DE1064814B - Elektrische Fasspumpe - Google Patents

Elektrische Fasspumpe

Info

Publication number
DE1064814B
DE1064814B DEL9771A DEL0009771A DE1064814B DE 1064814 B DE1064814 B DE 1064814B DE L9771 A DEL9771 A DE L9771A DE L0009771 A DEL0009771 A DE L0009771A DE 1064814 B DE1064814 B DE 1064814B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
outer tube
handle
inner tube
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL9771A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Verkauf Der M GmbH
Original Assignee
Progress Verkauf Der M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Verkauf Der M GmbH filed Critical Progress Verkauf Der M GmbH
Priority to DEL9771A priority Critical patent/DE1064814B/de
Publication of DE1064814B publication Critical patent/DE1064814B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps

Description

ERTEILT AUF GRUND DES ERSTEN ÜBERLEITUNGSGESETZES VOM 8. JULI 1949 (Wi G Bl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1064
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLE^ESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
DBP 1064814 KL.59b 4
INTERNAT. KL. F 05 C
6. A U G U S T 1951
3. SEPTEMBER 1959 11. FEBRUAR 1960
STIMMT ÜBEREr,N MIT AUSLEGESCHRIFT
1064 814, (L 97711 a/59 b)
Die Erfindung betrifft eine als ortsbewegliches Handgerät ausgebildete elektrische Motorpumpe mit einem in ein Faß mit enger Öffnung einführbaren, rohrförmigen Pumpengehäuse, in dessen unterem'Teil ein über eine Welle angetriebener Pumpenmotor angeordnet ist.
Es ist bereits eine Flüssigkeitspumpe mit einem schraubenförmigen Läufer bekannt, welcher in einem äußeren Steigrohr vorgesehen ist. Dieses Steigrohr ist, wie bei Rohrarmaturen üblich, in einem Flanschteil verschraubt, wobei das Gewinde lediglich zur Befestigung zweier Elemente dient. Der Nachteil dieser an sich bekannten Anordnung liegt vor allem darin, daß eine einfache und schnelle Abziehbarkeit dieser Teile zum Zwecke der Reinigung des Pumpeninneren insofern nicht möglich ist, als das Gewinde gleichzeitig als Dichtungsglied zu dienen hat und ein axialer Abschluß zwischen dem Flanschstück und dem Außenrohr gegebenenfalls in Verbindung mit einer Weichdichtung nicht vorgesehen ist.
Ganz abgesehen davon, ist bei dieser bekannten
Flüssigkeitspumpe eine' Lösbarkeit des Außenrohres technisch nicht sinnvoll, da in diesem Falle der Pumpenrotor im Fuß gelagert ist. Eine Abnahme des
Außenrohres würde zwangläufig den Fortfall der "zweiten Lagerstelle bedingen, was.zur Folge hätte, daß die nur noch an einer einzigen Stelle gelagerte ' Welle beim Ausbau mit Sicherheit beschädigt werden würde.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, alle diese Nachteile zu vermeiden. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß das rohrförmige Pumpengehäuse leicht lösbar mit dem übrigen Gerät verbunden ist und nach unten hin axial abgezogen werden kann. Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber dem Bekannten besteht im wesentlichen darin, daß eine erheblich einfachere und übersichtlichere Faßpumpenkonstruktion erreicht wird, welche eine leichte Reinigung aller wesentlichen Teile ermöglicht. Dieser Vorteil ist insbesondere dann von entscheidender praktischer Bedeutung, wenn leicht verderbliche oder mit Verunreinigungen angereicherte Flüssigkeiten gefördert werden sollen. Damit unterscheidet sich die erfindungsgemäße Pumpe von den bekannten Konstruktionen durch eine vielseitigere Verwendungsmöglichkeit, welche eine Anpassung an alle nur denkbar möglichen Betriebsverhältnisse gestattet.
Vorteilhaft ist ein die Welle aufnehmendes Innenrohr mittels am unteren Ende desselben angeordneter Leitstege und mittels eines am oberen Ende, angebrachten Dichtungsringes im rohrförmigen Pumpenkörper zentriert. Das nach unten hin axial abziehbare Außenrohr wird von einem mit dem Innenrohr verbundenen längsgeteilten Griffstück in Höhe des mit Elektrische Faßpumpe
Patentiert für:
Progress Verkauf G.m.b.H.
der Firma Mauz & Pfeiffer,
Stuttgart-Botnang
Nikolaus Laing, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
dem Außenrohr eine Einheit bildenden Auslaufstutzens umfaßt. ( .
In weiterer Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung weist das Griffstück eine schwenkbar mit ihm verbundene Deckschale auf, die in Betriebsstellung den Auslaufstutzen des Außenrohres formschlüssig, umfaßt und durch eine Überwurfmutter, welche gleichzeitig einen Schlauchstecker mit dem Auslaufstutzen des Außenrohres verbindet, gehalten und mit dem übrigen Teil des Griffstückes zusammengespannt wird.
Einige Ausführungsbeispiele des Grundgedankens der Erfindung sind nachstehend an Hand der Zeichnung in rein schematischer Weise noch kurz erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die elektrische Faßpumpe gemäß der Erfindung,'
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das rohrförmige Pumpengehäuse,
Fig. 3 eine Ansicht des Oberteiles der Faßpumpe mit Griffstück und Auslaufstutzen,
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch das Griffstück nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der. elektrischen Faßpumpe gemäß der. Erfindung,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der elektrischen Faßpumpe gemäß der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten praktischen Verwirklichungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Faßpumpe ist mit 1 ein Griffstück bezeichnet, welches mit einem Innenrohr 2 fest verbunden ist. In das Griff-' stück 1 ist das Anschlußkabel 3 eingeführt, welches in einem im Innenrohr 2 angeordneten Schalter 4
. 909 713/254
endet, der von einem in axialer Richtung beweglichen Schaltknopf 5 betätigt werden kann.
Im unteren Teil des Innenrohres 2 ist ein Elektromotor 6 vorgesehen, auf dessen Welle ein Pumpenrotor 7 angeordnet ist. Das Innenrohr 2 wird mittels am unteren Ende desselben vorgesehener Leitstege 9 und mittels eines am oberen Ende angebrachten Dichtungsringes 8 im rohrförmigen Pumpenkörper 10 zentriert (Fig. 2 und 3). Auf diese Weise wird zwischen dem Innenrohr 2 und dem rohrförmigen Pumpenkörper 10 ein zylindrischer Ringraum gebildet, durch welchen die von dem Pumpenrotor 7 geförderte Flüssigkeit nach oben strömt, wo sie durch -den seitlich am rohrförmigen Pumpenkörper 10 angeordneten Auslaufstutzen 12 austreten kann.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist das Griffstück 1 zweiteilig ausgebildet und weist eine Deckschale 13 auf, welche mittels einer gebogenen Leiste 14 in einer Längsnut 15 schwenkbar gelagert ist. Die Deckschale 13 umfaßt in der Betriebsstellung den Auslaufstutzen 12 des Außenrohres 10 formschlüssig, wobei erstere durch eine Überwurfmutter 16, die gleichzeitig einen Schlauchstecker 17 verbindet, gehalten und mit dem übrigen Teil des Griffstückes 1 /.usammengespannt wird.
An unteren Ende des rohrförmigen Pumpenkörpers 10 ist eine Fußplatte 18 vorgesehen, zwischen deren oberem Innenflansch 19 und dem Pumpenrotor 7 ein enger Spalt gebildet \vird. In der Fußplatte 18 ist mit Hilfe eines Sprengringes 20 ein Sieb 21 befestigt. Darüber hinaus weist die Fußplatte 18 ein Innengewinde 22 auf, in welches Anschlußgeräte beliebiger Art eingeschraubt werden können (Fig. 2).
Bei der in Fig. 5 der Zeichnung dargestellten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Faßpumpe ist der Elektromotor im oberen Teil 23 des Innenrohres 2 unmittelbar unterhalb des Griffstückes 1 untergebracht. Unterhalb des Teiles 23 ist das Innenrohr 2 verhältnismäßig stark verengt, da es lediglich die zu dem im unteren Rohrende angeordneten Rotor führende Welle aufnimmt. Der zylindrische Ringraum 11 umgibt auch den Teil 23, so daß der Motor durch die ihn umströmende Flüssigkeit von allen Seiten gekühlt wird.
Vorteilhaft ist der Pumpenrotor in an sich bekannter Weise als Schneckenrotor 24 ausgebildet, welcher innerhalb der eine glatte Bohrung aufweisenden Fußplatte 25 läuft. Diese Ausführung kann mit einem sehr engen Außenrohr 10 verwirklicht werden, so daß die Pumpe auch in Ölkannen und Korbflaschen eingeführt werden kann.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher der Elektromotor 6 in Anlehnung an die Anordnung nach Fig. 5 im Griffstück 1 untergebracht -ist. An das Motorgehäuse schließt sich nach unten das die Motorwelle eng umgebende Innenrohr 2 an, welches mit dem Motorgehäuse und damit gleichzeitig auch mit dem Griffstück 1 fest verbunden ist. Dieses weist an seinem unteren Ende eine rohrförmige Verlängerung 26 auf,
ίο welche das Innenrohr 2 gleichzeitig umgibt und darüber hinaus den seitlichen Auslaufstutzen 12 trägt. Mit dieser rohrförmigen Verlängerung 26 ist mittels' einer Schraubverbindung, beispielsweise einer Überwurfmutter 27, das rohrförmige Pumpengehäuse 10 lösbar verbunden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Als ortsbewegliches Handgerät ausgebildete Motorpumpe mit einem in ein Faß mit enger Öffnung einführbaren, rohrförmigen Pumpengehäuse, in dessen unterem Teil ein über eine Welle angetriebener Pumpenrotor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Pumpengehäuse (10) leicht lösbar mit dem übrigen Gerät verbunden ist und nach unten hin axial abgezogen werden kann.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Welle aufnehmendes Innenrohr (2) mittels am unteren Ende des Innenrohres
(2) angeordneter Leitstege '9) und mittels eines am oberen Ende angebrachten Dichtungsringes (8) im rohrförmigen Pumpenkörper (10) zentriert ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach unten hin axial abziehbare Außenrohr (10) von einem mit dem Innenrohr (2) verbundenen längsgeteilten Griffstück (1) in Höhe des mit dem Außenrohr eine Einheit bildenden Auslaufstutzens (12) umfaßt wird.
4. Pumpe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (1) eine schwenkbar mit ihm verbundene Deckschale (13) aufweist, die in Betriebsstellung den Auslaufstützen (12) des Außenrohres formschlüssig umfaßt und durch eine Überwurfmutter (16), die gleichzeitig einen Schlauchstecker (17) mit dem Auslaufstutzen des Außenrohres verbindet, gehalten und mit dem übrigen Teil des Griffstückes zusammengespannt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 621 096.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 909 610/223 P. 59 (909 713/254 '.' 0)
DEL9771A 1951-08-06 1951-08-06 Elektrische Fasspumpe Pending DE1064814B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9771A DE1064814B (de) 1951-08-06 1951-08-06 Elektrische Fasspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9771A DE1064814B (de) 1951-08-06 1951-08-06 Elektrische Fasspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064814B true DE1064814B (de) 1959-09-03

Family

ID=7258149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9771A Pending DE1064814B (de) 1951-08-06 1951-08-06 Elektrische Fasspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064814B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151565A (en) * 1962-09-04 1964-10-06 Minnesota Automotive Inc Pump
EP2789859A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 Sebastian Tafelmeier Pumpenanlage für Tiefbohrungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621096C (de) * 1932-04-27 1935-11-01 Tecalemit G M B H Deutsche Fluessigkeitspumpe mit einem schraubenfoermigen Laeufer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621096C (de) * 1932-04-27 1935-11-01 Tecalemit G M B H Deutsche Fluessigkeitspumpe mit einem schraubenfoermigen Laeufer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151565A (en) * 1962-09-04 1964-10-06 Minnesota Automotive Inc Pump
EP2789859A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 Sebastian Tafelmeier Pumpenanlage für Tiefbohrungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225057A1 (de) Filter
DE2705410A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrklein
DE1101049B (de) OElfilter, insbesondere fuer Fahrzeug-brennkraftmaschinen
DE2846402C2 (de)
DE2615256A1 (de) Einrichtung zum anzeigen eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE8513518U1 (de) Wasserbelüftungsgerät für die Mündung eines zum Abgeben von Wasser an Waschbecken, Wannen usw. dienenden Wasserhahnes
DE3603173C1 (de) Vorrichtung zur Lenkradverstellung in einem Fahrzeug
DE2042276C3 (de) Werkzeughalter an einer von Hand geführten Feilvorrichtung oder dergleichen
DE1064814B (de) Elektrische Fasspumpe
AT399201B (de) Längsschneidarm für vortriebs- und abbauzwecke u.dgl.
DE2724888C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
AT396079B (de) Anordnung fuer eine bohrmaschine zur lagerung und abstuetzung eines einsteckendstuecks
DE2710830A1 (de) Endarmatur fuer mehrkanalschlaeuche
DE976479C (de) Pneumatisches Messgeraet zur Bestimmung der Abmessungen von Werkstuecken
DE710589C (de) Gelenkstueck fuer Saugschlaeuche, Fluessigkeitsleitungen, Rohrleitungen oder fuer Schanschluesse fuer Staubsauger o. dgl.
DE702881C (de) Schlaggeraet mit einem Kuppeltrieb
DE102016108310A1 (de) Baustoffmischer
DE1428441B2 (de) Vorrichtung zur drehbaren verbindung eines staubsauger schlauches mit einem anschlusstutzen
DE3618077A1 (de) Schreib- oder malgeraet
DE1428441C (de) Vorrichtung zur drehbaren Verbindung eines Staubsaugerschlauches mit einem An schlußstutzen
DE19633713A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben chemischer Flüssigkeiten
DE102004027396B3 (de) Bohrkronenrohr
DE7918117U1 (de) Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit, insbesondere hydraulikoel
DE2344909C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkzeuges einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Mischschaufel eines Ringtrogmischers
DE1602979A1 (de) Parallelfuehrungsvorrichtung fuer Bohr-,Schleif-,Gewindeschneidmaschinen od.dgl.