DE3143333C1 - Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre - Google Patents

Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre

Info

Publication number
DE3143333C1
DE3143333C1 DE3143333A DE3143333A DE3143333C1 DE 3143333 C1 DE3143333 C1 DE 3143333C1 DE 3143333 A DE3143333 A DE 3143333A DE 3143333 A DE3143333 A DE 3143333A DE 3143333 C1 DE3143333 C1 DE 3143333C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
channels
heat exchanger
heat transfer
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3143333A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Andres
Helmut 7032 Sindelfingen Grantz
Wolf-Dietrich Dr. 7031 Ehningen Münzel
Wolfgang 7032 Sindelfingen Odebrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3143333A priority Critical patent/DE3143333C1/de
Priority to JP57186203A priority patent/JPS5878091A/ja
Priority to US06/437,202 priority patent/US4448242A/en
Priority to FR8218179A priority patent/FR2515803B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3143333C1 publication Critical patent/DE3143333C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure

Description

a) Der Anschlußkasten (5, 6) ist im wesentlichen aus einem Strangpreßprofil (10, 10') gebildet, dessen Profilrichtung parallel zu der bzw. den Rohrreihen (4) liegt;
b) im Bereich einer jeden Rohrreihe (4) ist jeweils ein längsverlaufender schlitzartiger Wärmerohrkanal (11, ti') im Strangpreßprofil (10,10') angeordnet, der am ganzen Umfang und an den Stirnseiten geschlossen ist und der lediglich zu den einzelnen Rohren (3) der betreffenden Rohrreihe (4) hin offen ist;
c) beiderseits eines jeden Wärmerohrkanals (It, 1Γ) sind innerhalb des Strangpreßprofils (10, 10') längsverlaufende an den Stirnseiten des Strangpreßprofils offene Wärmeträgerkanäle (12,12') angeordnet;
d) an den beiden Stirnseiten des Strangpreßprofils (10, 10') sind Leitdeckel (13, 13', 14, 14') dichtend befestigt, in die Verteil- bzw. Sammelkan^Igj(22,24) und/oder U-förmige Umlenkkanäle eingearbeitet sind, die nebeneinanderiiegende Wärmeträgerkanäle zu einem einheitlich und gleichmäßig durchströmbaren Kanalsystem verbinden.
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitdeckel (13,13', 14,14') aufgelötet sind.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wärmeträgerkanälen (i2,12') durchgehende Querstege (20, 20') angeordnet sind, durch die die Wärmeträgerkanäle (12,12') in mehrere kleinere parallel verlaufende Einzelkanäle (21,2Γ) unterteilt sind.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Leitdeckel (13) zulaufseitig eine lediglich zu wenigen Einzelkanälen (21) sich verzweigende Verteilkammern (22) aufweist, daß die übrigen Einzelkanäle (21) des Anschlußkastens (5) durch gesonderte U-förmige Unilenkkanäle mäanderförmig zu einem durchgehenden Kanalsystem verbunden sind, wobei die Umlenkkanäle derart ausgebildet und in den Leitdeckeln (13, 13') angeordnet sind, daß die zulaufseitig beaufschlagten Einzelkanäle über den ganzen Verlauf innerhalb des Anschlußkastens (5) jeweils voneinander getrennt sind und daß erst ablaufseitig die Einzelkanäle (21) in einer Sammelkammer (24) sich vereinigen.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des Rohrbündels jeweils ein Anschlußkaslen (5', 6') vorgesehen ist, von denen der eine (6') mit einem Wärmer als Raumtemperatur und der andere (5') mit einem kälter als die Taupunkttemperaiur der Umgebungslufl temperierten Wärmeträgermedium beaufschlagbar ist. und daß die Leitdeckel (18, 18', 19, 19') beider Anschlußkästen (5', 6') quer zur Richtung der Rohrreihen in zwei unabhängige jeweils gesondert mit nach außen führenden Zu- bzw. Ablaufanschlüssen" versehene vorzugsweise gleichgroße Sektionen unterteilt sind, derart, daß lediglich ein Teil der Rohrreihen des Rohrbündels isoliert von einem der Anschlußkästen (5', 6') aus beaufschlasbar ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohrhohlräume zweier nebeneinanderliegender Rohrreihen (4) bzw. Wärmerohrkanäle (11, 11') strömungsmäßig völlig voneinander getrennt sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrreihen (4) quer zum Luftstrom (2) liegen.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß am Strangpreßprofil (10, 10') auf der dem Rohrbündel zugekehrten Außenseite entlang dem Verlauf der Rohrreihen (4) jeweils ein breiter als Rohraußendurchmesser ausgebildeter Wulst (15) angeformt ist, der an der Befestigungsstelle eines jeden Rohres (3) bis zum Wärmerohrkanal (11, IT) durchbohrt ist, in welcher Richtung das jeweilige Rohrende dichtend befestigt ist. ;
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Wärmerohrkanäle (11, 11') mittels gegenüber den Leitdeckeln (13, 13', 14, 14') gesonderter eingelöteter oder -geschweißter Deckel (16) verschlossen sind.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem luftbeaufschlagbaren Bündel parallel verlaufender Rohre nach dem Oberbegriff von Anspruch !, wie er beispielsweise aus der nicht vo-veröffentlicht-cn DE-OS 31624 als bekannt hervorgeht. Der dort gezeigte Wärmetauscher dient wahlweise /.um Kühlen oder zum Heizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges. An den beiden Enden des Rohrbündel sind jeweils unterschiedliche AnschiuUkästen vorgesehen, von denen der eine mit heißem Wasser zum Heizen und der andere mit Kältemittel zum Kühlen beaufschlagt werden kann. Die Verteilung der zugeführten Wärme bzw. der Kälteleistung auf den Luftstrom erfolgt durch das Rohrbündel, dessen Rohre als an sich bekannte sogenannte Wärmerohre ausgebildet sind. Ähnliche Anordnungen eines wahlweise sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen verwendbaren Wärmetauschers zeigen die DE-OS 27 56 119 und die DE-OS 28 00 265.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgestaltungsform des Wärmetauschers anzugeben, die rationell herstellbar ist und die einen guten Wärmeübergang zwischen dem Wärmeträgermedium und den Wärmerohren erwarten läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Dank der Verwendung eines Strangpreßprofils mit mehreren gegeneinander abgeteilten Kanälen als wesentlichen Bestandteil des Anschlußkastens können auf rationelle und kostengünstige Weise viele gegeneinander abgetrennte Kanäle gebildet werden; zum anderen wird aufgrund der dichten Packung vieler aneinander angrenzender Kanäle ein inniger Wärmeaustausch zwischen den unterschiedlichen Strömungsräumen möglich.
. Zweckmäßige Ausgestaltungen und weitere Vorteile der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungs- H beispiel eines erfindungegemäß ausgebildeten Wärmetauschers parallel zum Luftstrom,
Fig.2 einen Querschnitt durch den unteren Anschlußkasten des Wärmetauschers nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie IMI1
F i g. 3 einen Querschnitt durch den oberen Anschlußkasten des Wärmetauschers nach F i g. 1 entlang der Schnittlinie IiI-IU,
Fig.4 einen anderen Querschnitt durch den oberen Anschlußkasten entlang der Schnittlinie IV-IV, 2τ
F i g. 5 eine Ansicht in Richtung des Luftstromes auf einen Wärmetauscher als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit sektionsweise beaufschlagbaren Anschlußkästen,
Fig.6 einen horizontalen Querschnitt durch den oberen Anschlußkasten des Wärmetauschers nach F i g. 5 entlang der Schnittlinie Vl-VI, und
Fig.7 einen Querschnitt durch den unteren Anschlußkasten entlang der Schnittlinie Vl I-VIl.
