DE102013009913A1 - Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013009913A1
DE102013009913A1 DE201310009913 DE102013009913A DE102013009913A1 DE 102013009913 A1 DE102013009913 A1 DE 102013009913A1 DE 201310009913 DE201310009913 DE 201310009913 DE 102013009913 A DE102013009913 A DE 102013009913A DE 102013009913 A1 DE102013009913 A1 DE 102013009913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
cooling
vehicle
cooling device
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310009913
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hartmann
Ulf Säger
Heiko Möckel
Oliver Feihl
Jan Gärtner
Alexander Müller
Friedhelm Schlüter
Raimund Siegert
Hans-Hubert Hemberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310009913 priority Critical patent/DE102013009913A1/de
Publication of DE102013009913A1 publication Critical patent/DE102013009913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung (3) für eine Antriebseinheit (2) eines Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit eines Streckenprofils eines auf einer Fahrtroute dem Fahrzeug (1) vorausliegenden Streckenabschnitts. Erfindungsgemäß wird eine Kühlleistung der Kühlvorrichtung (3) derart gesteuert, dass während eines Betriebs der Antriebseinheit (2) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor deren Deaktivierung eine Temperatur eines Kühlmittelkreislaufs (3.1) bis zum Erreichen eines vorgegebenen Temperaturgrenzwerts, bei dessen Überschreitung mittels der Kühlvorrichtung (3) eine aktive Nachlaufkühlung der Antriebseinheit (2) erfolgt, maximiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung für eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs in Abhängigkeit eines Streckenprofils eines auf einer Fahrtroute dem Fahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitts.
  • Aus der US 7 347 168 B2 sind eine Kühlvorrichtung für eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs und ein Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer solchen Kühlvorrichtung bekannt. Mittels thermischer Komponenten der Kühlvorrichtung werden eine Erwärmung und Kühlung der Antriebseinheit des Fahrzeugs in Abhängigkeit von augenblicklichen Fahrzeug- und Umgebungsinformationen und prädizierten Informationen gesteuert. Diese prädizierten Informationen umfassen Daten über ein bevorstehendes Streckenprofil einer zukünftigen Fahrtroute des Fahrzeugs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung für eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung für eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs in Abhängigkeit eines Streckenprofils eines auf einer Fahrtroute dem Fahrzeug vorausliegenden Streckenabschnitts wird erfindungsgemäß eine Kühlleistung der Kühlvorrichtung derart gesteuert, dass während eines Betriebs der Antriebseinheit zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor deren Deaktivierung eine Temperatur eines Kühlmittelkreislaufs bis zum Erreichen eines vorgegebenen Temperaturgrenzwerts, bei dessen Überschreitung mittels der Kühlvorrichtung eine aktive Nachlaufkühlung der Antriebseinheit erfolgt, maximiert wird.
  • Unter einer Nachlaufkühlung wird dabei eine aktive Kühlung der Antriebseinheit nach deren Deaktivierung mittels einer Umwälzung eines in dem Kühlmittelkreislauf befindlichen Kühlmittels und/oder ein Betrieb eines Lüfters zur Kühlung verstanden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise, dass die Kühlleistung am Ende einer Fahrstrecke des Fahrzeugs reduziert wird, um direkt Kühlleistung einzusparen und gleichzeitig einen erhöhten Wärmepuffer im Kühlmittelkreislauf bereit zu halten. Somit kann bei einem Wiederstart des Fahrzeugs eine schnelle Erwärmung eines Fahrzeuginnenraums und der Antriebseinheit selbst realisiert werden. Da die Antriebseinheit bei Betriebstemperatur mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann und ein Verschleiß gegenüber einem Kaltstart wesentlich verringert ist, können ein Kraftstoffverbrauch und der Verschleiß signifikant verringert werden und ein Schutz von Komponenten der Antriebseinheit und eine Lebensdauer der Antriebseinheit werden signifikant erhöht. Gleichzeitig wird ein Fahrkomfort für Fahrzeuginsassen dadurch erhöht, dass ein Pumpenbetrieb zur Umwälzung eines Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf und ein Betrieb eines Lüfters zur Kühlung in einer Nachlaufkühlung nicht erforderlich sind. Hieraus resultiert auch eine Verringerung eines Verbrauchs elektrischer Energie.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einer Kühlvorrichtung zur Kühlung einer Antriebseinheit des Fahrzeugs.
  • In der einzigen 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einer Antriebseinheit 2 dargestellt. Bei der Antriebseinheit 2 handelt es sich beispielsweise um eine Verbrennungskraftmaschine, einen Elektromotor oder eine Hybrid-Einheit aus einer Verbrennungskraftmaschine und einem Elektromotor.
  • Zur Kühlung der Antriebseinheit 2 ist eine Kühlvorrichtung 3 mit einem Kühlmittelkreislauf 3.1 vorgesehen. In dem Kühlmittelkreislauf 3.1 wird ein Kühlmittel mittels einer Kühlmittelpumpe 3.2 umgewälzt und durch einen Wärmetauscher 3.3 geführt, mittels welchem das Kühlmittel während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs 1 durch den dabei entstehenden Fahrtwind gekühlt wird.
  • Um eine Überhitzung der Antriebseinheit 2, beispielsweise bei aktivierter Antriebseinheit 2 im Stand des Fahrzeugs 1, zu vermeiden, ist zusätzlich ein Lüfter 3.4, auch als Sauglüfter bezeichnet, vorgesehen, welcher den Wärmetauscher alternativ oder zusätzlich zum Fahrtwind mit einer Luftströmung beaufschlagt. Diese zusätzliche Kühlung erfolgt bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Temperaturgrenzwerts des Kühlmittelkreislaufs 3.1.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Kühlvorrichtungen 3 erfolgt bei Überschreitung des vorgegebenen Temperaturgrenzwerts nach einer Deaktivierung der Antriebseinheit 2 des Fahrzeugs 1 eine so genannte Nachlaufkühlung, welche eine aktive Kühlung der Antriebseinheit 2 mittels der Umwälzung des in dem Kühlmittelkreislauf 3.1 befindlichen Kühlmittels und/oder einen Betrieb des Lüfters 3.4 umfasst. Zum Betrieb der Kühlmittelpumpe 3.2 und des Lüfters 3.4 ist jeweils elektrische Energie erforderlich und sowohl die Kühlmittelpumpe 3.2 als auch der Lüfter 3.4 führen zu einer Geräuschentwicklung. Somit wird ein Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs 1 erhöht und ein Komfort ist verringert.
  • Aus diesen Gründen wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Kühlleistung der Kühlvorrichtung 3 in Abhängigkeit eines Streckenprofils eines auf einer Fahrtroute dem Fahrzeug 1 vorausliegenden Streckenabschnitts prädiktiv derart gesteuert, dass während des Betriebs der Antriebseinheit 2 zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor deren Deaktivierung eine Temperatur des Kühlmittelkreislaufs 3.1 bis zum Erreichen des vorgegebenen Temperaturgrenzwerts maximiert wird.
  • Ziel ist dabei, die Nachlaufkühlung insbesondere aus den genannten Gründen der Komforteinbußen und des erhöhten Energieverbrauchs zu vermeiden.
  • Hierzu wird beispielsweise zeitlich kurz vor einem Erreichen eines Fahrziels automatisch abhängig vom erwarteten vorausliegenden Streckenprofil, einer Fahrstrategie und eines Wärmeeintrags in den Kühlmittelkreislauf 3.1 eine Kühlleistung der Kühlvorrichtung 3 erhöht, um die Nachlaufkühlung nach der Deaktivierung der Antriebseinheit 2 zu vermeiden. Die Kühlleistung wird dabei jedoch derart gesteuert, dass eine erwartete Temperatur des Kühlmittelkreislaufs 3.1 am Ende der Fahrstrecke maximiert ist und dennoch der vorgegebene Temperaturgrenzwert nach dem Deaktivieren der Antriebseinheit 2 nicht überschritten wird. Vorzugsweise liegt der vorgegebene Temperaturgrenzwert dabei oberhalb einer Dauer-Betriebstemperatur des Kühlmittelkreislaufs 3.1 während des Betriebs der Antriebseinheit 2.
  • Das heißt, dass die Temperatur des Kühlmittelkreislaufs 3.1 vor einem Stopp mit einer Deaktivierung der Antriebseinheit 2 abhängig von der Fahrstrecke auf einen optimalen Wert eingestellt wird, der eine eventuell notwendige Nachlaufkühlung verhindert und gleichzeitig einen möglichst großen Wärmepuffer für eine Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs 1 und der Antriebseinheit 2 ermöglicht.
  • Entsprechend wird deshalb die Kühlleistung am Ende der Fahrstrecke nicht nur für eine direkte Einsparung derselben reduziert, sondern auch, um einen erhöhten Wärmepuffer im Kühlmittelkreislauf 3.1 zu erzeugen, welcher bei der Wiederinbetriebnahme eine schnelle Erwärmung eines Innenraums des Fahrzeugs 1 und eine schnelle Erwärmung der Antriebseinheit 2 sicherstellt.
  • Zur Erwärmung des Innenraums des Fahrzeugs 1 erfolgt eine Wärmeabfuhr aus dem Kühlmittelkreislauf 3.1 über einen Heizungswärmetauscher in den Innenraum insbesondere dann, wenn bei der Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs 1 eine entsprechende Anforderung an die im Innenraum vorherrschende Temperatur zu erwarten ist.
  • Dabei wird eine maximierte Endtemperatur des Kühlmittelkreislaufs 3.1 im Zeitpunkt der Deaktivierung der Antriebseinheit 2, beispielsweise beim Abstellen des Fahrzeugs 1, eingestellt, um einerseits während des Fahrbetriebs Kühlleistung einzusparen und anderseits eine möglichst große Wärmemenge im Kühlmittelkreislauf 3.1 zu speichern, welche bei der Wiederinbetriebnahme, d. h. dem Start der Antriebseinheit 2, zur Verfügung steht. Dabei wird der vorgegebene Temperaturgrenzwert bei der Einstellung der Temperatur des Kühlmittelkreislaufs 3.1 nicht überschritten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei so genannten Start-Stopp-Situationen, in welchen die Antriebseinheit 2 nur kurzzeitig deaktiviert wird, wie beispielsweise beim Warten des Fahrzeugs 1 an einer Ampel, aber auch vor längeren deaktiven Phasen der Antriebseinheit 2 durchgeführt. Auch wird das Verfahren durchgeführt, bevor bei einem Hybridfahrzeug von einem Antrieb mit Verbrennungskraftmaschine auf einen rein elektrischen Antrieb, wie dies beispielsweise beim Befahren von geschlossen Ortschaften erfolgt, gewechselt wird.
  • Zur Optimierung der Steuerung der Kühlleistung erfolgt diese zusätzlich zur Abhängigkeit vom vorausliegenden Streckenprofil in Abhängigkeit von einer Dauer bis zur Deaktivierung der Antriebseinheit 2 und/oder in Abhängigkeit einer Fahrstrategie bis zum Erreichen des Zeitpunkts der Deaktivierung der Antriebseinheit 2.
  • Zur Ermittlung des Streckenprofils, der Dauer bis zur Deaktivierung der Antriebseinheit 2 und der Fahrstrategie werden beispielsweise mittels eines GPS-Sensors erfasste Positions- und Richtungsdaten, ein in einer Navigationsvorrichtung des Fahrzeugs 1 eingegebenes Fahrziel, Karteninformationen einer digitalen Karte der Navigationsvorrichtung und Daten anderer Informationsquellen, beispielsweise aus einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und/oder einer Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation, verwendet.
  • Anhand der vorausliegenden Fahrstrecke, anhand einer Reststrecke, des Streckenprofils dieser Restrecke und anhand des in der Navigationsvorrichtung eingegebenen Fahrziels werden Informationen über bis zum Erreichen auf der vorausliegende Fahrstrecke erwartete Lastmomente und Schubmomente der Antriebseinheit 2, Fahrgeschwindigkeiten des Fahrzeugs 1, ein Verkehrsfluss, Kurvenfahrten und Geradeausfahrten prognostiziert. Die Prognose der Informationen erfolgt mittels einer nicht näher dargestellten allgemein aus dem Stand der Technik bekannten Prognosevorrichtung. Aus diesen Informationen werden prognostizierte Betriebsparameter ermittelt, wobei die Steuerung der Kühlleistung in Abhängigkeit dieser prognostizierten Betriebsparameter durchgeführt wird.
  • Somit werden die Voraussetzungen zur Durchführung der Einstellung der Temperatur des Kühlmittelkreislaufs 3.1, nämlich dass das Ende der Fahrt, eine Unterbrechung dieser oder ein Wechsel der Betriebsart des Fahrzeugs, beispielsweise auf einen rein elektrischen Antrieb, prädiziert werden, geschaffen. Damit ist es möglich, die Kühlvorrichtung 3 derart zu steuern, dass innerhalb der vorgegebenen Grenzen eine Speicherung eines Maximums an thermischer Energie erfolgt, ohne dass eine Nachlaufkühlung erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Antriebseinheit
    3
    Kühlvorrichtung
    3.1
    Kühlmittelkreislauf
    3.2
    Kühlmittelpumpe
    3.3
    Wärmetauscher
    3.4
    Lüfter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7347168 B2 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung (3) für eine Antriebseinheit (2) eines Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit eines Streckenprofils eines auf einer Fahrtroute dem Fahrzeug (1) vorausliegenden Streckenabschnitts, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlleistung der Kühlvorrichtung (3) derart gesteuert wird, dass während eines Betriebs der Antriebseinheit (2) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vor deren Deaktivierung eine Temperatur eines Kühlmittelkreislaufs (3.1) bis zum Erreichen eines vorgegebenen Temperaturgrenzwerts, bei dessen Überschreitung mittels der Kühlvorrichtung (3) eine aktive Nachlaufkühlung der Antriebseinheit (2) erfolgt, maximiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Kühlleistung zusätzlich in Abhängigkeit von einer Dauer bis zur Deaktivierung der Antriebseinheit (2) und/oder in Abhängigkeit einer Fahrstrategie bis zum Erreichen des Zeitpunkts der Deaktivierung der Antriebseinheit (2) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Temperaturgrenzwert oberhalb einer Dauer-Betriebstemperatur des Kühlmittelkreislaufs (3.1) liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des vorausliegenden Streckenprofils Lastmomente und Schubmomente der Antriebseinheit (2), Fahrgeschwindigkeiten, ein Verkehrsfluss, Kurvenfahrten und/oder Geradeausfahrten prognostiziert und daraus prognostizierte Betriebsparameter ermittelt werden, wobei die Steuerung der Kühlleistung in Abhängigkeit der prognostizierten Betriebsparameter durchgeführt wird.
DE201310009913 2013-06-13 2013-06-13 Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung Withdrawn DE102013009913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310009913 DE102013009913A1 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310009913 DE102013009913A1 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009913A1 true DE102013009913A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310009913 Withdrawn DE102013009913A1 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009913A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202638A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc Vorrausschauendes Wärmemanagement für Kraftfahrzeuge
CN109747627A (zh) * 2017-11-07 2019-05-14 现代自动车株式会社 混合动力车辆及该混合动力车辆的加热控制方法
DE102018116439A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System und Verfahren für ein aktives Thermomanagement
EP3907394A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 RENAULT s.a.s. Verfahren zur thermischen steuerung eines hybridfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7347168B2 (en) 2006-05-15 2008-03-25 Freightliner Llc Predictive auxiliary load management (PALM) control apparatus and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7347168B2 (en) 2006-05-15 2008-03-25 Freightliner Llc Predictive auxiliary load management (PALM) control apparatus and method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202638A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc Vorrausschauendes Wärmemanagement für Kraftfahrzeuge
US11007995B2 (en) 2017-02-20 2021-05-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for thermal management of a vehicle
DE102017202638B4 (de) 2017-02-20 2022-04-28 Ford Global Technologies, Llc Vorrausschauendes Wärmemanagement für Kraftfahrzeuge
CN109747627A (zh) * 2017-11-07 2019-05-14 现代自动车株式会社 混合动力车辆及该混合动力车辆的加热控制方法
EP3508364A1 (de) * 2017-11-07 2019-07-10 Hyundai Motor Company Hybrides elektrisches fahrzeug und heizungssteuerungsverfahren dafür
US10864794B2 (en) 2017-11-07 2020-12-15 Hyundai Motor Company Hybrid electric vehicle and heating control method for the same
DE102018116439A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System und Verfahren für ein aktives Thermomanagement
EP3907394A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 RENAULT s.a.s. Verfahren zur thermischen steuerung eines hybridfahrzeugs
FR3109911A1 (fr) * 2020-05-05 2021-11-12 Renault S.A.S. Procede de gestion thermique d’un vehicule hybride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109524B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugluftklimatisierungssystems
EP2385907B1 (de) Vorrichtung zum energiemanagement eines fahrzeugs
DE102014226514A1 (de) Verfahren sowie Klimasystem zur Klimatisierung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
EP3403869B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102017212191A1 (de) Standheizung
DE102010048853A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102011105366A1 (de) Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102011109703A1 (de) Kreislaufordnung zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufanordnung
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014218564A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum prädiktiven, verbrauchsoptimierten Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102011051624A1 (de) Kühlsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102013009913A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung
DE102012112794A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kraftstoffanteils in Öl
DE102019008376A1 (de) Verfahren zum Konditionieren einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102014101478B4 (de) Verfahren zum steuern eines kompressors eines wärmepumpensystems für thermische speicherung sowie solch ein wärmepumpensystem
DE102013205223A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102012024712A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kühlkreisanordnung und Kühlkreisanordnung
DE102011102753A1 (de) Kühleinrichtung eines Kraftwagens, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102013225487B4 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Steuergeräts einer Kompressoranordnung für eine Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE102013201352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kühlung für ein Motorsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012209370A1 (de) Verfahren zur Erniedrigung der Lufttemperatur eines Motorraums eines Fahrzeugs
DE102016206173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102016223173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturabsenkung mindestens einer Komponente in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee