DE202014103290U1 - Fahrzeug mit Wärmespeicher - Google Patents

Fahrzeug mit Wärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE202014103290U1
DE202014103290U1 DE202014103290.8U DE202014103290U DE202014103290U1 DE 202014103290 U1 DE202014103290 U1 DE 202014103290U1 DE 202014103290 U DE202014103290 U DE 202014103290U DE 202014103290 U1 DE202014103290 U1 DE 202014103290U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
heat
vehicle
coolant
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014103290.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014213674.1A external-priority patent/DE102014213674A1/de
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE202014103290.8U priority Critical patent/DE202014103290U1/de
Publication of DE202014103290U1 publication Critical patent/DE202014103290U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/028Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor (1), der mittels eines Kühlmittels gekühlt wird, einem Wärmespeicher (10) zum Speichern der an das Kühlmittel abgegebenen Abwärme des Antriebsmotors (1) sowie einem elektrischen Heizgerät (12) für das Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizgerät (12) in dem Wärmespeicher (10) selbst eingebaut und dafür eingerichtet ist, die Temperatur eines in dem Wärmespeicher (10) enthaltenen Wärmespeichermediums über einen mittels der Abwärme erreichten Wert hinaus zu erhöhen und/oder auf einem solchermaßen erhöhten Wert zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem flüssigkeitsgekühlten Antriebsmotor, einem Wärmespeicher zum Speichern von Abwärme und einem elektrischen Heizgerät für das Motorkühlmittel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Kraftfahrzeugen ermöglicht ein Wärmespeicher für die im Kühlmittel enthaltene Wärme, welcher die gespeicherte Wärme je nach Umgebungstemperatur mindestens 24 Stunden lang halten kann, Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch und entsprechend weniger Schadstoff-Emissionen. Die während einer Fahrt und/oder bei deren Beendigung im Wärmespeicher gespeicherte Wärme wird dazu genutzt, den Verbrennungsmotor und ggf. den Antriebsstrang bei erneuter Inbetriebnahme möglichst schnell wieder auf seine Betriebstemperatur zu bringen, was die Reibungsverluste im Motor und Antriebsstrang wesentlich verringert und es erlaubt, ein hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Emissionen optimales Kraftstoff-Luft-Gemisch zu erzeugen. Die gespeicherte Wärme kann auch dazu genutzt werden, andere Fahrzeugkomponenten wie z. B. die Fahrzeugbatterie und/oder den Fahrzeuginnenraum schnell zu erwärmen.
  • Der Wärmespeicher wird üblicherweise als reiner Warmwasserspeicher für wässriges Kühlmittel ausgeführt sein.
  • Typischerweise wird ein Kraftfahrzeug-Wärmespeicher in kleinen Schritten geladen, sobald das Kühlmittel höhere Temperaturen erreicht hat, bzw. dann, wenn überschüssige Wärmeenergie zur Verfügung steht. Dies ist der Fall, wenn die Thermostattemperatur des Motorkühlsystems, bei der das Kühlmittel durch den Kühler zirkuliert wird, erreicht ist oder beinahe erreicht ist.
  • Die US 5 291 960 A offenbart ein Hybridfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, nämlich mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Antriebsmotor, einem Wärmespeicher zum Speichern der an das Motorkühlmittel abgegebenen Abwärme des Antriebsmotors sowie einem elektrischen Heizgerät, das dem Wärmespeicher nachgeschaltet ist und dazu dient, dem Wärmespeicher entnommenes Kühlmittel vorzuheizen, aber erst dann, wenn dessen Temperatur unter einen vorbestimmten Wert gesunken ist. Zum Vorheizen des Kühlmittels dient überschüssige elektrische Energie, nämlich elektrischer Strom, den der Antriebsmotor erzeugt, wenn er beim Verlangsamen des Fahrzeugs durch regeneratives Bremsen als Generator betrieben wird, hier Rekuperationsbremsenergie genannt, soweit diese Energie nicht von anderen Verbrauchern benötigt wird oder von der Fahrzeugbatterie aufgenommen werden kann.
  • Die EP 0 827 853 A2 offenbart ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Antriebsmotor, einem Latentwärmespeicher sowie einem Heizwiderstand im Latentwärmespeicher zum Umwandeln von Rekuperationsbremsenergie in gespeicherte Wärme.
  • Die DE 27 50 894 A offenbart einen stationären Dieselmotor zur Erzeugung von Wärmeenergie und elektrischer Energie, wobei Wasser, dass mittels einer Flüssigkeitsbremse erwärmt worden ist, mittels einer nachgeschalteten Wärmepumpe noch mehr erwärmt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die in einem Wärmespeicherbehälter für Fahrzeuge speicherbare Wärme und damit die Zeitspanne, über die der Wärmespeicher die Wärme speichern kann, zu vergrößern, ohne den Wärmespeicher selbst vergrößern müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist das elektrische Heizgerät in dem Wärmespeicher selbst eingebaut und dafür eingerichtet, die Temperatur eines in dem Wärmespeicher enthaltenen Wärmespeichermediums, welches das Kühlmittel des Antriebsmotors ist oder umfasst, über einen mittels der Abwärme erreichten Wert hinaus zu erhöhen und/oder auf einem solchermaßen erhöhten Wert zu halten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das elektrische Heizgerät dafür eingerichtet, die Temperatur des Wärmespeichermediums, welche für wässriges Kühlmittel maximal ungefähr 105 °C beträgt, noch darüber hinaus zu erhöhen, oder auch über eine noch höhere Temperatur wie z. B. 110, 115 oder 120 °C hinaus.
  • Im Falle eines wässrigen Kühlmittels muss der Wärmespeicher natürlich für entsprechend höhere Kühlmitteldrücke ausgelegt sein. Ein Wärmespeicher, der leicht so konstruiert werden kann, dass er bei geringem Gewicht entsprechende Drücke aushält, ist in der DE 10 2012 204 988 A1 offenbart. Falls der Wärmespeicher von dem übrigen Kühlkreislauf getrennt wird, bevor das Überhitzen stattfindet, kann der übrige Kühlkreislauf unverändert bleiben. In diesem Fall wird erst dann wieder erlaubt, den Wärmespeicher mit dem übrigen Kühlkreislauf zu verbinden, wenn die Temperatur darin unter 105 °C gesunken ist.
  • Alternativ ist es möglich, auch den übrigen Kühlkreislauf für höhere Drücke als üblich auszulegen, oder man verwendet statt eines überwiegend wässrigen Kühlmittels ein besonderes Kühlmittelgemisch mit höherem Siedepunkt bzw. niedrigerem Dampfdruck bei hohen Temperaturen.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor als Antriebsmotor oder Hauptantriebsmotor und mit einer elektrischen Maschine, die entweder nur als elektrischer Generator arbeitet, z. B. als Lichtmaschine, oder die zusätzliche Antriebskraft bereitstellen kann, wie im Falle eines Hybridfahrzeugs mit einem beliebigen Hybridisierungsgrad. Dabei liefert der Verbrennungsmotor die Abwärme, und die elektrische Maschine liefert immer dann, wenn sie das Fahrzeug bei abgeschalteter Kraftstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor verlangsamt, Rekuperationsenergie, die unter anderem zum Betrieb des elektrischen Heizgeräts verwendet werden kann.
  • Bei einem derartigen Fahrzeug ermöglicht es die Erfindung, die Aufwärmphase nach einem Kaltspart des Verbrennungsmotors noch mehr zu verkürzen und damit noch mehr Kraftstoff und Emissionen zu sparen.
  • Der konstruktive Aufwand dafür ist gering, weil lediglich das elektrische Heizgerät im Wärmespeicher vorgesehen werden muss. Der Wirkungsgrad kann sehr hoch sein, weil das elektrische Heizgerät einfach ein Heizwiderstand sein kann, der nach Art eines Tauchsieders in das Wärmespeichermedium eingetaucht ist und vorzugsweise nahe am Boden und mit möglichst großem Abstand von den Seitenwänden des Wärmespeichers angeordnet ist, so dass der Heizwiderstand überall von Kühlmittel umgeben ist, wobei sich das meiste Kühlmittel darüber befindet.
  • Zweckmäßigerweise wird für das elektrische Heizen des Wärmespeichers nur oder überwiegend Rekuperationsenergie verwendet, die auf andere Weise nicht sinnvoll nutzbar ist, z. B. weil gerade wenig elektrischer Strom im Fahrzeug benötigt wird und die Fahrzeugbatterie schon gut geladen ist.
  • Die Erfindung eignet sich nicht nur für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, sondern auch für rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlten Elektromotoren. In diesem Fall ist es die Abwärme des Elektromotors, die im Wärmespeicher gespeichert wird, und das Wärmespeichermedium wird überhitzt, sobald überschüssige Rekuperationsenergie zur Verfügung steht. Die so gespeicherte Wärme kann genutzt werden, um die Traktionsbatterie und/oder den Innenraum des Elektrofahrzeugs schnell aufzuwärmen, wenn das Fahrzeug nach längerem Stillstand in kalter Umgebung wieder in Betrieb genommen wird.
  • Bei niedrigen Außentemperaturen ist das Ladungsaufnahmevermögen der gängigen Typen von Traktionsbatterien relativ gering, so dass während des Fahrens bei Kälte häufiger als sonst Rekuperationsenergie zur Verfügung steht, die von der Traktionsbatterie nicht mehr aufgenommen werden kann. Durch die Möglichkeit, mit der Rekuperationsenergie das Wärmespeichermedium gezielt zu überhitzen, wird diese Energie nicht vergeudet.
  • Die Erfindung kann bei Kraftfahrzeugen wie Personen- und Lastkraftwagen, aber auch bei anderen Fahrzeugen wie z. B. Geräten der Landwirtschaft oder der Bauwirtschaft, Schiffen und Flugzeugen eingesetzt werden, auch wenn derartige Fahrzeuge meist keine oder nur sehr wenig Rekuperationsbremsenergie bereitstellen können. Denn auch bei derartigen Fahrzeugen werden Kraftstoffökonomie und Emissionsarmut immer wichtiger, und der elektrische Strom zum Überhitzen des Wärmespeichermediums kann möglicherweise aus anderen Quellen als einer Lichtmaschine wirtschaftlich bereitgestellt werden.
  • Das elektrische Heizgerät hat den Zusatznutzen, dass es nicht nur für die hier beanspruchten Zwecke genutzt werden kann, sondern auch dazu, den Antriebsmotor mittels elektrischem Strom noch schneller auf Betriebstemperatur zu bringen, während das Kühlmittel durch den Wärmespeicher zirkulieren gelassen wird, in dem das elektrische Heizgerät arbeitet.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze des Kühlkreislaufs in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor; und
  • 2 zeitliche Temperaturverläufe beim Abkühlen eines Wärmespeichers ohne bzw. mit Temperaturüberhöhung.
  • Bei dem in 1 gezeigten Kühlkreislauf führt ein erster Kühlwasserkreis von einem Verbrennungsmotor 1 mit angeschlossenem Getriebe 2 über einen Temperatursensor 3 und ein Ventil 4 zu einem Kühler 5 und von dort über eine Wasserpumpe 6 zurück zum Verbrennungsmotor 1. Ein zweiter Kühlwasserkreis führt über ein Ventil 7 zu einer Insassen- oder Innenraumheizung 8 und von dort über die Wasserpumpe 6 zurück zum Verbrennungsmotor 1.
  • Ein weiterer Kühlkreislauf führt von dem Ventil 4 über eine Wasserpumpe 9 zu einem Wärmespeicher 10 und von dort über einen Temperatursensor 11 zum Ventil 7. Außerdem kann ein nicht gezeigtes Entlüftungssystem für die beiden Kühlkreisläufe vorgesehen sein.
  • Im normalen Betrieb sind die Ventile 4 und 7 so geschaltet, dass das Kühlwasser durch den Kühler 5 und/oder die Heizung 8 strömt, aber nicht durch den Wärmespeicher 10. In einem Wärmespeicherungsbetrieb werden die Ventile 4 und 7 so geschaltet, dass warmes oder heißes Kühlwasser in den Wärmespeicher 10 strömt, bis dieser mit heißem Kühlwasser gefüllt ist. Dies kann mittels des Temperatursensors 11 festgestellt werden. Anschließend werden die Ventile 4 und 7 wieder in den Normalbetrieb geschaltet, so dass das heiße Kühlwasser im Wärmespeicher 10 gespeichert bleibt. Für möglichst lange Erhaltung der Wärme ist der Wärmespeicher 10 gut wärmeisoliert.
  • Wird der Verbrennungsmotor 1 nach Beendigung einer Fahrt und längerem Stillstand z. B. über Nacht wieder gestartet, d. h., es findet ein Kaltstart statt, misst der Temperatursensor 3 eine niedrige Temperatur des Kühlwassers. Daraufhin werden die Ventile 4 und 7 so geschaltet, dass in einem kleinen Kreislauf das warme Kühlwasser aus dem Wärmespeicher 10 durch den Verbrennungsmotor 1 zirkuliert, was den Verbrennungsmotor 1 und ggf. das Getriebe 2 und weitere Komponenten des Antriebstrangs schnell erwärmt. Hat der Verbrennungsmotor 1 seine Betriebstemperatur oder eine definierte Temperaturschwelle erreicht, schalten die Ventile 4 und 7 wieder auf den Normalbetrieb um.
  • Die erneute Füllung des Wärmespeichers 10 kann bereits vor dem Umschalten der Ventile 4 und 7 geschehen sein, oder die Wärmespeicherung wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. Während der Fahrt kann eine wiederkehrende Überprüfung und/oder Neufüllung des Wärmespeichers 10 vorgesehen sein, um stets eine hohe Temperatur des Kühlwassers im Wärmespeicher 10 zu garantieren.
  • Im Wärmespeicher 10 befindet sich ein Heizwiderstand 12, der ähnlich einem Tauchsieder direkt von dem Kühlwasser oder Latentwärmespeichermedium umgeben ist. Der Heizwiderstand 12 sollte nahe am Boden und mit möglichst großem Abstand von den Seitenwänden des Wärmespeichers angeordnet sein, wie in 1 angedeutet.
  • Das Kraftfahrzeug enthält außerdem eine Fahrzeugbatterie 13 und einen elektrischen Antriebsmotor, der beim Verlangsamen des Fahrzeugs durch regeneratives Bremsen bei abgeschalteter Kraftstoffzufuhr als Generator 14 wirkt, welcher unter anderem die Fahrzeugbatterie 13 laden und/oder den Heizwiderstand 12 mit Strom versorgen kann, wie in 1 schematisch gezeigt.
  • Nachdem der Verbrennungsmotor 1 seine Betriebstemperatur oder eine definierte Temperaturschwelle erreicht hat und der Wärmespeicher 10 durch Umschalten der Ventile 4 und 7 abgesperrt worden ist, wird jedes Mal, wenn der Generator 14 im Fahrbetrieb Rekuperationsenergie erzeugt, die nicht von anderen Verbrauchern benötigt wird oder von der Fahrzeugbatterie 13 aufgenommen werden kann, diese Rekuperationsenergie dazu verwendet, den Wärmespeicher 10 mittels des Heizwiderstandes 12 noch mehr mit Wärme aufzuladen, indem die Temperatur des darin befindlichen Kühlmittels und sonstigen Wärmespeichermediums weiter erhöht wird.
  • Der Wärmespeicher 10 bleibt geschlossen, d. h. vom übrigen Kühlmittelkreislauf getrennt, während das Fahrzeug mit diesem höheren Temperaturniveau des Wärmespeichers 10 fährt. Wenn das Temperaturniveau während einer längeren Fahrt durch Isolationsverluste etwas sinkt, kann ggf. von Zeit zu Zeit elektrisch nachgeheizt werden.
  • Bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor als alleinigem Antrieb ist die Fahrzeugbatterie 13 meist eine Blei-Säure-Batterie, und bei einem Hybridfahrzeug mit einem beliebigen Hybridisierungsgrad, bei dem die Fahrzeugbatterie 13 zusätzliche Antriebskraft bereitstellen kann, ist die Fahrzeugbatterie 13 oft eine Lithium-Ionen-Batterie. Beide Batterietypen sind gegen kalte Umgebungsbedingungen empfindlich. Insbesondere Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vermindern das Ladungsaufnahmevermögen beträchtlich, besonders bei einer Lithium-Ionen-Batterie. Daher steht gerade an kalten Tagen besonders häufig überschüssige Rekuperationsenergie zur Verfügung, die dem Heizwiderstand 12 zugeführt werden kann, um eine spätere Wiederaufwärmphase des Verbrennungsmotors 1 zu verkürzen.
  • In 2 zeigt das Bezugszeichen 20 einen typischen Verlauf der Temperaturabnahme des Wärmespeichers 10 über 72 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C, wenn das Kühlmittel bzw. Wärmespeichermedium im Wärmespeicher 10 anfänglich einen maximalen Wert der Kühlmitteltemperatur von ungefähr 105 °C besaß und der Wärmespeicher 10 geschlossen worden ist, nachdem er dieses Temperaturniveau erreicht hat.
  • Das Bezugszeichen 21 zeigt den typischen Verlauf der Temperaturabnahme desselben Systems desselben Wärmespeichers 10, wenn das Kühlmittel bzw. Wärmespeichermedium im Wärmespeicher anfänglich einen Wert von ungefähr 120 °C besessen hat.
  • Man erkennt in 2, dass der Temperaturverlauf 21 eine kürzere spätere Wiederaufwärmphase des Verbrennungsmotors als der Temperaturverlauf 20 ermöglicht.
  • Man erkennt in 2 auch, dass die beschriebene Vorrichtung auch dann nützlich sein kann, wenn das Temperaturniveau des Wärmespeichers 10 nicht über ca. 105 °C gebracht wird, weil der Wärmespeicher 10 nicht dafür ausgelegt ist. Zum Beispiel kann es sein, dass bei gemäßigter Fahrweise und/oder niedrigen Umgebungstemperaturen die Kühlmitteltemperatur während einer Fahrt gar nicht über einen relativ niedrigen Wert von z. B. 80 °C steigt. Falls ein Bordcomputer feststellt, dass die Kühlmitteltemperatur voraussichtlich nicht mehr weiter steigen wird, kann er dafür sorgen, dass zumindest der Wärmespeicher 10 mittels Rekuperationsenergie und des Heizwiderstandes 12 auf ein höheres Temperaturniveau gebracht werden, was die Zeitspanne verlängert, nach der die gespeicherte Wärmeenergie zum Wiederaufwärmen des Verbrennungsmotors genutzt werden kann.
  • In einem Fall, in dem das Wärmespeichermedium im Wärmespeicher 10 nicht nur aus Kühlmittel des Antriebsmotors besteht, sondern zusätzlich ein Latentwärme speicherndes Material umfasst, kann es sein, dass die Temperaturverläufe 20 und 21 etwas anders aussehen als in 2. Zum Beispiel im Falle eines Phasenumwandlungsmaterials als Latentwärmespeichermedium würde die Temperatur während gewisser Zeitspannen, während der das Material seine Phase ändert, ungefähr konstant bleiben. Entsprechendes gilt für den umgekehrten Temperaturverlauf beim Aufheizen des Wärmespeichers, wobei die Temperatur während Zeitspannen der Phasenänderung nicht oder nur wenig steigt. Während dieser Zeitspannen erhöht das elektrische Heizen weniger die Temperatur, sondern überwiegend die Enthalpie des Wärmespeichermediums. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen derartige Zeitspannen umfasst sein, wenn von einer Temperaturerhöhung des im Wärmespeicher enthaltenen Wärmespeichermediums die Rede ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5291960 A [0005]
    • EP 0827853 A2 [0006]
    • DE 2750894 A [0007]
    • DE 102012204988 A1 [0013]

Claims (7)

  1. Fahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor (1), der mittels eines Kühlmittels gekühlt wird, einem Wärmespeicher (10) zum Speichern der an das Kühlmittel abgegebenen Abwärme des Antriebsmotors (1) sowie einem elektrischen Heizgerät (12) für das Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizgerät (12) in dem Wärmespeicher (10) selbst eingebaut und dafür eingerichtet ist, die Temperatur eines in dem Wärmespeicher (10) enthaltenen Wärmespeichermediums über einen mittels der Abwärme erreichten Wert hinaus zu erhöhen und/oder auf einem solchermaßen erhöhten Wert zu halten.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (10) für höhere maximale Kühlmitteltemperaturen als ungefähr 105, 110, 115 oder 120 °C ausgelegt ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug einen Verbrennungsmotor (1) und eine elektrische Maschine (14) enthält, wobei der Verbrennungsmotor (1) die Abwärme liefert und die elektrische Maschine (14) Rekuperationsenergie zum Betrieb des elektrischen Heizgeräts (12) liefert.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine elektrische Maschine als einzigen Antriebsmotor enthält, die sowohl die Abwärme als auch Rekuperationsenergie zum Betrieb des elektrischen Heizgeräts (12) liefert.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizgerät (12) ein in das Wärmespeichermedium eingetauchter Heizwiderstand ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Personen- und Lastkraftwagen ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizgerät (12) dafür eingerichtet ist, die Temperatur des Wärmespeichermediums nach Möglichkeit über ungefähr 105, 110, 115 oder 120 °C hinaus zu erhöhen und/oder auf einem dieser Werte zu halten.
DE202014103290.8U 2014-07-15 2014-07-17 Fahrzeug mit Wärmespeicher Expired - Lifetime DE202014103290U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103290.8U DE202014103290U1 (de) 2014-07-15 2014-07-17 Fahrzeug mit Wärmespeicher

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213673.3 2014-07-15
DE102014213674.1 2014-07-15
DE102014213674.1A DE102014213674A1 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102014213673 2014-07-15
DE202014103290.8U DE202014103290U1 (de) 2014-07-15 2014-07-17 Fahrzeug mit Wärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103290U1 true DE202014103290U1 (de) 2014-09-19

Family

ID=51685435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103290.8U Expired - Lifetime DE202014103290U1 (de) 2014-07-15 2014-07-17 Fahrzeug mit Wärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014103290U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219614A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine
EP3308997A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-18 Audi Ag Kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750894A1 (de) 1977-09-14 1979-03-15 Elmapa Nv Einrichtung zur erzeugung von waermeenergie und elektrischer energie
US5291960A (en) 1992-11-30 1994-03-08 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle regenerative braking energy recovery system
EP0827853A2 (de) 1996-09-09 1998-03-11 ISAD Electronic Systems GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Verfahren zum Aufladen des Latentwärmespeichers
DE102012204988A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Ford Global Technologies, Llc Wärmespeicher für ein Kühlmittel eines Fahrzeugmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750894A1 (de) 1977-09-14 1979-03-15 Elmapa Nv Einrichtung zur erzeugung von waermeenergie und elektrischer energie
US5291960A (en) 1992-11-30 1994-03-08 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle regenerative braking energy recovery system
EP0827853A2 (de) 1996-09-09 1998-03-11 ISAD Electronic Systems GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Verfahren zum Aufladen des Latentwärmespeichers
DE102012204988A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Ford Global Technologies, Llc Wärmespeicher für ein Kühlmittel eines Fahrzeugmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3308997A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-18 Audi Ag Kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102016219614A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462325B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von motor- und getriebeöl eines hybridfahrzeuges
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102013200539A1 (de) Brennkraftmaschinensteuersystem
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102019103520A1 (de) System und verfahren für einen range-extender-motor eines hybridelektrofahrzeugs
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102021113339A1 (de) System und Verfahren zum Wärmemanagement in elektrischen Fahrzeugen
DE102015103589A1 (de) Fahrzeug
DE102008040812A1 (de) Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge
DE102017217089A1 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie, Fahrzeug sowie Verfahren zum Erwärmen und Kühlen einer Batterie
DE102014202663A1 (de) Brennstoffzellen-Anlage mit thermischer Rekuperation im kryogenen Wasserstoffsystem
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102010013000A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug
DE102014109580B3 (de) Thermisches Absicherungssystem, Fahrzeug und Verfahren zur thermischen Absicherung eines thermisch abzusichernden Systems
DE202014103290U1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014220712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung
DE102013016795A1 (de) Batterie und Verwendung der Batterie
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102013009913A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung
DE102008058712A1 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
EP1370752B1 (de) System aus verbrennungsmotor und brennstoffzelle
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren
DE102014010294A1 (de) Verfahren zur Startvorbereitung einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141030

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years