DE102020134861A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020134861A1
DE102020134861A1 DE102020134861.4A DE102020134861A DE102020134861A1 DE 102020134861 A1 DE102020134861 A1 DE 102020134861A1 DE 102020134861 A DE102020134861 A DE 102020134861A DE 102020134861 A1 DE102020134861 A1 DE 102020134861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling circuit
motor vehicle
cooling
coolant
expansion tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020134861.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Seibel
Miroslaw Brzoza
Hannes Hopp
Srdan Milakovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020134861.4A priority Critical patent/DE102020134861A1/de
Publication of DE102020134861A1 publication Critical patent/DE102020134861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/028Deaeration devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug (100) aufweisend einen ersten Kühlkreislauf (1) und einen mit dem ersten Kühlkreislauf (1) über einen gemeinsamen Ausgleichsbehälter (3) verbundenen zweiten Kühlkreislauf (2) vorgeschlagen, wobei der erste Kühlkreislauf (1) ein Hochtemperaturkühlkreislauf ist und der zweite Kühlkreislauf (2) ein Niedertemperaturkühlkreislauf ist, wobei das Kraftfahrzeug (100) ein Ventil (4) zum Entlüften des ersten Kühlkreislaufs (1) und zum Entlüften des zweiten Kühlkreislaufs (2) aufweist. Ferner wird ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (100) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug aufweisend einen ersten Kühlkreislauf und einen mit dem ersten Kühlkreislauf über einen gemeinsamen Ausgleichsbehälter verbundenen zweiten Kühlkreis, wobei der erste Kühlkreislauf ein Hochtemperaturkühlkreislauf ist und der zweite Kühlkreislauf ein Niedertemperaturkühlkreislauf ist.
  • Moderne Kraftfahrzeuge, insbesondere sogenannte Hybrid-Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine, weisen eine Vielzahl von Komponenten auf, welche im Betrieb gekühlt werden müssen. Hierbei gibt es Komponenten, welche weniger hitzeempfindlich sind und höhere Kühlmitteltemperaturen vertragen oder sogar zum optimalen Betrieb benötigen. Ein Beispiel ist der Verbrennungsmotor. Daneben gibt es aber auch Komponenten, welche geringere Kühlmitteltemperaturen benötigen. Hier sind beispielsweise Komponenten der Elektronik und insbesondere die Batterie zur Versorgung der elektrischen Maschine zu nennen.
  • Um all diese Vorgaben an eine effektive Kühlung erfüllen zu können, sind bei modernen Kraftfahrzeugen typischerweise mehrere Kühlkreisläufe, zumindest ein Hochtemperaturkühlkreislauf und ein Niedrigtemperaturkreislauf, vorgesehen. Kühlkreisläufe verfügen üblicherweise über einen Ausgleichsbehälter. Mit diesem können Schwankungen im Kühlmittelfüllstand ausgeglichen werden. Üblich ist auch, dass die Kühlkreisläufe entlüftet werden müssen, wozu Ventile vorgesehen sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist zwar bereits bekannt, Kühlkreisläufe thermisch zu koppeln und dabei einen Kühlkreislauf mit dem anderen Kühlkreislauf zu kühlen bzw. zu heizen. Dennoch ist typischerweise eine Trennung der Kühlmittel der Kühlkreisläufe vorgesehen. Dazu weist jeder Kühlkreislauf einen eigenen Ausgleichsbehälter sowie ein eigenes Ventil zum Entlüften auf, was Kosten erzeugt, Gewicht vergrößert und Bauraum kostet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug Verfügung zu stellen, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern mit weniger Teilen auskommt und dadurch Produktionskosten, Gewicht und Bauraumbedarf reduziert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug aufweisend einen ersten Kühlkreislauf und einen mit dem ersten Kühlkreislauf über einen gemeinsamen Ausgleichsbehälter verbundenen zweiten Kühlkreis, wobei der erste Kühlkreislauf ein Hochtemperaturkühlkreislauf ist und der zweite Kühlkreislauf ein Niedertemperaturkühlkreislauf ist, wobei das Kraftfahrzeug ein Ventil zum Entlüften des ersten Kühlkreilaufs und zum Entlüften des zweiten Kühlkreilaufs aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug benötigt durch den von dem ersten Kühlkreislauf und dem zweiten Kühlkreislauf gemeinsam genutzten Ausgleichsbehälter und das von dem ersten Kühlkreislauf und dem zweiten Kühlkreislauf gemeinsam genutzte Ventil deutlich weniger Bauteile. Über den gemeinsamen Ausgleichsbehälter ist ferner eine direkte thermische Kopplung der Kühlkreisläufe möglich, was einen Wärmetauscher zwischen den Kühlkreisläufen überflüssig macht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventil ein aktiv geschaltetes Ventil ist. Ein aktiv geschaltetes Ventil im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Ventil, welches ausschließlich auf Anforderung öffnet bzw. schließt. Im Gegensatz zu einem typischen Überdruckventil ist das aktive Ventil unabhängig vom vorliegenden Druck und der herrschenden Temperatur. Denkbar ist, dass das Ventil ein Mehrwegeventil ist, an welchem zumindest der erste Kühlkreislauf, der zweite Kühlkreislauf und der Ausgleichsbehälter angeschlossen sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventil zum Entlüften des ersten Kühlkreislaufs über eine erste Entlüftungsleitung in den Ausgleichsbehälter und zum Entlüften des zweiten Kühlkreislaufs über eine zweite Entlüftungsleitung in den Ausgleichsbehälter konfiguriert ist. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, in den Ausgleichsbehälter zu entlüften.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug eine den ersten Kühlkreislauf mit dem Ausgleichsbehälter, über ein Befüllventil, verbindende erste Befüllleitung und eine den zweiten Kühlkreislauf mit dem Ausgleichsbehälter verbindende zweite Befüllleitung aufweist. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, dass Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs und Kühlmittel des zweiten Kühlkreislaufs bei Bedarf im Ausgleichsbehälter vermischt und Kühlmittel zwischen den Kühlkreisläufen ausgetauscht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug eine den ersten Kühlkreislauf mit dem Ausgleichsbehälter, vorzugsweise über ein erstes Befüllventil, verbindende erste Befüllleitung und eine den zweiten Kühlkreislauf mit dem Ausgleichsbehälter, vorzugsweise über ein zweites Befüllventil, verbindende zweite Befüllleitung aufweist. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, dass Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs und Kühlmittel des zweiten Kühlkreislaufs bei Bedarf im Ausgleichsbehälter vermischt und Kühlmittel zwischen den Kühlkreisläufen ausgetauscht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Kühlkreislauf eine Wärmesenke, insbesondere einen Chiller, aufweist. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, die Temperatur des Kühlmittels des zweiten Kühlkreislaufs einzustellen. Denkbar ist, dass die Wärmesenke ein Wärmetauscher zum Wärmeaustausch zwischen dem zweiten Kühlkreislauf und einem Kältekreislauf ist. Denkbar ist zudem, dass der erste Kühlkreislauf einen Kühler aufweist. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, die Temperatur des Kühlmittels des ersten Kühlkreislaufs einzustellen. Denkbar ist, dass der Kühler ein Wärmetauscher zum Wärmeaustausch zwischen dem ersten Kühlkreislauf und dem Kältekreislauf oder ein Wasserkühler ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Kühlkreislauf ein Kühlkreislauf zum Kühlen eines Verbrennungsmotors ist, wobei der zweite Kühlkreislauf ein Kühlkreislauf zum Kühlen einer Hochvoltbatterie ist. Denkbar ist, dass der zweite Kühlkreislauf ein Kühlkreislauf zum Kühlen weiterer Komponenten eines elektrischen Antriebsstranges ist, insbesondere ist denkbar, dass der zweite Kühlkreislauf ein Kühlkreislauf zum Kühlen von Leistungshalbleitern, Zwischenkreiskondensatoren und/oder einer elektrischen Maschine ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, wobei der erste Kühlkreislauf und der zweite Kühlkreislauf über das Ventil entlüftet werden. Durch die Verwendung des Ventils als Entlüftung des ersten Kühlkreislaufs und des zweiten Kühlkreislaufs können auf vorteilhafte Weise die Teileanzahl, das Gewicht und die Herstellungskosten des Kraftfahrzeugs reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Entlüftung des ersten Kühlkreislaufs und des zweiten Kühlkreislaufs von einem Steuergerät aktiv angefordert wird und von dem Ventil bei einer Anforderung zur Entlüftung des ersten Kühlkreislaufes eine Verbindung der ersten Entlüftungsleitung zum Ausgleichbehälter hergestellt wird und bei einer Anforderung zur Entlüftung des zweiten Kühlkreislaufes eine Verbindung der zweiten Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter hergestellt wird. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise die Entlüftung bedarfsgerecht unabhängig von Druck oder Temperatur durchgeführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass, vorzugsweise zum Heizen der Hochvoltbatterie, ein Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufes mit dem Kühlmittel des zweiten Kühlkreislaufs im Ausgleichsbehälter gemischt wird, wobei vorzugsweise das Kühlmittel aus dem ersten Kühlkreislauf über die erste Befüllleitung dem Ausgleichsbehälter zugeführt wird und dem zweiten Kühlkreislauf über die zweite Befüllleitung Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter dem zweiten Kühlkreislauf zugeführt wird. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, Abwärme des ersten Kühlkreislaufes zu nutzen, um mit dem zweiten Kühlkreislauf zu temperierende Fahrzeugkomponenten, insbesondere die Hochvoltbatterie, auf einer für deren Betrieb optimalen Temperatur zu halten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist hierzu vorgesehen, dass das Heizen der Hochvoltbatterie bei einem Kaltstart des Kraftfahrzeugs und/oder nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors durchgeführt wird. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, rasch nach dem Start die Hochvoltbatterie mit voller Leistungsfähigkeit zu betreiben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs durch das Mischen mit dem Kühlmittel des zweiten Kühlkreislaufs und Kühlen mit der Wärmesenke, wie bspw. dem Chiller, des zweiten Kühlkreislaufs gekühlt wird. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, das Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs zusätzlich zu kühlen und Temperaturspitzen effektiv abzumildern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kühlmittel des zweiten Kühlkreislaufs durch das Mischen mit dem Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs und Kühlen mit einem Kühler des ersten Kühlkreislaufs gekühlt wird. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, dass für den Fall, dass der zweite Kühlkreislauf mit einer höheren Temperatur betrieben wird als der erste Kühlkreislauf, das Kühlmittel des zweiten Kühlkreislaufes mit dem Kühler des ersten Kühlkreislaufes gekühlt werden kann. Denkbar ist, dass die Kühlung des zweiten Kühlkreislaufs mit dem Kühler in besonderen Situationen, etwa bei drohender Überhitzung der Hochvoltbatterie, durchgeführt wird.
  • Alle zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug offenbarten Einzelheiten, Merkmale und Vorteile beziehen sich gleichfalls auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • 1 illustriert schematisch den ersten Kühlkreislauf und den zweiten Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 illustriert schematisch ein Kraftfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 illustriert schematisch einen ersten Kühlkreislauf 1 und einen zweiten Kühlkreislauf 2 eines Kraftfahrzeugs (siehe 2) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der erste Kühlkreislauf 1 ist ein Hochtemperaturkreislauf und hier zur Kühlung eines Verbrennungsmotors 10 des Kraftfahrzeugs vorgesehen.
  • Wird der Verbrennungsmotor 10 gestartet und ist das Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs 1 noch nicht auf eine erste Solltemperatur gestiegen, so schließt ein Thermostat 15 des ersten Kühlkreislaufs 1. Dies verhindert, dass das Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs 1 in einen Kühler 12 des ersten Kühlkreislaufs 1 gelangt und gekühlt wird. Stattdessen wird das Kühlmittel durch die Abwärme aus dem Verbrennungsmotor 10 geheizt, bis es die Solltemperatur erreicht hat. Ist die geschehen, öffnet der Thermostat 15 und der Kühler 12 hält das Kühlmittel auf der Solltemperatur. Zum Umwälzen des Kühlmittels weist der erste Kühlkreislauf 1 eine erste Pumpe 13 auf.
  • Der zweite Kühlkreislauf 2 ist ein Niedertemperaturkühlkreislauf, hier zum Kühlen einer Hochvoltbatterie 11 des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Hochvoltbatterie 11 zu Versorgung einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs. Der zweite Kühlkreislauf 2 weist eine zweite Pumpe 14 zum Umwälzen des Kühlmittels und eine Wärmsenke in Form eines Chillers 9 zum Kühlen des Kühlmittels auf. Der Chiller 9 kann beispielsweise ein Wärmetauscher zum Austausch von Wärme zwischen dem zweiten Kühlkreislauf 2 und einem Kältekreislauf sein.
  • Zur Regulierung der Füllstände des ersten Kühlkreislaufs 1 und des zweiten Kühlkreislaufs 2 ist der erste Kühlkreislauf 1 vorzugsweise fluidisch über ein erstes Verbindungsstück 7.1 und eine erste Befüllleitung 7 mit einem Ausgleichsbehälter 3 verbunden und der zweite Kühlkreislauf 2 ist über ein zweites Verbindungsstück 8.1 und eine zweite Befüllleitung 8 ebenfalls mit dem Ausgleichsbehälter 3 verbunden. Das erste Verbindungsstuck 7.1 und/oder das zweite Verbindungstück 8.1. können in einer weiteren Ausführungsform als Befüllventil ausgebildet sein. Im Ausgleichsbehälter 3 vermischt sich das Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs 1 mit dem Kühlmittel des zweiten Kühlkreislaufs 2 direkt, was eine Wärmeübertragung vom ersten Kühlkreislauf 1 zum zweiten Kühlkreislauf 2 ermöglicht. Dies ist beispielsweise beim Abstellen des Kraftfahrzeugs sinnvoll, um die Hochvoltbatterie 11 auf Temperatur zu halten und sicherzustellen, dass die Hochvoltbatterie 11 beim erneuten Starten des Kraftfahrzeugs schnellst möglich ihre maximale Leistungsfähigkeit erreicht.
  • Ebenfalls ist es möglich, das Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs 1 im Betrieb des Kraftfahrzeugs zusätzlich zum Kühler 12 mittels Durchmischen im Ausgleichsbehälter 3 mit dem Chiller 9 des zweiten Kühlkreislaufs 2 zu kühlen. Ebenso ist es möglich, das Kühlmittel des zweiten Kühlkreislaufs 2 mit dem Kühler 12 des ersten Kühlkreislauf 1 zu kühlen. Dies kann in Situationen geboten sein, in denen das Kühlmittel des zweiten Kühlkreislaufs 2 wärmer ist als das des ersten Kühlkreislaufs 1 und beispielsweise die Hochvoltbatterie 11 zu überhitzen droht.
  • Zur Entlüftung des ersten Kühlkreislaufs 1 und des zweiten Kühlkreislaufs 2 ist ein gemeinsames aktives Ventil 4 vorgesehen. Zum Entlüften weist der erste Kühlkreislauf 1 eine erste Entlüftungsleitung 5 auf, welche den ersten Kühlkreislauf 1 mit dem Ventil 4 verbindet. Zum Entlüften des zweiten Kühlkreislaufs 2 weist dieser eine zweite Entlüftungsleitung 6 auf, welche den zweiten Kühlkreislauf 2 mit dem Ventil 4 verbindet. Das Ventil 4 öffnet auf Anforderung durch ein Steuergerät (nicht gezeigt) aktiv die erste Entlüftungsleitung 5 oder die zweite Entlüftungsleitung 6 hin zum Ausgleichsbehälter 3 um den ersten Kühlkreislauf 1 bzw. den zweiten Kühlkreislauf 2 in den Ausgleichsbehälter 3 zu entlüften.
  • Durch die Verbindung der beiden Kühlkreisläufe 1, 2 über den gemeinsamen Ausgleichsbehälter 3 und das gemeinsame Ventil 4 ergibt sich nicht nur die vorteilhafte Möglichkeit des direkten Wärmeaustauschs durch Durchmischen der Kühlmittel, sondern auch eine Einsparung bei der Teilezahl und damit des Gewichtes und der Produktionskosten.
  • 2 illustriert schematisch ein Kraftfahrzeug 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Kühlkreislauf
    2
    zweiter Kühlkreislauf
    3
    Ausgleichsbehälter
    4
    Ventil
    5
    erste Entlüftungsleitung
    6
    zweite Entlüftungsleitung
    7
    erste Befüllleitung
    7.1
    erstes Verbindungsstück oder Befüllventil
    8
    Befüllleitung
    8.1
    zweites Verbindungsstück oder Befüllventil
    9
    Chiller
    10
    Verbrennungsmotor
    11
    Hochvoltbatterie
    12
    Kühler
    13
    erste Pumpe
    14
    zweite Pumpe
    15
    Thermostat
    100
    Kraftfahrzeug

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug (100) aufweisend einen ersten Kühlkreislauf (1) und einen mit dem ersten Kühlkreislauf (1) über einen gemeinsamen Ausgleichsbehälter (3) verbundenen zweiten Kühlkreislauf (2), wobei der erste Kühlkreislauf (1) ein Hochtemperaturkühlkreislauf ist und der zweite Kühlkreislauf (2) ein Niedertemperaturkühlkreislauf ist, wobei das Kraftfahrzeug (100) ein Ventil (4) zum Entlüften des ersten Kühlkreislaufs (1) und zum Entlüften des zweiten Kühlkreislaufs (2) aufweist.
  2. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1, wobei das Ventil (4) ein aktiv geschaltetes Ventil ist.
  3. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil (4) zum Entlüften des ersten Kühlkreislaufs (1) über eine erste Entlüftungsleitung (5) in den Ausgleichsbehälter (3) und zum Entlüften des zweiten Kühlkreislaufs (2) über eine zweite Entlüftungsleitung (6) in den Ausgleichsbehälter (3) konfiguriert ist.
  4. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (100) eine den ersten Kühlkreislauf (1) mit dem Ausgleichsbehälter (3), vorzugsweise über ein erstes Befüllventil (7.1), verbindende erste Befüllleitung (7) und eine den zweiten Kühlkreislauf (2) mit dem Ausgleichsbehälter (3), vorzugsweise über ein zweites Befüllventil (8.1), verbindende zweite Befüllleitung (8) aufweist.
  5. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Kühlkreislauf (2) eine Wärmesenke aufweist.
  6. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 5, wobei die Wärmesenke ein Chiller (9) ist.
  7. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kühlkreislauf (1) ein Kühlkreislauf zum Kühlen eines Verbrennungsmotors (10) ist, wobei der zweite Kühlkreislauf (2) ein Kühlkreislauf zum Kühlen einer Hochvoltbatterie (11) ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kühlkreislauf (1) und der zweite Kühlkreislauf (2) über das Ventil (4) entlüftet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Entlüftung des ersten Kühlkreilaufs (1) und des zweiten Kühlkreislaufs (2) von einem Steuergerät aktiv angefordert wird und von dem Ventil (4) bei einer Anforderung zur Entlüftung des ersten Kühlkreislaufes (1) eine Verbindung der ersten Entlüftungsleitung (5) zum Ausgleichsbehälter (3) hergestellt wird und bei einer Anforderung zur Entlüftung des zweiten Kühlkreislaufes (2) eine Verbindung der zweiten Entlüftungsleitung (6) zum Ausgleichsbehälter (3) hergestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei, vorzugsweise zum Heizen der Hochvoltbatterie (11), ein Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufes (1) mit dem Kühlmittel des zweiten Kühlkreislaufs (2) im Ausgleichsbehälter (3) gemischt wird, wobei vorzugsweise das Kühlmittel aus dem ersten Kühlkreislauf (1) über die erste Befüllleitung (7) dem Ausgleichsbehälter (3) zugeführt wird und dem zweiten Kühlkreislauf (2) über die zweite Befüllleitung (8) Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter (3) dem zweiten Kühlkreislauf (2) zugeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Heizen der Hochvoltbatterie (11) bei einem Kaltstart des Kraftfahrzeugs (100) und/oder nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors (10) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei das Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs (1) durch das Mischen mit dem Kühlmittel des zweiten Kühlkreislaufs (2) und Kühlen mit dem Chiller (9) des zweiten Kühlkreislaufs (2) gekühlt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei das Kühlmittel des zweiten Kühlkreislaufs (2) durch das Mischen mit dem Kühlmittel des ersten Kühlkreislaufs (1) und Kühlen mit einem Kühler (12) des ersten Kühlkreislaufs (1) gekühlt wird.
DE102020134861.4A 2020-12-23 2020-12-23 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Pending DE102020134861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134861.4A DE102020134861A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134861.4A DE102020134861A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134861A1 true DE102020134861A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81846759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134861.4A Pending DE102020134861A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020134861A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048853A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102017011428A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Scania Cv Ab Kühlsystem, das zwei Kühlkreise und ein gemeinsames Ausgleichsgefäß umfasst

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048853A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102017011428A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Scania Cv Ab Kühlsystem, das zwei Kühlkreise und ein gemeinsames Ausgleichsgefäß umfasst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046460B4 (de) Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems
DE102017207159B4 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem
DE102015101186B4 (de) Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102013209045B4 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102018212639B4 (de) Durchflussregelventil
EP2504880B1 (de) System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE10335298A1 (de) Motortemperaturmanagement für einen Verbrennungsmotor
WO2011036239A1 (de) System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/ oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes
EP3395592B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102009002424A1 (de) Zusammenstellen eines Fahrzeug-Kühlaggregat-Bypass-Systems und entsprechendes Verfahren
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE10134678A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges
WO2011076198A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102018206490B4 (de) Verfahren zum betreiben eines heiz- und/oder kühlsystems für ein fahrzeug, heiz- und/oder kühlsystem für ein fahrzeug
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
EP3275777A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kühlsystems eines schiffs
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102016015455A1 (de) Temperierungssystem für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102020134861A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3483979A1 (de) Technik zur temperatursteuerung eines traktionsenergiespeichers
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
DE102013211156A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nebenkreislauf
DE102021101214B4 (de) Wärmetauschsystem, Verfahren, nichtflüchtiges Speichermedium und Fahrzeug
WO2017025394A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines wärmemanagementsystems für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication