DE102008045101A1 - Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug mit zwei Energiequellen, die unterschiedliche Betriebskennlinien aufweisen - Google Patents

Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug mit zwei Energiequellen, die unterschiedliche Betriebskennlinien aufweisen Download PDF

Info

Publication number
DE102008045101A1
DE102008045101A1 DE102008045101A DE102008045101A DE102008045101A1 DE 102008045101 A1 DE102008045101 A1 DE 102008045101A1 DE 102008045101 A DE102008045101 A DE 102008045101A DE 102008045101 A DE102008045101 A DE 102008045101A DE 102008045101 A1 DE102008045101 A1 DE 102008045101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subsystem
inverter
double
drive motor
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008045101A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory S. Woodland Hills Smith
Brian A. Torrance Welchko
George Cerritos John
Sibaprasad Torrance Chakrabarti
Milun Torrance Perisic
James M. Cerritos Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/110,950 external-priority patent/US8102142B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008045101A1 publication Critical patent/DE102008045101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0004Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein doppelseitiges Wechselrichtersystem für einen AC-Elektroantriebsmotor eines Fahrzeugs offenbart. Das Wechselrichtersystem dient als eine Schnittstelle zwischen zwei unterschiedlichen Energiequellen mit unterschiedlichen Betriebskennlinien. Das Wechselrichtersystem umfasst eine erste Energiequelle, der erste Betriebskennlinien zugeordnet sind, und ein erstes Wechselrichteruntersystem, das mit der ersten Energiequelle gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben. Das Wechselrichtersystem umfasst auch eine zweite Energiequelle, der zweite Betriebskennlinien zugeordnet sind, wobei die ersten Betriebskennlinien und die zweiten Betriebskennlinien verschieden sind, und ein zweites Wechselrichteruntersystem, das mit der zweiten Energiequelle gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben. Zudem weist das Wechselrichtersystem einen Controller auf, der mit dem ersten Wechselrichteruntersystem und dem zweiten Wechselrichteruntersystem gekoppelt ist. Der Controller ist ausgestaltet, um einen Betrieb des ersten Wechselrichteruntersystems und des zweiten Wechselrichteruntersystems zu beeinflussen, um einen Leistungstransfer zwischen der ersten Energiequelle, der zweiten Energiequelle und dem AC-Elektroantriebsmotor zu verwalten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsformen des hierin beschriebenen Gegenstands betreffen allgemein ein Elektroantriebssystem. Insbesondere betreffen Ausführungsformen des Gegenstands Verfahren und Vorrichtungen zur Verwendung mehrerer Energiequellen für das Elektroantriebssystem, wobei die Energiequellen unterschiedliche Betriebskennlinien aufweisen.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren haben technologische Fortschritte sowie sich immer weiterentwickelnde Vorlieben bezüglich des Stils zu wesentlichen Veränderungen bei der Konstruktion von Kraftfahrzeugen geführt. Eine der Veränderungen betrifft die Leistungsverwendung und die Komplexität der verschiedenen elektrischen Systeme in Kraftfahrzeugen, insbesondere Fahrzeugen mit alternativem Kraftstoff, wie etwa Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen.
  • Batterien werden typischerweise verwendet, um einen Speicher für elektrische Leistung in den meisten Elektro- und hybriden Elektrofahrzeugen bereitzustellen. Die Batterietechnologie ist bekannt und auch ihre Mangel sind wohlverstanden. Ein praktischer Mangel besteht darin, dass ein gegebener Batterietyp nur für gewisse Betriebsbedingungen geeignet sein kann. Zum Beispiel sind einige Batterien für einen Betrieb bei niedrigen Temperaturen geeignet und für einen Betrieb bei hohen Temperaturen nicht geeignet, während andere für einen Betrieb bei hohen Temperaturen geeignet sind und für einen Betrieb bei niedrigen Temperaturen nicht geeignet sind. Es ist daher eine technologische Herausforderung, über eine einzige Batterie zu verfügen, die bei sehr niedrigen Temperaturen und bei relativ hohen Temperaturen gut arbeitet, welche für gewöhnlich mit dem Betrieb von Elektro- und hybriden Elektrofahrzeugen verknüpft sind.
  • Als ein weiteres Beispiel arbeiten einige Batterien am besten, wenn sie schnelle Hochleistungsimpulse liefern, während andere Batterien am besten arbeiten, wenn Sie eine niedrigere Leistung über eine längere Zeitspanne liefern. Diesbezüglich sind Lithium-Ionen-Batterien für Hochenergieanwendungen ausreichend, welche eine kontinuierliche Leistung über eine Zeitspanne benötigen, aber sie haben Schwierigkeiten beim Bereitstellen von Leistungsimpulsen über eine kurze Zeitspanne. Somit können Lithium-Ionen-Batterien bei einer Elektro- oder Hybridfahrzeuganwendung Leistung in angemessener Weise bereitstellen, sobald das Fahrzeug fährt, aber sie haben Schwierigkeiten beim Liefern von Leistung für Ereignisse mit kurzer Dauer, wie etwa Beschleunigung und Kaltstart. Andererseits wurden als eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien Nickelmetallhybrid(NiMH)- und Bleisäurebatterien für hybride Elektrofahrzeuge untersucht. Obwohl diese Batterien genügend Leistung zur Bewältigung von Spitzenlasten bereitstellen können, senkt eine derartige Verwendung ihren Lebenszyklus dramatisch. Somit ist es auch eine technologische Herausforderung, über eine einzige Batterie zu verfügen, die sowohl Energie- als auch Leistungskennlinien für Elektro- und hybride Elektrofahrzeuganwendungen zeigt.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein doppelseitiges Wechselrichtersystem für einen AC-Elektroantriebsmotor eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das doppelseitige Wechselrichtersystem umfasst eine erste Energiequelle, der erste Betriebskennlinien zugeordnet sind, und eine zweite Energiequelle, der zweite Betriebskennlinien zugeordnet sind, wobei sich die ersten Betriebskennlinien und die zweiten Betriebskennlinien unterscheiden. Das System umfasst auch ein erstes Wechselrichteruntersystem, das mit der ersten Energiequelle gekoppelt ist, und ein zweites Wechselrichteruntersystem, das mit der zweiten Energiequelle gekoppelt ist. Die zwei Wechselrichteruntersysteme sind ausgestaltet, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben. Das System umfasst auch einen Controller, der mit dem ersten Wechselrichteruntersystem und dem zweiten Wechselrichteruntersystem gekoppelt ist. Der Controller ist ausgestaltet, um einen Betrieb des ersten Wechselrichteruntersystems und des zweiten Wechselrichteruntersystems zu beeinflussen, um einen Leistungstransfer zwischen der ersten Energiequelle, der zweiten Energiequelle und dem AC-Elektroantriebsmotor zu verwalten.
  • Es wird auch ein doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das doppelseitige Wechselrichtersystem umfasst: einen AC-Elektroantriebsmotor mit einem Satz von Wicklungen, wobei jede Wicklung in dem Satz von Wicklungen ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; eine Niedertemperatur-Energiequelle mit einem relativ niedrigen Nennbetriebstemperaturbereich; ein erstes Wechselrichteruntersystem, das mit der Niedertemperatur-Energiequelle gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben, wobei das erste Ende jeder Wicklung in dem Satz von Wicklungen mit dem ersten Wechselrichteruntersystem gekoppelt ist; eine Hochtemperatur-Energiequelle mit ei nem relativ hohen Nennbetriebstemperaturbereich; und ein zweites Wechselrichteruntersystem, das mit der Hochtemperatur-Energiequelle gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben, wobei das zweite Ende jeder Wicklung in dem Satz von Wicklungen mit dem zweiten Wechselrichteruntersystem gekoppelt ist.
  • Es wird auch eine weitere Ausführungsform eines doppelseitigen Wechselrichtersystems für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dieses System umfasst einen AC-Elektroantriebsmotor mit einem Satz von Wicklungen, wobei jede Wicklung in den Satz von Wicklungen ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Das System umfasst auch ein Leistungsbatterie-Untersystem mit einer relativ hohen Spannung und einer relativ niedrigen Amperestundenklassifizierung, und ein Energiebatterie-Untersystem mit einer relativ mittleren bis hohen Spannung und einer relativ hohen Amperestundenklassifizierung. Das System verwendet ein erstes Wechselrichteruntersystem, das mit dem Leistungsbatterie-Untersystem gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben, wobei das erste Ende jeder Wicklung in dem Satz von Wicklungen mit dem ersten Wechselrichteruntersystem gekoppelt ist, und es verwendet ein zweites Wechselrichteruntersystem, das mit dem Energiebatterie-Untersystem gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben, wobei das zweite Ende jeder Wicklung in dem Satz von Wicklungen mit dem zweiten Wechselrichteruntersystem gekoppelt ist.
  • Diese Zusammenfassung wird bereitgestellt, um eine Auswahl von Konzepten, welche in der genauen Beschreibung weiter beschrieben werden, in einer vereinfachten Form vorzustellen. Diese Zusammenfassung ist nicht dazu gedacht, Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch soll sie als ein Hilfs mittel bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands verwendet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein besseres Verständnis des Gegenstands kann durch Bezugnahme auf die genaue Beschreibung und die Ansprüche in Verbindung mit den folgenden Figuren erreicht werden, wobei in den Figuren gleiche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugs, das eine Ausführungsform eines doppelseitigen Wechselrichtersystems beinhaltet;
  • 2 ist eine Schaltplandarstellung einer ersten Ausführungsform eines doppelseitigen Wechselrichtersystems, das zur Verwendung mit einem Elektro- oder hybriden Elektrofahrzeug geeignet ist; und
  • 3 ist eine Schaltplandarstellung einer zweiten Ausführungsform eines doppelseitigen Wechselrichtersystems, das zur Verwendung mit einem Elektro- oder hybriden Elektrofahrzeug geeignet ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende genaue Beschreibung ist rein veranschaulichender Natur und ist nicht dazu gedacht, die Ausführungsformen des Gegenstands oder die Anwendung und Verwendungen derartiger Ausführungsformen zu beschränken. Bei der Verwendung hierin bedeutet das Wort ”beispielhaft” ”als ein Beispiel, eine Instanz oder eine Veranschaulichung dienend”. Jede hierin als beispielhaft beschriebene Implementierung ist nicht unbedingt als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Implementierungen anzusehen. Darüber hinaus besteht nicht die Absicht, durch irgendeine explizite oder implizite Theorie gebunden zu sein, die in dem voranstehenden technischen Gebiet, dem Hintergrund, der Kurzzusammenfassung oder der folgenden genauen Beschreibung dargestellt ist.
  • Techniken und Technologien können hierin mit Hilfe von funktionalen und/oder logischen Blockkomponenten und mit Bezug auf symbolische Darstellungen von Operationen, Verarbeitungsaufgaben und Funktionen beschrieben sein, die von verschiedenen Rechenkomponenten oder Einrichtungen ausgeführt werden können. Der Kürze wegen kann es sein, dass herkömmliche Techniken mit Bezug auf Gleichrichter/Wechselrichter, die im Folgenden nur als Wechselrichter bezeichnet werden, eine AC-Motorsteuerung, den Betrieb eines Elektro- und hybriden Elektrofahrzeugs und weitere funktionale Aspekte der Systeme (und der einzelnen Betriebskomponenten der Systeme) hierin nicht im Detail beschrieben sind. Darüber hinaus sind die Verbindungslinien, die in den verschiedenen hierin enthaltenen Figuren gezeigt sind, zur Darstellung beispielhafter funktionaler Beziehungen und/oder physikalischer Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen gedacht. Es wird angemerkt, dass viele alternative oder zusätzliche funktionale Beziehungen oder physikalische Verbindungen bei einer Ausführungsform des Gegenstands vorhanden sein können.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Elemente oder Knoten oder Merkmale, die miteinander ”verbunden” oder ”gekoppelt” sind. Bei der Verwendung hierin bedeutet ”verbunden”, sofern es nicht ausdrücklich anderweitig angegeben ist, dass ein Element/Knoten/Merkmal mit einem weiteren Element/Knoten/Merkmal direkt verbunden ist (oder direkt damit kommuniziert), und zwar nicht notwendigerweise mechanisch. Gleichermaßen bedeutet ”gekoppelt”, sofern es nicht ausdrücklich anderweitig angegeben ist, dass ein Element/Knoten/Merkmal mit einem weiteren Element/Knoten/Merkmal direkt oder indirekt verbunden ist (oder direkt oder indirekt damit kommuniziert), und zwar nicht notwendigerweise mechanisch. Obwohl die in 1 gezeigte schematische Zeichnung eine beispielhafte Anordnung von Elementen darstellt, können daher zusätzliche dazwischenkommende Elemente, Einrichtungen, Merkmale oder Komponenten bei einer Ausführungsform des dargestellten Gegenstands vorhanden sein.
  • Mit Bezug auf 13 ermöglicht eine beispielhafte Ausführungsform, welche ein doppelseitiger Wechselrichter ist, dass ein einziger Elektromotor von zwei unterschiedlichen Leistungsquellen angetrieben wird. Dies kann nützlich sein, wenn es zwei Leistungsquellen mit unterschiedlichen Betriebskennlinien, Klassifizierungen, optimierten Betriebsbedingungsbereichen, Temperaturbereichen oder dergleichen gibt. Ein Beispiel wäre ein Lithium-Ionen-Batteriestapel mit einem begrenzten Temperaturbereich, der es erforderlich macht, dass der Batteriestapel in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs montiert wird. Ein Verwenden des doppelseitigen Wechselrichters mit einer zusätzlichen Leistungsquelle mit einem breiteren Temperaturbereich ermöglicht einen Betrieb jenseits der Grenzen des Lithium-Ionen-Batteriestapels, speziell bei Kalt- oder Warmstarts, wenn der Batteriestapel für eine lange Zeit thermisch durchdrungen wurde und eine Fahrgastzellenheizung/-kühlung die Temperatur des Batteriestapels nicht in seinen normalen Betriebsbereich bewegt hat.
  • Der doppelseitige Wechselrichter kann daher verwendet werden, um zwei Batterien mit unterschiedlichen Betriebstemperaturbereichen zu kombi nieren. Zum Beispiel kann ein Lithium-Ionen-Batteriestapel mit einem relativen hohen Nennbetriebstemperaturbereich von –20°C bis +80°C zusammen mit einer Bleisäurebatterie mit einem relativ niedrigen Nennbetriebstemperaturbereich von –40°C bis +95°C verwendet werden. Bei Kaltstarts unter –20°C kann die Bleisäurebatterie den Motor betreiben, bis sich die Lithium-Ionen-Batterie erwärmt hat. Bei alternativen Ausführungsformen kann das doppelseitige Wechselrichtersystem mit anderen Energiespeichereinrichtungen verwendet werden, die unterschiedliche Betriebstemperaturbereiche aufweisen, wie etwa verschiedenen Typen von Ultrakondensatoren.
  • Durch ein Kombinieren einer Batterie mit einem breiteren Temperaturbereich mit einer Batterie mit einem begrenzten Temperaturbereich kann der Gesamtbetriebstemperaturbereich des Systems erweitert werden. Der doppelseitige Wechselrichter ist ein sehr guter Weg zur Kombination zweier Leistungsquellen mit niedrigen Kosten und auch zur Bereitstellung einer Batterielade- und Ladezustandsregelung (SOC-Regelung) ohne zusätzliche Kosten.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist ein doppelseitiger Wechselrichter ausgestaltet, um es einem einzigen Elektromotor zu ermöglichen, von zwei unterschiedlichen Leistungsquellen mit verschiedenen Energieentlade/-ladekennlinien angetrieben zu werden. Dies kann nützlich sein, wenn es gewünscht ist, zwei verschiedene Batterien zu verwenden, anstelle die Leistungsfähigkeit mit einer einzigen Batterie zu beeinträchtigen. Somit kann durch die doppelseitige Wechselrichtertopologie eine Energiebatterie mit einer Leistungsbatterie gekoppelt werden.
  • Zum Beispiel kann eine Lithium-Ionen-Batterie kontinuierliche Lastanforderungen handhaben (welche auftreten, wenn das Fahrzeug mit einer in etwa stetigen Geschwindigkeit fährt). Die Verwendung eines doppelseitigen Wechselrichters mit einer Bleisäurebatterie als der sekundären Leistungsquelle wird Leistung für Spitzenleistungsereignisse mit kurzer Dauer, wie etwa eine Beschleunigung, liefern. Dies wird den Bedarf für eine einzige Batterie mit kombinierten Energie- und Leistungskennlinien wesentlich verringern oder beseitigen.
  • Diese Ausführungsform weist zahlreiche Vorteile auf. Zum Beispiel kombiniert sie zwei Typen von Batterien, verwaltet beide Batteriestapel, verringert den Bedarf für eine einzige Batterie mit kombinierten Energie- und Leistungskennlinien wesentlich oder beseitigt ihn und ermöglicht die Verwendung existierender Batterietechnologien.
  • Insbesondere ist mit Bezug auf 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugs 100 dargestellt. Das Fahrzeug 100 enthält vorzugsweise eine Ausführungsform eines doppelseitigen Wechselrichtersystems, wie es nachstehend genauer beschrieben wird. Das Fahrzeug 100 umfasst allgemein ein Chassis 102, eine Karosserie 104, vier Räder 106 und ein elektronisches Steuerungssystem 108. Die Karosserie 104 ist auf dem Chassis 102 angeordnet und umhüllt im Wesentlichen die anderen Komponenten des Fahrzeugs 100. Die Karosserie 104 und das Chassis 102 können gemeinsam einen Rahmen bilden. Die Räder 106 sind in der Nähe einer jeweiligen Ecke der Karosserie 104 jeweils mit dem Chassis 102 drehbar gekoppelt.
  • Das Fahrzeug 100 kann ein beliebiger einer Anzahl verschiedener Typen von Kraftfahrzeugen sein, wie zum Beispiel eine Limousine, ein Kombi, ein Lastwagen oder ein Sportnutzfahrzeug (SUV), und kann ein Zweiradantrieb (2WD) (d. h. Heckantrieb oder Frontantrieb), ein Vierradantrieb (4WD) oder ein Allradantrieb (AWD) sein. Das Fahrzeug 100 kann auch einen be liebigen oder eine Kombination aus einer Anzahl verschiedener Typen von Maschinen und/oder Antriebssystemen beinhalten, wie zum Beispiel eine benzin- oder dieselgespeiste Brennkraftmaschine, die Maschine eines ”Fahrzeugs mit flexiblem Kraftstoff” (FFV, FFV von Flex Fuel Vehicle) (d. h., die eine Mischung aus Benzin und Alkohol verwendet), eine mit einem gasförmigen Gemisch (z. B. Wasserstoff und Erdgas) gespeiste Maschine, eine hybride Brennkraft/Elektromotormaschine und einen Elektromotor.
  • Bei der in 1 veranschaulichten beispielhaften Ausführungsform ist das Fahrzeug 100 ein vollständiges Elektro- oder ein hybrides Elektrofahrzeug und das Fahrzeug 100 umfasst ferner einen Elektromotor (oder Antriebsmotor) 110, eine erste Energiequelle 112, der erste Betriebskennlinien zugeordnet sind, eine zweite Energiequelle 114, der zweite Betriebskennlinien zugeordnet sind, ein doppelseitiges Wechselrichtersystem 116 und einen Radiator 118. Bei den hier beschriebenen Ausführungsformen sind die erste Energiequelle 112 und die zweite Energiequelle 114 Batterien mit unterschiedlichen Typen, Klassen, Kategorien, Klassifizierungen etc. Tatsächlich ist das doppelseitige Wechselrichtersystem 116 geeignet derart ausgestaltet, dass die ersten Betriebskennlinien der ersten Energiequelle 112 verschieden von (und möglicherweise nicht kompatibel mit) den zweiten Betriebskennlinien der zweiten Energiequelle 114 sein können. Wie gezeigt ist, stehen die erste Energiequelle 112 und die zweite Energiequelle 114 in wirksamer Verbindung mit dem elektronischen Steuerungssystem 108 und dem doppelseitigen Wechselrichtersystem 116 und/oder sind mit diesen elektrisch verbunden. Es wird auch angemerkt, dass das Fahrzeug 100 bei der dargestellten Ausführungsform keinen Gleichstrom/Gleichstrom-Leistungswandler (DC/DC-Leistungswandler) als einen integralen Bestandteil des Antriebs/Vortriebsystems des Fahrzeugs enthält.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Motor 110 ein dreiphasiger Wechselstrom-Elektroantriebsmotor (AC-Elektroantriebsmotor). Wie in 1 gezeigt ist, kann der Motor 110 auch ein Getriebe umfassen oder damit derart zusammenwirken, dass der Motor 110 und das Getriebe mit wenigstens einigen der Räder 106 durch eine oder mehrere Antriebswellen 120 mechanisch gekoppelt sind. Der Radiator 118 ist mit dem Rahmen an einem äußeren Abschnitt desselben verbunden und umfasst, obwohl es nicht im Detail veranschaulicht ist, mehrere Kühlkanäle, die ein Kühlfluid (d. h. ein Kühlmittel), wie etwa Wasser und/oder Ethylenglykol (d. h. Frostschutz) enthalten. Der Radiator 118 ist mit dem doppelseitigen Wechselrichtersystem 116 und dem Motor 110 zum Zweck des Leitens des Kühlmittels an diese Komponenten gekoppelt. Bei einer Ausführungsform empfängt das doppelseitige Wechselrichtersystem 116 ein Kühlmittel und teilt dieses mit dem Motor 110. Bei anderen Ausführungsformen kann das doppelseitige Wechselrichtersystem 116 luftgekühlt sein.
