Druckluftzufuhrleitung in Verbindung steht.
Um Kühlmittelverluste durch etwaigen Kühlmitteldampfaustritt an dem Druckregelventil zu vermeiden, kann die Kühlanlage ferner so· ausgebildet werden, daß ein Kondensator vorgesehen wird, der an den Auslaß des Druckregelventils zwecks Kondensation des aus
- 5 9-09819/011G
diesem entweichenden Dampfes angeschlossen und zweoks KreislaufrUokfiihrung des Kondensats mit dem Kühlwasserkreislauf verbanden let.
Es ist ferner ^weokmäßig, wenn die Druckmittelquelle eine an sioh bekannte zusätzliche Pumpe enthält.
Im einzelnen kann es vorteilhaft sein, eine Druckluftquelle vorzusehen, die mit dem Kühlmittelbehälter oberhalb des darin enthaltenen Wasserspiegels verbunden ist, wobei das Druckregelventil als Druckreduzier- und -begrenzungsvorrichtung ausgebildet und zwischen die Preßluftquelle und den Kuhlmittelbehälter zwisohengesehaltet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend an Hand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsformen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen;
Pig'. 1 eine AusfUhrungsform einer Kühleinrichtung nach der Erfindung mit einer Pumpe als den Druck lieferndes Mittel,
Fig. 2 eine Abänderung, bei der die Druckmittel einen Durchflußbegrenzer und ein Ausgleichsventil enthalten,
Pig. 3 eine Abänderung nach Fig.2, bei der statt eines Ausgleiohaventils ein Druckminderer verwendet wird, und
Pig* 4 eine abgeänderte Ausfuhrungsform bei Verwendung eines Druckminderventils und einer Wasserabscheidevorriohtung. ... - .-., ; ■ ,
Ö09819/011Ö - 6 -
υ ι ο ο
Nach der schematischen Darstellung in Fig. 1 hat eine Verbrennungskraftmaschine 1, beispielsweise ein Dieselmotor, einen Wasserkühlkreis, der eine mit einem Punkt des Maschi- ■ nengehäuses oder -mantels verbundene Leitung 2, einen Kühler 3, dessen Eingang mit Leitung 2 verbunden ist, eine weitere den Kühlerausgang mit einer Pumpe P, beispielsweise einer Kreiselpumpe, verbindende Leitung 4 und eine den Pumpenausgang wieder zurück mit dem Maschinengehäuse verbindende Leitung 6 aufweist.
Der Druck des Kühlwassers hat am Ausgang der Pumpe seinen Höchstwert und am Pumpeneingang seinen Mindestwert.
Die soweit beschriebene Einrichtung ist üblich. Bevor nun beschrieben wird, wie diese Einrichtung gemäß der Erfindung abgeändert wird, müssen zunächst einige Betriebsmerkmale der
»09819/0110
Üblichen HauchinenkUhleinriohtung erörtert werden·
Deeu sei T1 die Temperatur des Kühlwassers aa Kühlerauegang und am Maschineneingangj T2 die Wassertemperatur «b Maechlnenausfang und aa Kühlereingangι T3 die rom Wasser an den heieoeaten Stellen dos Kühlkreises la Inneren der Haschine erreichbare Höchsttemperatur* ferner sol ti dl· Durchschnittstemperatur der umgebenden Auosenluft, d.h» die Lufttemperatur aa KUhlereingang, und t2 die Lufttemperatur ea Kühlerauaßang.
Bei einem Üblichen Kühler betrügt der Temperaturunterschied «wischen der durchschnittlichen Lufttemperatur t2 am Kilnlerausfiang und der durchschnittlichen «aeaertemptritur 12 an KUhlereingang etwa 20° 0. Lie Kühle rausganga-Luftteiaperatur t2 let also
t2 « T2 - 20° C.
Verlangt wird* dass die Kühleinrichtung eeltat unter den höchsten Umgebungsterapernturcn, dis auftreten können, ein annehm~ bares Kühlen der Machine gewährleistet· In geiviesigten Klimas wird dien* iaasiuhle LuittempöiRtur üblicherweise mit etwa 35° C ungenoancn« ^omit let die £eaperaturerhuhung der Lutt durch den KOhlert
t2 - ti » TZ - 20° - 35° - ?2 - 55°.
I* Üblichen Anlagen, bei denen der KühlflUssigkeitskreis nioat überatmosphftrischsa I^ruck steht, kann die Höehettempers,-f2 des Wamsers aa Motoreingaag durch die nachfolgend· Überlegung geeohütst werden·
90 9819/0110
le ist klar» dass der Kühlvorganf la allen Höhenlagen, in denes er betrieben werden kann, sufriedeneteilend sein sues· Ia fall· einer Lokoraotiv-Maechinenanlage wird in Prank reich die höaaete Betriebsthe mit 1300 η Über Meereeapiegel (die Höhenlage der Stadt Mormne) angenommen. Xn dieser Höhenlage kann der atmoephäriache Druck ao niedrig sein, das· er nur 839 g/cza beträgt, wobei der oiedopunkt des uaeeere bei etwa 93° C liegt.
ferner muas beriiekeiohtigt werden, dass die Kühlung, nachdem eine Diesellokomotive einige Zeit aiit voller Kraft, beiapieleweiae beim Überwinden einer starken Steigung, gefahren ist« wenn eie dans angehalten und die Motoren auf Leerlauf gestellt werden, infolge des unzureichenden Luftatromee durch den Kühler unzureichend werden kann, oo deee die Waaeertemperatur plöt*- lich in beachtliche* Umfang, der üblicherweise mit 7° C angenorraen wird, ansteigen kann.
fa.i.;t wird, sofern aan aowohl den zum Verhindern einer dynamischen Korrosion wie vorher erläutert erforderlichen Druclcbedlngungen al;j auch den zua Verhindern des öiedena der Plüaaigkeit uelrst im Falle eineβ plötzlichen Wiederanlaufens auβ den Leerlauf in ;?,roH3er Höhe erforderlichen Drackbedingungen ein-
echlioQuIiuh einee Sicherheiteepielraumes, um die Betätigung der Üblicherweise vorgesehenen Thermoetat-geateuerten oicherheitavorriohtungen tu verhindern, gereoht werden will, die naxisal Wa 3 a er temperatur T3 in der Meeohlne bei noraaiem Betrieb gewöhnlich alt 80° C und die Waeeertetaperatur T2 am Kühlerein^ang mit 75° 0 angenommen. _ ■-* ~"~~~"T"'
909819/011Ü 3ÄD Ui' ; "^
■-''■' " — Q —
Die üf?eraperaturerhö\hung der Luft, die vorstehend mit t2 - ti « Ϊ2 - 55° angegeben wurde, beträgt deshalb 75° - 55° = 20° C. Es zeigt sich, daß diese Temperaturerhöhung verhältnismäßig gering.ist.
Wenn nun gemäß der Erfindung der durchschnittliche Druck des Wassers im Kühlkreis erhöht wird, ist klar, daß man die Durehsahnittstemperatur des Wassers erhöhen kann, ohne Gefahr zu laufen, daß Dampfbildung entsteht, und dementsprechend wird es möglich, den Betrag zu erhöhen, um den die Lufttemperatur bei ihrem Strömen durch den Kühler ansteigt.
Wenn also in der Kühleinrichtung ein Mindestdruck angenommen wird, der 2,kg/cm höher ist als der umgebende Druck, beträgt der absolute Brück im Kühlkreis in der maximalen Höhe von 1300 '..Bf
830 g/om2 + 2000 g/cm2 = 2830 g/cm2.
Wenn der Temperaturunterschied T3 - T2 als Vorsichtsmaßnahme statt auf 5° auf 10° gesetzt wird,und wenn in gleicher Weise der femperaturanstieg der Luft bei ihrem Durchfluß durch den Kühler von dem vorher angenommenen Wert verdoppelt wird, d.h. gleich 4O0O gesetzt wird, dann ist:
I 2 « 55° + 40° = 95° und
13 - 12 + 10° - 105°.
- 10 -
909819/01 10
I ΗΔΌ I ob 10
Bei dieser let st genannten feap«r*tttr von 105° C beträgt die Dampfspannung τοη Wasser iauner naob. nur 1250 g/o« · Da der Druck In der Kühleinrichtung 2830 g/om beträgt 9 1st lamer nooh ein Druckunterschied von 2830 - 1230 « 1600 g/om sum Verhüten einer dynamischen Korrosion, Damp fet auung u. dgl. vorhanden«
Ia vorstehend beschriebenen Beispiel wurde der epesifisohe Wirkungsgrad des Kühler· verdoppelt· Bine wesentlich grosser· Erhöhung dee spezifischen Wirkungsgrads des Kühlers ist nach iwr Erfindung ersielbar, wenn sum Zwecke άον Verhütung von dynamischer Korrosion u.dgl. ein etwa· kleinerer Bruokspielraum beibehalten wird· &s wird also angenommen, desa der Wirkungsgrad des Kühlers mit dem Faktor 3 multipllsiert werden soll, indem man eine Temperaturerhöhung der Luft bei ihrem Durchfluss durch den KUhler von 60° C vorsieht· Me maximale Wassertemperatur würde 125° C betragen, während bei einer solchen Temperatur dl· Dampfspannung von Wasser 2371 g/om beträgt· 3s würde also immer nooh eine Druokreserve von 2830 - t37O » 450 g/ca »um Verhüten einer dynamischen Korrosion vorhanden sein.
Die vorstehenden Beispiele aeigen, dass das Unterdrückeet«en des Kühlwassers in einem MnschinenkÜhlsystem ein Mittel zur beachtlichen Steigerung des spesifisehen Wirkungsgrads des Kühler« in dem System bietet·
Sa sioh de* üewioht der dem Kühler je Seiteinheit durohsetsend·» Luft rvsiprok sum Temperaturanstieg der luft verändert, seigt sloÄv dass die Luftströmungsmeng·, wenn der Temperaturanstieg wie la lotsten voretesemd erörterten Beiepitl bei sonst gleioä-
9 0 9 8 1 9 / 0 1 1 ΰ
11
BAD CRiGJNAL
■Ή
bleibenden Faktoren verdreifacht wird, für den gleichen Wärmeverlust dreifach verringert werden kann. Die beachtenswerten Vorteile einer Kühleinrichtung nach der Erfindung hinsiohtlich Grosse, Gewicht und Kosten des Kühlers und hinsichtlich Kraftverbrauch und Ventilatorlärm sind offensichtlich.
Gemäss der Erfindung können verschiedene Mittel zur Druckregelung des Wassers in der Kühleinrichtung verwendet werden.
Bei der Aueführungsform nach Fig. 1 enthalten die Mittel zur Druckregelung des Wassers in der Kühleinrichtung eine bei 21 scheinetisch dargestellte Pumpe. Der Eingang der Pumpe ist Über das Slngangs-Regulierventil 22 und die Leitung 23 ■it einem Speisebehälter 2k bei atmosphärischem Druck verbunden, während ihr Ausgang über das Ausgangs-Regulierventil 25 und die Leitung 26 mit der Eingangsleitung 2 des Kühlers verbunden ist. Jeder in dieser Einrichtung infolge von Dehnung oder Ubermässiger Zufuhr durch die Pumpe 21 entstehende Überdruck wird automatisch durch eine entsprechende Abgabe flüssigen Wassers durch das Entlastungsventil 28 in den Speisebehälter über eine in der Nähe des Kühlers ange-
n
ordnete Kodensierschlage 29 ausgeglichen. In dieser Schlange wird jeder vor oder hinter dem Ventil 28 infolge von Druckabfall gebildeter Dampf kondensiert. So sieht man, dass in dieser Einrichtung aus dem Kühlkreislauf ebenfalls kein Wasseryerlust stattfindet. Sämtliches in flüssiger Form aus dem
■'tl',rih\-·: tv!.*..,- .-■■,·■■
Ktthlkreis entweioiiendes Jiaaser jrird wiedergewonnen, und jeder
9ΌΒ 8 ι 9 / 0 1 l U
H26186
sich ausserhalb des Druckkreises bildende Dampf wird kondensiert und ebenfalls wiedergewonnen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Abänderung der Mittel zur Druckregelung des Kühlwassers, die hier in Form einer Pressluftquelle wie beispielsweise eines Pressluftbehälters mit einem Druck von etwa 7 kg/cm vorgesehen sind, die auf der durch den zu kühlenden Motor angetriebenen Lokomotive vorgesehen ist. Eine mit der Pressluftquelle verbundene Speiseleitung 31 ist an ihrem anderen Ende mit der Oberseite eines Speisebehälters 30 über eine Reihe von Durchfluss- und Druokregelvorrichtungen verbunden, zu denen ein mit einem Filter 33 versehener Durchflussbegrenzer 32, ein Ausgleiohsventil 3^t das mit einem seiner Eingänge mit dem Ausgang des Durchf lussbejrenzers 32 und mit seinem anderen Eingang mit dem . Ausgang eines anderen aus der Leitung 31 gespeisten Durchflussbegrenzers 35 verbunden ist, ein Regelventil 36, das mit dem Ausgang des Ausgleichsventils 34 in dem Sinne verbunden ist, dass ein Rückfluss der Flüssigkeit zum Ventil verhindert wird, und ein Halteventil 37 gehören. Letzteres dient dazu, beim Ablassen von Überdruck nach aussen einen vorgeschriebenen Druck in der Einrichtung aufrechtzuerhalten. Ein Druckmesser 41 dient zur Überprüfung des Druckes in der Einrichtung, und ein von Hand betätigbares, in die Speiseleitung 31 eingesetetes Abperrventil 42 macht erforderlichenfalls das Trennen der Einrichtung von der Pressluftquelle möglich.
-13-
&09819/0110
Beispielsweise wird der Durchflussbegrenzer 32 so eingestellt) dass eine Durchflussmenge von etwa 2 Liter Pressluft je Hinute erreicht wird. Das Ausgleichsventil 3^ verringert den Luftdruck von 7 auf 1,250 kg/cm lind das Entlastungsventil 37 öffent sich, wenn der Druck i,25O kg/o» übersteigt. Beim Betrieb entweicht der Pressluftüberschuss, der sehr gering ist und je Minute etwa 2 Liter beträgt, stetig aus dem Entlastungsventil 37 und bildet einen praktisch vernachlässigbar niedrigen Leckverlust.
Wenn die Maschine anläuft, wobei angenommen wird, dass die Pressluftquelle aus einem von der Maschine angetriebenen Kompressor gespeist wird, zeigt sich, dass der Druck siqh in der Kühleinrichtung bis auf den gewünschten Wert aufbaut, weit bevor die Temperatur des Kühlwassers in der Maschine einen solohen Wert hat, dass die Dampfspannung des Wassers höher ist als der Wasserdruck in der Einrichtung,
Der Durohflussbegrenzer 35 dient zur Verhinderung einer Beschädigung des Ausgleichsventils Jh beim Öffnen des Absperrventils £2. Beim FeH.en des Durchflussbegrenzers 35 würde der volle Druck aus der Quelle plötzlioh auf eine Seite der Membran im Ventil 3*t ausgeübt werden, während ihre andere Seite etwas später ledig-
909819/01 10
" u - U26186
lieh eines Druck auegesstst wird, der durch den la Eauptdurohflueabegrenser 32 auftretenden Druckabfall entsteht«
Be ist leicht elnsusehen, da·· bei der suletst beechriebenen Einrichtung kein Vasserrerlust bei ihrea Setrieb auftritt, da nur etwa· Luft aue dea Druckkrele entweichen kann·
Bei der beechriebenen Ausführungsfora wird der Durohfluesbegrenser 32 alt Preseluft τοη dea in der Preeβluftquelle herrschenden Druck gespeist, und es eei bemerkt, das· der Grad» auf den der Durchflussquerschnitt la Durchfluasbegrenser τ·γ-> ringert werden kann, während immer noch ein geringer Duronfluae Torgeeehen let» begrenst. let* Folglich kann, eofern eine weitere Verringerung de· Durchflusses erwünscht ist, eine ander· LOeung verwendet werden, die darin beateht, das· der Duron· fluaeb«grenser unter einem Druck «eepeiet wird, der unter dea la der Druokquell· herreciie|kdea Druck liegt· Di·β iat in ?ig* dargeetellt, die τοη Tig· 2 darin abweicht» das· der Druck der aue der Pressluftquelle sugefUhrten Luft in einea Druckminderer 45, Tor dea ein filter 46 eingeavtst ist, Terringert wird« Der Durohflue a begrenzer 47 liegt mint er dea Druckminderer, ao da·· er unter einea Druck gespeist wird« der wesentlich niedriger 1st als der in der Quelle herrechende Druok. lOlglioh liefert er für einen gegebenen Durchflussquerschnitt eine niedriger· Durohfluaeaenge. Wie in ?lg· 2 kann nur Luft jedoch kein faseer aus daar Druckkreis nach fig·. "5 entweichen·
fig· ^f reraneohaulicht ein· Abwandlung der Mittel iur Druckregelung der lÜhlwaeeereinriohtuÄg duroh ein· Preeeluftquelle,
9-0 9819/01 Ί0 . " ^
bei der die Pressluftquelle Über eine nur schematisoh dargestellte Druckminder- und Wasserabsoheidevorrichtung 51 beliebig üblicher Bauart mit dem Speisebehälter 30 verbunden ist· Diese Einrichtung arbeitet auch einwandfrei in geschlossenen Kreislauf, soweit es den Wasserdurchfluss betrifft,
Patentansprüche:
-16-909819/0Π0

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Kühlanlage für zum Antrieb von Schienenfahrzeugen dienende Dieselmotoren mit einem geschlossenen KtihlfIUseigkeitskreislauf, einem an diesen angeschlossenen Kühlmittelbehälter und einer Druckmittelquelle, z.B. ein Druckluftbehälter, zur Erzeugung eines vom Lauf der Masohine unabhängigen, im wesentlichen konstanten Druckes, der auf das Kühlmittel im Kühlkreislauf zur Vermeidung von Dampfbildung übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung zwischen dem Kühlkreislauf (2, 3f *t, P, 6) und dem Kühlmittelbehälter (24 bzw. 30) oder zwischen dem Kühlkreislauf und der Druckquelle (21 bzw. 31) ein federbelastetes Druckregelventil (28 bzw. 37 bzw.51) zur selbsttätigen Regelung des im Kühlmittelkreislauf herrschenden Druckes auf einen vorgegebenen konstanten Höchstwert eingeschaltet ist, der Dampfbildung oder Kavitationserosion innerhalb
    9098 19/0 1 1 0
    U26186
    eines den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit einschließenden Kühlmitteltemperaturbereichs ausschließt.
  2. 2. Kühlanlage nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß •dem Druckregelventil (37) Druckluft über ein Ausgleichventil (34) zugeführt wird, das auf seinen beiden Wirkseiten über je einen unterschiedlich bemessenen Druckbegrenzer (32 und 35) mit einer Druckluftzufuhrleitung (31) in Verbindung steht.
  3. 3· Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Kondensator (29)» der an den Auslaß des Druckregelventils (28) zwecks Kondensation des aus diesem entweichenden Dampfes angeschlossen und zwecks Kreislaufrückführung des Kondensats mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden ist (Pig. 1).
  4. 4. Kühlanlage nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,, daß die Druckmittelquelle eine an sich bekannte zusätzliche Pumpe (21) (Fig. 1) enthält.
    5· Kühlanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet.durch eine Druckluftquelle (31), die mit dem Kühlmittelbehälter (30) oberhalb deB darin enthaltenen Wasserspiegels verbunden ist, wobei das Druckregelventil als Druckreduzier- und -begrenzungsvorrichtung (51) ausgebildet und zwischen die Preßluftquelle (31) und den Kühlmittelbehälter (30) zwischengeschaltet ist (Pig. 2-4).
    »09819/01 11) _
    wb/Ρβ - 12 469 gffiuBUniailaee&iArt^^
DE19601426186 1959-12-17 1960-12-16 Kuehlanlage fuer zum Antrieb von Schienenfahrzeugen dienende Dieselmotoren Pending DE1426186A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR813301A FR1252170A (fr) 1959-12-17 1959-12-17 Dispositif de refroidissement d'un moteur à combustion interne
FR820782A FR77300E (fr) 1960-03-09 1960-03-09 Dispositif de refroidissement d'un moteur à combustion interne
FR846155A FR78838E (fr) 1960-12-07 1960-12-07 Dispositif de refroidissement d'un moteur à combustion interne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1426186A1 true DE1426186A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=27245371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601426186 Pending DE1426186A1 (de) 1959-12-17 1960-12-16 Kuehlanlage fuer zum Antrieb von Schienenfahrzeugen dienende Dieselmotoren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE598201A (de)
CH (1) CH373225A (de)
DE (1) DE1426186A1 (de)
DK (2) DK106128C (de)
ES (1) ES263286A1 (de)
GB (1) GB931087A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931821A1 (de) * 1978-08-07 1980-03-20 Unic Sa Kuehlvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE102009048997A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Kühlsystem, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
EP2492467A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Scania CV AB Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE112015000401B4 (de) * 2014-02-10 2020-12-24 Scania Cv Ab Ventilanordnung zum Halten eines vorgegebenen Drucks in einem Kühlsystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047816A (ja) * 1983-08-25 1985-03-15 Nissan Motor Co Ltd エンジンの沸騰冷却装置
DE4327261C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
SE530868C2 (sv) * 2007-02-09 2008-09-30 Volvo Lastvagnar Ab Kylsystem
DE102014211323B4 (de) * 2013-07-17 2019-03-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren für den Betrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug mit verbesserter Zugleistung bei niedrigen Geschwindigkeiten
CN114109585B (zh) * 2021-11-25 2023-04-21 李斯特测试设备(上海)有限公司 中冷冷却系统及测试设备
CN115126594B (zh) * 2022-07-29 2024-02-20 重庆长安汽车股份有限公司 一种台架两级换热循环温度控制系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931821A1 (de) * 1978-08-07 1980-03-20 Unic Sa Kuehlvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE102009048997A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Kühlsystem, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
EP2492467A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Scania CV AB Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE112015000401B4 (de) * 2014-02-10 2020-12-24 Scania Cv Ab Ventilanordnung zum Halten eines vorgegebenen Drucks in einem Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DK106958C (da) 1967-04-03
GB931087A (en) 1963-07-10
CH373225A (fr) 1963-11-15
DK106128C (da) 1966-12-19
ES263286A1 (es) 1961-05-01
BE598201A (fr) 1961-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312405T2 (de) Fluidströmungssystem für ein Gasturbinentriebwerk
DE1476207A1 (de) Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine
DE102012105632A1 (de) Wärmespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2008000462A1 (de) Dieselmotorisch betriebene brennkraftmaschine
DE2602081A1 (de) Verfahren zum regulieren der leistung in einem thermischen geschlossenen prozess, anlage zur ausfuehrung und anwendung des verfahrens
DE1951356A1 (de) Gasturbine fuer Luftfahrzeuge
DD231386A1 (de) Verdampfungskuehlung fuer verbrennungsmotoren
AT509395B1 (de) System zur abwärmenutzung einer brennkraftmaschine mit einfrierschutzeinrichtung
DE1426186A1 (de) Kuehlanlage fuer zum Antrieb von Schienenfahrzeugen dienende Dieselmotoren
DE102010005184A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor
DE102013221447A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE69930599T2 (de) Kraftstoffsystem
DE2752283B1 (de) Brennkraftmaschinen Anlage
DE102015223287A1 (de) Kühlmittelkreislaufsystem für turbolader
DE102004056295B4 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Flugzeugtriebwerk
DE202013100500U1 (de) Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel
AT393555B (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE904364C (de) Verdampfungskuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugmotoren
DE602004007394T2 (de) Einspritzventilleckstrombegrenzung
DE674780C (de) Vorrichtung zum schnellen Wiedererwaermen des Schmieroeles in Brennkraftmaschinen
DE102012203257A1 (de) Betriebsverfahren für ein Brennkraftmaschinen-Kraftstoffsystem
DE1601654A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Gasturbinenanlage bei ploetzlicher Lastabschaltung
DE875563C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einer Zirkulationsleitung
AT278048B (de) Dampferzeuger
AT227729B (de) Dampfturbinenkondensatoreinrichtung