DE648877C - Spaltfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Spaltfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE648877C
DE648877C DEL88320D DEL0088320D DE648877C DE 648877 C DE648877 C DE 648877C DE L88320 D DEL88320 D DE L88320D DE L0088320 D DEL0088320 D DE L0088320D DE 648877 C DE648877 C DE 648877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
internal combustion
combustion engines
slit filters
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88320D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL88320D priority Critical patent/DE648877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648877C publication Critical patent/DE648877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6407Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
    • B01D29/6415Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Spaltfilter, insbesondere für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Spaltfilter für Flüssigkeiten. Gase und Luft. insbesondere für Brennkraftmaschinen. bei sre]-chem der Deckel und das Gehäuse des Filters durch einen zentralen Bolzen zusammengrezogen werden. Die Erfindung besteht darin, daß auf dem zentralen Bolzen beispielsweise mittels Kugellager eine Hülse gelagert ist, die als Träger für eine an sich bekannte dreh. bare Reinigungsbürstie dient. Es ist bereits bekannt, einen zentralen Bolzen zum Zusammenhalten der einzelnen Teile des Filters zu benutzen. Beispielsweise werden das Filter, der Schlammsack und der Deckel bei bekannten Einrichtungen durch einen zentralen Bolzen gehalten. Davon unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß außerdem noch eine Hülse auf dem Bolzen gelagert ist, die als Träger für die Reinigungsbürste dient. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Teile des Filters wird eine wesentliche Vereinfachung erzielt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in 5 Abbildungen dargestellt.
  • Die Abb. 1 zeigt einen Filter im Längs schnitt.
  • Die Abb. 2 zeigt einen Grundriß hierzu in Ansicht.
  • Die Abb. 3 zeigt einen Quierschnitt nach der Schnittlinie c-d.
  • Die Abb. 4 zeigt einen Teilschnitt durch den Zuführungskanal des zu reinigenden Mitteils nach dem Turbinenrad.
  • Die Abb. 5 zeigt den Deckel des Filters im Schnitt.
  • In das Gehäuse l, das aus Spritzguß oder gepreßtem Blech bestehen kann, ist der Blolzell 2 durch die Verschraubung 3 und dlen Deckel 4 eingesetzt. Auf dem Bolzien befindet sich ein Schlammsack 5. der gleichzeitig als Halter für das Schraubenfilter 6 ausgebildet ist. Dasselbe stützt sich gegen die konische Fläche 7 einerseits und gegen die konische Eindrehung S des Deckels 4 andererseits. Die zu reinigende Flüssigkeit, Luft oder Gase werden beispielsweise durch den Stutzen 9 zugeführt, der in Abb. 4 und 5 im Schnitt dargestellt ist. Der Stutzen 9 hat zwei Anschlußkanäle. Der eine Kanal 10 führt zu dem Überdruckventil 11, der andere Kanal 12 mündet auf das Turbinenrad 13 ein, welches mit dem hülsenförmigen Bürstenträger 14 verbunden ist. Der Bürstenträger ist beispielsweise, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, mit drei Bürsten 15 ausgerüstet. Der Bürstentrüger stützt sich einerseits mittels Kugellager 16 gegen einen Stützring 17 auf den Trägerholzen 2, andererseits ist der Träger 14 durch Kugellager 18 gegen den Bolzen 2 abgestützt und durch die Überwurfmutter 19 gehalten. Aus dem Schlammsack 5 führen Kanäle 20 nach einem Abflußkanal 21, der mit einer Flügelyerschlußschraube 22 verschlossen wird. Die Wirkungsweise des geschilderten Ausführungsbeispiels, das in den Abb. I bis 5 dargestellt ist, ist folwende: Die zu reinigende Flüssigkeit, Luft oder Gase gelangen durch dlen Druck der Förderpumple oder die Saugwirkung des Motors durch den Kanal 9 auf das Turbinenrad 13.
  • Dadurch wird dasselbe in Drehung versetzt und läuft daher, solange das Filter in Betrieb ist, dauernd mit. Das Öl wird nach dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 usw. in den äußeren Ringraum 23 geleitet. Infolge des Druckes dringt das öl durch die Fugen 24 zwischen den Windungen des Schraubenfilters hindurch und fließt durch den Kanal 25 und 26 zu den Verwendungsstellen, beispielsweise der BrennstoffpumpZe, den Schmierstellen, dem Vergaser usw. Der durch das Filter hin du rchdringende Schlamm, der durch die Bürsten 15 abgestreift wird, sammelt sich in dem Schlammbebälter 5 und wird in den Kanal 20 und 21 unter Vermittlung der Schlammschraube 22 abgelassen. Der Abschlußdeckel des Filters wird zweckmäßig aus einem Stück, beispielsweise aus Spritzguß, hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spaltfilter für Flüssigkeiten, Gasle und Luft, insbesondere für Brennkraftmaschineu, bei welchem der Deckel und das Gehäuse des Filters durch einen zentralen Bolzen zusammengezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zentralen Bolzen (2) beispielsweise mittels Kugellager (16) eine Hülse (14) gelagert ist, die als Träger für eine an sich bekannte drehbare Reinigungsbürste (1 5) dient.
DEL88320D Spaltfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen Expired DE648877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88320D DE648877C (de) Spaltfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88320D DE648877C (de) Spaltfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648877C true DE648877C (de) 1937-08-10

Family

ID=7286541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88320D Expired DE648877C (de) Spaltfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648877C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958555C (de) * 1951-09-22 1957-02-21 Willy Rieger Dipl Ing Rueckspuelbares Spiralfeder-Spaltfilter
DE1225440B (de) * 1961-05-31 1966-09-22 Daimler Benz Ag Filter zum Reinigen des Schmieroeles fuer Hilfsaggregate, insbesondere fuer den Abgasturbolader, von Brennkraftmaschinen
EP0319597A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 "TRANSINNOV" Közlekedési Müszaki Fejlesztö Leányvállalat Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958555C (de) * 1951-09-22 1957-02-21 Willy Rieger Dipl Ing Rueckspuelbares Spiralfeder-Spaltfilter
DE1225440B (de) * 1961-05-31 1966-09-22 Daimler Benz Ag Filter zum Reinigen des Schmieroeles fuer Hilfsaggregate, insbesondere fuer den Abgasturbolader, von Brennkraftmaschinen
EP0319597A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 "TRANSINNOV" Közlekedési Müszaki Fejlesztö Leányvállalat Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1101049B (de) OElfilter, insbesondere fuer Fahrzeug-brennkraftmaschinen
DE648877C (de) Spaltfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2643781C2 (de) Wellenstopfbüchse für die Antriebswelle einer mindestens einen Pumpenrotor aufweisenden Flüssigkeitspumpe
DE2247459A1 (de) Hydraulisches ventilspiel-ausgleichselement fuer brennkraftmaschinen
DE1817723A1 (de) Werkzeug zum Schneiden von Rohren
DE825575C (de) Elektromotor mit senkrechter Welle
DE2705090A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE460383C (de) Abdichtung, insbesondere fuer Lager, bei der durch Kegelflaechen der Dichtungsvorrichtung ein nachgiebiger Stoff gegen die Welle gedrueckt wird
DE742730C (de) Vorrichtung zur mechanischen Druckschmierung von Kugellagern vor dem Einbau
DE704576C (de) Schmieroelkreislauf fuer Brennkraftmaschinen
DE362932C (de) Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher der durch die Kolbenbewegung in der Kurbelkammer erzeugte Luftdruck mittels eines Rueckschlagventils einem OElbehaelter zugefuehrt wird und das OEl aus diesem in das Kurbelwellenlager drueckt
DE332763C (de) Wellendichtung fuer elektrische Maschinen mit Tauchkuehlung in OEl
DE465320C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Zahnradpumpen
DE357462C (de) Vorrichtung zum Dichtmachen von Ventilspindeln bei Verbrennungskraftmaschinen
DE1122742B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen von Drehmoment und Axialkraft beim Bohren, Senken, Reiben u. dgl.
DE435330C (de) Vorrichtung zur Druckeinspritzung fuer Brennermotoren mit Gas- oder OElbetrieb
DE832363C (de) Luftdrosseleinrichtung in Verbindung mit Luftfilter an Kraftraedern
DE468647C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Motorraedern
DE728947C (de) Feinspaltfilter fuer Gase und Fluessigkeiten
DE537690C (de) Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern
DE876340C (de) Schmierpumpe mit einem in einem Gehaeuse drehbar angeordneten Pumpenkoerper
AT212087B (de) Fliehkraftölreiniger, insbesondere zur Reinigung des Schmieröls bei Brennkraftmaschinen
DE637012C (de) Lagerung eines elektrischen Hilfsstromerzeugers fuer durch Verbrennungsmotoren angetriebene Kraftfahrzeuge
DE331529C (de) Stellspindellagerung an Sortierzylinderwellen
AT44587B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Federkielen.