  • Das elektronische Steuerungssystem 108 steht in wirksamer Verbindung mit dem Motor 110, der ersten Energiequelle 112, der zweiten Energiequelle 114 und dem doppelseitigen Wechselrichtersystem 116. Obwohl es nicht im Detail gezeigt ist, umfasst das elektronische Steuerungssystem 108 verschiedene Sensoren und Kraftfahrzeugsteuerungsmodule oder elektronische Steuerungseinheiten (ECUs), wie etwa ein Wechselrichtersteuerungsmodul (d. h. den in 2 und 3 gezeigten Controller) und einen Fahrzeugcontroller, und mindestens einen Prozessor und/oder einen Speicher, welcher darin (oder in einem anderen computerlesbaren Medium) gespeicherte Anweisungen umfasst, um die Prozesse und Verfahren wie nachstehend beschrieben auszuführen.
  • 2 ist eine Schaltplandarstellung einer Ausführungsform eines doppelseitigen Wechselrichtersystems 200, das zur Verwendung mit einem Elektro- oder einem hybriden Elektrofahrzeug geeignet ist. Bei gewissen Ausführungsformen kann das (in 1 gezeigte) doppelseitige Wechselrichtersystem 116 auf diese Weise implementiert sein. Wie in 2 dargestellt ist, ist das doppelseitige Wechselrichtersystem 200 mit einem AC-Elektroantriebsmotor 202, einem Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204 und einem Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 gekoppelt und arbeitet mit diesen zusammen. Das doppelseitige Wechselrichtersystem 200 umfasst allgemein, ohne es zu beschränken: ein erstes Wechselrichteruntersystem 208, das mit dem Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204 gekoppelt ist; ein zweites Wechselrichteruntersystem 210, das mit dem Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 gekoppelt ist, und einen Controller 212, der mit dem ersten Wechselrichtersystem 208 und dem zweiten Wechselrichtersystem 210 gekoppelt ist. Obwohl es in 2 nicht gezeigt ist, können jeweilige Kondensatoren parallel zu dem Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204 und dem Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 gekoppelt sein, um eine Stromrestwelligkeit im Betrieb zu glätten.
  • Das doppelseitige Wechselrichtersystem 200 ermöglicht es, dass der AC-Elektroantriebsmotor 202 von verschiedenen Batterietypen mit weit auseinanderliegenden Nennbetriebstemperaturbereichen mit Leistung versorgt wird. Diese Topologie ermöglicht es dem Fahrzeug, bessere Leistungskennlinien verschiedener Batterietypen auszunutzen, ohne durch die Verwendung einer einzigen Batterie Kompromisse schließen zu müssen. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist das Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204 als ein Niedertemperaturbatteriestapel realisiert, der einen relativ niedrigen Nennbetriebstemperaturbereich aufweist. Mit anderen Worten kann der Niedertemperaturbatteriestapel bei Niedertemperaturbedingungen, welche den Betrieb des Hochtemperaturbatterie- Untersystems 206 gegenteilig beeinflussen könnten, dem doppelseitigen Wechselrichtersystem 200 eine zuverlässige Betriebsleistung liefern.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204 einen Bleisäure-Batteriestapel mit einem Nennbetriebstemperaturbereich von etwa –40°C bis +95°C und einer Nenn-DC-Spannung von etwa 200–350 Volt (typischerweise etwa 300 Volt). Im Gegensatz dazu ist das Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 als ein Hochtemperaturbatteriestapel realisiert, der einen relativ hohen Nennbetriebstemperaturbereich aufweist. Somit kann der Hochtemperaturbatteriestapel bei hohen Temperaturbedingungen eine zuverlässige Betriebsleistung an das doppelseitige Wechselrichtersystem 200 liefern, die den Betrieb des Niedertemperaturbatterie-Untersystems 204 gegenteilig beeinflussen könnten. Bei einer Ausführungsform umfasst das Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 einen Lithium-Ionen-Batteriestapel, der einen Nennbetriebstemperaturbereich von etwa –20°C bis +80°C und eine Nenn-DC-Spannung von etwa 200 bis 350 Volt (typischerweise etwa 300 Volt) aufweist. Es ist zu beachten, dass ein Lithium-Ionen-Batteriestapel für Temperaturen unter etwa –20°C nicht geeignet ist und daher der Bleisäurebatteriestapel für derart extrem niedrige Temperaturen besser geeignet ist. Obwohl es keine Anforderung ist, ist bei der bevorzugten Ausführungsform die Spannung des Niedertemperaturbatteriestapels in etwa gleich der Spannung des Hochtemperaturbatteriestapels.
  • Bei gewissen Ausführungsformen ist ein Lithium-Ionen-Batteriestapel in einer Kabine des Fahrzeugs (z. B. innerhalb der Fahrgastzelle) angeordnet, sodass er der Heizung und/oder Kühlung der Kabine ausgesetzt sein kann. Entsprechend kann selbst bei extrem kalten Umgebungen die Temperatur des Lithium-Ionen-Batteriestapels unter Verwendung des fahrzeugeigenen Heizungssystems des Host-Fahrzeugs in seinen Nennbe triebstemperaturbereich gebracht werden. Zudem wird ein Betrieb des doppelseitigen Wechselrichtersystems 200 die Temperatur des Lithium-Ionen-Batteriestapels erhöhen, nachdem das Fahrzeug in kalten Umgebungen gestartet wurde.
  • Bei einer Ausführungsform ist der AC-Elektroantriebsmotor 202 ein dreiphasiger Motor, der einen Satz von drei Wicklungen (oder Spulen) 214 umfasst, von denen jede einer Phase des AC-Elektroantriebsmotors 202 entspricht, wie allgemein verstanden wird. Bei einer Ausführungsform ist der Neutralpunkt des AC-Elektroantriebsmotors 202 aufgetrennt, um ihn zu einem dreiphasigen Motor mit sechs Anschlüssen zu machen. Obwohl es nicht veranschaulicht ist, umfasst der AC-Elektroantriebsmotor 202 eine Statoranordnung (welche die Spulen umfasst) und eine Rotoranordnung (welche einen ferromagnetischen Kern umfasst), wie der Fachmann feststellen wird.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst das erste Wechselrichteruntersystem 208 und das zweite Wechselrichteruntersystem 210 jeweils sechs Schalter (z. B. Halbleitereinrichtungen, wie etwa Transistoren) mit antiparallelen Dioden (d. h. die Richtung eines Stroms durch den Transistorschalter ist entgegengesetzt zu der Richtung eines zulässigen Stroms durch die jeweilige Diode). Wie gezeigt ist, sind die Schalter in einem Abschnitt 216 des ersten Wechselrichteruntersystems 208 in drei Paaren (oder Schenkeln) angeordnet: Paare 218, 220 und 222. Auf ähnliche Weise sind die Schalter in einem Abschnitt 224 des zweiten Wechselrichteruntersystems 210 in drei Paaren (oder Schenkeln) angeordnet: Paare 226, 228 und 230. Eine erste Wicklung in dem Satz von Wicklungen 214 ist an entgegengesetzten Enden derselben zwischen die Schalter des Paars 218 (im Abschnitt 216) und die Schalter des Paars 226 (im Abschnitt 224) elektrisch gekoppelt. Eine zweite Wicklung in dem Satz von Wicklungen 214 ist zwischen die Schalter des Paars 220 (im Abschnitt 216) und die Schalter des Paars 228 (im Abschnitt 224) gekoppelt. Eine dritte Wicklung in dem Satz von Wicklungen 214 ist zwischen die Schalter des Paars 222 (im Abschnitt 216) und die Schalter des Paars 230 (im Abschnitt 224) gekoppelt. Somit ist ein Ende jeder Wicklung mit dem ersten Wechselrichteruntersystem 208 gekoppelt und das entgegengesetzte Ende jeder Wicklung ist mit dem zweiten Wechselrichteruntersystem 210 gekoppelt.
  • Das erste Wechselrichteruntersystem 208 und das zweite Wechselrichteruntersystem 210 sind ausgestaltet, um den AC-Elektroantriebsmotor 202 einzeln oder gemeinsam anzutreiben (in Abhängigkeit von den speziellen Betriebsbedingungen). Diesbezüglich ist der Controller 212 geeignet ausgestaltet, um den Betrieb des ersten Wechselrichteruntersystems 208 und des zweiten Wechselrichteruntersystems 210 zu beeinflussen, um einen Leistungstransfer zwischen dem Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204, dem Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 und dem AC-Elektroantriebsmotor 202 zu verwalten. Der Controller 212 spricht auf Befehle an, die von dem Fahrer des Fahrzeugs erhalten werden (z. B. über ein Gaspedal), und liefert Steuerungssignale oder -befehle an den Abschnitt 216 des ersten Wechselrichteruntersystems 208 und den Abschnitt 224 des zweiten Wechselrichteruntersystems 210, um den Ausgang der Abschnitte 216 und 224 zu steuern. Hochfrequente Pulsbreitenmodulationstechniken (PWM-Techniken) können eingesetzt werden, um die Abschnitte 216 und 224 zu steuern und die Spannung zu verwalten, die von den Abschnitten 216 und 224 erzeugt wird.
  • Mit Bezug auch auf 1 wird das Fahrzeug 100 betrieben, indem Leistung an die Räder 106 über den AC-Elektroantriebsmotor geliefert wird, welcher seine Betriebsenergie von dem Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204 und/oder dem Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 empfängt. Um den Motor mit Leistung zu versorgen, wird DC-Leistung von dem Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204 und dem Hochtemperaturbattere-Untersystem 206 an das erste Wechselrichteruntersystem 208 bzw. das zweite Wechselrichteruntersystem 210 bereitgestellt, welche die DC-Leistung in AC-Leistung umwandeln, wie in der Technik allgemein verstanden wird. Wenn der Motor bei gewissen Ausführungsformen die maximale Leistungsausgabe des Niedertemperaturbatterie-Untersystems 204 nicht benötigt, kann die zusätzliche Leistung von dem Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204 verwendet werden, um das Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 aufzuladen. Wenn der Motor auf ähnliche Weise die maximale Leistung, die von dem Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 ausgegeben wird, nicht benötigt, kann die zusätzliche Leistung von dem Hochtemperaturbattere-Untersystem 206 verwendet werden, um das Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204 aufzuladen. Selbstverständlich kann der Controller 212 bei gewissen Betriebsbedingungen verwendet werden, um den Motor unter Verwendung von Energie von beiden Energiequellen anzutreiben.
  • Im Betrieb empfängt der Controller 212 einen Drehmomentbefehl für den AC-Elektromotor 202 und ermittelt, wie der Leistungsfluss zwischen dem Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204 und dem ersten Wechselrichteruntersystem 208 und zwischen dem Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 und dem zweiten Wechselrichteruntersystem 210 am besten verwaltet werden kann. Auf diese Weise regelt der Controller 212 auch die Weise, in welcher das erste Wechselrichteruntersystem 208 und das zweite Wechselrichteruntersystem 210 den AC-Elektromotor 202 antreiben. Das doppelseitige Wechselrichtersystem 200 kann beliebige geeignete Methodiken, Protokolle, Schemata oder Techniken zur Steuerung verwenden. Zum Beispiel können von dem doppelseitigen Wechselrichtersystem 200 einige Aspekte der Techniken und Technologien verwendet werden, welche in den US-Patenten mit den Nummern 7,154,237 und 7,199,535 beschrieben sind (beide gehören der General Motors Corporation). Der relevante Inhalt dieser Patente ist durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist der Controller 212 auch geeignet ausgestaltet, um zu regeln, ob das Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204 die primäre Energiequelle ist, ob das Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 die primäre Energiequelle ist, oder ob beide Energie zum Antreiben des AC-Elektroantriebsmotors 202 beitragen. Zum Beispiel arbeitet bei gewissen Umständen der Controller 212, um den AC-Elektroantriebsmotor 202 primär mit dem Niedertemperaturbatterie-Untersystem 204 anzutreiben, bis das Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 seinen normalen Betriebstemperaturbereich erreicht hat. Diese Situation tritt auf, wenn die Temperatur des Hochtemperaturbatterie-Untersystems 206 unter seinem normalen Betriebsbereich liegt, und wenn die Temperatur des Niedertemperaturbatterie-Untersystems 204 in seinem normalen Betriebsbereich liegt. Nachdem das Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 seinen normalen Betriebstemperaturbereich erreicht hat (z. B. durch Heizen der Fahrgastzelle des Fahrzeugs oder durch interne Betriebswärme), kann der Controller 212 den AC-Elektroantriebsmotor 202 primär mit dem Hochtemperaturbatterie-Untersystem 206 antreiben.
  • In der Praxis kann das Fahrzeug einen Batteriecontroller umfassen, welcher von dem Controller 212 getrennt oder mit diesem zusammengebaut sein kann (typischerweise wird er getrennt sein). Der Batteriecontroller ist geeignet ausgestaltet, um die Temperatur und die Ladezustandsinformation (zusammen mit weiteren Informationen, wie etwa einem Zellenausgleich) zu überwachen. Der Batteriecontroller kann derartige Informationen analysieren und/oder verarbeiten und eine Leistungskapazität an den Fahrzeugcontroller liefern. Der Fahrzeugcontroller verarbeitet die von dem Batteriecontroller erhaltene Information zusammen mit Fahrerbefehlen, um zu ermitteln, wie die Anforderung des Fahrers am besten erfüllt werden kann und irgendwelche Untersystemanforderungen, wie etwa ein Leistungsausgleich zwischen den zwei Energiequellen, erfüllt werden können.
  • 3 ist eine Schaltplandarstellung einer alternativen Ausführungsform eines doppelseitigen Wechselrichtersystems 300, das zur Verwendung mit einem Elektro- oder hybriden Elektrofahrzeug geeignet ist. Bei gewissen Ausführungsformen kann das (in 1 gezeigte) doppelseitige Wechselrichtersystem 116 auf diese Weise implementiert sein. Wie in 3 dargestellt ist, ist das doppelseitige Wechselrichtersystem 300 mit einem AC-Elektroantriebsmotor 302, einem Leistungsbatterie-Untersystem 304 und einem Energiebatterie-Untersystem 306 gekoppelt und arbeitet mit diesen zusammen. Das doppelseitige Wechselrichtersystem 300 umfasst allgemein, ohne es einzuschränken: ein erstes Wechselrichteruntersystem 308, das mit dem Leistungsbatterie-Untersystem 304 gekoppelt ist; ein zweites Wechselrichteruntersystem 310, das mit dem Energiebatterie-Untersystem 306 gekoppelt ist, und einen Controller 312, der mit dem ersten Wechselrichteruntersystem 308 und dem zweiten Wechselrichteruntersystem 310 gekoppelt ist. Das doppelseitige Wechselrichtersystem 300 ähnelt dem doppelseitigen Wechselrichtersystem 200 und der Kürze wegen werden gemeinsame Elemente, Merkmale und Funktionen in dem Kontext des doppelseitigen Wechselrichtersystems 300 hier nicht redundant beschrieben.
  • Das doppelseitige Wechselrichtersystem 300 ermöglicht es, dass der AC-Elektroantriebsmotor 302 von verschiedenen Batterietypen, die weit auseinanderliegenden Leistungs/Energielieferungskennlinien aufweisen, mit Leistung versorgt wird. Diese Topologie ermöglicht es dem Fahrzeug, bes sere Leistungskennlinien unterschiedlicher Batterietypen auszunutzen, ohne durch die Verwendung einer einzigen Batterie Kompromisse schließen zu müssen. Bei dieser speziellen Ausführungsform weist das Leistungsbatterie-Untersystem 304 als eine relativ hohe Spannung eine relativ niedrige Amperestundenklassifizierung auf, während das Energiebatterie-Untersystem 306 eine relativ mittlere bis hohe Spannung und eine relativ hohe Amperestundenklassifizierung aufweist. In der Praxis ist das Leistungsbatterie-Untersystem 304 geeignet ausgestaltet, um Energie bereitzustellen, die zur Unterstützung von Spitzenleistungsereignissen mit kurzer Dauer benötigt wird, wie etwa einer Beschleunigung des Fahrzeugs. Im Gegensatz dazu ist das Energiebatterie-Untersystem 306 geeignet ausgestaltet, um Energie bereitzustellen, die zur Unterstützung von kontinuierlichen und in etwa stetigen Lastbedingungen benötigt wird, wie etwa einem „Fahren” des Fahrzeugs bei einer annähernd konstanten Geschwindigkeit. Somit kann das Leistungsbatterie-Untersystem 304 bei einigen Bedingungen einen effektiven Betrieb des AC-Elektroantriebsmotors 302 unterstützen, und das Energiebatterie-Untersystem 306 kann einen effektiven Betrieb des AC-Elektroantriebsmotors 302 bei anderen Bedingungen unterstützen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Leistungsbatterie-Untersystem 304 einen Bleisäure- oder NiMH-Batteriestapel mit einer DC-Nennspannung von etwa 200–350 Volt (typischerweise etwa 300 Volt) und mit einer typischen Energieklassifizierung von etwa 1–2 kWh. Im Gegensatz dazu kann das Energiebatterie-Untersystem 306 als ein Lithium-Ionen-Batteriestapel mit einer DC-Nennspannung von etwa 200–350 Volt (typischerweise etwa 300 Volt) und mit einer typischen Energieklassifizierung von etwa 10–20 kWh realisiert sein. Obwohl es nicht gefordert ist, ist bei der bevorzugten Ausführungsform die Spannung des Leistungsbatterie-Untersystems 304 üblicherweise höher als die Spannung des Energiebatterie- Untersystems 306. In der Praxis ist die Spannung des Leistungsbatterie-Untersystems 304 typischerweise nicht größer als das doppelte der Spannung des Energiebatterie-Untersystems 306.
  • Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist der Controller 312 geeignet ausgestaltet, um zu regeln, ob das Leistungsbatterie-Untersystem 304 die primäre Energiequelle ist, ob das Energiebatterie-Untersystem 306 die primäre Energiequelle ist, oder ob beide Energie zum Antreiben des AC-Elektroantriebsmotors 302 beitragen. Zum Beispiel arbeitet bei gewissen Umständen der Controller 312, um den AC-Elektroantriebsmotor 302 bei Ereignissen mit kontinuierlicher Belastung, die einem Betrieb des Fahrzeugs zugeordnet sind, primär mit dem Energiebatterie-Untersystem 306 anzutreiben. Derartige Ereignisse mit kontinuierlicher Belastung umfassen ohne eine Einschränkung: den Betrieb des Fahrzeugs bei einer konstanten Geschwindigkeit; den Betrieb des Fahrzeugs, während es steht; das Beitragen einer gewissen Energie bei der Beschleunigung; oder das Aufnehmen einer gewissen Energie bei Bremsereignissen. Zudem ist der Controller 312 ausgestaltet, um den AC-Elektroantriebsmotor 302 bei Spitzenleistungsereignissen von kurzer Dauer, die dem Betrieb des Fahrzeugs zugeordnet sind, primär mit dem Leistungsbatterie-Untersystem 304 anzutreiben. Derartige Spitzenleistungsereignisse von kurzer Dauer umfassen ohne eine Einschränkung: eine Beschleunigung des Fahrzeugs; das anfängliche Starten des Fahrzeugs; das Bremsen (bei welchem es wünschenswert sein kann, eine regenerative Bremsenergie zum Wiederaufladen des Leistungsbatterie-Untersystems 304 zu verwenden); oder ein Schnellaufladeereignis, das mit einer externen Aufladeeinrichtung verbunden ist.
  • In der Praxis wird der Fahrzeugcontroller ermitteln, wie das Fahrzeug am besten betrieben werden kann, um Anforderungen des Fahrers zu erfül len, während die Kraftstoffwirtschaftlichkeit maximiert wird. Er empfangt Eingaben von anderen Steuerungsuntersystemen in dem Fahrzeug. Der Controller 312 liefert etwas dieser Informationen, wie etwa was der Motor auf der Grundlage der Temperatur, der Geschwindigkeit und der verfügbaren Spannung leisten kann. Der Fahrzeugcontroller kann dann diese Information auf geeignete Weise verarbeiten und dann den Controller 312 nach Bedarf anleiten. Auf diese Weise kann der doppelseitige Wechselrichter gesteuert werden, um verschiedene Betriebsmodi unterzubringen und wiederum ermitteln, welche Batterie geeigneter ist.
  • Die voranstehend beschriebenen doppelseitigen Wechselrichtertopologien können verwendet werden, um zwei verschiedene Energiequellen (z. B. Batterien) mit unterschiedlichen und weit auseinanderliegenden Betriebskennlinien für einen gesteuerten und verwalteten Betrieb in Kombination mit einem AC-Antriebsmotor eines Elektro- oder hybriden Elektrofahrzeugs zu koppeln. Diese doppelseitigen Wechselrichtertopologien erleichtern die Verwendung existierender und verfügbarer Batterien auf eine Weise, welche die individuellen Leistungskapazitäten jeder Batterie besser nutzt.
  • Obwohl mindestens eine beispielhafte Ausführungsform in der voranstehenden genauen Beschreibung dargestellt wurde, ist festzustellen, dass eine große Anzahl an Variationen existiert. Es ist auch festzustellen, dass die beispielhafte Ausführungsform oder Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind, nicht dazu gedacht sind, den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Ausgestaltung des beanspruchten Gegenstands in irgendeiner Weise zu beschränken. Stattdessen wird die voranstehende genaue Beschreibung Fachleuten eine brauchbare Anleitung zur Implementierung der beschriebenen Ausführungsform oder Ausführungsformen bereitstellen. Es sollte verstanden sein, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und Anordnung von Elementen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang abzuweichen, der durch die Ansprüche definiert ist, welcher bekannte Äquivalente und vorhersehbare Äquivalente zum Zeitpunkt des Einreichens dieser Patentanmeldung umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7154237 [0035]
    • - US 7199535 [0035]

Claims (20)

  1. Doppelseitiges Wechselrichtersystem für einen AC-Elektroantriebsmotor eines Fahrzeugs, wobei das System umfasst: eine erste Energiequelle, welche dieser zugeordnete erste Betriebskennlinien aufweist; ein erstes Wechselrichteruntersystem, das mit der ersten Energiequelle gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben; eine zweite Energiequelle, welche dieser zugeordnete zweite Betriebskennlinien aufweist, wobei die ersten Betriebskennlinien und die zweiten Betriebskennlinien verschieden sind; ein zweites Wechselrichteruntersystem, das mit der zweiten Energiequelle gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben; und einen Controller, der mit dem ersten Wechselrichteruntersystem und dem zweiten Wechselrichteruntersystem gekoppelt ist, wobei der Controller ausgestaltet ist, um einen Betrieb des ersten Wechselrichteruntersystems und des zweiten Wechselrichteruntersystems zu beeinflussen, um einen Leistungstransfer zwischen der ersten Energiequelle, der zweiten Energiequelle und dem AC-Elektroantriebsmotor zu verwalten.
  2. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 1, wobei: die erste Energiequelle ein Niedertemperaturbatterie-Untersystem mit einem relativ niedrigen Nennbetriebstemperaturbereich umfasst; und die zweite Energiequelle ein Hochtemperaturbatterie-Untersystem mit einem relativ hohen Nennbetriebstemperaturbereich umfasst.
  3. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 2, wobei: das Niedertemperaturbatterie-Untersystem einen Bleisäurebatteriestapel umfasst; und das Hochtemperaturbatterie-Untersystem einen Lithium-Ionen-Batteriestapel umfasst.
  4. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 2, wobei der Controller ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor primär mit dem Niedertemperaturbatterie-Untersystem anzutreiben, bis das Hochtemperaturbatterie-Untersystem seinen normalen Betriebstemperaturbereich erreicht hat.
  5. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 4, wobei der Controller ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor primär mit dem Hochtemperaturbatterie-Untersystem anzutreiben, nachdem das Hochtemperaturbatterie-Untersystem seinen normalen Betriebstemperaturbereich erreicht hat.
  6. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 2, wobei das Hochtemperaturbatterie-Untersystem innerhalb einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs derart angeordnet ist, dass das Hochtemperaturbatterie-Untersystem der Heizung/Kühlung der Fahrgastzelle ausgesetzt ist.
  7. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 1, wobei: die erste Energiequelle ein Leistungsbatterie-Untersystem umfasst, das eine relativ hohe Spannung und eine relative niedrige Amperestundenklassifizierung aufweist; und die zweite Energiequelle ein Energiebatterie-Untersystem umfasst, das eine relativ niedrige Spannung und eine relativ hohe Amperestundenklassifizierung aufweist.
  8. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 7, wobei: das Leistungsbatterie-Untersystem einen Bleisäurebatteriestapel umfasst; und das Energiebatterie-Untersystem einen Lithium-Ionen-Batteriestapel umfasst.
  9. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 7, wobei: das Leistungsbatterie-Untersystem einen Nickelmetallhydrid-Batteriestapel umfasst; und das Energiebatterie-Untersystem einen Lithium-Ionen-Batteriestapel umfasst.
  10. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 7, wobei der Controller ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor bei kontinuierlichen Lastereignissen, die einem Betrieb des Fahrzeugs zugeordnet sind, primär mit dem Energiebatterie-Untersystem anzutreiben.
  11. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 7, wobei der Controller ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor bei Spitzenleistungsereignissen von kurzer Dauer, die einem Betrieb des Fahrzeugs zugeordnet sind, primär mit dem Leistungsbatterie-Untersystem anzutreiben.
  12. Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug, wobei das System umfasst: einen AC-Elektroantriebsmotor, der einen Satz von Wicklungen umfasst, wobei jede Wicklung in dem Satz von Wicklungen ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; eine Niedertemperatur-Energiequelle mit einem relativ niedrigen Nennbetriebstemperaturbereich; ein erstes Wechselrichteruntersystem, das mit der Niedertemperatur-Energiequelle gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben, wobei das erste Ende jeder Wicklung in dem Satz von Wicklungen mit dem ersten Wechselrichteruntersystem gekoppelt ist; eine Hochtemperatur-Energiequelle mit einem relativ hohen Nennbetriebstemperaturbereich; und ein zweites Wechselrichteruntersystem, das mit der Hochtemperatur-Energiequelle gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben, wobei das zweite Ende jeder Wicklung in dem Satz von Wicklungen mit dem zweiten Wechselrichteruntersystem gekoppelt ist.
  13. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 12, wobei der AC-Elektroantriebsmotor einen dreiphasigen Motor umfasst.
  14. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 12, das ferner einen Controller umfasst, der mit dem ersten Wechselrichteruntersystem und dem zweiten Wechselrichteruntersystem gekoppelt ist, wobei der Controller ausgestaltet ist, um einen Betrieb des ersten Wechselrichteruntersystems und des zweiten Wechselrichteruntersystems zu beeinflussen, um einen Leistungstransfer zwischen der Niedertemperatur-Energiequelle, der Hochtemperatur-Energiequelle und dem AC-Elektroantriebsmotor zu verwalten.
  15. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 14, wobei der Controller ausgestaltet, um den AC-Elektroantriebsmotor primär mit der Niedertemperatur-Energiequelle zu betreiben, bis die Hochtemperatur-Energiequelle ihren normalen Betriebstemperaturbereich erreicht hat.
  16. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 15, wobei der Controller ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor primär mit der Hochtemperatur-Energiequelle zu betreiben, nachdem die Hochtemperaturenergiequelle ihren normalen Betriebstemperaturbereich erreicht hat.
  17. Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug, wobei das System umfasst: einen AC-Elektroantriebsmotor, der einen Satz von Wicklungen umfasst, wobei jede Wicklung in dem Satz von Wicklungen ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; ein Leistungsbatterie-Untersystem, das eine relativ hohe Spannung und eine relativ niedrige Amperestundenklassifizierung aufweist; ein erstes Wechselrichteruntersystem, das mit dem Leistungsbatterie-Untersystem gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben, wobei das erste Ende je der Wicklung in dem Satz von Wicklungen mit dem ersten Wechselrichteruntersystem gekoppelt ist; ein Energiebatterie-Untersystem, das eine relativ mittlere bis hohe Spannung und eine relativ hohe Amperestundenklassifizierung aufweist; und ein zweites Wechselrichteruntersystem, das mit dem Energiebatterie-Untersystem gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor anzutreiben, wobei das zweite Ende jeder Wicklung in dem Satz von Wicklungen mit dem zweiten Wechselrichteruntersystem gekoppelt ist.
  18. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 17, wobei der AC-Elektroantriebsmotor einen dreiphasigen Motor umfasst.
  19. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 17, wobei der Controller ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor bei kontinuierlichen Lastereignissen, die einem Betrieb des Fahrzeugs zugeordnet sind, primär mit dem Energiebatterie-Untersystem anzutreiben.
  20. Doppelseitiges Wechselrichtersystem nach Anspruch 17, wobei der Controller ausgestaltet ist, um den AC-Elektroantriebsmotor bei Spitzenleistungsereignissen von kurzer Dauer, die einem Betrieb des Fahrzeugs zugeordnet sind, primär mit dem Leistungsbatterie-Untersystem anzutreiben.
DE102008045101A 2008-04-28 2008-08-29 Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug mit zwei Energiequellen, die unterschiedliche Betriebskennlinien aufweisen Ceased DE102008045101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/110,950 US8102142B2 (en) 2007-07-30 2008-04-28 Double ended inverter system for a vehicle having two energy sources that exhibit different operating characteristics
US12/110,950 2008-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045101A1 true DE102008045101A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41131674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045101A Ceased DE102008045101A1 (de) 2008-04-28 2008-08-29 Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug mit zwei Energiequellen, die unterschiedliche Betriebskennlinien aufweisen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101570148B (de)
DE (1) DE102008045101A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103895525A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 深圳先进技术研究院 电力驱动系统及电动车
WO2015067456A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102013220502B4 (de) * 2013-10-11 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Skalierbares elektrisches Antriebssystem
EP2903155A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 Thales Steuervorrichtung für zwei Mehrfachphasenmotoren
DE102015206193A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201341222A (zh) * 2012-04-06 2013-10-16 All Win Green Power Technology Corp 電池系統
US10145210B2 (en) * 2013-06-19 2018-12-04 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Hybrid battery for high temperature applications
CN103823429B (zh) * 2013-12-05 2016-08-17 黑龙江鑫禾科技发展有限公司 一种用于基站及机房的宽温节能启动系统
US10967743B2 (en) * 2017-02-21 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Hybrid drive system
KR102614137B1 (ko) * 2018-04-13 2023-12-14 현대자동차주식회사 차량용 인버터 시스템 및 그 제어방법
KR102588932B1 (ko) * 2018-04-18 2023-10-16 현대자동차주식회사 차량용 인버터 시스템
CN111347890B (zh) * 2018-12-21 2022-03-15 比亚迪股份有限公司 一种车辆、充电装置及其电机控制电路
CN109941153B (zh) * 2019-04-19 2021-10-01 衢州职业技术学院 一种安全性高的电动汽车耦合热管理系统
CN110588725B (zh) * 2019-09-12 2021-08-17 中车株洲电力机车有限公司 一种牵引紧急命令双断多冗余控制电路
US11482954B2 (en) * 2020-11-17 2022-10-25 GM Global Technology Operations LLC System and method for generating heating AC current
CN114465304A (zh) * 2022-01-12 2022-05-10 浙江霖润新能源科技有限公司 一种车载混合电源系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7154237B2 (en) 2005-01-26 2006-12-26 General Motors Corporation Unified power control method of double-ended inverter drive systems for hybrid vehicles
US7199535B2 (en) 2005-01-26 2007-04-03 General Motors Corporation Doubled-ended inverter drive system topology for a hybrid vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004112900A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用発電制御装置
JP2006304393A (ja) * 2005-04-15 2006-11-02 Toyota Motor Corp 電源装置およびその制御方法並びに車両
CN101114723A (zh) * 2006-07-26 2008-01-30 上海复雁能源科技有限公司 电动车用充电电池组及其生产方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7154237B2 (en) 2005-01-26 2006-12-26 General Motors Corporation Unified power control method of double-ended inverter drive systems for hybrid vehicles
US7199535B2 (en) 2005-01-26 2007-04-03 General Motors Corporation Doubled-ended inverter drive system topology for a hybrid vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103895525A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 深圳先进技术研究院 电力驱动系统及电动车
CN103895525B (zh) * 2012-12-28 2016-05-18 深圳先进技术研究院 电力驱动系统及电动车
DE102013220502B4 (de) * 2013-10-11 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Skalierbares elektrisches Antriebssystem
WO2015067456A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP2903155A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 Thales Steuervorrichtung für zwei Mehrfachphasenmotoren
DE102015206193A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
CN101570148A (zh) 2009-11-04
CN101570148B (zh) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045101A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug mit zwei Energiequellen, die unterschiedliche Betriebskennlinien aufweisen
DE102014225782B4 (de) System und verfahren zum kontrollieren einer batterie zum verlängern einer fahrleistung
DE60319570T2 (de) Hybridkraftfahrzeug mit steuerungsvorrichtung zum laden der batterie
DE102008034664A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem mit einem über Kreuz verbundenen Ultrakondensator-Netzwerk
DE102008034668A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem mit einem Impedanzwechselrichter-Untersystem
DE102008034663A1 (de) Elektroantriebssystem für ein Fahrzeug mit einem AC-Antriebsmotor mit dualer Wicklung
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102012218909A1 (de) System für ein Hybridfahrzeug zum Verbessern der Leistung im elektrischen Modus
DE102011004457B4 (de) Elektrische Fahrzeugsysteme, elektrische Automobilsysteme und Automobilantriebssysteme
DE102011080326A1 (de) Fahrzeug-Antriebssysteme und Verfahren, um dieselben zu steuern
DE102008019576A1 (de) System und Verfahren zur Hybridmotorverstärkung
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2844513B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines elektrischen antriebes mit elektrischem strom
DE102011076042A1 (de) Fahrzeugelektroniksystem
DE102016208893A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102008034662A1 (de) System zur Verwendung eines mehrphasigen Motors mit einem doppelseitigen Wechselrichtersystem
DE102020121373A1 (de) Kraftfahrzeugleistungswandler mit schienengetriebener klemmschaltung
DE102008061583A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102008045099A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichterantriebssystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019102936A1 (de) Fahrzeugvorkonditionierung aus einer externen Leistungsquelle ohne Laden
DE102018113538A1 (de) Timer für Batterieladungsabgleichssystem
DE102008034671B4 (de) Unstetige Pulsbreitenmodulation für ein doppelseitiges Wechselrichtersystem
DE102019129705A1 (de) Mehrspannungs-Speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102022126814A1 (de) System und verfahren zum steuern des batterieanschlusses für ein elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050500000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final