Der in Fig. 1 dargestellte Wärmetauscher 1 besteht si im wesentlichen aus einem oberen und einem unteren Anschlußkasten 5 bzw. 6. sowie aus einem beide Anschlußkästen miteinander verbindenden luftbeaufschlagbaren Rohrbündel von parallel verlaufenden Rohren 3, welches seinerseits aus mehreren etwa -»o gleichlangen parallel nebeneinanderliegenden Rohrreihen 4 besteht, die quer zum Luftstrom 2 angeordnet sind. Die Rohre des Rohrbündels stehen gruppenweise untereinander in Verbindung und bilden Wärmerohrhohlräume, die gegenüber den von Wärmeträgermedi- ■** um beaufschlagbaren Räumen der Anschlußkästen strömungsmäßig getrennt und abgedichtet sind. Innerhalb der Anschlußkästen besteht eine gute wärmeübertragende Verbindung zwischen den Strömungskanälen des Wärmeträgermediums einerseits und den Wärme- 5<i rohrhohlräumen des Rohrbündels andererseits. Die Wärmerohre verteilen bei geringen Temperaturgefällen die aufgenommene Wärme an den ganzen Querschnitt des Luftstromes 2.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem v> Wärmetauscher zwei Anschlußkästen vorgesehen, von denen der obere beim Kühlen des Luftstromes mit einem zu verdampfenden Kältemittel beaufschlagbar ist, während der untere Anschlußkasten beim Heizen verwendet wird und dann mit Heißwasser durchströmt w> wird. Die Wärmerohrhohlräume des Rohrbündels bzw. der Rohrreihen erstrecken sich sowohl in den oberen als auch in den unteren Anschlußkasten hinein. Beim Heizen wird das in den Wärmerohrhohlräumen befindliche Medium unten verdampft, steigt in den b5 Rohren 3 auf, gibt die Wärme über die Rohrwandung an den Luftstrom ab und kondensiert an der Rohrinnenseite; das Kondensat läuft durch Schwerkrafteinfluß und/oder durch Kapillarwirkung einer entsprechenden Strukturierung der Rohrinnenseite zur beheizten Stelle zurück, so daß sich der Kreislauf schließt. Beim Kühlen des Luftstromes wird selbstverständlich die Heizwasserzufuhr abgeschaltet und statt dessen zu verdampfendes Kältemittel durch den oberen Anschlußkasten geleitet. Bei dieser Betriebsart wird das in den Wärmerohrhohlräumen befindliche Medium in den dem Luftstrom ausgesetzten Rohren 3 des Bündels verdampft, wobei der Luft Wärme, entzogen wird. Das verdampfte Medium steigt im Rohrinneren auf und kondensiert in den im oberen Anschlußkasten befindlichen Abschnitten der Wärmerohrhohlräume, wobei die aufgenommene Wärme an das Kältemittel überführt wird und dieses verdampft. Das gebildete Kondensat läuft durch Schwerkrafteinfluß und/oder durch Kapillarwirkung im Rohrinnern nach unten in den Teil der Wärmerohrhohlräume, die dem Luftstrom 2 ausgesetzt sind, wodurch sich ebenfalls der Kreislauf wieder schließt. In jedem Fall ist die Kondensationspartie des Wärmerohrhohlraumes in Schwerkraftrichtung oberhalb der Verdampfungspartie angeordnet, so daß ein Kondensatrückfluß durch Schwerkrafteinfluß begünstigt wird. Dieses wirkt sich auf eine leistungsfähige Wärmeübertragung günstig aus.
Die Anschlußkästen sind im wesentlichen gebildet aus einem mehrere unterschiedliche Längskanäle aufweisenden Strangpreßprofil 10 bzw. 10' aus einer geeigneten Metallegierung, insbesondere aus Aluminium, und aus Leitdeckeln 13 und 13' für den oberen Anschlußkasten bzw. 14 und 14' für den unteren Anschlußkasten. Die Profilrichtung des Strangpreßprofils liegt parallel zu den Rohrreihen 4. Im Bereich einer jeden Rohrreihe ist jeweils ein längsverlaufender schlitzartiger Wärmerohrkanal 11 bzw. 11' im Strangpreßprofil angeordnet, der am ganzen Umfang und an den Stirnseiten geschlossen ist; lediglich zu den einzelnen Rohren 3 der betreffenden Rohrreihe hin ist der Wärmerohrkanal 11 bzw. W offen. Beiderseits eines jeden Wärmerohrkanals sind innerhalb des Strangpreßprofils längsverlaufende Wärmeträgerkanäle 12 bzw. 12' angeordnet, die an den Stirnseiten des Strangpreßprofils offen sind und in entsprechende Umlenkkanäle innerhalb der Leitdeckel übergehen. Die Wärmeträgerkanäle sind von dem Wärmeträgermedium durchströmbar. Die Leitdeckel sind dichtend an der Stirnseite der Strangpreßprofile befestigt, beispielsweise durch eine Ofenlötung. Sie enthalten U-förmige Umlenkkanäle, die nebeneinanderliegende Wärmeträgerkanäle zu einem den Anschlußkasten mäanderförmig durchziehenden einheitlichen Kanalsystem verbinden. Außer diesen Umlenkkanälen enthalten die Leitdeckel auch noch Verteil- bzw. Sammelräume, in die entsprechende Anschlußleitungen einmünden.
Die Wärmerohrhohlräume müssen hermetisch nach außen und auch gegenüber den Hohlräumen der Wärmeträgerkanäle abgedichtet sein. Um dieses einwandfrei sicherzustellen, sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Stirnseiten der Wärmerohrkanäle 11 bzw. iV gesondert durch kleine Deckel 16 abgedichtet, die vor dem Anlöten der Leitdeckel in die entsprechenden schlitzartigen Kanäle eingelötet oder eingeschweißt sind. Zweckmäßig ist· vor allem eine Einschweißung oder eine solche Einlötung, die eine deutlich höhere Löttemperatur erforderlich macht als sie für die Aufiötung der Leitdeckel nötig ist. Dadurch soll sichergestellt werden, daß die Verbindung der Deckel 16 durch das Auflöten der Leitdeckel 13 bzw. 14
nicht beeinträchtigt wird. Nach dem Einbringen und Abdichten der Deckel 16 wird zweckmäßigerweise die Stirnseite der Strangpreßprofile sauber und eben bearbeitet bzw. verputzt. Unter Umständen kann auch auf ein gesondertes Abdichten der schlitzartigen Wärmerohrkanäle ti bzw. 11' an den Stirnseiten verzichtet werden, insbesondere dann, wenn an den Leitdeckeln entsprechende längliche Zapfen angeformt sind, die in die stirnseitigen Enden der Wärmerohrkanäle hineinragen und wenn außerdem beim Auflöten der Leitdeckel sichergestellt werden kann, daß ausreichend Lot auch in die Fugedieser Zapfen hineingelangt und eine zuverlässige Abdichtung der Wärmerohrhohlräume gegenüber den Hohlräumen der Wärmeträgerkanäle gewährleistet werden kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Rohrreihen 4 quer zum Luftstrom, was zu einer gleichmäßigen Beaufschlagung des ganzen Luftstromquerschnittes mit Wärme zweckmäßig ist, weil alle Rohre einer Rohrreihe miteinander kommunizieren. An sich wäre auch denkbar, die Rohrreihen parallel zum Luftstrom auszurichten; dann würde jedoch das Temperaturgefälle zwischen dem ersten Rohr der Rohrreihe und der anströmenden Luft anders als bei weiter hinten in der Rohrreihe liegenden Rohren. Dadurch würde der Wärmeübergang bei den hinteren Rohren schlechter werden und die übertragbare Wärmeleistung beeinträchtigt werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die verschiedenen Rohrreihen bzw. deren Wärmerohrhohlräume voneinander strömungsmäßig getrennt. Dieses hat den Vorteil, daß bei der Füllung der einzelnen Rohrreihen jeweils unterschiedliche Parameter für die Füllung vorgesehen werden können und so jeweils unterschiedliehe Temperaturniveaus bei der Verdampfung bzw. Kondensation in den einzelnen Rohrreihen vorgesehen werden kann, so daß sie sich nach hinten vergrößernde Temperaturdifferenz zwischen den Rohren und der Luft dadurch kompensiert werden kann. Es können dann in allen Rohrreihen etwa gleiche Wärmeleistungen an die Luft übertragen werden, was der Leistungsoptimierung des Wärmetauschers zugute kommt.
Um die einzelnen Rohre mechanisch sicher und zuverlässig dicht an den Anschlußkästen befestigen und den Wärmerohrkanälen zuordnen zu können, ist an der Außenseite des Strangpreßprofils, die dem Rohrbündel zugekehrt ist, ein der Rohrreihe entlang verlaufender Wulst 15 angeformt, der in seiner Breite größer bemessen ist als der Rohraußendurchmesser. An der Befestigungsstelle eines jeden Rohres ist der Wulst bis zum Wärmerohrkanal 11 bzw. 1.1' hin durchbohrt; in diese Bohrungen ist das jeweilige Rohrende dichtend eingelötet. Die einzelnen Lötungen der verschiedenen Rohre des Bündels können gemeinsam in einer Ofenlötung zusammen mit der Verlötung der Leitdeckel vorgenommen werden.
Zur Verbesserung des Wärmeüberganges von dem Wärmeträgermedium, welches in den Wärmeträgerkanälen 12 bzw. 12' fließt, zu den Wärmerohrkanälen 11 bzw, 1Γ und zur Erhöhung der Stabilität des Strangpreßprofils sind in den Wärmeträgerkanälen durchgehende Querstege 20 bzw. 20' angeordnet. Beim Heizen können nämlich die Wärmerohrhohlräume unter einem starken Überdruck stehen, so daß die Wandungen der Wärmerohrkanäle 11 starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Die Querstege 20 bzw. 20' versteifen die Wandungen, die den schlitzartigen Wärmerohrkanal bilden, so daß diese Wandungen trotz geringer Wandstärke hohen Druckbelastungen standhalten können. Eine entsprechende Querversteifung im Innern des Wärmerohrkanals 11 bzw. 1-1' selber verbietet sich, weil der Wärmerohrkanal vertikal auf seiner ganzen Höhenerstreckung ungehindert durchströmbar sein muß, um einen Wärmeaustausch und einen Kondensatrückfluß nicht zu behindern. Dank der versteifenden Wirkung der Querstege können die
ίο Wandstärken nicht nur reduziert und dementsprechend Gewicht und Kosten gespart werden, sondern aufgrund der geringeren Wandstärken wird auch der Wärmeübergangverbessert.
