DE102020128728B4 - Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020128728B4
DE102020128728B4 DE102020128728.3A DE102020128728A DE102020128728B4 DE 102020128728 B4 DE102020128728 B4 DE 102020128728B4 DE 102020128728 A DE102020128728 A DE 102020128728A DE 102020128728 B4 DE102020128728 B4 DE 102020128728B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
power electronics
motor vehicle
electronics device
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020128728.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020128728A1 (de
Inventor
Uwe Feldmann
Rüdiger Fischer
Arnold Grochla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020128728.3A priority Critical patent/DE102020128728B4/de
Priority to CN202111297005.1A priority patent/CN114448174A/zh
Priority to US17/516,459 priority patent/US11850934B2/en
Publication of DE102020128728A1 publication Critical patent/DE102020128728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020128728B4 publication Critical patent/DE102020128728B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/302Temperature sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Antriebsstrang (2) mit einem Elektromotor (3), dem eine Traktionsbatterie (8) und eine wenigstens einen Pulswechselrichter (6) umfassende Leistungselektronikeinrichtung (5) zugeordnet sind, und eine Kühleinrichtung (9) zur Kühlung des Elektromotors (3), der Leistungselektronikeinrichtung (5) und der Traktionsbatterie (8), wobei der Elektromotor (3) in einem ersten Kühlkreislauf (10) mit Kühlmittel einer ersten maximalen Temperatur im Vorlauf (12) gekühlt wird, wobei die Leistungselektronikeinrichtung (5) in einem zweiten, von dem ersten Kühlkreislauf (10) getrennten Kühlkreislauf (13) mit Kühlmittel einer zweiten maximalen Temperatur im Vorlauf (17), die niedriger als die erste maximale Temperatur ist, gekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Antriebsstrang mit einem Elektromotor, dem eine Traktionsbatterie und eine wenigstens einen Pulswechselrichter umfassende Leistungselektronikeinrichtung zugeordnet sind, und eine Kühleinrichtung zur Kühlung des Elektromotors, der Leistungselektronikeinrichtung und der Traktionsbatterie, wobei der Elektromotor in einem ersten Kühlkreislauf mit Kühlmittel einer ersten maximalen Temperatur im Vorlauf gekühlt wird. Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung in einem solchen Kraftfahrzeug.
  • Hybridkraftfahrzeuge und Elektrokraftfahrzeuge nutzen eine Elektromaschine (einen Elektromotor) als Antriebsmotor im Antriebsstrang. Dabei kann der Elektromotor aus einer ihm zugeordneten Traktionsbatterie gespeist werden. Dabei werden üblicherweise Hochspannungen eingesetzt, beispielsweise im Bereich von 60V bis 1,5kV. Entsprechend kann die Traktionsbatterie auch als eine Hochvoltbatterie bezeichnet werden. Bei Elektrokraftfahrzeugen und sogenannten Plug-In-Hybridkraftfahrzeugen, die zusätzlich zu dem Elektromotor auch einen Verbrennungsmotor im Antriebsstrang aufweisen, kann die Traktionsbatterie über eine Ladeeinrichtung von extern, beispielsweise an einer Ladesäule oder dergleichen, geladen werden.
  • Um den Elektromotor aus der Traktionsenergie betreiben zu können, ist eine Leistungselektronikeinrichtung erforderlich, die üblicherweise wenigstens einen Pulswechselrichter (PWR) aufweist. Der Pulswechselrichter wiederum weist üblicherweise mehrere Halbleiterschalter, insbesondere Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBTs), auf, die wie der Elektromotor und die Traktionsbatterie im Betrieb der Kühlung bedürfen, damit bestimmte Ströme innerhalb des Pulswechselrichters, insbesondere innerhalb der IGBTs, erlaubt werden können. Je mehr Strom durch die Pulswechselrichter geführt werden kann, desto mehr Drehmoment ist im Elektromotor möglich. Nachdem die thermisch relevante Masse im Pulswechselrichter, also insbesondere der IGBTs, im Vergleich zum Elektromotor klein ist, beispielsweise weniger als ein Kilogramm beträgt, ist es im Stand der Technik bekannt, in einem Kühlkreislauf zunächst in einem Kühlabschnitt die Leistungselektronikeinrichtung zu kühlen, wonach der Rücklauf von der Leistungselektronikeinrichtung einem weiteren Kühlabschnitt für den Elektromotor zugeführt wird, sodass der Rücklauf von der Leistungselektronikeinrichtung den Vorlauf zum Elektromotor bildet. Von dem Elektromotor wird das Kühlmittel der Kühleinrichtung, welches in diesem Kühlkreislauf zirkuliert, dann wieder einem Kühlabschnitt zugeführt, in dem, wie grundsätzlich bekannt, Wärme entzogen wird. Für Plug-In-Hybridkraftfahrzeuge ist es im Stand der Technik beispielsweise bekannt, als maximale Temperatur des Kühlmittels, beispielsweise von Wasser, zu der Leistungselektronikeinrichtung, also im Kühlmittelvorlauf zu der Leistungselektronikeinrichtung, 75°C vorzusehen. Das leicht erwärmte Kühlmittel wird dann dem Elektromotor zugeführt. Bei einer solchen Kühlmittelvorlauftemperatur von 75°C ist ein maximaler, für 10s haltbarer Strom von 480A für die Komponenten des Pulswechselrichters, insbesondere die IGBTs, definiert. Für Elektrokraftfahrzeuge wurde in einem anderen Beispiel eine maximale Temperatur im Kühlmittelvorlauf für die Leistungselektronikeinrichtung von 65°C vorgeschlagen, was einen maximalen, für 10s haltbaren Strom von 530A im Pulswechselrichter erlaubt. Dabei sollen Elektromotoren üblicherweise nicht bei niedrigeren Kühlmitteltemperaturen betrieben werden, um beispielsweise eine möglichst niedrige Reibung zu erreichen.
  • DE 10 2016 100 861 A1 betrifft die Steuerung des Herabsetzens der Leistung eines Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls (PIM). Dabei enthält ein System einen DC-Batteriestapel, einen Umrichterkühlmittelkreis, erste und zweite Temperatursensoren, eine mehrphasige elektrische Maschine und das PIM, das mit dem Batteriestapel und mit der elektrischen Maschine verbunden ist. Ein Controller kann betrieben werden, um die Leistung des PIM selektiv herabzusetzen und damit ein befohlenes Drehmoment an die elektrische Maschine zu reduzieren. Hierzu schätzt der Controller eine Sperrschichttemperatur von Halbleiterschaltern des PIM unter Verwendung der Temperatur eines Kühlmittels, der Temperatur des PIM und eines Satzes an elektrischen Werten. Die Leistung wird herabgesetzt, wenn die Temperatur des PIM eine kalibrierte Maximaltemperatur überschreitet.
  • CN 108705956 A offenbart ein Motorcontroller-Temperatursteuersystem und ein entsprechendes Verfahren für ein elektrisches Fahrzeug. Überschreitet die Temperatur von IGBTs eine erste Temperaturschwelle, wird eine Luftkühleinrichtung gesteuert, um den Motorcontroller zu kühlen. Ist die IGBT-Temperatur niedriger als eine zweite Temperaturschwelle, wird eine Flüssigkeitskühleinrichtung zur Kühlung des Motorcontrollers verwendet, wobei die zweite Temperaturschwelle höher als die erste Temperaturschwelle ist.
  • DE 10 2019 214 082 A1 betrifft ein Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug, das einen ersten Kühlmittelkreis für eine Batterie und einen zweiten Kühlmittelkreis für einen E-Motor zum Antrieb des Fahrzeugs umfasst. Die beiden Kühlmittelkreisläufe sind damit mittels eines Mehrwegeventils in Reihe zueinander oder parallel zueinander betreibbar, wobei auch eine Zwischenstellung denkbar ist. Das Thermomanagementsystem umfasst ferner einen Ölkühlkreis zur zusätzlichen Kühlung des E-Motors, wobei der Ölkühlkreis über einen Wärmetauscher an den zweiten Kühlmittelkreis thermisch angebunden ist. Zweck ist, bei Bedarf eine schnelle Erwärmung des Batteriekühlmittelkreises unter Ausnutzung der Abwärme des E-Motors sowie der Leistungselektronik zu erlauben.
  • DE 10 2018 209 340 B3 diskutiert das Problem, dass die Temperatur des Schmiermittels so niedrig sein kann, dass die Viskosität des Schmiermittels zu hoch ist. Mithin wird vorgeschlagen, die erste Schalteinheit des Inverters gezielt so zu betreiben, dass ein erhöhter Verlust entsteht, welcher zur Erwärmung des Schmiermittels und somit zu dessen Viskositätsverringerung verwendet werden soll. Dabei dient der Kühlkreislauf für die Schalteinheit weiterhin auch zur Kühlung des Elektromotors.
  • Porsche: Wärmemanagement von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb, Porsche Engineering Magazin 1/2011, Seiten 34-36, offenbart allgemeine Aussagen zum Auffinden synergetisch sinnvoller Verknüpfungen von Kühlungsaufgaben und nennt typische Temperaturniveaus.
  • US 2019/0068028 A1 betrifft innerhalb eines Rades anzuordnende Motoren, welche mit einem Öl geschmiert werden. Eine Kühleinrichtung mit einem Kühlkreislauf weist ein Kühlmedium auf, das durch einen Kühler, wenigstens eine Steuereinheit und eine Batterie und durch Wärmetauscher zu dem Öl zirkuliert.
  • In DE 10 2019 210 577 A1 wird ein Thermomanagementsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug vorgeschlagen, bei dem sich mittels eines Mehrwegeventils an einer Schnittstelle zwischen einem ersten Kühlkreislauf für eine Batterie und einem zweiten Kühlkreislauf für einen E-Motor zum Antrieb des Fahrzeugs die Kühlflüssigkeitsströme der beiden Kühlkreisläufe miteinander bedarfsgerecht vermischen lassen. Es werden ferner ein Fahrzeug mit einem solchen Thermomanagementsystem und ein Verfahren vorgeschlagen.
  • DE 11 2013 002 657 T5 betrifft ein Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug, bei dem erste Zirkulationsabschnitte eine Strömung eines Wärmemediums derart schalten, dass eines der Wärmemedien für zwei Systeme selektiv durch einen Strahlerströmungsweg oder einen ersten Umgehungsströmungsweg zirkuliert. Zweite Zirkulationsabschnitte schalten die Strömung des Wärmemediums derart, dass die Wärmemedien für die zwei Systeme in Bezug auf eine zweite Strömungsweggruppe selektiv zirkulieren. Die ersten Zirkulationsabschnitte und die zweiten Zirkulationsabschnitte sind geeignet, die Strömung des Wärmemediums derart zu schalten, dass ein erster Zirkulationskreis, um zuzulassen, dass das Wärmemedium zwischen einer ersten Strömungsweggruppe, der zweiten Strömungsweggruppe und einer ersten Pumpe zirkuliert, ebenso wie ein zweiter Zirkulationskreis, um zuzulassen, dass das Wärmemedium zwischen der ersten Strömungsweggruppe, der zweiten Strömungsweggruppe und einer zweiten Pumpe zirkuliert, gebildet werden.
  • DE 10 2013 204 784 A1 betrifft eine elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung aufweisend, wenigstens eine Fahrzeugachse; ein Getriebe, welches mit der Fahrzeugachse verbunden ist; einen Elektromotor, welcher einen Rotor aufweist und wobei der Elektromotor mit dem Getriebe gekoppelt ist zum Übertragen eines Drehmoments auf die wenigstens eine Fahrzeugachse; eine Lagesensoreinrichtung zur Bestimmung einer Rotorposition des Rotors; eine Leistungselektronik, welche mit dem Elektromotor verbunden ist, zum Speisen des Elektromotors mit elektrischer Energie, wobei die Leistungselektronik des Weiteren eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten der Signale der Lagesensoreinrichtung aufweist oder mit einer als separate Einrichtung ausgebildeten Auswerteeinrichtung verbunden ist, wobei die Lagesensoreinrichtung wenigstens teilweise in die Leistungselektronik oder die Auswerteeinrichtung integriert ist.
  • DE 10 2019 125 613 A1 beschreibt eine kleine Motoreinheit mit einem Motor und einem Umrichter, der den Motor betreibt. Eine erste Pumpe liefert ein erstes Kältemittel zum Kühlen des Motors und eine zweite Pumpe liefert ein zweites Kältemittel zum Kühlen des Umrichters. Die Motoreinheit kann beispielsweise in einem Fahrzeug befestigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte, insbesondere eine höhere Leistung erlaubende Ausgestaltung einer Kühleinrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass niedrigere Kühlmitteltemperaturen höhere Ströme in dem Pulswechselrichter, insbesondere in IGBTs oder sonstigen Halbleiterschalten des Pulswechselrichters, erlauben, welche wiederum höhere Drehmomente im Elektromotor und somit höhere Antriebsleistung ermöglichen. Um somit also sicherzustellen, dass niedrige Temperaturen am Pulswechselrichter erreicht werden können, wird erfindungsgemäß die Leistungselektronikeinrichtung aus dem ersten Kühlkreis, der für den Elektromotor, also die Elektromaschine, als Antriebsmotor eine erste, höhere maximale Temperatur nutzt, herausgenommen und in einem zweiten Kühlmittelkreislauf gekühlt, in dem das Kühlmittel mit einer niedrigeren maximalen Temperatur die Kühlung des Pulswechselrichters, insbesondere seiner Halbleiterschalter, erlaubt. Für den zweiten Kühlkreislauf ist mithin die zweite maximale Temperatur im Vorlauf zu der Leistungselektronikeinrichtung niedriger als für den ersten Kühlkreislauf die erste maximale Temperatur im Vorlauf zu dem Elektromotor.
  • Vergleicht man beispielsweise im Stand der Technik bekannte Plug-In-Hybridkraftfahrzeuge (PHEV) mit im Stand der Technik bekannten Elektrokraftfahrzeugen (BEV), existierten dort bereits Unterschiede hinsichtlich der Kühlmittelvorlauftemperatur für die Elektromotoren, nämlich von 75°C bei PHEV, im Gegensatz zu 65°C bei BEV, sodass Unterschiede von beispielsweise 50A für Maximalströme durch die Halbleiterschalter, insbesondere IGBTs, vorlagen, wenn die Leistungselektronikeinrichtung dem Elektromotor vorgeschaltet gekühlt wurde. Wird nun beispielsweise auch für PHEV von einer ersten maximalen Temperatur von 75°C auf eine zweite maximale Temperatur von 65°C oder weniger gesenkt, sind entsprechend höhere Maximalströme im Pulswechselrichter zulässig. Nachdem bei Plug-In-Hybridkraftfahrzeugen mithin üblicherweise im Kühlkreislauf für den Elektromotor ohnehin höhere Temperaturen vorlagen, ergibt sich ein höherer erzielbarer positiver Effekt, sodass das Kraftfahrzeug bevorzugt ein Plug-In-Hybridkraftfahrzeug sein kann. In einem konkreten Beispiel kann die erste maximale Temperatur für ein Elektrokraftfahrzeug 65°C (oder mehr) oder für ein Plug-In-Hybridkraftfahrzeug 75°C (oder mehr) betragen, während die zweite maximale Temperatur beispielsweise im Bereich von 50°C - 55°C liegen kann. Allgemein kann gesagt werden, dass vorteilhafterweise der wenigstens eine Pulswechselrichter und/oder wenigstens ein Halbleiterschalter, insbesondere IGBT, des Pulswechselrichters unter Berücksichtigung eines maximal für 10 Sekunden aufrechterhaltbaren Stromgrenzwerts betrieben wird, wobei der Stromgrenzwert größer als ein bei der Kühlung bei der ersten maximalen Temperatur möglicher Stromgrenzwert und/oder größer oder gleich 500 A, insbesondere größer oder gleiche 530 A, gewählt ist. Eine Temperaturabsenkung ausgehend von der ersten Temperatur von 75°C auf eine zweite Temperatur von 65°C wird es bereits erlauben, den Stromgrenzwert von 480 A auf 530 A für beispielhafte Ausgestaltung zu erhöhen, wobei eine weitere Absenkung beispielsweise zur möglichen Stromgrenzwerten, die ohne eine Gefahr der Zerstörung möglich sind, von bis zu 580 A oder darüber führen können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Kühlkreislauf auch zur Kühlung der Traktionsbatterie verwendet wird. Anders gesagt kann auch ein ohnehin bereits vorhandener zweiter Kühlkreislauf der Traktionsbatterie genutzt werden, um einen Kühlabschnitt für die Leistungselektronikeinrichtung hinzuzufügen. Dabei wird die Traktionsbatterie üblicherweise ohnehin mit einer niedrigeren Temperatur im Vorlauf gekühlt, sodass sich eine Mitnutzung des Batterie-Kühlmittelkreislaufs als zweiter Kühlkreislauf für die Leistungselektronikeinrichtung als besonders günstig erweist. Auf diese Weise wird eine Schaffung zusätzlicher Kühlkreisläufe vermieden. Dabei kann, wie auch bei bekannten Kraftfahrzeugen häufig bereits gegeben, auch vorgesehen sein, dass die Traktionsbatterie und die Leistungselektronikeinrichtung in dem Kraftfahrzeug benachbart verbaut sind, insbesondere sogar in einer gemeinsamen Baugruppe, sodass nur kurze, zusätzliche Kühlmittelwege erforderlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner vor, dass ein Kühlabschnitt des zweiten Kühlkreislaufs zur Kühlung der Leistungselektronikeinrichtung in einem Rücklauf von einem Kühlabschnitt für die Traktionsbatterie angeordnet ist. Auf dieser Weise muss an der Vorlauftemperatur für die Traktionsbatterie, nichts geändert werden, da keine der Traktionsbatterie vorgeschaltete Kühlaktivität vorliegt. Auf der anderen Seite hat sich gezeigt, dass sich das aus dem Kühlabschnitt für die Traktionsbatterie austretende Kühlmittel meist nur sehr wenig erwärmt hat, sodass mithin eine zweite maximale Temperatur im Vorlauf zu der Leistungselektronikeinrichtung immer noch äußerst deutlich unterhalb der ersten maximalen Temperatur im Vorlauf zu dem Elektromotor liegt, sodass die Vorteile der vorliegenden Erfindung gewonnen werden, ohne das der zweite Kühlkreis der Traktionsbatterie angepasst bzw. anders angesteuert werden müsste. Mit anderen Worten wird der Rücklauf der Traktionsbatterie als Vorlauf für die Leistungselektronikeinrichtung genutzt. Ist beispielsweise als maximale Temperatur des Kühlmittels im Vorlauf zu der Traktionsbatterie 50°C vorgesehen, kann die zweite maximale Temperatur im Rücklauf von der Traktionsbatterie und somit im Vorlauf zu der Leistungselektronikeinrichtung beispielsweise 55°C oder weniger betragen, sodass ein deutlicher Gewinn insbesondere gegenüber beispielsweise 65°C oder 75°C als erste, maximale Temperatur im Vorlauf zu dem Elektromotor gegeben ist.
  • In diesem Zusammenhang ist ferner vorgesehen, dass der Kühlabschnitt der Leistungselektronikeinrichtung für einen geringeren Kühlmitteldurchfluss als der Kühlmittelabschnitt der Traktionsbatterie ausgestaltet ist, wobei zur Abführung überzähligen Kühlmittels parallel zu dem Kühlabschnitt der Leistungselektronikeinrichtung ein Volumenausgleichsabschnitt in dem zweiten Kühlkreislauf vorgesehen ist. Auf diese Weise kann ein Volumenausgleich erfolgen, nachdem Traktionsbatterien meist eine relativ große thermisch relevante Masse aufweisen können, beispielsweise im Bereich von 100 kg bis 150kg, wohin gegen die thermisch relevante Masse von Halbleiterschaltern, insbesondere IGBTs, in Pulswechselrichtern deutlich geringer ist, beispielsweise kleiner als 1kg.
  • Wie bereits erwähnt, kann beispielhaft die erste maximale Temperatur im Bereich von 60°C - 80°C liegen, wobei die Herausnahme der Leistungselektronikeinrichtung aus dem Kühlkreislauf für den Elektromotor es mit besonderem Vorteil auch erlauben kann, dort höhere maximale Temperaturen im Vorlauf zu dem Elektromotor einzusetzen. Mithin kann eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorsehen, dass als erste maximale Temperatur im Vorlauf zu dem Elektromotor eine Temperatur von größer als 75°C, insbesondere von größer als 85°C, gewählt ist. Denn es hat sich gezeigt, dass bei höheren Betriebstemperaturen für den Elektromotor dieser reibungsärmer betrieben werden kann, was zu einer Senkung des Stromverbrauchs führen kann.
  • Allgemein kann gesagt werden, dass die Kühleinrichtung neben den Kühlkreisläufen auch wenigstens eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs der Kühleinrichtung aufweisen kann, welche beispielsweise auf die erste maximale Temperatur und die zweite maximale Temperatur und/oder temporär einen niedrigeren Temperaturregelwert regeln kann, insbesondere in Abhängigkeit von Temperaturmesswerten wenigstens eines Temperatursensors pro Kühlkreislauf. Dabei kann auch eine Messung der Temperatur an den zu kühlenden Elementen selbst vorgenommen werden. Über die Steuereinrichtung ist auch eine Anpassung aktueller Regelwerte für den ersten und den zweiten Kühlkreislauf grundsätzlich denkbar, wobei jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Vorlauftemperatur für die Leistungselektronikeinrichtung im zweiten Kühlkreislauf grundsätzlich niedriger als die Vorlauftemperatur im ersten Kühlkreislauf bleiben kann.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft auf ein Plug-In-Hybridkraftfahrzeug angewendet werden, welches im Antriebsstrang zusätzlich auch einen Verbrennungsmotor aufweist. Der wenigstens eine Pulswechselrichter kann als zu kühlendes Element (und Halbleiterschalter) beispielsweise wenigstens einen IGBT enthalten.
  • Neben dem Kraftfahrzeug betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühleinrichtung in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug, wobei mithin der Elektromotor in dem ersten Kühlkreislauf mit Kühlwasser einer ersten maximalen Temperatur im Vorlauf zu dem Elektromotor gekühlt wird, wobei die erste maximale Temperatur niedriger als eine zweite maximale Temperatur im Vorlauf zu der Leistungselektronikeinrichtung ist, die in einem zweiten, von dem ersten Kühlkreislauf getrennten Kühlkreislauf gekühlt wird. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen, so dass auch mit diesem die bereits genannten Vorteile erhalten werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, und
    • 2 die Ausgestaltung einer Kühleinrichtung des Kraftfahrzeugs in einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1, welches vorliegend beispielhaft als ein Plug-In-Hybridkraftfahrzeug 1 ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst in einem Antriebsstrang 2 einen Elektromotor 3 und einen Verbrennungsmotor 4. Die Erfindung lässt sich auch auf ein Elektrokraftfahrzeug anwenden; in diesem Fall würde der Verbrennungsmotor 4 wegfallen.
  • Der als übliche Elektromaschine ausgebildete Elektromotor 4 ist über eine Leistungselektronikeinrichtung 5, welche einen Pulswechselrichter 6 (PWR) mit sechs IGBTs 7 umfasst, mit einer Traktionsbatterie 8 (Hochvoltbatterie) verbunden. Zur Kühlung des Elektromotors 3, der Leistungselektronikeinrichtung 5 und der Traktionsbatterie 8 weist das Kraftfahrzeug 1 ferner eine Kühleinrichtung 9 auf, welche auch eine Steuereinrichtung zur Steuerung deren Betriebs und/oder wenigstens einen Temperatursensor umfassen kann. Die Kühleinrichtung 9 nutzt als Kühlmittel vorliegend Kühlwasser, welches in Kühlkreisläufen geführt ist.
  • 2 zeigt die Nutzung von Kühlkreisläufen in der Kühleinrichtung 9 genauer. Demgemäß umfasst die Kühleinrichtung 9 einen ersten Kühlkreislauf 10, der zur Kühlung des Elektromotors 3 verwendet wird, wobei in 2 zur vereinfachten Darstellung lediglich die zu kühlenden Komponenten gezeigt sind, nicht aber die üblichen Bestandteile des Kühlkreislaufes, umfassend eine Kühleinheit und dergleichen, die nur allgemein als ein Kasten 11 angedeutet sind.
  • Der erste Kühlkreislauf 1 verwendet dabei Kühlmittel einer ersten, maximalen Temperatur im Vorlauf 12 zu dem Elektromotor 3. Diese erste Temperatur kann beispielsweise im Bereich von 65°C bis 95°C liegen, wird aber bevorzugt größer als 75°C, besonders bevorzugt größer als 85°C, gewählt. Auf diese Weise kann der Elektromotor 3 aufgrund der höheren Temperatur reibungsärmer betrieben werden, was zu einer Einsparung elektrischer Energie führt.
  • Der zweite Kühlkreislauf 13 dient der Kühlung der Traktionsbatterie 8 und der Leistungselektronikeinrichtung 5, wobei der Kühlabschnitt 14 zur Kühlung der Leistungselektronikeinrichtung 5 dem Kühlabschnitt 15 zur Kühlung der Traktionsbatterie 8 nachgeschaltet ist. Mit anderen Worten bildet also der Rücklauf 16 der Traktionsbatterie 8 gleichzeitig den Vorlauf 17 für die Leistungselektronikeinrichtung 5. Nachdem die thermisch relevante Masse der Leistungselektronikeinrichtung 5 deutlich kleiner als die thermisch relevante Masse der Traktionsbatterie 8 ist, wird dort weniger Kühlmitteldurchfluss und somit weniger Kühlmittelvolumen benötigt, so dass ein Volumenausgleichsabschnitt 18 vorhanden ist.
  • Der zweite Kühlkreislauf 13 nutzt eine maximale Vorlauftemperatur im Vorlauf 19 zu der Traktionsbatterie 8 von vorliegend 50°C, so dass als zweite, maximale Temperatur im Vorlauf 17 zu der Leistungselektronikeinrichtung 5 eine nur wenig erhöhte maximale Vorlauftemperatur von beispielsweise im Bereich von 51 °C bis 55°C vorliegt.
  • Auf diese Weise können der Pulswechselrichter 6 bzw. konkret seine IGBTs 7 als zu kühlende Elemente auf einer um beispielsweise 20°C oder mehr niedrigeren Temperatur als der Elektromotor 3 gehalten werden, was dort höhere Ströme erlaubt. Beispielsweise kann der für 10 Sekunden maximal durch die IGBTs 7 erlaubte Stromgrenzwert um etwa 100 A höher liegen als dann, wenn die Leistungselektronikeinrichtung 5 im Vorlauf 12 zu dem Elektromotor 3 gekühlt würde. In einer konkreten Ausgestaltung kann beispielsweise ein maximaler 10 Sekunden-Strom von 580 A im Gegensatz zu 480 A bei 75°C definiert sein.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Antriebsstrang (2) mit einem Elektromotor (3), dem eine Traktionsbatterie (8) und eine wenigstens einen Pulswechselrichter (6) umfassende Leistungselektronikeinrichtung (5) zugeordnet sind, und eine Kühleinrichtung (9) zur Kühlung des Elektromotors (3), der Leistungselektronikeinrichtung (5) und der Traktionsbatterie (8), wobei der Elektromotor (3) in einem ersten Kühlkreislauf (10) mit Kühlmittel einer ersten maximalen Temperatur im Vorlauf (12) gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronikeinrichtung (5) in einem zweiten, von dem ersten Kühlkreislauf (10) getrennten Kühlkreislauf (13) mit Kühlmittel einer zweiten maximalen Temperatur im Vorlauf (17), die niedriger als die erste maximale Temperatur ist, gekühlt wird, wobei der zweite Kühlkreislauf (13) auch zur Kühlung der Traktionsbatterie (8) verwendet wird, wobei ein Kühlabschnitt (14) des zweiten Kühlkreislaufs (13) zur Kühlung der Leistungselektronikeinrichtung (5) in einem Rücklauf (16) von einem Kühlabschnitt (15) für die Traktionsbatterie (8) angeordnet ist, wobei der Kühlabschnitt (14) der Leistungselektronikeinrichtung (5) für einen geringeren Kühlmitteldurchfluss als der Kühlabschnitt (15) der Traktionsbatterie (8) ausgestaltet ist, wobei zur Abführung überzähligen Kühlmittels parallel zu dem Kühlabschnitt (14) der Leistungselektronikeinrichtung (5) ein Volumenausgleichsabschnitt (18) vorgesehen ist.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Pulswechselrichter (6) und/oder wenigstens ein Halbleiterschalter des Pulswechselrichters (6) unter Berücksichtigung eines maximal für 10 Sekunden aufrechterhaltbaren Stromgrenzwerts betrieben wird, wobei der Stromgrenzwert größer als ein bei der Kühlung bei der ersten Temperatur möglicher Stromgrenzwert und/oder größer oder gleich 500 A gewählt ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (8) und die Leistungselektronikeinrichtung (5) in dem Kraftfahrzeug (1) benachbart verbaut sind.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Temperatur eine Temperatur von größer als 75 °C gewählt ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Plug-In-Hybridkraftfahrzeug (1) ausgebildet ist, welches im Antriebsstrang (2) zusätzlich auch einen Verbrennungsmotor (4) aufweist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Pulswechselrichter (6) als zu kühlendes Element wenigstens einen IGBT (7) enthält.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung (9) in einem Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102020128728.3A 2020-11-02 2020-11-02 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung Active DE102020128728B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128728.3A DE102020128728B4 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung
CN202111297005.1A CN114448174A (zh) 2020-11-02 2021-11-01 机动车和用于运行冷却装置的方法
US17/516,459 US11850934B2 (en) 2020-11-02 2021-11-01 Motor vehicle and method for operation of a cooling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128728.3A DE102020128728B4 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020128728A1 DE102020128728A1 (de) 2022-05-05
DE102020128728B4 true DE102020128728B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=81184210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128728.3A Active DE102020128728B4 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11850934B2 (de)
CN (1) CN114448174A (de)
DE (1) DE102020128728B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204784A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung
DE112013002657T5 (de) 2012-05-24 2015-03-05 Denso Corporation Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE102016100861A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerung des Herabsetzens der Leistung eines Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls
CN108705956A (zh) 2018-04-24 2018-10-26 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种电动汽车的电机控制器温度控制系统及方法
US20190068028A1 (en) 2017-08-30 2019-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
DE102018209340B3 (de) 2018-06-12 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsstrategie für einen Mehrphasensystem-Inverter einer elektrischen Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019125613A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Nidec Tosok Corporation Motoreinheit
DE102019210577A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Vitesco Technologies GmbH Thermomanagementsystem, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben zweier Kühlkreisläufe eines Thermomanagementsystems
DE102019214082A1 (de) 2019-09-16 2021-03-18 Vitesco Technologies GmbH Thermomanagementsystem und Fahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869476A1 (fr) * 2004-04-21 2005-10-28 Conception Et Dev Michelin Sa Chaine de traction electrique pour vehicule, comportant une resistance electrique de dissipation refroidie par liquide de refroidissement
DE102005047653B4 (de) * 2005-10-05 2021-08-19 Volkswagen Ag Hybridantriebseinheit mit Niedertemperatur-Kreislauf
DE102009013776A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Daimler Ag Kühlvorrichtungen für ein Brennstoffzellensystem
DE102010048853A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102011079640A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenkühlsystem mit Wärmeauskopplung
EP2599651A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Heiz-/Kühlsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
JP6233009B2 (ja) * 2013-12-26 2017-11-22 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE102015225644A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementsystem für ein elektrisches Antriebssystem, vorzugsweise für ein Fahrzeug
JP6471133B2 (ja) * 2016-10-25 2019-02-13 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
JP6543604B2 (ja) * 2016-10-25 2019-07-10 本田技研工業株式会社 車両
CA3000362A1 (en) 2017-04-11 2018-10-11 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Hybrid commercial vehicle thermal management using dynamic heat generator
SE541771C2 (en) * 2017-05-10 2019-12-10 Scania Cv Ab A cooling arrangement for cooling of an electric machine and at least one further component of an electric power unit and a vehicle comprising such a cooling arrangement
JP6867258B2 (ja) * 2017-09-08 2021-04-28 本田技研工業株式会社 車両用熱交換システム、車両用熱交換方法、およびプログラム
US20200009968A1 (en) * 2018-07-09 2020-01-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and vehicle cooling system
CN109578126B (zh) * 2018-10-30 2021-05-28 中国北方发动机研究所(天津) 用于混合动力车辆的高低温双循环冷却系统
JP6886961B2 (ja) * 2018-12-21 2021-06-16 本田技研工業株式会社 温度調整回路及びその制御方法
JP7107258B2 (ja) * 2019-03-13 2022-07-27 トヨタ自動車株式会社 車両用冷却装置の制御装置
CN110676537B (zh) * 2019-09-04 2020-11-10 湖南猎豹汽车股份有限公司 一种低能耗电动汽车热管理系统及动力电池加热方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013002657T5 (de) 2012-05-24 2015-03-05 Denso Corporation Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE102013204784A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung
DE102016100861A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerung des Herabsetzens der Leistung eines Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls
US20190068028A1 (en) 2017-08-30 2019-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
CN108705956A (zh) 2018-04-24 2018-10-26 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种电动汽车的电机控制器温度控制系统及方法
DE102018209340B3 (de) 2018-06-12 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsstrategie für einen Mehrphasensystem-Inverter einer elektrischen Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019125613A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Nidec Tosok Corporation Motoreinheit
DE102019210577A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Vitesco Technologies GmbH Thermomanagementsystem, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben zweier Kühlkreisläufe eines Thermomanagementsystems
DE102019214082A1 (de) 2019-09-16 2021-03-18 Vitesco Technologies GmbH Thermomanagementsystem und Fahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 108 705 956 A (Maschinenübersetzung), European Patent Office , EPO [online][abgerufen am 04.12.2020]
Porsche: Wärmemanagement von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb. Porsche Engineering Magazin 1/2011, S. 34-36.URL: https://docplayer.org/23033027-Porsche-engineering-magazin.html [abgerufen am 29.10.2020]

Also Published As

Publication number Publication date
US20220134866A1 (en) 2022-05-05
US11850934B2 (en) 2023-12-26
CN114448174A (zh) 2022-05-06
DE102020128728A1 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE102013019687B3 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
DE102013222587B4 (de) Temperaturregelung einer drosselspulenanordnung
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
DE102011052754B4 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren
DE102010019037A1 (de) Batterieanordnung mit Temperaturregulierung einer eingetauchten Zelle
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102008045101A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug mit zwei Energiequellen, die unterschiedliche Betriebskennlinien aufweisen
DE102019126724A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug mit klimatisiertem frontkofferraum und entsprechendes verfahren
DE102011000796A1 (de) Klimatisierungssystem für insbesondere ein Hybridfahrzeug
DE60122992T2 (de) System und Verfahren zur Kühlung eines Hybridfahrzeugs
DE102021111088A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102011115823A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102020124711A1 (de) Leistungsmodulbaugruppe mit kühlanordnung
DE102020128728B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung
DE102013020961A1 (de) Batteriesystem mit kühlbarer leistungselektronischer Komponente
DE102015001184B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013015207B4 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
DE102015016787A1 (de) Temperierungssystem sowie Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, mit einem solchen
DE102015014172A1 (de) Entladeeinrichtung und Entladeverfahren für eine Batterie
DE102021109740B4 (de) Kühlsystem mit Zentralventileinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102019119311B4 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102011090001B4 (de) Kühlsystem eines elektrischen Energiespeichersystems, Kraftfahrzeug mit einem Energiespeichersystem, und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichersystems
DE102019208161A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102022123539A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug mit batteriewärmeverwaltungssystem, das zum einstellen von temperaturschwellenwerten auf grundlage des batterieallgemeinzustands konfiguriert ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final