EP0319597A1 - Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0319597A1
EP0319597A1 EP87118081A EP87118081A EP0319597A1 EP 0319597 A1 EP0319597 A1 EP 0319597A1 EP 87118081 A EP87118081 A EP 87118081A EP 87118081 A EP87118081 A EP 87118081A EP 0319597 A1 EP0319597 A1 EP 0319597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas oil
fuel
flow
filter
paraffin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87118081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
István Dipl.-Ing. Spissàk
Barna Dipl.-Ing. Hanula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"transinnov" Kozlekedesi Mueszaki Fejleszto Leanyvallalat
Original Assignee
"transinnov" Kozlekedesi Mueszaki Fejleszto Leanyvallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "transinnov" Kozlekedesi Mueszaki Fejleszto Leanyvallalat filed Critical "transinnov" Kozlekedesi Mueszaki Fejleszto Leanyvallalat
Priority to EP87118081A priority Critical patent/EP0319597A1/de
Publication of EP0319597A1 publication Critical patent/EP0319597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/36Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements with bypass means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel

Definitions

  • the invention relates to a method and a device by means of which the cold operating options of internal combustion engines (diesel engines) operated with gas oil fuel can be improved.
  • the invention ensures the pumpability of the gas oil fuel under the influence of cold even with paraffin which is emitted from the fuel, and prevents the flow of the amount of fuel required for the correct operation of the engine from being reduced or made impossible by clogged filters.
  • Cold starting and cold running diesel engines encounter two well-known difficulties: -
  • the temperature of the air compressed in the cylinder head (combustion chamber) at the end of the compression stroke does not always reach the ignition temperature of the injected fuel when the engine is cold at the engine speed specified by the starter. Numerous methods are known for solving this problem.
  • the fuel gas oil
  • the gas oil flow can also be interrupted during operation if the temperature of the fuel continues to decrease compared to the starting condition. In this case, the diesel engine that is already running begins to stall and even stops in most cases and can only be restarted after the blockage has been removed.
  • the fundamental cause of the malfunction described in the second part is the dewaxing of the gas oil.
  • the motor fuels including the gas oil, are contaminated to a certain degree even with the most thorough manufacturing and storage technology and must therefore be filtered before they reach the very fine-tuned feed or atomizer elements.
  • the filtration is traditionally carried out in three stages in the engines used today.
  • the first stage is a pre-filter, which is either located directly in front of the fuel pump or less frequently in the fuel tank.
  • the pre-filter is a relatively coarse sieve filter.
  • the two other stages form a fine filter system, which is arranged directly in front of the fuel pump. Its coarser element is generally formed by a felt insert, the finer element by a paper insert.
  • the ambient temperature at which the first malfunctions appear can best be identified with the cold filtering point (CFPP) of the gas oil.
  • CFPP cold filtering point
  • the disadvantage of this measure is that the cooling water has such a thermal energy only 20 to 30 minutes after starting that the wax crystals dissolve.
  • the aim of the invention is to develop a method and a device by means of which the cold operation of the diesel engines operated with gas oil fuel is improved and the disadvantages and deficiencies described can be avoided.
  • the gas oil that reaches the main feed channel and possibly also contains paraffin is led to the combustion chamber with complete security by the feed elements.
  • a fuel pump 5 begins to draw gas oil from the container during operation. If the gas oil contains so much paraffin that the fuel pump is unable to draw in the gas oil during normal operation, there is no pressure switch 6 Pressure. In this case, the fuel submersible pump 1 driven by an electric motor 2 begins to work in the fuel tank, from which the fuel is conveyed to a pre-filter 4.
  • the pre-filter 4 is very likely to be clogged by the paraffin in a short time; therefore a bypass valve 3 according to FIG. 2 opens, by means of which the gas oil flow in the direction of a main filter 7 is ensured.
  • a bypass valve 9 opens so that the fuel gets into the injection pump. If the starting capacity of the starter and the temperature of the intake air are appropriate, there is no obstacle to starting.
  • heating inserts 10, 11, 12 in the exhaust branch, in the fuel tank and in the main filters 7 in the fuel supply system.
  • the different engine and fuel supply systems of the different vehicle types require individual preheating designs.
  • the heating inserts can - electrically via the vehicle battery - using the thermal energy of the cooling water, - using the thermal energy of the exhaust gas, - using other waste energy operate.
  • An exemplary embodiment of the pre-filter 4 and bypass valve 3 shown in FIG. 2 operates as follows:
  • the gas oil flows in the pre-filter 4 arranged in front of the fuel pump 5 through an inlet bore 13, a filter fabric 14 and an outlet bore 17.
  • the gas oil enters through a feed pipe 18 and exits through an outlet pipe 21 via a flow screw in the filter system 7.
  • the method and the device according to the invention have their primary area of use in the improvement of the fuel supply system of diesel engines operated with gas oil in winter operation. This creates the possibility of starting vehicles in extreme cold (- 20 ° C, - 30 ° C) and keeping them operational, even with gas oils with poor cold properties (paraffin waxing).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Pumpbarkeit des Gasöl-Kraftstoffes wird auch bei sich auf Einwirkung der Kälte aus dem Kraftstoff auscheidendem Paraffin sichergestellt und es wird verhindert, daß die Durchströmung der zum einwandfreien Betrieb des Motors nötigen Kraftstoffmenge durch verstopfte Filter (4, 7) vermindert oder unmöglich wird. Dies wird dadurch erreicht, daß eine im Kraftstoffbehälter angeordnete Tauchpumpe (1) nötigenfalls automatisch gesteuert zu funktionieren beginnt, so daß der Ansaugzweig der Kraftstoffleitung in einem Druckzweig umgeändert wird. Durch Ergänzung des Vorfilters (4) und des Hauptfilters (7) mit einem Umgehungsventil (3, 9) kann sichergestellt werden, daß die Strömung des Gasöls im Kraftstoffsystem sogar bei von Paraffinkristallen verstopften Filtereinlagen aufrechterhalten bleibt. Mittels Heiz- oder Wärmetauscherlementen (10, 11, 12) kann das Gasöl nach dem Anlassen des Motors erwärmt werden, so daß sich die Paraffinkristalle auflösen und die Strömung kann durch die Filtereinlagen wieder einsetzen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung kann die Zufuhr des Kraftstoffs vom Kraftstoffbehälter zu der Einspritzpumpe auch im Winterbetrieb sogar bei Verwendung von Gasöl mit Sommerqualität sichergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, durch welche die Kaltbetriebsmöglichkeiten von mit Gasöl-Kraftstoff betriebenen Brenn­kraftmaschinen (Diesel-Motoren) verbessert werden können.
  • Durch die Erfindung wird die Pumpbarkeit des Gasöl-Kraftstoffs bei der Einwir­kung von Kälte auch bei sich aus dem Kraftstoff auscheidendem Paraffin sicherge­stellt, und es wird verhindert, daß das Durchströmen der zum einwandfreien Be­trieb des Motors erforderlichen Kraftstoffmenge von verstopften Filtern vermin­dert oder unmöglich gemacht wird.
  • Das Kaltstarten und der Kaltbetrieb von Diesel-Motoren stoßen auf zwei wohl­bekannte Schwierigkeiten:
    - die Temperatur der im Zylinderkopf (Brennraum) am Ende des Kompressions­taktes verdichteten Luft erreicht in kaltem Zustand des Motors bei der vom An­lasser vorgebenen Motordrehzahl nicht immer die Zündtemperatur des eingespritz­ten Kraftstoffs. Zur Lösung dieses Problems sind zahlreiche Verfahren bekannt.
    - der Kraftstoff (das Gasöl) gelangt nicht in den Zylinder (Brennraum), so daß kein Verbrennen stattfinden kann und der Motor nicht gestartet werden kann. Das Aussetzen der Gasölströmung kann auch während des Betriebs erfolgen, wenn die Temperatur des Kraftstoffes im Vergleich zum Anlaßzustand weiter sinkt. In diesem Fall beginnt der bereits laufende Diesel-Motor zu stocken und setzt sogar in den meisten Fällen aus und kann erst nach der Beseitigung der Verstopfung wieder angelassen werden.
  • Die grundsätzliche Ursache der im zweiten Teil beschriebenen Betriebsstörung besteht in der Verparaffinierung des Gasöls.
  • Es ist wohlbekannt, daß bei der Abkühlung des Gasöls bei einer gegebenen Temperatur Paraffinkristalle auszuscheiden beginnen. Diese machen die Flüssig­keit erst trüb, dann vollständig gelartig und bei weiterer Abkühlung setzt sich dieser Vorgang im Endfall bis zum Erstarren fort.
  • Die Motorkraftstoffe, so auch das Gasöl, sind auch bei gründlichster Herstel­lungs- und Lagerungstechnologie zu einem gewissen Grad verschmutzt und müssen deshalb gefiltert werden, bevor sie zu den sehr fein angepaßten Zuführ- bzw. Zer­stäuberelementen gelangen. Die Filtrierung wird in den heute gebrauchten Motoren herkömmlich in drei Stufen durchgeführt.
  • Die erste Stufe ist ein Vorfilter, welches entweder unmittelbar vor der Kraft­stoffpumpe oder seltener im Kraftstoffbehälter angeordnet ist. Das Vorfilter ist ein relativ grobes Siebfilter.
  • Die zwei anderen Stufen bilden ein Feinfiltersystem, welches unmittelbar vor der Kraftstoffpumpe angeordnet ist. Dessen gröberes Element wird im allgemeinen von einer Filzeinlage, das feinere Element von einer Papiereinlage gebildet.
  • Infolge der Vergrößerung und der Zunahme der Paraffinkristalle werden die Filter verstopft, wonach die durchströmende Flüssigkeitsmenge erst vermindert wird, bis dann die Strömung vollständig unterbrochen wird.
  • Im Grenzfall (gelartiges, erstarrtes Gasöl) stößt bereits auch die Pumpbarkeit auf Hindernisse, so daß die Flüssigkeit nicht einmal zu den Filtern gelangt.
  • Diejenige Umgebungstemperatur, bei der die ersten Betriebsstörungen erschei­nen, kann am besten mit dem Kaltfilterungspunkt (CFPP) des Gasöls gekennzeich­net werden. Das hängt selbstverständlich von der Qualität des gegebenen Gasöls ab.
  • Es sind mehrere Lösungen für die oben beschriebenen Probleme bekannt:
    • 1. Während der Herstellung des Gasöls soll das Paraffin extrahiert werden, so daß das Gasöl auch bei ganz niedrigen Temperaturen störungsfrei strömen kann.
      Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß dadurch die aus dem gegebenen Rohöl gewinnbare Menge vermindert wird, eine bedeutende Energiemenge verloren­geht und die Herstellungskosten sich erhöhen.
    • 2. Benzin wird in das Gasöl gemischt.
      Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß sich die Kraftstoffkosten erhöhen und nur eine teilweise Verbesserung erreicht wird und die Schmierfähigkeit des Gasöls vermindert wird, wodurch die Zuführelemente vorzeitig verschleißen.
    • 3. Petroleum wird in das Gasöl gemischt.
      Eine Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die Kaltverwendungseigenschaf­ten nur geringfügig verbessert werden und im Brennraum und an der Zerstäuber­spitze Ablagerungen und Verkohlungen entstehen.
    • 4. Verwendung von eine Verparaffinierung verhindernden Zusätzen.
      Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die Kaltbetriebsmöglichkeiten nur mittelmäßig verbessert werden und sie nur bei Einmischung bei Gasöltemperaturen von mindestens + 15 °C bis + 20 °C wirksam ist, was im Winter im allgemeinen nicht sichergestellt werden kann.
    • 5. Modifikation des Kraftstoffzuführsystems - Verwendung eines elektrischen Heizeinsatzes an verschiedenen Stellen (Behälter, Filter, Leitung usw.) des Zuführ­systems.
  • Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß eine hohe Heizleistung nur aus dem Stromnetz gewonnen werden kann, was mit kostspieligem Netzausbau und relativ hohem Verbrauch an elektrischer Energie verbunden ist.
  • Aus der Batterie des Kraftfahrzeugs kann nur eine kleinere Heizleistung gewonnen werden, wodurch aber die Betriebsfähigkeit während des Fahrens im allgemeinen nicht sichergestellt wird und eine Verbesserung des Kaltanlassens nicht erreicht werden kann.
    - Ausnützung der Wärmeenergie des Kühlwassers durch Wärmetauscher (im Kraftstoffbehälter, in den Rohrleitungen). Die Wärmeenergie des nach dem Anlassen des Motors erwärmten Kühlwassers kann zum Erwärmen des Gasöls verwendet werden, so daß das Paraffin in dem sich erwärmenden Gasöl gelöst wird.
  • Der Nachteil dieser Maßnahme besteht darin, daß das Kühlwasser erst 20 bis 30 Minuten nach dem Anlassen über eine derartige Wärmeenergie verfügt, daß sich die Paraffinkristalle auflösen.
  • Von dem Erkennen der oben beschriebenen Probleme ausgehend ist die Ziel­setzung der Erfindung die Entwicklung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, durch welche der Kaltbetrieb der mit Gasöl-Kraftstoff betriebenen Diesel-Motoren verbessert und die Vermeidung der beschriebenen Nachteile und Mangelhaftigkeiten ermöglicht werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die beschriebenen Nachteile dadurch vermieden, daß das Durchströmen des Gasöls aus dem Kraftstoffbehälter zum Gasöl-Hauptzuführkanal der Zuführpumpe vollständig gelöst wird.
  • Das bis zum Hauptzuführkanal gelangende, ggf. auch paraffinhaltige Gasöl wird durch die Zuführelemente mit vollständiger Sicherheit zum Brennraum geführt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbei­spiele mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 die Betriebsskizze des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Figur 2 eine beispielsweise Lösung des Umgehungsventils des im Saugzweig angeordneten Filters und
    • Figur 3 eine beispielsweise Lösung des Umgehungsventils des im Druckzweig angeordneten Hauptfilters.
  • Das Wesen des Verfahrens ist wie folgt (laut Figur 1):
  • Eine Kraftstoffpumpe 5 beginnt im Betrieb Gasöl aus dem Behälter anzusaugen. Wenn das Gasöl so stark paraffinhaltig ist, daß die Kraftstoffpumpe im Normalbe­trieb zum Ansaugen des Gasöls unfähig ist, kommt an einem Druckschalter 6 kein Druck zustande. In diesem Fall beginnt die von einem Elektromotor 2 angetriebene Kraftstoffauchpumpe 1 im Kraftstoffbehälter zu arbeiten, von welcher der Kraft­stoff bis zu einem Vorfilter 4 gefördert wird.
  • Das Vorfilter 4 wird von dem Paraffin mit großer Wahrscheinlichkeit in kurzer Zeit verstopft; deshalb öffnet sich ein Umgehungsventil 3 laut Figur 2, durch welches die Gasölströmung in Richtung zu einem Hauptfilter 7 sichergestellt wird.
  • Wenn das Hauptfilter 7 von dem Paraffin verstopft worden ist, öffnet sich ein Umgehungsventil 9, so daß der Kraftstoff in die Einspritzpumpe gelangt. Falls die Startkapazität des Anlassers und die Temperatur der angesaugten Luft entsprechend sind, steht dem Starten kein Hindernis mehr im Wege.
  • Nach dem Anlassen des Motors vermindert sich die Anzahl der Paraffinkristalle; diese werden im sich erwärmenden Gasßöl vollständig aufgelöt, wodurch die Kraft­stofftauchpumpe 1 automatisch ausgeschaltet wird und ihre Rolle von der Betriebs­kraftstoffpumpe 5 übernommen wird. Die Umgehungsventile 3, 9 schließen, so daß das Gasöl wieder durch die Filter strömt. Damit wird der normale Betriebskreis des Kraftstoffzuführsystems wiederhergestellt.
  • Während der Fahrt kann der beim Anlassen beschriebene Zustand völlig oder teilweise infolge der Abnahme der Umgebungstemperatur wieder zustandekommen, wodurch die erfindungsgemäße Vorrichtung wieder automatisch in Betrieb tritt.
  • Zwecks möglichst schneller Erwärmung des Gasöls nach dem Anlassen des Motors ist es vorteilhaft, im Kraftstoffzuführsystem Heizeinsätze 10, 11, 12 im Aussaugzweig, im Kraftstoffbehälter und in den Hauptfiltern 7 anzuordnen. Die unterschiedlichen Motor- und Kraftstoffzuführsysteme der verschiedenen Fahrzeug­typen beanspruchen individuelle Vorwärmkonstruktionen.
  • Die Heizeinsätze können
    - elektrisch über die Fahrzeugbatterie
    - mit Verwendung der Wärmeenergie des Kühlwassers,
    - mit Verwendung der Wärmeenergie des Auspuffgases,
    - mit Verwendung anderer Abfallenergie
    betrieben werden.
  • Eine als Beispiel angegebene Ausführungsform des in Figur 2 dargestellten Vor­filters 4 und Umgehungsventils 3 arbeitet wie folgt:
  • Im Normalzustand strömt das Gasöl im vor der Kraftstoffpumpe 5 angeordneten Vorfilter 4 durch eine Eintrittbohrung 13, ein Filtergewebe 14 und eine Austritts­bohrung 17.
  • Bei Verstopfung des Filtergewebes 14 wird ein Ventilkörper 15 unter dem Druck des Gasöls gegen die Kraft einer Feder 16 von seinem Ventilsitz abge­hoben, wodurch das Gasöl unbehindert in Richtung zu der Austrittbohrung 17 weiterströmen kann.
  • Eine beispielsgebende Ausführungsform des in Figur 3 dargestellten Hauptfilters und Umgehungsventils arbeitet wie folgt:
  • Im verstopfungsfreien Betrieb tritt das Gasöl durch eine Zuführrohrleitung 18 ein, und tritt über eine Durchflußschraube im Filtersystem 7 durch ein Austritts­rohr 21 aus.
  • Bei Verstopfung der Filter erhöht sich der Druck des Gasöls am Anschluß 18, vermindert sich aber im Zweig 21. Diese erwähnte Druckabnahme setzt sich über eine Rohrleitung im Umgehungszweig 8 bis zu einem Kugel-Rückschlagventil 19 fort. Durch die derart entstandene Druckdifferenz wird die Kugel 19 von ihrem Ventilsitz gegen die Kraft einer Feder 20 abgehoben, wodurch ermöglicht wird, daß das Gasöl durch die Leitungen 8 und 21 unter Umgehung der Filter 7 zur Ein­spritzpumpe gelangt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung haben ihr primäres Verwendungsgebiet in der Verbesserung des Kraftstoffzuführsystems von mit Gasöl betriebenen Diesel-Motoren im Winterbetrieb. So entsteht die Mög­lichkeit, Fahrzeuge bei großer Kälte (- 20 °C, - 30 °C) anlassen und in Betrieb halten zu können, und zwar auch mit Gasölen mit schlechten Eigenschaften bei Kälte (Paraffinierung).
  • Der Vorteil der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahren besteht noch im folgenden:
    • 1. Im Fahrzeug kann auch Gasöl mit Sommerqualität verwendet werden ; es ist nicht erforderlich, kostspieligeres Wintergasöl oder Gasöl mit Zusatzstoffen zu verwenden.
    • 2. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann an mit jedwelcher Kraftstoffpumpe versehenen Diesel-Motoren nachträglich in einfacher Weise anmontiert werden; derart können die Kaltbetriebseigenschaften bereits betriebener Diesel-Motoren wesentlich verbessert werden. Neben den anderen Anlaßbedingungen (entsprechen­der Zustand der Batterie und des Anlassers sowie eine die Zündfähigkeit sicher­stellende Ansauglufttemperatur) ist duch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahren die Temperaturgrenze des Kaltanlassens und Betriebes des Diesel-Mo­tors um 20 bis 25 °C vermindert.
    • 3. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung erfor­dern zum Kaltanlassen bzw. Betrieb in der Kälte keine gesonderten Mittel, Materi­alien oder äußere Energiequellen.
    • 4. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vollständig automatisiert werden, ohne daß ein Eingreifen des Fahrzeugfahrers erforderlich ist.
    • 5. Der häufig Betriebsstörungen verursachende Fehler einer ungedichteten Gasölansaugleitung kann sofort wahrgenommen bzw. dessen Folgen können beseitigt werden, wodurch die Betriebssicherheit des Fahrzeuges erhöht wird.
    • 6. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird sichergestellt, daß der Motor nach dem Anlassen maximal nur einige Minuten mit ungefiltertem Gasöl arbeitet, im Gegensatz zu der bisherigen unrichtigen, aber nötigen Praxis, wonach die Motoren den ganzen Winter lang ohne Filter betrieben wurden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Verbesserung des Kaltbetriebes von mit Gasöl-Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschinen (Diesel-Motoren), dadurch gekennzeichnet, daß es ermöglicht wird, daß das Gasöl vom Kraftstoffbehälter zu der Einspritzpumpe auch mit andernfalls wegen der Paraffinausscheidung unfilterbaren oder gar den Erstarrungspunkt erreichendem Gasöl gelangt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine volumenverdrängende, zentrifugale oder andere Pumpe als Tauchpumpe (1) in dem Kraftstoffbehälter angeordnet ist und von einem von einem Druckreglerventil (6) gesteuerten Elektromotor (2) angetrieben wird, wodurch der bisherige Ansaugzweig in einen Druckzweig umgeändert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umngehungsventil (3) im, vor oder hinter dem Vorfilter (4) angeordnet ist, wodurch die Gasölströmung in Richtung zu dem Austrittstut­zen (17) auch bei von den Paraffinkristallen des durch den Stutzen (13) einströ­menden Gasöl verstopfter Filtereinlage (14) aufrechterhalten bleibt, und zwar derart, daß der Ventilkörper (15) des Umgehungsventils (3) gegen die Druckkraft einer Feder (16) auf Einwirkung des zunehmenden Unterdruckes bzw. Überdruckes öffnet, wodurch das paraffinhaltige Gasöl unbehindert in Richtung zu dem Austrittstutzens (17) weiterströmt, nach Auflösung der Paraffinkörper am Filter (14) wieder durch dieses zu strömen beginnt und der Unter- bzw. Überdruck am Ventil (15) wieder abnimmt, wodurch das Ventil (15) von der Feder (16) geschlossen wird und der Gasölstrom wieder durch das Filter (14) strömt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umgehungsventil (9) am, vor oder hinter dem Haupt­filter (7) angeordnet ist, wodurch die Gasölströmung auch bei von den Paraf­finkristallen des durch den Zuführkanal (18) einströmenden Gasöls verstopftem Hauptfilter (7) aufrechterhalten bleibt und zwar derart, daß das Kugelventil (19) auf Einwirkung des zunehmenden Druckes öffnet, wodurch das paraffinische Gasöl durch die Umgehungsleitung (8) ungehindert in Richtung zu dem Austritt­stutzen (21) strömt und nach der Auflösung der Paraffinkristalle, wenn das Gasöl durch die Filtereinlage des Hauptfilters (7) durchzuströmen beginnt, der Druck zwischen den beiden Enden der Umgehungsleitung (8) sich ausgleicht, wodurch das Kugelventil (19) von der Feder (20) geschlossen wird und der Gasöl­strom wieder durch das Hauptfilter (7) strömt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Heiz- oder Wärmetauscherlemente (10, 11, 12) im Kraftstoff­zuführsystem angeordnet sind, welche zur Auflösung der Paraffinkristalle des Gasöls nach dem Anlassen des Motors beitragen.
EP87118081A 1987-12-07 1987-12-07 Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen Withdrawn EP0319597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87118081A EP0319597A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87118081A EP0319597A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0319597A1 true EP0319597A1 (de) 1989-06-14

Family

ID=8197494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118081A Withdrawn EP0319597A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0319597A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154147A2 (de) 2000-05-11 2001-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Förderanlage für eine Diesel-Brennkraftmachine
US9328705B2 (en) 2014-07-28 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Diesel fuel gelling determination method
CN111691931A (zh) * 2020-05-23 2020-09-22 大唐双鸭山热电有限公司 一种盘车顶轴油泵控制系统
CN111810331A (zh) * 2020-06-05 2020-10-23 东风商用车有限公司 一种气驱式液体燃料供给系统及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648877C (de) * 1937-08-10 Hugo Laderer Spaltfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
US2617535A (en) * 1948-11-05 1952-11-11 United Aircraft Prod Filter unit
AT370214B (de) * 1979-04-19 1983-03-10 Oemv Ag Einrichtung zur foerderung von kraftstoff, vorzugsweise dieselkraftstoff, zu einem motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648877C (de) * 1937-08-10 Hugo Laderer Spaltfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
US2617535A (en) * 1948-11-05 1952-11-11 United Aircraft Prod Filter unit
AT370214B (de) * 1979-04-19 1983-03-10 Oemv Ag Einrichtung zur foerderung von kraftstoff, vorzugsweise dieselkraftstoff, zu einem motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 70 (M-367)[1793], 30. März 1985; & JP - A - 59 201 965 (TOYOTA) 15.11.1984 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154147A2 (de) 2000-05-11 2001-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Förderanlage für eine Diesel-Brennkraftmachine
US9328705B2 (en) 2014-07-28 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Diesel fuel gelling determination method
CN111691931A (zh) * 2020-05-23 2020-09-22 大唐双鸭山热电有限公司 一种盘车顶轴油泵控制系统
CN111810331A (zh) * 2020-06-05 2020-10-23 东风商用车有限公司 一种气驱式液体燃料供给系统及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180595B2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
EP2035683B1 (de) Dieselmotorisch betriebene brennkraftmaschine
EP1306548B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
DE3308891C2 (de)
EP1336043B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen mit verbessertem startverhalten
DE3201149A1 (de) Vorrichtung zum energiesparenden erwaermen eines treibstoffes in der treibstoffversorgung fuer eine brennkraftmaschine
DE2843248A1 (de) Schmieroelkreislauf fuer eine brennkraftmaschine
DE3034730A1 (de) Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE10208425B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Kraftstofffiltervorrichtung
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
EP0661437B1 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor
DE10216246A1 (de) Kraftstofffördermodul für Kraftstoffdirektspritzanwendungen mit Zufuhrleitungsdruckregler und Rückführleitungsabschaltventil
EP0319597A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen
DE112014001066B4 (de) Kraftstoffanlage für einen Verbrennungsmotor
DE3120960A1 (de) Einrichtung zur foerderung von kraftstoff
EP0566767B1 (de) Kraftstoffheizeinrichtung
DE112016002669T5 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19750680C2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für einen Dieselmotor
EP1463884B1 (de) Kraftstofffilterelement
DD261822A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des kaltbetriebes von mit dieselkraftstoff betriebenen brennkraftmaschinen
EP0071053B1 (de) Brennstoffvorwärmverfahren für Brennkraftmaschinen für Schwerölbetrieb und Brennstoffsystem hierfür
DE4005572A1 (de) Niederdruckkraftstoffkreislauf mit kraftstoffvorwaermung fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
DE3411928A1 (de) Vorrichtung zur speisung von dieselmotoren bei niedriger temperatur
DE602004007394T2 (de) Einspritzventilleckstrombegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930126

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPISSAK, ISTVAN, DIPL.-ING.

Inventor name: HANULA, BARNA, DIPL.-ING.