Die Querstege 20 bzw. 20' haben aber noch weitere Vorteile. Zum einen wirken sie wie Wärmeaustauschrippen, die ebenfalls den Wärmeübergang begünstigen. Zum anderen werden aufgrund der durchgehenden Querstege die Wärmeträgerkanäle 12 in mehrere kleinere parallel verlaufende einzelne Kanäle 21 bzw. 2t' unterteilt, was zumindest beim oberen von zu verdampfenden Kältemittel durchströmten Anschlußkasten 5 den Vorteil hat, daß das dort strömende Zwei-Phasen-Gemisch aus flüssigem Kältemittel und Kältemitteldampf einheitlich strömt und sich keine stagnierenden Nester von Kältemittelflüssigkeit und Strömungskurzschlüsse von Kältemitteldampf bilden können. Zu diesem Zweck sind zumindest bei den Leitdeckeln des oberen Anschlußkastens 5 Trennstege 23 in den einzelnen Umlenkkanälen angeordnet, die der Lage der einzelnen Querstege 20 entsprechen und die dichtend an die stirnseitigen Enden der Querstege angelötet sind. Hierdurch ist jeder Einzelkanal 2t des ersten Wärmeträgerkanals nur mit dem entsprechenden Einzelkanal des zweiten Wärmeträgerkanals und dieser wiederum mit dem entsprechenden Einzelkanal des nächsten Wärmeträgerkanals usw. verbunden. Es ergeben sich dadurch beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei übereinanderliegende getrennte parallel verlaufende mäanderförmige Züge von Kanälen, die lediglich zu Beginn bei der Verteilkammer 22 und am Ende in der Sammelkammer 24 miteinander verbunden sind und dort in die entsprechenden Anschlußleitungen übergehen. Das durch die enge Einspritzleitung 25 eingespritzte flüssige Kältemittel verteilt sich innerhalb der Verteilkammer 22 aufgrund des dort noch flüssigen Zustandes gleichmäßig in die drei übereinanderliegenden Einzelkanäle. Erst im Verlaufe der mäanderförmigen Einzelkanäle kommt es zu einer zunehmenden Verdampfung des Kältemittels und zu einem zunehmenden Dampfanteil in dem strömenden Zwei-Phasen-Gemisch. Die Unterteilung der Wärmeträgerkanäle in relativ kleine Einzelkanäle stellt sicher, daß alle Wandungspartien des Wärmerohrkanals gleichmäßig beaufschlagt werden. In den Einzelkanälen des als letztes durchströmten Wärmeträgerkanals geht das Kältemittel schließlich vollständig in die Gasphase über; das Gas wird über die Sammelkammer 24 und die dort anschließende Ansaugleitung 26 gemeinsam aus allen drei Einzelkanälen abgesaugt.
Die Deckel 14 und 14' beim unteren Anschlußkasten 6 sind völlig anders ausgebildet als die beim oberen Anschlußkasten. Auch das Strangpreßprofil 10' des unteren Anschlußkastens weist eine feinere Unterteilung der von Heizwasser durchströmten Wärmeträgerkanäle 12' auf. Diese feinere Unterteilung ist hier zur Erzielung eines entsprechenden Wärmeübergangsfaktors gewählt worden, um bei einem vorgegebenen Bauvolumen eine bestimmte Wärmemenge übertragen
zu können. Durch die Querstege 20' ist eine gerade Anzahl von Einzelkanälen 2Γ gebildet. Abgesehen von der horizontalen Flachlage des Anschlußkastens werden die Einzelkanäle gruppenweise von unten nach oben, d. h. entgegen der Schwerkraft durchströmt, um die Bildung von Luftnestern bei stagnierendem oder langsam strömendem Zulauf zu verhindern. Bei den in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die unteren drei Einzelkanäle aller Wärmeträgerkanäle 12' gemeinsam in der einen Richtung (in Fig.2 nach rechts) durchströmt. Der rechte Leitdeckel 14' ist nach Art einer Halbrohrschale ausgebildet und lenkt das Wärmeträgermedium auf der ganzen Breite in die oberen drei Einzelkanäle um, wo es zum linken Leitdeckel 14 zurückströmt. An diesem Leitdeckel ist der Zu- und der Ablauf angeschlossen.
Das in den Fig.5 bis 7 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers Γ weist zwei gleiche Anschlußkästen 5' bzw. 6' auf, die bei diesem Ausführunggsbeispiel durch identische Strangpreßprofile 17 gebildet sind. Die Besonderheit dieses Wärmetauschers liegt in der Ausgestaltung der Leitdecke! 18, 18' bzw. 19, 19'. Und zwar sind die Leitdeckel beider Anschlußkästen quer ?ur Richtung der Rohrreihen bzw. quer zur Richtung des Luftstromes in zwei voneinander abgetrennten jeweils gesondert mit nach außen führenden Zu- bzw. Ablaufanschlüssen versehene Sektionen unterteilt. Dadurch können einzelne der Sektionen abgeschaltet werden, so daß isoliert nur eine der Sektionen und demgemäß der zugehörige Teil des Anschlußkastens für sich beaufschlagt werden kann. Eine solche Ausgestaltung des Wärmetauschers bzw. der Anschlußkästen ist sinnvoll für das Trockner, feuchter Luft. Hierbei werden die beiden >·τ™ im Luftstrom liegenden Rohrreihen gekühlt, indem dem oberen Anschlußkasten 5' Kältemittel zugeführt wird, wobei die hintere Sektion des Leitdeckels 18 abgeschaltet ist und dementsprechend die beiden hinteren Rohrreihen nicht gekühlt werden. Gleichzeitig wird jedoch der unlere Anschlußkasten mit Heizwasser beaufschlagt, wobei hier die vordere Sektion der Leitdeckel stillgelegt wird und lediglich die hinteren Rohrreihen beheizt werden. Durch eine solche Betriebsweise kann der durch den Wärmetauscher geförderten Luft die Feuchtigkeit entzogen werden, indem diese an . den vorderen kalten Rohren 3 kondensiert; anschließend wird die abgekühlte Luft in den hinteren Rohrreihen wieder auf normale Temperatur aufgeheizt, so daß die getrocknete Luft normale Raumtemperatur behält.
Um innerhalb der Anschlußkästen keine Wärmeverluste zu der stillgelegten Sektion des Anschlußkaslens zu bekommen, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Strangpreßprofil mittig ein Isolierschlitz 27 angeordnet, der lediglich Luft oder Vakuum enthält, und in dem auch keine Querstege vorgesehen sind, weil diese lediglich Wärmebrücken darstellen würden. In dem oberen Anschlußkasten 5' sind beispielsweise bei abgeschalteter hinterer Sektion die vorderen Wärmeträgerkanäle 12" gekühlt, während die entsprechenden Wärmeträgerkanäle der hinteren Sektion über die Rohre 3 der hinteren Rohrreihen und über die ihnen züge, .rineten Wärmerohrkanäle 11" heiß sind, weil der
3ü unlere Anschlußkasten in der hinteren Sektion beheizt isi. Durch den .·... ""chengeschalteten Isolierschlitz27 soll ein Wärmeaustausch zwischen den unterschiedlich erwärmten Sektionen eines Anschlußkastens möglichst niedrig gehalten werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -
- Leerseite -

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher mit einem luftbeaufschlagbaren Bündel parallel verlaufender, wenigstens in einer Reihe, vorzugsweise in mehreren gleichlangen parallel nebeneinanderliegenden Reihen angeordneter metallener Rohre, die hermetisch verschlossen und nach Art von Wärmerohren ausgebildet sind, ferner mit wenigstens einem quer zum Rohrbündel sich erstreckenden und bereichsweise die Wärme- m rohrhohlräume des Rohrbündels umschließenden, von einem Wärmeträgermedium durchströmbaren metallenen Anschlußkasten, der strömungsmäßig gegen die Wärmehohlräume des Rohrbündels abgedichtet ist, aber in wärmeübertragender Verbindung mit ihnen steht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE3143333A 1981-10-31 1981-10-31 Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre Expired DE3143333C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143333A DE3143333C1 (de) 1981-10-31 1981-10-31 Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre
JP57186203A JPS5878091A (ja) 1981-10-31 1982-10-25 平行に延びて空気を当てることのできる管の群をもつ熱交換器
US06/437,202 US4448242A (en) 1981-10-31 1982-10-28 Heat-exchanger with a bundle of parallelly extending pipes adapted to be acted upon by air
FR8218179A FR2515803B1 (fr) 1981-10-31 1982-10-29 Echangeur de chaleur comportant un faisceau de tubes paralleles pouvant etre sollicite par de l'air, notamment pour la climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143333A DE3143333C1 (de) 1981-10-31 1981-10-31 Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143333C1 true DE3143333C1 (de) 1983-04-14

Family

ID=6145345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3143333A Expired DE3143333C1 (de) 1981-10-31 1981-10-31 Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4448242A (de)
JP (1) JPS5878091A (de)
DE (1) DE3143333C1 (de)
FR (1) FR2515803B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351606A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-24 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Wärmetauscher mit gegenläufig durchströmten Rohren oder dergleichen
CN112146471A (zh) * 2020-09-29 2020-12-29 扬中申扬换热设备有限公司 一种方形管壳式换热器

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508570C2 (de) * 1995-03-10 1997-10-16 Behr Gmbh & Co Kühler für ein Kraftfahrzeug
US5823250A (en) * 1997-09-05 1998-10-20 General Motors Corporation Integrally extruded radiator tank and oil cooler
US5898995A (en) * 1997-09-24 1999-05-04 General Motors Corporation Method of manufacture of a primary heat exchanger jacketed by a secondary heat exchanger
US6161614A (en) * 1998-03-27 2000-12-19 Karmazin Products Corporation Aluminum header construction
BR0117086B1 (pt) * 2001-08-06 2010-03-09 trocador de calor.
DE10157446A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Webasto Thermosysteme Gmbh Zuheizer für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit mindestens einem Wärmerohr
US7291934B2 (en) * 2005-08-30 2007-11-06 Caterpillar Inc. Machine with an electrical system
AU2008226321B2 (en) * 2007-03-09 2011-12-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Apparatus and method for transferring heat
US20090211732A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Lakhi Nandlal Goenka Thermal energy exchanger for a heating, ventilating, and air conditioning system
SE534515C2 (sv) * 2009-12-09 2011-09-20 Climatewell Ab Publ Termisk solfångare med inbyggd kemisk värmepump
CN104857820A (zh) * 2015-05-14 2015-08-26 广东华信达节能环保有限公司 一种冷凝烟气消白的方法及用于该方法的冷凝器
CN104913674B (zh) * 2015-05-29 2017-03-08 清华大学 一种恒温差热管式气‑液逆流换热装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756119A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Daimler Benz Ag System zum temperieren eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE2800265A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-12 Daimler Benz Ag System zum temperieren eines fahrgast- oder nutzraumes eines kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603379A (en) * 1969-04-08 1971-09-07 Carrier Corp Heating and cooling system
HU162801B (de) * 1970-09-21 1973-04-28
JPS55162553A (en) * 1979-06-04 1980-12-17 Hitachi Ltd Ventilating device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756119A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Daimler Benz Ag System zum temperieren eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE2800265A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-12 Daimler Benz Ag System zum temperieren eines fahrgast- oder nutzraumes eines kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patentanmeldung: DE-OS 30 31 624 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351606A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-24 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Wärmetauscher mit gegenläufig durchströmten Rohren oder dergleichen
CN112146471A (zh) * 2020-09-29 2020-12-29 扬中申扬换热设备有限公司 一种方形管壳式换热器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5878091A (ja) 1983-05-11
FR2515803A1 (fr) 1983-05-06
FR2515803B1 (fr) 1986-04-11
US4448242A (en) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143333C1 (de) Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
DE19519633C2 (de) Ladeluftkühler
DE19719252C2 (de) Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0917638A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE3504614C2 (de)
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2442420B2 (de) Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, ans Reaktionsgasen
DE2952736C2 (de)
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19515527A1 (de) Verdampfer in Flachrohr- oder Plattenbauweise für den Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE3143332C1 (de) Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
DE19957945B4 (de) Kondensator mit Unterkühlstrecke
DE3143334A1 (de) Waermetauscher mit einem luftbeaufschlagbaren buendel parallel verlaufender rohre
DE19719257A1 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
DE3512891C2 (de)
EP1625339B1 (de) Wärmetauscher
EP1189006B1 (de) Kühleranordnung
EP2233845A2 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation