DE337447C - OElreiniger fuer die Kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

OElreiniger fuer die Kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE337447C
DE337447C DE1920337447D DE337447DD DE337447C DE 337447 C DE337447 C DE 337447C DE 1920337447 D DE1920337447 D DE 1920337447D DE 337447D D DE337447D D DE 337447DD DE 337447 C DE337447 C DE 337447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
bell
shaft
engine
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920337447D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE337447C publication Critical patent/DE337447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Ölreiniger für die Kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igii die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom B. September igig beansprucht. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Ölreiniger für die Kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, bei welchem zum Abscheiden schwerer Bestandteile das unreine Öl durch eine umlaufende Trommel geführt wird, so daß die Unreinigkeiten unter Wirkung der Fliehkraft ausgeschieden werden. Dabei hat die Trommel die Form einer Glocke. Sie sitzt auf einer durchgehenden Treibwelle und ist an ihren beiden Enden mit kreisförmigen, nahe an die Welle reichenden Hülsen versehen, wobei durch den ausgesparten Zwischenraum am einen Ende der Eintritt des Öles, am anderen Ende dessen Austritt erfolgt.
  • Die einzige Figur der beiliegenden Zeichnung ist ein schematischer Schnitt längs der Achse einer als Beispiel gegebenen Ausführungsform.
  • Eine drehbare, senkrechte Welle a, welche durch den Motor des Motorfahrzeuges angetrieben wird, trägt in ihrem unteren Teil den Rotor b einer Pumpe, welche das Öl in dem Motorgehäuse aufsaugt und in einen Kanal c befördert. Oberhalb des Rotors b hat ein Teil ai der Welle a einen viereckigen Querschnitt, und über diesem Teil befindet sich eine Scheide d', welche mit drei Armen d2 versehen ist, die mit einer Glocke d fest verbunden sind, welche den in der Einleitung erwähnten hohlen Körper darstellt. Dieser Körper hat die Form eines Zylinders, welcher in seinem oberen Teil kegelförmig gegen die Welle a ausläuft, hat volle Wände und ist mit zwei Hälsen d3 und d4 versehen, deren ersterer bis nahe an die Scheide dl und der zweite bis nahe an die Welle a kommen. Zwischen dem Hals d3, welcher sich längs der Welle a auf eine gewisse Länge ausdehnt, dringt eine Führung ein, welche die Form eines Rotationskörpers hat und weder den Hals noch die Welle berührt und deren eine Rand durch Einklemmen zwischen die beiden aufeinandergeschraubten Teile f r und f 2 der Hülle f der Vorrichtung befestigt ist. Der Hals d4 erstreckt sich auch auf eine gewisse Länge parallel zur Welle a. Diese geht durch ein langes Lager g, welches einen Bestandteil der Hülle g1 der Pumpe bildet.
  • Das Arbeiten dieser Ausführungsform geht folgendermaßen vor sich: .
  • Das zu reinigende Öl wird durch den Rotor b der Pumpe im Motorgehäuse aufgesaugt und wird durch den Kanal c, zwischen dem Lager g und der Führung e weiterbefördert. So kommt es in die Glocke d, welche sich mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit dreht, so daß das Öl dem sehr fühlbaren Einfluh der Zentrifugalkraft ausgesetzt wird. Dadurch werden die Unreinigkeiten, welche schwerer sind als das Öl, wie z. B. Feilspäne, Metallbestandteile usw., heftig gegen die Wand d geschleudert und fallen nach und nach längs dieser Wand, während das Öl, welches leichter ist, nach und nach in der Glocke in die Höhe steigt und in gereinigtem Zustande den Hals d4 erreicht, von wo es in einen Behälter kommt. Der aufgestülpte Hals d3 bildet mit dem unteren Teil der Seitenwand der Glocke einen Behälter, in welchem sich die ausgeschiedenen Unreinigkeiten ansammeln.
  • Das Öl kann in der Glocke auch den entgegengesetzten Weg einschlagen.
  • Der Hohlkörper kann durch einen anderen Körper als eine Glocke gebildet sein. Die Achse, um welche er sich dreht, braucht nicht senkrecht zu sein.
  • Der Ölreiniger kann an der Kraftmaschine irgendeines Kraftfahrzeuges angebracht werden; wie z. B. Motorlastwagen, Motorboot, Flugzeug. r

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Ölreiniger für die Kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, bei welchem zur Abscheidung schwerer Bestandteile das unreine Öl durch eine umlaufende Trommel geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Form einer Glocke (d) hat, die auf einer durchgehenden Treibwelle (a) sitzt und am einen Ende kegelförmig ausläuft und an seinen beiden Enden mit kreisförmigen . Hülsen versehen ist, welche bis nahe an die Welle (a) reichend, nur einen kleinen Zwischenraum freilassen, um dem Öl am einen Ende den Eintritt und am andern Ende den Austritt aus der Glocke (d) zu ermöglichen,
  2. 2. Ölreiniger nach Anspruch =, in welchem die Glocke (d)- sich auf einer nicht wagerechten Welle dreht, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Glocke in einem Hals (d3) nach innen umgebördelt ist und zusammen mit der äußeren Glokkenwand einen Behälter bildet, in welchem sich die unter der Wirkung der Fliehkraft aus dem Öl ausgeschiedenen, der Glockenwand entlang nach und nach zu Boden sinkenden Unreinigkeiten ansammeln.
  3. 3. Ölreiniger nach Anspruch = und 2, gekennzeichnet durch eine feste, kreisförmige Führung (z), welche zwischen dem Hals (d3), bei welchem das Öl eintritt, und der Welle (a) eindringt, um das zu reinigende Öl in das Innere der Glocke (d) zu -leiten.
DE1920337447D 1919-09-08 1920-06-26 OElreiniger fuer die Kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Expired DE337447C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337447X 1919-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337447C true DE337447C (de) 1921-05-31

Family

ID=4504300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920337447D Expired DE337447C (de) 1919-09-08 1920-06-26 OElreiniger fuer die Kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337447C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971282C (de) * 1952-05-16 1958-12-31 Daimler Benz Ag OElschleuder zum Abscheiden von Schaum, Schmutz od. dgl.
DE1171341B (de) * 1960-02-03 1964-05-27 Ustav Pro Yyzkum Motorovych Vo Zentrifugal-OElreiniger
FR2506862A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Trane Co Pompe a huile, notamment pour compresseur
FR2671985A1 (fr) * 1991-01-30 1992-07-31 Snecma Filtre a huile centrifuge avec collecte des particules.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971282C (de) * 1952-05-16 1958-12-31 Daimler Benz Ag OElschleuder zum Abscheiden von Schaum, Schmutz od. dgl.
DE1171341B (de) * 1960-02-03 1964-05-27 Ustav Pro Yyzkum Motorovych Vo Zentrifugal-OElreiniger
FR2506862A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Trane Co Pompe a huile, notamment pour compresseur
FR2671985A1 (fr) * 1991-01-30 1992-07-31 Snecma Filtre a huile centrifuge avec collecte des particules.
US5203999A (en) * 1991-01-30 1993-04-20 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "S.N.E.C.M.A." Centrifugal oil filter with particle collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337447C (de) OElreiniger fuer die Kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE707628C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehl-, Schmier- und Spuelfluessigkeit an Werkzeugmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen
DE2064704A1 (de) Zentrifugiereinrichtung zur Reinigung eines Betriebsmittels einer Kolbenbrennkraftmaschine. Anm
DE922820C (de) Rotoreinheit fuer Zentrifugalabscheider zum Reinigen von OEl oder anderen Fluessigkeiten
DE3027102A1 (de) Pump- und fliehkraft-trenn-einrichtung
DE2517390C3 (de) Vorrichtung zur Haubentrennung
DE2353713A1 (de) Verfahren zum entgasen einer viskosen fluessigkeit mittels einer zentrifuge und zentrifuge zur durchfuehrung des verfahrens
DE648877C (de) Spaltfilter, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE339404C (de) Trommelfilter mit umlaufender Vorkammer
DE537690C (de) Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern
DE1001972B (de) Filter fuer fluessige Kohlenwasserstoffe u. dgl.
DE654636C (de) Schaelvorrichtung fuer Schleudermaschinen
DE900742C (de) Spinntopfmotor
DE416704C (de) Turbinen-Antrieb fuer eine Fliehkraftscheidevorrichtung
DE1265059B (de) Fluessigkeitsreiniger
DE844987C (de) OElschleuder fuer Brennkraftmaschinen
DE381535C (de) Geteilter Kolbenring
DE1064814B (de) Elektrische Fasspumpe
DE381081C (de) Vorrichtung zum kornfreien Verreiben und Mischen von Lack-, OEl- und anderen Farben zwischen einer festen und einer sich schnell drehenden Reibscheibe
DE804310C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeiten mittels Fliehkraft
DE354603C (de) Schmiervorrichtung fuer die rasch umlaufende, lotrecht gelagerte Spindel von Zentrifugen
DE609178C (de) OElfoerderstab mit ringsegmentfoermigen Foerderblaettern
DE1475440A1 (de) Hydraulische Kupplung
DE543643C (de) Vorrichtung zum Zurueckfuehren von durch Fliehkraftwirkung seitlich verschwenkten Fahrzeugscheinwerfern in die Mittellage, insbesondere fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1046423B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Schmiermittel aus rotierenden Schmiermittelbehaeltern