DE19654495A1 - Wärmespeicher für Kühlwasser im Kfz - Google Patents

Wärmespeicher für Kühlwasser im Kfz

Info

Publication number
DE19654495A1
DE19654495A1 DE19654495A DE19654495A DE19654495A1 DE 19654495 A1 DE19654495 A1 DE 19654495A1 DE 19654495 A DE19654495 A DE 19654495A DE 19654495 A DE19654495 A DE 19654495A DE 19654495 A1 DE19654495 A1 DE 19654495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
cooling water
heat
substance
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19654495A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19654495A priority Critical patent/DE19654495A1/de
Publication of DE19654495A1 publication Critical patent/DE19654495A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Kurzbeschreibung
Die Erfindung betrifft eine Wärmespeicherung für die Kühlwasserenergie von Verbrennungsmotoren speziell für Kfz-Motoren.
Heutiger Stand der Technik
In den heutigen Verbrennungsmotoren geht über das Kühlwasser ca. 25-30% der verbrannten Kraftstoffmenge über den Kühler ungenutzt in die Umwelt. Diese Energie wird nicht gespeichert. Soll jedoch das Kühlwasser vor dem Start schon erwärmt werden, so sind sogenannte Stand­ heizungen notwendig. Sie werden über eine Schaltuhr oder per Funk eingeschaltet. Je nach Wunsch laufen sie bis zu einer Stunde vor dem Motorstart. Dabei verbrennen sie Benzin- oder Diesel­ kraftstoff, was zu einer Mehrimmision von Schadstoffen führt.
Aufgabe der neuen Erfindung
Bei dem Wärmespeicher für Kühlwasser für Verbrennungsmotoren ist der Mantel bzw. das Gehäuse gut wärmeisoliert, daß die gespeicherte Wärme möglichst lange zur Verfügung steht. Ein Stoff (1) dient bei der Phasenumwandlung von fest auf flüssig als Energiespeicher. Ist der Speicher durch eine ausreichend lange Fahrt im Kfz aufgeladen worden, speichert er diese Wärmeenergie bis zu 48 h. Vor dem Motorstart wird dann diese Wärmeenergie schnell an das Kühlwasser abgegeben. Hier eine kurze Funktionsbeschreibung: In einem Behälter, dessen Abmaße dem freien Motorraum oder Kofferraum angepaßt ist, befindet sich der feste Stoff 1, welcher bei Wärmeaufnahme schmilzt und flüssig wird. Die dazu aufgewendete Energie wird im Stoff 1 gespeichert. Ein anderer Stoff, der Stoff 2, der mit dem Stoff 1 zusammengemischt ist, dient auch bei seinem Schmelzen der vermehrten Speicherenergie, aber jedoch mehr zur besseren Wärmeübertragung vom Wärme­ tauscher (Rohr) zum Stoff 1. Je nach geplantem Einsatz (z. B. nur Kurzstrecke) kann das Verhältnis der beiden Stoffe 1+2 variiert werden, um damit einen optimalen Speichereffekt zu erreichen. Eine eingebaute (interne) oder externe Pumpe dient vor dem Start zum Umwälzen und zum Er­ wärmen des Kühlwassers. Das im Inneren installierte Steuergerät enthält alle notwendigen Anzeige- und Bedienelemente.
Vorteile der Erfindung
  • 1. Sinnvolle Speicherung der Abwärme des Motors.
  • 2. Verminderter Verschleiß des Motors beim Kaltstart und dadurch Einsparung von Kraftstoff
  • 3. Sicherheit durch schnelleres Auftauen der Scheiben.
  • 4. Schnellere Wärmelieferung der Heizung für die Insassen (Komfort)
  • 5. Außer beim Entladen des Speichers kein Verbrauch von Kraftstoff oder elektr. Energie.

Claims (8)

1. Speicherung der Motorwärme durch ein 2-Stoffgemisch.
2. Durch flexible Außenmaße Einsatz und Speichermenge bei jedem Kfz möglich.
3. Bedingt durch die Zweistoffmischung ist eine optimale Wärmeübertragung gewährleistet.
4. Verwendung eines neuartigen Isolierstoffes, dadurch lange Speicherung.
5. Durch das Steuergerät im Fahrzeuginneren sind bequem die Betriebszustände und die Bedienung optimal gestaltet.
6. Integrierte oder externe Wasserumwälzpumpe.
7. Verhältnis des Stoff 1+2-Anteils zum optimalen Betrieb (Kurz oder Langstreckenfahrweise).
8. Einbau auch für Laien möglich.
DE19654495A 1996-12-18 1996-12-18 Wärmespeicher für Kühlwasser im Kfz Ceased DE19654495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654495A DE19654495A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Wärmespeicher für Kühlwasser im Kfz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654495A DE19654495A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Wärmespeicher für Kühlwasser im Kfz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654495A1 true DE19654495A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7816304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654495A Ceased DE19654495A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Wärmespeicher für Kühlwasser im Kfz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654495A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805862A1 (de) * 1967-10-30 1969-07-10 Wistisen Preben Christian Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zur Vermeidung von Kaltstart
DE3300946A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Erich Dr. 4320 Hattingen Zimmermann Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme
DE4122436A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE4235883C2 (de) * 1992-10-23 1995-04-13 Daimler Benz Ag Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen mit Wärmepuffer
DE19521292A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Opel Adam Ag Kreislauf für eine Wärmeübertragungsflüssigkeit einer mit einem Wärmespeicher zusammenarbeitenden Brennkraftmaschine
DE19615508A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Wilo Gmbh Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805862A1 (de) * 1967-10-30 1969-07-10 Wistisen Preben Christian Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zur Vermeidung von Kaltstart
DE3300946A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Erich Dr. 4320 Hattingen Zimmermann Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme
DE4122436A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE4235883C2 (de) * 1992-10-23 1995-04-13 Daimler Benz Ag Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen mit Wärmepuffer
DE19521292A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Opel Adam Ag Kreislauf für eine Wärmeübertragungsflüssigkeit einer mit einem Wärmespeicher zusammenarbeitenden Brennkraftmaschine
DE19615508A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Wilo Gmbh Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ, Nr.10, 1991, S.620-624 *
Krafthand, H.8, 30.04.94, S.482-486 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542189B1 (de) Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fliess- oder rieselfähigen Wärmeträger insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart
CA1188942A (en) Apparatus for heating fuel injected into a diesel engine
DE102012207729B4 (de) Verfahren und System zum Heizen eines Kraftmaschinenkühlmittels
SE8400507D0 (sv) Anordning for brensletillforsel till dieselmotorer for fordon
DE1451887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Dieselmotoren
DE2319155A1 (de) Emissionsfreie beheizung von fahrzeugen mit hybridantrieb
EP0791497B1 (de) Einrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuges
EP0593928B1 (de) Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen
DE19601319A1 (de) Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE102009017748A1 (de) Verfahren zur Regulierung des Wärmehaushalts einer Brennkraftmaschine
DE19654495A1 (de) Wärmespeicher für Kühlwasser im Kfz
DE3638471C2 (de) Fahrzeugheizung
DE3300946A1 (de) Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme
DE3720319C2 (de)
DE19525661C2 (de) Latentwärmespeicher
DE202014103290U1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher
DE2854473A1 (de) Autoschnellheizung mit waermespeicherung
DE102007044165A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
DE102020107363A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Hochvolt-Batterie
DE1805862A1 (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zur Vermeidung von Kaltstart
DE2101598A1 (de) Batterieenergieerhalter/Motorblockanwärmer
DE2328647A1 (de) Gummimetallager
EP3020089A1 (de) Verwendung von hochtemperaturbatterien für schiffe
DE19720895A1 (de) Verfahren zur Beheizung des Fahrgastraumes eines Fahrzeuges und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3426514A1 (de) Vorrichtung fuer den betrieb einer brennkraftmaschine ausschliesslich mit fluessiggas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8131 Rejection