DE102010048853A1 - Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010048853A1
DE102010048853A1 DE102010048853A DE102010048853A DE102010048853A1 DE 102010048853 A1 DE102010048853 A1 DE 102010048853A1 DE 102010048853 A DE102010048853 A DE 102010048853A DE 102010048853 A DE102010048853 A DE 102010048853A DE 102010048853 A1 DE102010048853 A1 DE 102010048853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
cooling
conditioning system
coolant
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010048853A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Beschieru Vladimir
Ioannis LAZARIDIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102010048853A priority Critical patent/DE102010048853A1/de
Priority to CN2011103132013A priority patent/CN102452294A/zh
Priority to US13/276,625 priority patent/US9233593B2/en
Publication of DE102010048853A1 publication Critical patent/DE102010048853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem (2; 102) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Innenraumklimatisierungsmodul (38; 138), das mit wenigstens zwei Kühlmittel führenden Kühlkreisläufen (4, 6; 104, 106) des Kraftfahrzeuges über steuer- oder regelbare Ventile (32, 52; 132, 152) Wärme transportierend verbindbar ist, wobei eine Regelung oder Steuerung (64; 164) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, die steuer- oder regelbaren Ventile (32, 52; 132, 152) derart zu steuern, dass derjenige der Kühlkreisläufe (4, 6; 104, 106) mit der höheren Kühlmitteltemperatur mit dem Innenraumklimatisierungsmodul (38; 138) Wärme transportierend verbindbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems (2; 102)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem und ein Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems, das wenigstens zwei kühlmittelführende Kühlkreisläufe sowie ein Innenraumklimatisierungsmodul aufweist.
  • Klimatisierungssysteme sind im Stand der Technik bekannt. Nahezu jedes Kraftfahrzeug weist eine Heizung für den Passagierraum auf, um im Passagierraum angenehme Temperaturen zu erreichen und um ein Anlaufen der Scheiben, insbesondere der Windschutzscheibe, zu verhindern. Häufig weisen die Kraftfahrzeuge auch Klimaanlagen auf, mit denen Innenräume gekühlt werden können.
  • Bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen bezieht das Klimatisierungssystem die notwendige Wärmeenergie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors. Bei hocheffizienten Verbrennungsmotoren, beispielsweise moderne dieselbetriebene Motoren und/oder bei großen Innenraumvolumien sind teilweise Zuheizungen vorgesehen, um den Innenraum schneller aufheizen zu können.
  • Fahrzeuge mit Elektroantrieb produzieren prinzipbedingt weniger Abwärme als Fahrzeuge mit Verbrennungsantrieb. Daher sind insbesondere elektrische Zuheizer bei derartigen Fahrzeugen zwingend erforderlich. Da die Reichweite von Elektrofahrzeugen beschränkt ist, bedingt die Verwendung von elektrischen Zuheizern eine erhebliche Reduzierung der möglichen Reichweite der Elektrofahrzeuge.
  • Aus der US 2009/0280395 A1 ist ein thermisches System für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges bekannt, welches mit einer Klimaanlage des Kraftfahrzeuges gekoppelt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Klimatisierungssystem anzugeben, welches eine hohe Ausbeute der entstehenden Abwärme gewährleistet, um damit den zur Innenraumbeheizung notwendigen Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Klimatisierungssystem nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems gemäß dem nebengeordneten Anspruch 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges weist ein Innenraumklimatisierungsmodul auf, das mit wenigstens zwei kühlmittelführende Kühlkreisläufen des Kraftfahrzeuges über steuer- oder regelbare Ventile wärmetransportierend verbindbar ist. Ein derartiges Innenraumklimatisierungsmodul weist in der Regel einen Wärmetauscher auf, über den durch das Kühlmittel transportierte Wärme an den Innenraum abgebbar ist. Hierzu kann beispielsweise ein Gebläse vorgesehen sein, welches die Wärme des Wärmetauschers an Luft abgibt, die in den Innenraum geblasen wird.
  • Des Weiteren ist eine Regelung oder eine Steuerung vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, die steuer- oder regelbaren Ventile derart zu steuern, dass derjenige der Kühlkreisläufe mit der höheren Kühlmitteltemperatur mit dem Innenraumklimatisierungsmodul Wärme transportierend verwendbar ist. Auf diese Weise kann die von einem Aggregat des Kraftfahrzeuges abgeführte Abwärme zur Heizung des Innenraums verwendet werden und der Gesamtwirkungsgrad des Kraftfahrzeuges verbessert werden.
  • Gemäß einer ersten möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Kühlmittelkreisläufe Kühlmittelkreisläufe eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges sind. Insbesondere Elektrofahrzeuge oder elektromotorisch unterstützt angetriebene Fahrzeuge produzieren verglichen mit Verbrennungsmotoren sehr wenig Abwärme, so dass eine Optimierung des Klimatisierungssystems besonders zur Verringerung des Energieverbrauchs und damit zur Erhöhung der Reichweite beitragen kann.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Kühlkreisläufe jeweils Temperatursensoren aufweisen, die mit der Steuerung oder Regelung signalleitend verbunden sind. Damit kann zuverlässig der Kühlkreislauf ausgewählt werden, der die höhere Temperatur aufweist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Kühlkreisläufe ein Antriebskühlkreislauf, ein Leistungselektronikkühlkreislauf, ein Ladegerätkühlkreislauf, ein Batteriekühlkreislauf und/oder ein Klimaanlagenkühlkreislauf ist. Bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen geben die vorgenannten Aggregate Antrieb, Leistungselektronik, Ladegerät, Batterie und/Klimaanlage Abwärme ab, die zur Innenraumheizung verwendbar sind.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Kühlkreisläufe einen gemeinsamen Kühler aufweisen. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der notwendigen Bauteile begrenzen.
  • Alternativ dazu kann gemäß einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Kühlkreisläufe getrennte Kühler aufweisen. Damit lässt sich die Größe der einzelnen Kühler gegenüber einem gemeinsamen Kühler reduzieren, was die Anordnung der Kühler im Fahrzeug erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung der Erfindung kann ein Kühlsystem zur Innenraumkühlung vorgesehen sein. Ein derartiges Kühlsystem bzw. eine derartige Klimaanlage erhöht den Komfort bedeutend.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kühlsystem zur Kühlung von Aggregaten des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist. Bei manchen Aggregaten, beispielsweise einer Batterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges, ist die Einhaltung der passenden Betriebstemperatur notwendig. Im Falle der Batterie wird eine vollständige Energieausbeute nur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs erreicht. Bei hohen Außentemperaturen kann teilweise die Kühlleistung normaler Abwärmesysteme nicht ausreichen, um die passende Betriebstemperatur sicherzustellen. Mit Hilfe einer Kopplung eines derartigen Aggregats mit einem Klimaanlagenkühlsystem kann dies hingegen erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer oder mehrere der wenigstens zwei Kühlkreisläufe jeweils einen Bypass für die zu kühlenden Aggregate aufweist. Auf diese Weise kann ein unerwünschter Wärmeabtransport von den Aggregaten, insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen, verhindert und ein schnelles Erreichen der Betriebstemperatur erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass für die wenigstens zwei Kühlkreisläufe wenigstens ein Bypass um das Innenraumklimatisierungsmodul vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine Wärmeübertragung auf das Innenraumklimatisierungsmodul verhindert werden, wenn keine Wärme zur Heizung des Innenraums benötigt wird.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die steuer- oder regelbaren Ventile zumindest teilweise als Dreiwegeventile ausgebildet sind. Mit Hilfe von Dreiwegeventilen lassen sich die Kühlmittelströme im Klimatisierungssystem zuverlässig steuern und die Komplexität des Systems reduzieren.
  • Ein unabhängiger Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges, das wenigstens zwei kühlmittelführende Kühlkreisläufe, steuer- oder regelbare Ventile zur Steuerung oder Regelung des Kühlmittelstroms, eine Regelung oder Steuerung sowie ein Innenraumklimatisierungsmodul aufweist, wobei die Steuerung die steuer- oder regelbaren Ventile derart steuert, dass jeweils der Kühlkreislauf mit der höheren Kühlmitteltemperatur mit dem Innenraumklimatisierungsmodul wärmetransportierend verbunden ist, sofern eine Wärmeabgabe zur Innenraumklimatisierung erforderlich ist.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 ein Innenraumklimatisierungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform sowie
  • 2 ein Innenraumklimatisierungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Klimatisierungssystem 2 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem 2 weist zwei Kühlkreisläufe 4 und 6 auf, wobei der Kühlkreislauf 4 zur Kühlung eines Antriebselektromotors 8 dient und der Kühlkreislauf 6 als Klimaanlagenkühlkreislauf ausgebildet ist und gleichzeitig zur Kühlung eines Batteriemoduls 10 dient. Beide Kühlkreisläufe 4, 6 führen Abwärme über einen gemeinsamen Kühler 20 an die Umgebung ab.
  • Das Batteriemodul 10 weist einen Temperierkreislauf 12 auf, in dem ein Kühlmittel über eine Pumpe 14 durch einen Wärmetauscher 16 gepumpt wird, der vermittels eines Kühlkreislaufes 50 mit dem Klimaanlagenkühlkreislauf 6 thermisch gekoppelt ist. Des Weiteren ist ein Zuheizer 18 vorgesehen. Je nach Temperatur des Batteriemoduls 10 kann dem Temperierkreislauf 12 mittels des Wärmetauschers 16 Wärme entzogen oder mittels des Zuheizers 18 Wärme zugeführt werden, um das Batteriemodul 10 auf Betriebstemperatur zu bringen oder zu halten.
  • Der Kühlkreislauf 4 zur Kühlung des Antriebselektromotors 8 wird ausgehend vom Kühler 20 beschrieben. In Flussrichtung des Kühlmittels ist dem Kühler 20 ein Y-Verteiler 22 nachgeschaltet mit einem Eingang a und Ausgängen b, c. Entlang der Verbindung a–c ist eine Pumpe 24 zur Förderung des Kühlmittels vorgesehen, welche das Kühlmittel einer zu kühlenden Leistungselektronik 26 zuführt.
  • Ein Dreiwegeventil 28 mit einem Eingang a und Ausgängen b, c stellt über den Ausgang c eine Verbindung mit dem Antriebselektromotor 8 her, wenn die Verbindung a–c offen geschaltet ist. Ist die Verbindung a–b offen geschaltet, wird der Antriebselektromotor 8 umgangen, was beispielsweise bei niedrigen Umgebungstemperaturen ein schnelleres Erwärmen des Antriebselektromotors 8 bewirken kann.
  • Hinter dem Antriebselektromotor 8 ist im Kühlkreislauf 4 ein Temperatursensor 30 vorgesehen, der die Kühlmitteltemperatur, insbesondere die nunmehr maximale Kühlmitteltemperatur, im Kühlkreislauf 4 misst.
  • Ein dahinter geschaltetes weiteres Dreiwegeventil 32 stellt über die Verbindung a–c eine Verbindung mit einem Y-Verteiler 34 her, welcher seinerseits mit einem weiteren Dreiwegeventil 36 verbunden ist. Über die Verbindung a–c des Dreiwegeventils 36 wird der Kühlkreislauf zum Kühler 20 hin geschlossen.
  • Über die Verbindung c–b des Dreiwegeventils 36 wird ein Bypass um den Kühler 20 herum bereitgestellt, welcher bei niedrigen Umgebungstemperaturen ein schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur des Kühlmittels ermöglicht.
  • Über die Verbindung a–b des Dreiwegeventils 32 wird der Kühlkreislauf 4 mit einem Klimatisierungsmodul 38 verbunden, welches einen Wärmetauscher 40 zur Heizung des Innenraums sowie einen Wärmetauscher 42 zur Kühlung des Innenraums aufweist. Der Kühlkreislauf 4 stellt dann eine Verbindung mit dem Wärmetauscher 40 her.
  • Dem Wärmetauscher 40 ist ein Zuheizer 44 vorgeschaltet. Der Wärmetauscher 40 ist mit dem Y-Stück 34 verbunden und schließt damit den ersten Kühlkreislauf 4.
  • Abhängig von der Stellung des Dreiwegeventils 32 wird also entweder der Wärmetauscher 40 im ersten Kühlkreislauf 4 durchströmt oder nicht.
  • Der Klimaanlagenkühlkreislauf 6 wird ebenfalls ausgehend von dem Kühler 20 beschrieben. Kühlmittel, das über den Y-Verteiler 22 über die Verbindung a–b strömt, wird mit Hilfe einer Pumpe 46 zu einem Kondensator 48 befördert, an dem ein Kühlkreislauf 50 seine Wärme an den Klimaanlagenkühlkreislauf 6 abgibt.
  • An der Stelle der maximalen Temperatur des Kühlmittels im zweiten Kühlkreislauf 6 ist ein zweiter Temperatursensor 49 vorgesehen.
  • Dem Kondensator 48 ist ein Dreiwegeventil 52 nachgeschaltet, welches über seine Verbindung a–b eine Verbindung zum Wärmetauscher 40 herstellt und über seine Verbindung a–c den Wärmetauscher 40 umgeht. Abhängig von der Stellung des Dreiwegeventils 52 kann also Wärme aus dem Klimaanlagenkühlkreislauf 6 an den Wärmetauscher 40 des Klimatisierungsmoduls 38 zur Heizung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges abgegeben werden.
  • Der Kühlkreislauf 50 wird ausgehend von dem Wärmetauscher 16 zum Temperierkreislauf 12 des Batteriemoduls 10 hin beschrieben. Eine Förderung des Kühlmittels im Kühlkreislauf 50 wird mit Hilfe einer Pumpe 54, bewerkstelligt. Hinter der Pumpe 54 mündet der Kühlkreislauf 50 in den Kondensator 48. Da der Kühlkreislauf 50 sowohl zur Innenraumkühlung über den Wärmetauscher 42 als auch zur Kühlung des Batteriemoduls 10 dient, sind zwei Expansionsventile 56, 58 vorgesehen. Über einen Abzweig 60 wird Kühlmittel im Kühlkreislauf 50 teilweise durch den Wärmetauscher 42 befördert und teilweise durch den Wärmetauscher 16.
  • Der Kühlkreislauf 50 wird bevorzugt mit einem Kältemittel als Kühlmittel betrieben. Das Kältemittel kann beispielsweise Tetrafluorethan (R-134a) oder Tetrafluorpropen (R-1234yf) sein. Die Pumpe 54 ist bevorzugt als Verdichter bzw. Kompressor ausgebildet, durch welchen das Kältemittel verdichtet wird. Das Kältemittel wird anschließend dem Kondensator 48 zugeführt, in dem das Kältemittel durch Abgabe seiner Wärme an den Klimaanlagenkühlkreislauf 6 abgekühlt wird.
  • Das Kältemittel liegt nach dem Durchströmen des Kondensators 48 im Wesentlichen in flüssiger Form vor. Anschließend wird das Kältemittel dem Expansionsventil 56 zugeführt, durch welches der Druck des Kältemittels vermindert wird. Von dem Expansionsventil 56 wird das Kältemittel dem Wärmetauscher 42 zugeführt, welcher bevorzugt als Verdampfer wirkt, so dass das Kältemittel beim Durchströmen des Wärmetauschers 42 erwärmt wird. Dazu wird die Wärme der Luft aus dem Innenraum der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges verwendet, so dass auf diese Weise die Luft des Innenraumes der Fahrgastzelle gekühlt wird. Das Kältemittel liegt nach dem Durchströmen des Wärmetauschers 42 im Wesentlichen in gasförmiger Form vor.
  • An dem Abzweig 60 wird ein Teil des Kältemittels über das Expansionsventil 58 dem Wärmetauscher 16 zugeführt, welcher bevorzugt als Verdampfer wirkt. Mittels des Wärmetauschers 16 wird dem Kühlmedium zum Kühlen des Batteriemoduls 10 Wärme entzogen und dem Kältemittel zugeführt.
  • Auf diese Weise wird die von dem Batteriemodul 10 erzeugte Wärme über den Kühlkreislauf 12 an das Kältemittel des Kühlkreislaufes 50 abgegeben und das Batteriemodul 10 gekühlt. Das Kältemittel liegt nach dem Durchströmen des Wärmetauschers 16 im Wesentlichen in gasförmiger Form.
  • Die Kühlkreisläufe 4, 6 und 12 werden bevorzugt mit einer Kühlflüssigkeit als Kühlmittel, insbesondere mit Wasser oder einem Gemisch aus Glykol und Wasser betrieben, dessen Aggregatszustand innerhalb des jeweiligen Kühlkreislaufes 4, 6 bzw. 12 unverändert bleibt.
  • Den Kühlkreisläufen 4, 6 und 12 ist ein gemeinsamer Ausgleichsbehälter 60 zugeordnet. Auch kann es sein, dass den Kühlkreisläufen 4, 6 und 12 jeweils ein separater Ausgleichsbehälter zugeordnet ist. Der Ausgleichsbehälter 60 ist bevorzugt ein Ausdehnungsgefäß. Durch den Ausgleichsbehälter 60 kann der vorgegebene bzw. eingestellte Druck innerhalb der Kühlkreisläufe 4, 6, 12 annähernd auf gleichem Niveau gehalten werden, so dass etwaige Temperaturänderungen des Kühlmittels der Kühlkreisläufe 4, 6 und 12 und damit einhergehende Volumenänderungen des Kühlmittels sich in einer Änderung des Druckes innerhalb des Kühlkreislaufes 4, 6 bzw. 12 nicht oder nur unwesentlich bemerkbar machen.
  • Im Betrieb hängt die Steuerung des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems 2 von den Kühlmitteltemperaturen an den Temperatursensoren 30, 49 und von dem Wärmebedarf im Innenraum ab. Hierzu ist eine Steuerung 64 vorgesehen, mit den Dreiwegeventilen 32 und 52 sowie den Temperatursensoren 30, 49 verbunden ist.
  • Sofern der Innenraum des Kraftfahrzeuges geheizt werden muss, wird von der Steuerung 64 mit Hilfe der Temperatursensoren 30, 49 festgestellt, welcher der Kühlmittelkreisläufe 4, 6 die höhere Kühlmitteltemperatur aufweist. Sofern die Kühlmitteltemperatur im Kühlkreislauf 4 höher ist, wird mit Hilfe der Steuerung 64 das Dreiwegeventil 32 derart geschaltet, dass Eingang a mit Ausgang b verbunden ist. Das Dreiwegeventil 52 wird derart geschaltet, dass Eingang a mit Ausgang c verbunden ist. Somit wird der Wärmetauscher 40 nur von Kühlmittel aus dem Kühlmittelkreislauf 4 durchströmt.
  • Wenn im Kühlmittelkreislauf 6 eine höhere Temperatur vorherrscht, wird das Dreiwegeventil 52 von der Steuerung 64 derart geschaltet, dass Eingang a mit Ausgang b verbunden ist und Dreiwegeventil 32 derart, dass Eingang a mit Ausgang c verbunden ist. Auf diese Weise strömt das Kühlmittel aus Kühlmittelkreislauf 6 durch den Wärmetauscher 40. Kühlmittel aus dem Kühlmittelkreislauf 4 wird um den Wärmetauscher 40 herum zu dem Y-Verteiler 34 geleitet.
  • Liegt kein Heizbedarf vor, können Dreiwegeventil 52 derart geschaltet werden, dass Eingang a mit Ausgang c verbunden ist und Dreiwegeventil 32 derart, dass Eingang a mit Ausgang c verbunden ist. Damit wird von beiden Kühlmittelkreisläufen 4, 6 der Wärmetauscher 40 umgangen.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems 102. Das Klimatisierungssystem 102 weist zwei Kühlkreisläufe 104, 106 auf, wobei der Kühlkreislauf 104 zur Kühlung eines Antriebselektromotors 108 dient.
  • Kühlkreislauf 106 ist als Klimaanlagenkühlkreislauf ausgebildet und dient unter anderem zur Kühlung eines Batteriemoduls 110. Das Batteriemodul weist einen Temperierkreislauf 112 auf mit einer Pumpe 114 und einem Wärmetauscher 116, mit dem der Temperierkreislauf 112 Wärme an den Klimaanlagenkühlkreislauf 106 abgeben kann. Ein Zuheizer 118 kann bedarfsweise die Kühlmitteltemperatur im Temperierkreislauf 112 erhöhen.
  • Der Kühlkreislauf 104 ist mit einem ersten Kühler 120 verbunden. Kühlmittelströmung wird mit Hilfe einer Pumpe 124 erreicht. Der Kühlkreislauf 104 kühlt eine Leistungselektronik 126.
  • Mittels eines Dreiwegeventils 128 kann über die Verbindung a–c der Antriebselektromotor 108 gekühlt werden und über die Verbindung a–b ein Bypass hierzu hergestellt werden.
  • Dem Antriebselektromotor 108 ist ein Temperatursensor 130 nachgeschaltet.
  • Ein Dreiwegeventil 132 stellt über die Verbindung a–b einen Kühlmittelfluss zurück zum Kühler 120 her. Mit Hilfe des Dreiwegeventils 136 kann zum Zwecke der schnelleren Erwärmung des Kühlmittels im ersten Kühlkreislauf 104 der Kühler 120 umgangen werden.
  • Über die Verbindung a–c des Dreiwegeventils 132 wird eine Verbindung mit einem Klimatisierungsmodul 138 hergestellt, welches einen ersten Wärmetauscher 140 und einen zweiten Wärmetauscher 142 aufweist, wobei der Wärmetauscher 140 von Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs 108 durchströmt wird.
  • Ein Zuheizer 144 dient bedarfsweise zur Erhöhung der Kühlmitteltemperatur im Wärmetauscher 140 des Klimatisierungsmoduls 138.
  • Ein Dreiwegeventil 145 stellt über die Verbindung b–c einen Schluss des ersten Kühlmittelkreislaufs 104 her.
  • Der zweite Kühlmittelkreislauf 106 weist eine Pumpe 146 auf, die einen Kühlmittelfluss bewirkt. Wärme wird an einen Kühler 147 abgegeben. Ein Kondensator 148 dient zur Aufnahme von Wärme in dem Klimaanlagenkühlkreislauf 106.
  • Mit Hilfe eines Temperatursensors 149 wird die höchste Temperatur im Klimaanlagenkühlkreislauf 106 gemessen.
  • Der Klimaanlagenkühlkreislauf 106 ist über den Kondensator 148 mit einem Kühlkreislauf 150 verbunden.
  • Ein Dreiwegeventil 152 stellt über seine Verbindung a–c eine Verbindung mit dem Kühler 147 her und über seine Verbindung a–b einen Kühlmittelfluss zum Klimatisierungsmodul 138.
  • Ein Dreiwegeventil 153 dient zum Umgehen des Kühlers 147, um das Kühlmittel im Klimaanlagenkühlkreislauf schneller auf Betriebstemperatur bringen zu können.
  • Der Kühlkreislauf 150 wird bevorzugt mit einem Kältemittel als Kühlmittel, beispielsweise R-134a oder R-1234yf betrieben. Der Kühlkreislauf 150 weist eine Pumpe 154 auf, welche bevorzugt ein Verdichter bzw. Kompressor ist. Mit Hilfe der Pumpe 154 wird ein Kältemittelfluss bewerkstelligt, wobei das Kältemittel verdichtet wird. Expansionsventile 156, 158, die dem Kondensator 148 nachgeschaltet sind, dienen zur Senkung der Temperaturen des Kältemittels. Dem Expansionsventil 156 nachgeschaltet ist der Wärmetauscher 142 des Klimatisierungsmoduls 138. Dem Expansionsventil 158 nachgeschaltet liegt der Wärmetauscher 160 zum Temperierkreislauf 112 des Batteriemoduls.
  • Das Kältemittel wird mit Hilfe eines Abzweiges 160 zu den Wärmetauschern 142 und 116 verteilt.
  • Bei der Ausführungsform des Klimaanlagenkühlkreislaufes gemäß der 2 ist – wie bei der Ausführungsform des Klimaanlagenkühlkreislaufes gemäß der 1 – ein Ausgleichsbehälter 162 vorgesehen, welcher bevorzugt in Art eines Ausdehnungsgefäßes ausgebildet ist. Der Ausgleichsbehälter 162 ist den Kühlkreisläufen 104, 106 und 112 zugeordnet und hält den Druck in diesen Kühlkreisläufen 104, 106 und 112 im Wesentlichen konstant, so dass Temperaturänderungen des Kühlmittels und damit einhergehende Volumenänderungen sich nicht oder nur unwesentlich in einer Änderung des Druckes innerhalb der jeweiligen Kühlkreisläufe 104, 106 und 112 bemerkbar machen. Die Kühlkreisläufe werden bevorzugt mit Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Glykol als Kühlmittel betrieben.
  • Im Betrieb hängt die Steuerung des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems 102 von den Kühlmitteltemperaturen an den Temperatursensoren 130, 149 und von dem Wärmebedarf im Innenraum ab. Hierzu ist eine Steuerung 164 vorgesehen, mit den Dreiwegeventilen 132 und 152 sowie den Temperatursensoren 130, 149 verbunden ist.
  • Abhängig von der Stellung der Dreiwegeventile 132 und 152 wird demnach der Wärmetauscher 140 entweder von dem ersten Kühlkreislauf 104, dem Klimaanlagenkühlkreislauf 106 oder keinem Kühlkreislauf mit Kühlmittel durchflossen.
  • Sofern eine höhere Kühlmitteltemperatur im Kühlkreislauf 104 vorliegt, als im Klimaanlagenkühlkreislauf 106, wird das Dreiwegeventil 132 auf die Verbindung a–c geschaltet und das Dreiwegeventil 152 ebenfalls auf die Verbindung a–c.
  • Sofern die Kühlmitteltemperatur im Klimaanlagenkühlkreislauf 106 höher ist, wird im Bedarfsfalle das Ventil 152 auf die Verbindung a–b geschaltet und das Dreiwegeventil 132 auf die Verbindung a–b.
  • Sofern kein Wärmebedarf im Wärmetauscher 140 vorliegt, wird das Dreiwegeventil 132 auf die Verbindung a–b geschaltet und das Dreiwegeventil 152 im Kühlkreislauf 106 auf die Verbindung a–c, so dass beide Kühlkreisläufe den Wärmetauscher 140 nicht durchströmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Klimatisierungssystem
    4
    Kühlkreislauf
    6
    Klimaanlagenkühlkreislauf
    8
    Antriebselektromotor
    10
    Batteriemodul
    12
    Temperierkreislauf
    14
    Pumpe
    16
    Wärmetauscher
    18
    Zuheizer
    20
    Kühler
    22
    Y-Verteiler
    24
    Pumpe
    26
    Leistungselektronik
    28
    Drei-Wege-Ventil
    30
    Temperatursensor
    32
    Drei-Wege-Ventil
    34
    Y-Verteiler
    36
    Drei-Wege-Ventil
    38
    Klimatisierungsmodul
    40
    Wärmetauscher
    42
    Wärmetauscher
    44
    Zuheizer
    46
    Pumpe
    48
    Kondensator
    49
    Temperatursensor
    50
    Kühlkreislauf
    52
    Drei-Wege-Ventil
    54
    Pumpe, Verdichter
    56, 58
    Expansionsventil
    60
    Abzweig
    62
    Ausgleichsbehälter
    64
    Steuerung
    102
    Klimatisierungssystem
    104
    Kühlkreislauf
    106
    Klimaanlagenkühlkreislauf
    108
    Antriebselektromotor
    110
    Batteriemodul
    112
    Temperierkreislauf
    114
    Pumpe
    116
    Wärmetauscher
    118
    Zuheizer
    120
    Kühler
    124
    Pumpe
    126
    Leistungselektronik
    128
    Drei-Wege-Ventil
    130
    Temperatursensor
    132
    Drei-Wege-Ventil
    136
    Drei-Wege-Ventil
    138
    Klimatisierungsmodul
    140
    Wärmetauscher
    142
    Wärmetauscher
    144
    Zuheizer
    145
    Drei-Wege-Ventil
    146
    Pumpe
    147
    Kühler
    148
    Kondensator
    149
    Temperatursensor
    150
    Kühlkreislauf
    152
    Drei-Wege-Ventil
    153
    Drei-Wege-Ventil
    154
    Pumpe, Verdichter
    156, 158
    Expansionsventil
    160
    Abzweig
    162
    Ausgleichsbehälter
    164
    Steuerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0280395 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Innenraumklimatisierungsmodul (38; 138), das mit wenigstens zwei Kühlmittel führenden Kühlkreisläufen (4, 6; 104, 106) des Kraftfahrzeuges über steuer- oder regelbare Ventile (32, 52; 132, 152) Wärme transportierend verbindbar ist, wobei eine Regelung oder Steuerung (64; 164) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, die steuer- oder regelbaren Ventile (32, 52; 132, 152) derart zu steuern, dass derjenige der Kühlkreisläufe (4, 6; 104, 106) mit der höheren Kühlmitteltemperatur mit dem Innenraumklimatisierungsmodul (38; 138) Wärme transportierend verbindbar ist.
  2. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den wenigstens zwei Kühlkreisläufen (4, 6; 104, 106) jeweils Temperatursensoren (30, 49; 130, 149) vorgesehen sind, die mit der Steuerung (64; 164) oder Regelung signalleitend verbunden sind.
  3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kühlkreisläufe als Kühlkreisläufe (4, 6; 104, 106) eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges dienen.
  4. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kühlkreisläufe (4, 6; 104, 106) ein Antriebskühlkreislauf (4; 104), ein Leistungselektronikkühlkreislauf (4; 104), ein Ladegerätkühlkreislauf, ein Batteriekühlkreislauf und/oder ein Klimaanlagenkühlkreislauf (6; 106) ist.
  5. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kühlkreisläufe (4, 6) einen gemeinsamen Kühler (20) aufweisen.
  6. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kühlkreisläufe (104, 106) getrennte Kühler (120, 147) aufweisen.
  7. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlkreislauf (50) zur Innenraumkühlung vorgesehen ist.
  8. Klimatisierungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (50) zur Kühlung von Aggregaten (10) des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
  9. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kühlkreisläufe (4, 6; 104, 106) Bypässe für die zu kühlenden Aggregate (8; 108) aufweisen.
  10. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die wenigstens zwei Kühlkreisläufe (4, 6; 104, 106) wenigstens ein Bypass um das Innenraumklimatisierungsmodul (38; 138) vorgesehen ist.
  11. Klimatisierungssystem nach einem der vorhergehenden gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuer- oder regelbaren Ventile zumindest teilweise als Dreiwegeventile (32, 52; 132, 152) ausgebildet sind.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges, welches wenigstens zwei Kühlmittel führende Kühlkreisläufe (4, 6; 104, 106), steuer- oder regelbare Ventile (32, 52; 132, 152) zur Steuerung oder Regelung des Kühlmittelstroms, eine Regelung oder Steuerung (64; 164) sowie ein Innenraumklimatisierungsmodul (38; 138) aufweist, wobei die Steuerung (64; 164) die steuer- oder regelbaren Ventile (32, 52; 132, 152) derart steuert, dass derjenige der Kühlkreisläufe (4, 6; 104, 106) mit der höheren Kühlmitteltemperatur mit dem Innenraumklimatisierungsmodul (38; 138) Wärme transportierend verbunden wird, sofern eine Wärmeabgabe zur Innenraumklimatisierung erforderlich ist.
DE102010048853A 2010-10-19 2010-10-19 Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102010048853A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048853A DE102010048853A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges
CN2011103132013A CN102452294A (zh) 2010-10-19 2011-10-17 汽车空调系统和汽车空调系统运行方法
US13/276,625 US9233593B2 (en) 2010-10-19 2011-10-19 Air-conditioning system for an automobile and method for operating an air-conditioning system of an automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048853A DE102010048853A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048853A1 true DE102010048853A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45895858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048853A Withdrawn DE102010048853A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9233593B2 (de)
CN (1) CN102452294A (de)
DE (1) DE102010048853A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108043A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperierungsanordnung
DE102013227034A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102014217960A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpenanlage
US9327577B2 (en) 2013-01-25 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle heat pump system and method utilizing thermal storage
CN106183702A (zh) * 2014-12-10 2016-12-07 现代自动车株式会社 控制汽车空调系统的方法
WO2017121605A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem, elektro- oder hybridfahrzeug mit einem solchen und verfahren zum betrieb eines wärmesystems
US9999163B2 (en) 2012-08-22 2018-06-12 International Business Machines Corporation High-efficiency data center cooling
DE102017123753A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiervorrichtung für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs
DE102020206529A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Ford Global Technologies, Llc System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102020134861A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102021211077A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufheizen eines Elektro- und/oder Hybridfahrzeugs
DE102022107954A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebsstrangs
DE102022120420A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Man Truck & Bus Se Kühlsystem zum Kühlen einer Leistungselektronik und/oder zur Kühlmitteltemperierung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6135256B2 (ja) * 2012-05-23 2017-05-31 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP6060797B2 (ja) * 2012-05-24 2017-01-18 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
US9914338B2 (en) * 2014-03-06 2018-03-13 GM Global Technology Operations LLC Thermal management system for a vehicle
DE102015105921A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Fahrzeug
US10279647B2 (en) * 2016-03-23 2019-05-07 Hanon Systems Integrated thermal management system
GB2555475B (en) * 2016-10-31 2019-12-18 Williams Advanced Engineering Ltd A heating and cooling system for an electric vehicle
CN109599626B (zh) * 2017-09-30 2021-01-19 比亚迪股份有限公司 车辆的温度调节方法和温度调节系统
JP2019104349A (ja) * 2017-12-12 2019-06-27 本田技研工業株式会社 車両用廃熱利用装置
DE102020128728B4 (de) * 2020-11-02 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730678A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlung von Antriebsbauteilen und zur Innenraumheizung
DE19954327A1 (de) * 1999-11-11 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
EP1637709A2 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Behr GmbH & Co. Kühlkreislauf für Kraftfahrzeuge
US20090280395A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery Thermal System for Vehicle
DE102009033959A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-HVAC- und RESS-Temperaturmanagement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7147071B2 (en) * 2004-02-04 2006-12-12 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal management systems and methods
DE19850829C1 (de) * 1998-11-04 2000-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
DE10128164A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE10134678A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges
US7287581B2 (en) * 2003-12-18 2007-10-30 General Motors Corporation Full function vehicle HVAC/PTC thermal system
JP4384066B2 (ja) * 2005-02-18 2009-12-16 日産自動車株式会社 車両冷却システム
US7789176B2 (en) * 2007-04-11 2010-09-07 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle thermal management system
US20080295535A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Robinet Kevin J Active high voltage liquid cooled thermal management system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730678A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlung von Antriebsbauteilen und zur Innenraumheizung
DE19954327A1 (de) * 1999-11-11 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
EP1637709A2 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Behr GmbH & Co. Kühlkreislauf für Kraftfahrzeuge
US20090280395A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery Thermal System for Vehicle
DE102009033959A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-HVAC- und RESS-Temperaturmanagement

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214941B4 (de) 2012-08-22 2023-11-23 Kyndryl, Inc. Hochleistungskühlung eines Rechenzentrums
US9999163B2 (en) 2012-08-22 2018-06-12 International Business Machines Corporation High-efficiency data center cooling
US11523545B2 (en) 2012-08-22 2022-12-06 Kyndryl, Inc. High-efficiency data center cooling
DE102012108043A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperierungsanordnung
US9327577B2 (en) 2013-01-25 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC Vehicle heat pump system and method utilizing thermal storage
DE102014100555B4 (de) 2013-01-25 2023-05-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug
DE102013227034A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
US10589596B2 (en) 2013-12-20 2020-03-17 Gentherm Gmbh Thermal management for an electric or hybrid vehicle and a method for air-conditioning the interior of such a motor vehicle
DE102014217960A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpenanlage
US10611210B2 (en) 2014-09-09 2020-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heat pump system for climate control of a vehicle, and method for operating a heat pump system of this type
CN106183702A (zh) * 2014-12-10 2016-12-07 现代自动车株式会社 控制汽车空调系统的方法
CN106183702B (zh) * 2014-12-10 2019-08-20 现代自动车株式会社 控制汽车空调系统的方法
US10654336B2 (en) 2016-01-14 2020-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heating system, electric or hybrid vehicle comprising such a heating system and method for operating a heating system
CN108136875B (zh) * 2016-01-14 2021-05-14 宝马股份公司 热系统、具有热系统的电动或混合动力车辆以及用于运行热系统的方法
DE102016200362B4 (de) 2016-01-14 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem, Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem solchen und Verfahren dafür
CN108136875A (zh) * 2016-01-14 2018-06-08 宝马股份公司 热系统、具有热系统的电动或混合动力车辆以及用于运行热系统的方法
WO2017121605A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem, elektro- oder hybridfahrzeug mit einem solchen und verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE102017123753A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiervorrichtung für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs
DE102020206529A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Ford Global Technologies, Llc System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
US11724623B2 (en) 2020-05-26 2023-08-15 Ford Global Technologies, Llc System for cooling a battery of a motor vehicle, and motor vehicle
DE102020134861A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102021211077A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufheizen eines Elektro- und/oder Hybridfahrzeugs
DE102022107954A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebsstrangs
DE102022120420A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Man Truck & Bus Se Kühlsystem zum Kühlen einer Leistungselektronik und/oder zur Kühlmitteltemperierung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120090806A1 (en) 2012-04-19
US9233593B2 (en) 2016-01-12
CN102452294A (zh) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048853A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges
EP3191328B1 (de) Wärmepumpenanlage zur klimatisierung eines fahrzeuges und verfahren zum betrieb einer solchen wärmepumpenanlage
DE102014109524B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugluftklimatisierungssystems
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
EP2736741B1 (de) Klimatisierung zum temperieren von komponenten sowie eines innenraums eines kraftfahrzeugs
EP3711983B1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
DE102016118688A1 (de) Batterie-kühlungssystem für ein fahrzeug
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
EP2655106B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer klimaanlage
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008062176A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
DE102011016613A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102010023178A1 (de) Klimaanlage
DE102018122675A1 (de) Thermisches System eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des thermischen Systems
DE102018113687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Batteriezellenmodulen
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102017126204A1 (de) Technik zur Temperatursteuerung eines Traktionsenergiespeichers
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102021102355A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
EP2986460B1 (de) Wärmepumpenanlage für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer entsprechenden wärmepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE