DE102017123753A1 - Temperiervorrichtung für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Temperiervorrichtung für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017123753A1
DE102017123753A1 DE102017123753.4A DE102017123753A DE102017123753A1 DE 102017123753 A1 DE102017123753 A1 DE 102017123753A1 DE 102017123753 A DE102017123753 A DE 102017123753A DE 102017123753 A1 DE102017123753 A1 DE 102017123753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
temperature
circuit
control interface
battery device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123753.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Pehnert
Manuel Groß
David Kuhn
Thomas Warbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017123753.4A priority Critical patent/DE102017123753A1/de
Publication of DE102017123753A1 publication Critical patent/DE102017123753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Temperiervorrichtung (10) für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs (100), aufweisend eine erste Temperierschnittstelle (20) für eine thermische Kontaktierung mit einem ersten Temperierkreislauf (120) für den Fahrgastraum (110) und eine zweite Temperierschnittstelle (30) für eine thermische Kontaktierung mit einem zweiten Temperierkreislauf (130) einer Batterievorrichtung (140) des Elektrofahrzeugs (100), wobei die erste Temperierschnittstelle (20) und die zweite Temperierschnittstelle (30) miteinander in wärmeübertragender Weise über einen Ausgleichskreislauf (40) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs sowie ein Verfahren für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs, insbesondere mittels einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung.
  • Es ist bekannt, dass in Fahrzeugen verschiedene Temperieraufgaben notwendig sind. Dies gilt insbesondere bei Elektrofahrzeugen. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist unter Elektrofahrzeugen ein Fahrzeug zu verstehen, welches zumindest teilweise elektrisch angetrieben ist beziehungsweise. Neben reinen Elektrofahrzeugen können darunter auch sogenannte Hybridfahrzeuge, Plug-in-Hybridfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge mit Range Extendern sein. Die Temperieraufgaben beziehen sich zum einen auf den Fahrgastinnenraum. Dieser soll in einer Komfortzone gehalten werden, also bei sehr heißen Außentemperaturen gekühlt und bei kalten Außentemperaturen erwärmt werden. Auch eine Batterievorrichtung des Elektrofahrzeugs ist zu beheizen oder zu kühlen in Abhängigkeit der Außentemperaturen. Dies bezieht sich zum einen auf die Haltbarkeit und die Lebensdauer der Batterievorrichtung, deren Einsatzbandbreite von der jeweiligen Temperatur abhängt. Auch die Leistungsbereitschaft beziehungsweise die Abgabemöglichkeit von Leistung ist abhängig von der Temperatur, so dass ebenfalls je nach Außentemperatur ein Heizen und/oder ein Kühlen der Batterievorrichtung nötig ist. Die Komfortzone, also der Betriebsbereich für den Fahrgastraum, unterscheidet sich üblicherweise zumindest teilweise von dem Betriebsbereich der Batterievorrichtung.
  • Bekannte Elektrofahrzeuge temperieren die einzelnen Bestandteile des Elektrofahrzeugs separat. So sind beispielsweise Klimaanlagen zum Heizen und Kühlen des Fahrgastraumes bekannt. Zusätzlich und separat davon sind entsprechende Temperiervorrichtungen für die Batterievorrichtungen eingesetzt, um dort ebenfalls ein Kühlen oder Erwärmen zur Verfügung stellen zu können.
  • Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass durch das separate Ausbilden zwar eine schnelle und einfachere Regelungsmöglichkeit gegeben ist, um das Temperieren des jeweiligen Teils des Elektrofahrzeugs durchzuführen, jedoch der energetische Aufwand für das Temperieren relativ hoch ist. Bei einem reinen Elektrofahrzeug wird der energetische Aufwand ausschließlich aus der Batterievorrichtung zur Verfügung gestellt, so dass daher ein hoher energetischer Aufwand mit einer reduzierten Reichweite des Elektrofahrzeugs einhergeht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise den Energieaufwand der Temperierung des Elektrofahrzeugs zu reduzieren.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Temperiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Erfindungsgemäß dient eine Temperiervorrichtung dem Temperieren eines Elektrofahrzeugs. Hierfür ist die Temperiervorrichtung mit einer ersten Temperierschnittstelle für eine thermische Kontaktierung mit einem ersten Temperierkreislauf für den Fahrgastraum ausgestattet. Weiter weist die Temperiervorrichtung eine zweite Temperierschnittstelle für eine thermische Kontaktierung mit einem zweiten Temperierkreislauf einer Batterievorrichtung des Elektrofahrzeugs auf. Dabei sind die erste Temperierschnittstelle und die zweite Temperierschnittstelle miteinander in wärmeübertragender Weise über einen Ausgleichskreislauf verbunden.
  • Es ist denkbar, dass nicht nur die jeweilige Temperierschnittstelle, sondern auch der zugehörige erste Temperierkreislauf und zweite Temperierkreislauf als Teil der Temperiervorrichtung ausgestaltet sind.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung wird über den Ausgleichskreislauf und die beiden Temperierschnittstellen nun eine Quervernetzung aus thermischer Sicht zwischen dem Fahrgastraum und der Batterievorrichtung zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass über den Ausgleichskreislauf nun die vorhandenen Temperierkreisläufe der ersten Temperierschnittstelle und der zweiten Temperierschnittstelle und damit des Fahrgastraumes einerseits und der Batterievorrichtung andererseits miteinander thermisch verbunden sind. Diese Verbindung ist sogar aktiv ausgestaltet, insbesondere dann, wenn der Ausgleichskreislauf ein aktiv betriebener Ausgleichskreislauf ist. Diese thermische Verbindung ist dahingehend zu verstehen, dass nun Wärme zwischen der ersten Temperierschnittstelle und der zweiten Temperierschnittstelle über den Ausgleichskreislauf transportiert und übergeben werden kann. Somit sind unterschiedliche Betriebsweisen denkbar, wie sie nachfolgend näher erläutert werden.
  • Wird eine Temperierung des Fahrgastraums mit Hilfe des ersten Temperierkreislaufs durchgeführt, so kann bei der Durchführung dieser Temperierung Abwärme entstehen. Während bei den bekannten Lösungen diese Abwärme aus dem Fahrzeug abgeführt werden musste und z. B. über einen Niedertemperaturkühler eines Fahrzeugs an die Umgebung abgegeben wurde, ist in erfindungsgemäßer Weise eine Übergabe dieser Abwärme zumindest teilweise an den Ausgleichskreislauf möglich. Dieser Ausgleichskreislauf verbindet nun in thermischer Weise die erste Temperierschnittstelle mit der zweiten Temperierschnittstelle, so dass diese Abwärme direkt über die zweite Temperierschnittstelle in den zweiten Temperierkreislauf und damit zur Batterievorrichtung gelangen kann. Mit anderen Worten wird es nun möglich, Abwärme beim Aufwärmen oder Abkühlen, also beim Temperieren des Fahrgastraumes in der Batterievorrichtung einzuspeichern.
  • Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Richtung der Betriebsweise möglich, also das Übertragen von Abwärme aus der Batterievorrichtung beziehungsweise aus einem Temperiervorgang der Batterievorrichtung über den Ausgleichskreislauf in den ersten Temperierkreislauf zum Aufheizen des Fahrgastraumes.
  • Wie aus den voranstehenden beiden grundsätzlichen Betriebsweisen einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung ersichtlich wird, kann nun die Batterievorrichtung über den zweiten Temperierkreislauf eine Ausgleichsmöglichkeit zur Verfügung stellen. Dadurch, dass die Batterievorrichtung je nach Ausführungsform des Elektrofahrzeugs ein relativ großes Volumen und damit auch eine relativ große thermische Kapazität mit sich bringt wird es möglich, neben der Speicherung von elektrischer Energie in der zur Verfügung gestellten thermischen Kapazität der Batterievorrichtung auch einen thermischen Speicher vorzusehen. Üblicherweise sind solche Batterievorrichtungen mit einem flüssigen Temperiermittel durchströmt, um zu wärmen oder zu kühlen. Das Gesamtvolumen dieser thermischen Kapazität steht nun zur Verfügung, um als Wärmespeicher und/oder auch als Kältespeicher für die Temperierung des Fahrgastraumes zur Verfügung zu stehen. Dies ist insbesondere dann mit Vorteilen behaftet, wenn dies bereits beim Ladevorgang, also beim Stillstand des Fahrzeugs noch vor dem Betrieb berücksichtigt werden kann.
  • Dadurch, dass bei Elektrofahrzeugen wie bei allen anderen Fahrzeugen auch häufig die tatsächliche Betriebsdauer sehr kurz ist, insbesondere bei ca. 80 Prozent der Fahrten unter 30 Minuten Fahrzeit liegt, kann die zur Verfügung gestellte thermische Kapazität des zweiten Temperierkreislaufs üblicherweise ausreichen, um diese 80 Prozent der Fahrten mit der notwendigen Vorkonditionierung in der thermischen Kapazität der Batterievorrichtung zu gewährleisten. Mit anderen Worten unterstützt eine vorkonditionierte Batterievorrichtung den Kühlvorgang des Fahrgastraumes und/oder den Heizvorgang des Fahrgastraumes, so dass die tatsächliche Reichweite und damit die Gesamtkapazität der Batterievorrichtung selbst aus elektrischer Sicht nicht oder nur in geringem Maße beeinflusst wird. Mit anderen Worten führt der Einsatz einer Ausgleichsmöglichkeit mit Hilfe einer Temperiervorrichtung der vorliegenden Erfindung dazu, dass bei gleichbleibendem Komfort und gleichbleibender Betriebssicherheit für die Batterievorrichtung eine effizientere Nutzung der in der Batterievorrichtung gespeicherten Energie möglich wird. Dies führt direkt zu einer vergrößerten Reichweite beziehungsweise zu gleichbleibender Reichweite mit reduzierter Größe der Batterievorrichtung.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung der Ausgleichskreislauf zumindest eine Kondensatorvorrichtung, insbesondere eine flüssig gekühlte Kondensatorvorrichtung, aufweist. Die Verwendung einer Kondensatorvorrichtung erlaubt es noch weiter Einfluss zu nehmen auf die Temperatur im Ausgleichskreislauf. Insbesondere kann bei der Übergabe zwischen der ersten Temperierschnittstelle und der zweiten Temperierschnittstelle nun ein Aufstocken der Abwärme oder ein Abkühlen von Abwärme zur Verfügung gestellt werden. Die Verwendung eines flüssig gekühlten Kondensators als Kondensatorvorrichtung bringt dabei hinsichtlich Kosten und Gewicht große Vorteile mit sich. Er stellt eine kostengünstige und thermisch vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit dar. Die entsprechende Flüssigkeit für die Kondensatorvorrichtung kann dabei vorteilhafterweise Teil des Ausgleichskreislaufs sein.
  • Es kann weiter Vorteile mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung der Ausgleichskreislauf als Flüssigkeitskreislauf mit einer Temperierflüssigkeit ausgestaltet ist. Wie bereits erläutert worden ist, sind insbesondere Temperierflüssigkeiten kostengünstige, einfache und vor allem langzeiterprobte Möglichkeiten einen Temperierkreislauf zur Verfügung zu stellen. Sie bieten eine gute Wärmeübertragungsmöglichkeit und weisen eine relativ hohe eigene Wärmekapazität auf. Je nach tatsächlichem Volumeninhalt des Ausgleichskreislaufs kann somit der Ausgleichskreislauf selbst eine zusätzliche Wärmespeichermöglichkeit zur Verfügung stellen. Auch hier handelt es sich wieder um eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltungsform des Ausgleichskreislaufs.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn bei einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung der Ausgleichskreislauf eine dritte Temperierschnittstelle aufweist für eine thermische Kontaktierung mit einer Kühlvorrichtung und/oder einer Heizvorrichtung. Diese Kühlvorrichtung und/oder Heizvorrichtung kann auch Teil des Ausgleichskreislaufs sein, und die dritte Temperierschnittstelle ist insbesondere mit einem oder mehreren Ventilvorrichtungen ausgestattet. So ist es denkbar, dass für den normalen Betrieb der Temperiervorrichtung die Kühlvorrichtung und/oder die Heizvorrichtung außer Betrieb ist. Wird das Fahrzeug jedoch länger betrieben, so kann mit Hilfe der Heizvorrichtung und/oder der Kühlvorrichtung der normale Betrieb weiter gewährleistet werden, also ein Betrieb wenn die Speicherkapazität der Batterievorrichtung ausgeschöpft ist. Wird beispielsweise bei heißer Umgebungstemperatur der Wärmespeicher der Batterievorrichtung dazu genutzt, um Abwärme von einer Klimaanlage aufzunehmen, so wird zu einem gewissen Zeitpunkt die Batterievorrichtung eine Maximaltemperatur erreichen. Sobald die Maximaltemperatur, z. B. bei 45 °C, erreicht ist, schaltet die Übergabe über den Ausgleichskreislauf ab, und die Abwärme von der Kühlung des Fahrgastraumes wird nun über eine Kühlvorrichtung wieder in bekannter Weise an die Umgebung des Fahrzeugs abgegeben. Somit öffnet sich also der Ausgleichskreislauf über die dritte Temperierschnittstelle an die Umgebung, so dass über den Kurzzeitbetrieb des Fahrzeugs hinaus auch der normale Betrieb und damit ein ungestörter Langzeitbetrieb des Fahrzeugs in bekannter Weise denkbar ist. Dabei ist im ersten Schritt unerheblich, ob es sich bei der Kühlvorrichtung und/oder der Heizvorrichtung um aktive Ausführungsformen und/oder um passive Ausführungsformen handelt.
  • Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn bei einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung die zweite Temperierschnittstelle einen reduzierten thermischen Widerstand zum zweiten Temperierkreislauf aufweist. Der reduzierte thermische Widerstand bezieht sich dabei insbesondere auf einen reduzierten thermischen Wärmeübergangswiderstand und einen reduzierten thermischen Wärmeleitwiderstand. Der reduzierte Widerstand zur Batterievorrichtung bringt eine geringere Trägheit in der Übertragung der Wärme mit sich, so dass die Steuerung und/oder die Regelung einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung leichter, komfortabler und schneller möglich wird.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn bei einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung die erste Temperierschnittstelle, die zweite Temperierschnittstelle und/oder der Ausgleichskreislauf wenigstens einen Temperatursensor aufweist für eine Bestimmung der lokalen Temperatur. Sofern eine dritte Temperierschnittstelle vorhanden ist, kann diese ebenfalls einen solchen Temperatursensor aufweisen. Die Bestimmung der lokalen Temperatur bezieht sich dabei auf den jeweiligen Anordnungsort des Temperatursensors. Somit ist es möglich, die Temperatur der ersten Temperierschnittstelle, der zweiten Temperierschnittstelle, einer möglicherweise vorhandenen dritten Temperierschnittstelle und/oder des Ausgleichskreislaufs zu bestimmen. Eine explizite und exakte Regelung und/oder Steuerung wird auf diese Weise noch genauer möglich, so dass die Vorteile einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung noch besser zum Tragen kommen können.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs, insbesondere mittels einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung. Ein solches Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • - Betreiben eines ersten Temperierkreislaufs zum Temperieren des Fahrgastraumes,
    • - Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Temperierkreislauf und einem Ausgleichskreislauf über eine erste Temperierschnittstelle,
    • - Übertragen von Wärme zwischen dem Ausgleichskreislauf und einem zweiten Temperierkreislauf zum Temperieren einer Batterievorrichtung über eine zweite Temperierschnittstelle.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient insbesondere dem Betrieb einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung, so dass das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich bringt, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben worden sind. Dabei kann die Übertragung von Wärme sowohl vom ersten Temperierkreislauf in den zweiten Temperierkreislauf hinein und in umgekehrter Weise erfolgen.
  • Es ist von Vorteil, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren Abwärme vom ersten Temperierkreislauf über den Ausgleichskreislauf auf den zweiten Temperierkreislauf übergeben wird zum Heizen der Batterievorrichtung. Selbstverständlich ist zusätzlich oder alternativ auch die Übergabe von Abwärme in der entgegengesetzten Richtung denkbar, um ein Kühlen der Batterievorrichtung zur Verfügung stellen zu können. Das Heizen ist dabei mit einem größeren Aufwand versehen, so dass insbesondere mit Abwärme des Fahrgastraumes die Batterievorrichtung geheizt werden kann.
  • Ebenfalls bringt es Vorteile mit sich, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren während eines Ladevorgangs der Batterievorrichtung der zweite Temperierkreislauf aktiv temperiert wird. Die aktive Temperierung kann mit Hilfe einer aktiven Temperiervorrichtung, welche Teil der Batterievorrichtung und/oder Teil des Ausgleichskreislaufs und/oder Teil des zweiten Temperierkreislaufs sein kann, durchgeführt werden. Eine aktive Temperierung kann sowohl ein aktives Kühlen, als auch ein aktives Heizen sein. Die Heizvorrichtung und/oder die Kühlvorrichtung kann dabei in direkter und/oder indirekter Weise ausgeschlossen sein. Sobald also das Fahrzeug in Betrieb genommen wird, und der Ladevorgang beendet wird, ist die Batterievorrichtung vorkonditioniert, so dass z. B. bei kühlem oder heißem Wetter ein entsprechendes Temperaturreservoir durch die thermische Kapazität der Batterievorrichtung während des Ladevorgangs gefüllt worden ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem voranstehenden Absatz bringt es Vorteile mit sich, wenn beim Ladevorgang die aktive Temperierung anhand der Außentemperatur qualitativ und/oder quantitativ vorgegeben wird, insbesondere bei einer Außentemperatur unter einem unteren Schwellenwert die Batterievorrichtung geheizt und bei einer Außentemperatur über einem oberen Schwellenwert die Batterievorrichtung gekühlt wird. Ist die Außentemperatur also mit sommerlich hohen Temperaturen versehen, so wird die Batterievorrichtung gekühlt, so dass ein Kühlreservoir gefüllt wird, um mit Abwärme einen Ausgleich für die Kühlung des Fahrgastraumes zur Verfügung zu stellen. In umgekehrter Weise kann bei kalten Außentemperaturen, also im Winter, die Batterievorrichtung während des Ladevorgangs vorgeheizt werden, so dass auf die dort gespeicherte thermische Energie beim Aufheizen des Fahrgastraumes zurückgegriffen werden kann. Dabei ist es unerheblich, ob der untere Schwellenwert dem oberen Schwellenwert entspricht oder im Wesentlichen entspricht, oder sich zwischen dem unteren Schwellenwert und dem oberen Schwellenwert ein Schwellenabstand ausbildet, in welchem keine Vorkonditionierung der Batterievorrichtung stattfindet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung,
    • 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung und
    • 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung in einfachster Ausgestaltungsform. Das Elektrofahrzeug ist hier mit einer Batterievorrichtung 140 mit einer Vielzahl von Zellen ausgestattet. Hier sind drei Batteriezellen einer Batterievorrichtung 140 beispielhaft dargestellt. Am linken Ende der Zeichnung in 1 weist das Elektrofahrzeug 100 schematisch einen Fahrgastraum 110 auf, welcher in einer Temperaturkomfortzone gehalten werden soll. Für das Temperieren des Fahrgastraumes 110 ist ein erster Temperierkreislauf 120 vorgesehen, welcher z. B. als Teil einer Klimaanlage ausgestaltet sein kann. Um auch ein Temperieren der Batterievorrichtung 140 zu ermöglichen, ist hier ein zweiter Temperierkreislauf 130 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß sind nun die beiden separaten Temperierkreisläufe 120 und 130 miteinander thermisch gekoppelt. Diese thermische Koppelung wird mit Hilfe der Temperiervorrichtung 10 zur Verfügung gestellt. Die Temperiervorrichtung 10 weist dabei für die Übertragung von Wärme zwischen dem ersten Temperierkreislauf 120 und dem zweiten Temperierkreislauf 130 einen Ausgleichskreislauf 40 auf, welcher insbesondere mit einem flüssigen Temperiermittel ausgestaltet ist. Um die tatsächliche Wärmeübertragung zwischen den beiden Temperierkreisläufen 120 und 130 in den Ausgleichskreislauf 40 durchführen zu können, ist hier eine erste Temperierschnittstelle 20 und eine zweite Temperierschnittstelle 30 vorgesehen.
  • Der Betrieb einer Temperiervorrichtung 10 gemäß der 1 kann sowohl im Einsatz des Elektrofahrzeugs 100, also beim Fahren desselben, als auch während des Ladevorgangs durchgeführt werden. Beim Betrieb des Elektrofahrzeugs 100 wird dabei vorteilhafter Weise Abwärme von der Temperierung der Batterievorrichtung 140 und/oder des Fahrgastraumes 110 in die entgegengesetzte Richtung, also zu der jeweils anderen Temperierschnittstelle 20 bzw. 30 übergebracht. Während eines Ladevorgangs kann die Batterievorrichtung 140 vorkonditioniert werden und über den zweiten Temperierkreislauf 130 das thermische Volumen und damit die Wärmekapazität der Batterievorrichtung 140 mit einer Wärme oder mit Kälte sozusagen vorbeladen werden.
  • 2 zeigt eine mögliche weitere Ausgestaltung der Temperiervorrichtung 10 beziehungsweise des Elektrofahrzeugs 100, welche grundsätzlich auf der Ausführungsform gemäß 1 beruht. Jedoch wurde hier eine Vielzahl von Temperatursensoren 80 verbaut, um lokale Temperaturen zu bestimmen. Wird eine Kontrollvorrichtung und/oder eine Regelvorrichtung bzw. Steuervorrichtung eingesetzt, so können die Temperaturwerte von den einzelnen lokalen Temperatursensoren 80 die Kontrollierbarkeit beziehungsweise die Steuerbarkeit und/oder Regelbarkeit deutlich verbessern. Auch ist hier eine Kondensatorvorrichtung als Teil des Ausgleichskreislaufs 40 vorgesehen, wobei diese Kondensatorvorrichtung 42 als Kondensatorvorrichtung 42 mit flüssiger Kühlung ausgestaltet ist. Sie erlaubt eine deutlich genauere Einflussnahme auf die Temperatur im Ausgleichskreislauf 40.
  • Auch die 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, welche auf der Lösung gemäß der 1 basiert und selbstverständlich auch mit Lösungsideen aus der Ausführungsform der 2 kombinierbar ist. Hier wird insbesondere ein Langzeitbetrieb des Elektrofahrzeugs 100 zur Verfügung gestellt. Dafür ist der Ausgleichskreislauf 40 mit einer dritten Temperierschnittstelle 50 ausgestattet, über welche über nicht näher dargestellte Ventilvorrichtungen ein wärmeübertragender Kontakt zu einer Kühlvorrichtung 60 und/oder zu einer Heizvorrichtung 70 zur Verfügung gestellt wird. Auch hier ist eine weitere und genauere Einflussnahme auf die Temperatur im Ausgleichskreislauf 40 möglich, so dass die erfindungsgemäßen Vorteile noch leichter, besser und im größeren Maße erzielbar sind.
  • Die voranstehenden Erläuterungen der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Temperiervorrichtung (10) für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs (100), aufweisend eine erste Temperierschnittstelle (20) für eine thermische Kontaktierung mit einem ersten Temperierkreislauf (120) für den Fahrgastraum (110) und eine zweite Temperierschnittstelle (30) für eine thermische Kontaktierung mit einem zweiten Temperierkreislauf (130) einer Batterievorrichtung (140) des Elektrofahrzeugs (100), wobei die erste Temperierschnittstelle (20) und die zweite Temperierschnittstelle (30) miteinander in wärmeübertragender Weise über einen Ausgleichskreislauf (40) verbunden sind.
  2. Temperiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskreislauf (40) zumindest eine Kondensatorvorrichtung (42), insbesondere eine flüssig gekühlte Kondensatorvorrichtung (42) aufweist.
  3. Temperiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskreislauf (40) als Flüssigkeitskreislauf mit einer Temperierflüssigkeit ausgestaltet ist.
  4. Temperiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskreislauf (40) eine dritte Temperierschnittstelle (50) aufweist für eine thermische Kontaktierung mit einer Kühlvorrichtung (60) und/oder mit einer Heizvorrichtung (70).
  5. Temperiervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Temperierschnittstelle (30) einen reduzierten thermischen Wiederstand zum zweiten Temperierkreislauf (130) aufweist.
  6. Temperiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Temperierschnittstelle (20), die zweite Temperierschnittstelle (30) und/oder der Ausgleichskreislauf (40) wenigstens einen Temperatursensor (80) aufweist für eine Bestimmung der lokalen Temperatur.
  7. Verfahren für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs (100), insbesondere mittels einer Temperiervorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend die folgenden Schritte: - Betreiben eines ersten Temperierkreislaufs (120) zum Temperieren des Fahrgastraums (110), - Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Temperierkreislauf (120) und einem Ausgleichskreislauf (40) über eine erste Temperierschnittstelle (20), - Übertragen von Wärme zwischen dem Ausgleichskreislauf (40) und einem zweiten Temperierkreislauf (130) zum Temperieren einer Batterievorrichtung (140) über eine zweite Temperierschnittstelle (30).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Abwärme vom ersten Temperierkreislauf (120) über den Ausgleichskreislauf (40) auf den zweiten Temperierkreislauf (130) übergeben wird zum Heizen der Batterievorrichtung (110).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Ladevorgangs der Batterievorrichtung (110) der zweite Temperierkreislauf (130) aktiv temperiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ladevorgang die aktive Temperierung anhand der Außentemperatur qualitativ und/oder quantitativ vorgegeben wird, insbesondere bei einer Außentemperatur unterer einem unteren Schwellenwert die Batterievorrichtung (140) geheizt und bei einer Außentemperatur über einem oberen Schwellenwert die Batterievorrichtung (140) gekühlt wird.
DE102017123753.4A 2017-10-12 2017-10-12 Temperiervorrichtung für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs Pending DE102017123753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123753.4A DE102017123753A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Temperiervorrichtung für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123753.4A DE102017123753A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Temperiervorrichtung für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123753A1 true DE102017123753A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65909996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123753.4A Pending DE102017123753A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Temperiervorrichtung für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133181A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperaturmanagementsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Temperaturmanagement eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048853A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048853A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133181A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperaturmanagementsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Temperaturmanagement eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Standklimatisierung für ein Fahrzeug
DE102011079415B4 (de) Laden eines eine elektrische Klimaanlage umfassenden Elektrofahrzeugs
DE102014226514A1 (de) Verfahren sowie Klimasystem zur Klimatisierung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
WO2012075975A1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und verfahren zum betreiben einer heiz-/kühleinrichtung
EP3067225B1 (de) Fahrzeug mit einer elektromaschine sowie verfahren zum betrieb einer zugeordneten klimaanlage
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2016113101A1 (de) Solarthermisches element zur temperierung eines batteriepacks bei gleichzeitiger verminderung des fahrzeugklimatisierungsbedarfs
EP2357102B1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
EP3100318B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
EP3470287B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
DE102017009453A1 (de) Energieabsorptionselement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017123753A1 (de) Temperiervorrichtung für das Temperieren eines Elektrofahrzeugs
DE102012024712A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kühlkreisanordnung und Kühlkreisanordnung
DE102021204380A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
DE102018201608A1 (de) Isoliersystem für ein Batteriesystem sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Isoliersystems
EP2666231B1 (de) Kühlverfahren für elektrische schienenfahrzeugkomponenten
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
EP2774789B1 (de) Heizvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102010040014A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer Umgebungstemperatur für mobile Anwendungen sowie entsprechendes Verfahren
DE102015118029B4 (de) Aufbau einer Wärmepumpe
DE102018112108A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers
DE102017129213A1 (de) Zusatzkühlvorrichtung für eine Zusatzkühlung eines Wärmeverbunds einer Batterievorrichtung eines Elektrofahrzeugs
DE102021103483A1 (de) Klimasystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einem Kühlkörper und einer Heizeinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Klimasystems
DE102020006417A1 (de) Kühl- und Heizsystem für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication