DE10054330A1 - Guß-Blech-Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Guß-Blech-Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10054330A1
DE10054330A1 DE10054330A DE10054330A DE10054330A1 DE 10054330 A1 DE10054330 A1 DE 10054330A1 DE 10054330 A DE10054330 A DE 10054330A DE 10054330 A DE10054330 A DE 10054330A DE 10054330 A1 DE10054330 A1 DE 10054330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
cast
composite body
sheet
metal composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10054330A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Pflueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10054330A priority Critical patent/DE10054330A1/de
Priority to US10/169,018 priority patent/US7028381B2/en
Priority to PCT/DE2001/003155 priority patent/WO2002036300A1/de
Priority to JP2002539096A priority patent/JP2004512189A/ja
Priority to EP01962655A priority patent/EP1333959A1/de
Publication of DE10054330A1 publication Critical patent/DE10054330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49366Sheet joined to sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Guß-Blech-Verbundkörpers, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer Guß-Form (12), Einlegen mindestens eines Blech-Teiles (11) in die Guß-Form (12), Erzeugen eines mit dem mindestens einen Blech-Teil (11) verbundenen Guß-Teiles (2) und Druckbeaufschlagung des mindestens einen Blech-Teiles (11) zur Ausbildung eines Hohlraumes (8).

Description

Die Erfindung betrifft einen Guß-Blech-Verbundkörper sowie ein Verfah­ ren zu dessen Herstellung.
Sollen in ein Gehäuse aus Metallguß, beispielsweise für einen Generator, Kanäle für eine Kühlflüssigkeit integriert werden, so sind hierfür zwei Her­ stellungsverfahren bekannt. Zum einen kann das Gehäuse im Sandgußver­ fahren mit einem entsprechenden Kern hergestellt werden. Dies ist vor al­ lem für die Serienfertigung aufwendig. Zum anderen kann das Gehäuse, sofern die Geometrie dies zuläßt, zweiteilig im Druckgußverfahren herge­ stellt werden, wobei anschließend die beiden Gehäuseteile dicht miteinan­ der verbunden werden müssen, was ebenfalls kostenaufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Guß-Teilen zu schaffen, in die möglichst einfach Kanäle integriert werden können.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, einen Guß-Blech-Verbundkörper zu schaffen, bei dem nach der Herstellung des Guß-Teiles das integrierte Blech-Teil plastisch verformt wird. Vorteilhaft ist hieran, daß auch an sehr unzugäng­ lichen Bereichen eines komplexen Guß-Teiles flüssigkeits- und druckdichte Kanäle ausgebildet werden können.
Gemäß Anspruch 5 besteht das Blech-Teil aus zwei aufeinander angeord­ neten Blechen. Dies hat den Vorteil, daß der gebildete Hohlraum nur durch Bleche und nicht durch das Guß-Teil selber begrenzt wird, wodurch eine höhere Korrosionsbeständigkeit erzielt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1 einen ersten Verfahrensschritt zur Herstellung eines Verbundkör­ pers gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen zweiten Verfahrensschritt zur Herstellung des Verbundkör­ pers gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 3 einen dritten Verfahrensschritt zur Herstellung des Verbundkör­ pers gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 4 einen vierten Verfahrensschritt zur Herstellung des Verbundkör­ pers gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 5 einen fünften Verfahrensschritt zur Herstellung des Verbundkör­ pers gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 6 einen sechsten Verfahrensschritt zur Herstellung des Verbund­ körpers gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 7 einen Querschnitt des Verbundkörpers gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform,
Fig. 8 ein Blech-Teil zur Herstellung eines Verbundkörpers gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 eine Draufsicht des Blech-Teils gemäß den Sichtpfeilen IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen weiteren Verfahrensschritt zur Herstellung des Verbund­ körpers gemäß der zweiten Ausführungsform,
Fig. 11 eine Draufsicht gemäß den Sichtpfeilen XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 einen weiteren Verfahrensschritt zur Herstellung des Verbund­ körpers gemäß der zweiten Ausführungsform,
Fig. 13 eine Querschnittsdarstellung des Verbundkörpers gemäß der zweiten Ausführungsform,
Fig. 14 eine Querschnittsdarstellung eines Verbundkörpers gemäß einer dritten Ausführungsform und
Fig. 15 eine Draufsicht auf das Blech-Teil des Verbundkörpers gemäß der dritten Ausführungsform.
Im folgenden wird im Rahmen eines ersten Ausführungsbeispiels ein Ver­ fahren zur Herstellung eines Guß-Blech-Verbundkörpers 1 unter Bezug­ nahme auf die Fig. 1 bis 7 beschrieben, wobei zunächst mit der Beschrei­ bung des fertigen Verbundkörpers 1 unter Bezugnahme auf Fig. 7 begon­ nen wird. Der Verbundkörper 1 weist ein Guß-Teil 2 auf. Dieses umfaßt zwei nebeneinander angeordnete, ringförmige Anschluß-Stege 3, die je­ weils eine nach oben offene Anschluß-Bohrung 4 begrenzen. Die An­ schluß-Stege 3 sind über eine Bodenplatte 5 miteinander verbunden. Unter­ halb der Bodenplatte 5 ist eine im wesentlichen parallel zu dieser verlau­ fende Blechplatte 6 vorgesehen, die entlang ihres gesamten Randabschnit­ tes 7 im dem Guß-Teil 2 druckdicht eingebettet und festgelegt ist. Zwi­ schen Bodenplatte 5 und der Blechplatte 6 ist ein Kanal 8 ausgebildet, der die beiden Anschlußbohrungen 4, in denen jeweils ein Anschluß-Stutzen 9 durch Preßsitz festgelegt ist, miteinander verbindet. An den Anschluß- Stutzen 9, die über den jeweiligen Anschluß-Steg 3 vorstehen, ist jeweils ein Schlauch 10 zur Zu- bzw. Abführung von Kühlwasser befestigt.
Zur Herstellung des Verbundkörpers 1 wird ein als Blech-Teil ausgebilde­ ter Blech-Rohling 11 in eine Druckguß-Form 12, die aus einer ersten Hälfte 13 und einer zweiten Hälfte 14 besteht, eingelegt, wie dies in Fig. 1 darge­ stellt ist. Der Blech-Rohling 11 weist einen nach oben vorstehenden Randabschnitt 7 auf. Anschließend wird in der Form 12 das Guß-Teil 2 erzeugt, wobei der Randabschnitt 7 mit dem Guß-Teil 2 dicht verbunden ist. Die Blechplatte 6 liegt auf der Unterseite der Bodenplatte S. Im An­ schluß daran wird, wie in Fig. 3 dargestellt, daß Guß-Teil 2 spanend bear­ beitet sowie entgratet. Nachfolgend werden, wie in Fig. 4 dargestellt, die Anschluß-Stutzen 9 in die Bohrungen 4 eingesetzt, in denen sie durch Preß­ sitz festgelegt sind. Anschließend wird das Guß-Teil 2 in eine Druckbeaufschlagungs-Form 15, die aus einer ersten Hälfte 16 und einer zweiten Hälfte 17 besteht, eingesetzt. Die Form 15 weist einen Innenraum 18 auf, der im wesentlichen der Außenkontur des in Fig. 4 dargestellten Teiles ent­ spricht. In der Hälfte 17 ist benachbart zu der frei liegenden Blechplatte 6 eine kanalförmige Ausnehmung 19 vorgesehen. Auf den Stegen 3 sind Dichtungs-Ringe 20 angeordnet, um den Innenraum 18 gegenüber der Um­ gebung druckdicht abzudichten. Die Hälfte 16 weist zwei nach oben offene Anschluß-Kanäle 21 auf, durch die die Blechplatte 6 über Druckluft oder eine unter Druck stehende Flüssigkeit mit Druck beaufschlagt wird. Infolge der Druckbeaufschlagung wird die Blechplatte 6 in die Ausnehmung 19 gedrückt und plastisch verformt, bis sie die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Form einnimmt. Durch die plastische Druckverformung entsteht zwischen der Bodenplatte 5 und der Blechplatte 6 der Kanal 8, der den links liegen­ den Anschluß-Stutzen 9 mit dem rechts liegenden Anschluß-Stutzen 9 dicht verbindet. Der Verbundkörper 1 wird in dem in Fig. 6 dargestellten Schritt einer Dichtheitsprüfung mittels Druckluft unterzogen, wobei mögliche Leckagen durch einen Druckabfall über die Zeit erfaßt werden.
Das oben beschriebene Verfahren weist zahlreiche Vorteile auf. Es ist durch die Verwendung vergleichsweise einfacher Druckguß-Formen 12 möglich, Guß-Blech-Verbundkörper 1 mit innenliegenden Kanälen 8 her­ zustellen. Von zentraler Bedeutung ist hier, daß insgesamt Bauraum gespart werden kann. Die Formen 12 benötigen keine Kerne, die aufwendig ent­ fernt werden müßten. Hierdurch können die Herstellungskosten stark redu­ ziert werden. Insbesondere können einteilige Gehäuse mit Wärmetauschern kombiniert und auch bei geometrisch komplexen Formen miteinander ver­ bunden werden. Bei Wärmetauschern wird eine Kühlflüssigkeit durch die Kanäle 8 geleitet, so daß die an den Verbundkörper 1 abgegebene Wärme besonders effizient abgeführt werden kann, da die Wärmeleitwege zum Kühlsystem verkürzt werden. Ferner kann durch die Verwendung von Blech-Teilen zumindest einseitig die Wandstärke der Kanalwandung im Vergleich zu einer aus Gußmaterial bestehenden Wand reduziert werden, wodurch weiter Bauraum gespart werden kann.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 13 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten die­ selben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Be­ schreibung hiermit verwiesen wird. Funktionell gleichartige, jedoch kon­ struktiv unterschiedliche Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem hochgesetzten Strich. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird zu­ nächst unter Bezugnahme auf Fig. 13 der fertig hergestellte Verbundkörper 1' beschrieben. Anschließend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 12 das Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers 1' erläutert. Bei dem Verbundkörper 1' handelt es sich um einen Schleifring-Lagerschild für ei­ nen elektrischen Generator. Dieser weist eine ringzylindrische Gehäuse- Wand 22 mit einer Mittel-Längs-Achse 23 und einem senkrecht zur Mittel- Längs-Achse 23 verlaufenden Boden 24 auf. Mittig ist in dem Boden ein Lagersitz 25 zur Aufnahme einer Rotorwelle angeordnet. Konzentrisch hierzu ist mit größerem Durchmesser ein axial vorstehender, mit dem Bo­ den 24 verbundener Ringsteg 26 vorgesehen, der in Richtung auf die Mit­ tel-Längs-Achse 23 einen Lüfterrad-Raum 27 radial begrenzt. Zwischen dem Ringsteg 26 und der Gehäuse-Wand 22 befindet sich ein ringförmiger Wickelkopf-Raum 28 für einen Wickelkopf des Ständers des Generators. Über den Umfang verteilt sind an der Außenseite der Gehäuse-Wand 22 parallel zur Mittel-Längs-Achse 23 verlaufende Bohrungen für Spannbol­ zen vorgesehen, um die beiden Lagerschilde des Generators miteinander zu verbinden. Zwischen dem Außenumfang des Lagersitzes 25 und dem Ring­ steg 26 sind in dem Boden 24 mehrere Lüfter-Ausnehmungen 30 vorgese­ hen, die den Lüfterrad-Raum 27 mit der Umgebung verbinden. In der Ge­ häuse-Wand 22 sowie dem Boden 24 ist ein Wärmetauscher 31 vorgesehen. Dieser besteht aus einem ringförmigen Kanalabschnitt 32, der an der Innen­ seite der Wand 22 umlaufend angeordnet ist, sowie einem U-förmigen, mit dem Kanalschnitt 32 verbundenen Kanalabschnitt 33, der den Lagersitz 25 unter Bildung einer Schlüssellochöffnung 34 umschließt. Die Kanalab­ schnitte 32 und 33 werden durch ein Innenblech 35 sowie ein Außenblech 36 begrenzt, die entlang ihres Randes aufeinander liegen und entlang eines Randabschnitts 7' miteinander reibverschweißt sind. Entlang des Randab­ schnitts 7' sind die Bleche 35 und 36 in die als Guß-Teil 2' ausgebildete Einheit aus Wand 22 und Boden 24 druckdicht eingepaßt und dort festge­ legt. Im Bereich des unteren Endes des Kanalabschnitts 32 weist das Au­ ßenblech 36 zwei radial nach außen verlaufende Anschlußöffnungen 37 auf, die über einen an der Wand 22 angeordneten Anschlußkanal 38 mit einem parallel zur Mittel-Längs-Achse 23 verlaufenden Anschluß-Stutzen 9, der in einer Anschluß-Bohrung 4 mit Preßsitz festgelegt ist, verbunden sind. Einer der beiden Anschluß-Stutzen 9 dient der Zuführung von Kühl­ wasser, der andere der Abführung von Kühlwasser.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 12 die chronologi­ sche Abfolge des Herstellungsverfahrens des Verbundkörpers 1' beschrie­ ben. Zunächst wird ein als Blech-Teil ausgebildeter Blech-Rohling 11' her­ gestellt, der den in Fig. 8 und 9 dargestellten Aufbau aufweist. Der Blech- Rohling 11' weist einen Ring-Abschnitt 39 sowie einen Boden-Abschnitt 40 auf, wobei der Boden-Abschnitt 40 im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist und die beiden Schenkel des U's an ihrem oberen Ende einteilig mit dem Ring-Abschnitt 39 ausgebildet sind. Der Blech- Rohling 11' besteht aus zwei aufeinander liegenden Blechen, nämlich dem Innenblech 35 und dem Außenblech 36, die entlang der Randabschnitte 7' miteinander reibverschweißt sind. Der Blech-Rohling 11' wird in eine Druckguß-Form eingelegt und dort mit einem Guß-Teil 2' umspritzt, wobei das Ergebnis in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist. Anschließend folgt die Entgratung sowie eine spanende Bearbeitung und das Einsetzen der An­ schluß-Stutzen 9. Im Anschluß daran wird das Guß-Teil 2' in eine Druck­ beaufschlagungs-Form 15' eingesetzt, in der benachbart zu den frei liegen­ den Blechen 35 bzw. 36 Ausnehmungen 19' vorgesehen sind. Anschlie­ ßend wird der Raum zwischen den Blechen 35 und 36 mit Druckluft beauf­ schlagt, so daß die Kanalabschnitte 32 und 33, die miteinander verbunden sind, entstehen. Der fertige Verbundkörper 1', der in Fig. 13 dargestellt ist, wird anschließend einem Dichtheitstest unterzogen.
Durch die Kombination von Druckguß- und Blech-Teilen kann im Fall des Verbundkörpers 1 ein Wärmetauscher 31 in den Lagerschild eines Genera­ tors eingepaßt werden, so daß auch bei leistungsgesteigerten Generatoren die erzeugte Abwärme problemlos abgeführt werden kann. Die Gesamt­ anordnung ist äußert raumsparend. Der aus den Kanalabschnitten 32 und 33 bestehende Kühlmittelkanal 8' wird lediglich durch die Bleche 35 und 36, nicht jedoch durch das Gußmaterial begrenzt. Als Material für die Bleche 35 und 36 wird häufig Aluminium verwendet, das auf Grund seines Rein­ heitsgrades gegenüber Flüssigkeiten sehr viel korrosionsbeständiger ist als die für Metalldruckguß verwendete Legierung.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 15 eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit zwei hochgesetzten Strichen. Der Verbundkörper 1" stellt ein ringzylindrisches Gehäuse dar, in das ein Wärmetauscher 31" in­ tegriert ist. Der Verbundkörper 1" weist eine ringzylindrische Gehäuse- Wand 22" auf, in die ein Blech-Rohling 11" integriert ist, der entlang der Randabschnitte 7" mit dem Guß-Teil 2" verbunden ist. Durch die Beauf­ schlagung mit Druck wird zwischen dem Guß-Teil 2" und dem Blech- Rohling 11" ein Kanal 8" erzeugt, wie dies in Fig. 14 strichliert dargestellt ist. Der Blech-Rohling 11" ist als mäanderförmiges Band ausgebildet, das alternierend nach links bzw. rechts offene Ausnehmungen 41 aufweist. Im Bereich der Ausnehmungen 41 sind Mäander-Schleifen 42 über Metall- Bänder 43 miteinander verbunden. Die Mäander-Schleifen 42 weisen ent­ lang ihres Randes einen stegförmigen Randabschnitt 7" auf. Durch die Ausnehmungen 41 wird Raum geschaffen für die axial verlaufenden, in den Bohrungen 29 aufgenommenen Spannbolzen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Guß-Blech-Verbundkörpers (1; 1'; 1"), umfassend die folgenden Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Guß-Form (12),
  • b) Einlegen mindestens eines Blech-Teiles (11; 11'; 11") in die Guß-Form (12),
  • c) Erzeugen eines mit dem mindestens einen Blech-Teil (11; 11'; 11") verbundenen Guß-Teiles (2; 2'; 2") und
  • d) Druckbeaufschlagung des mindestens einen Blech-Teiles (11; 11'; 11") zur Ausbildung eines Hohlraumes (8; 8'; 8").
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Druckbeaufschlagung eine Entgratung und/oder eine spanende Bear­ beitung des Guß-Teiles (2; 2'; 2") erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Guß-Teil (2; 2'; 2") vor der Druckbeaufschlagung in eine Druck­ beaufschlagungs-Form (15; 15') zur Formgebung des Blech-Teiles (11; 11'; 11") eingelegt wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung durch die Druckeinwir­ kung eines Gases oder einer Flüssigkeit auf das Blech-Teil (11; 11'; 11") erfolgt.
5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Blech-Teil (11') aus einem ersten Blech (35) sowie einem zumindest teilweise flächig darauf angeordneten zweiten Blech (36) besteht.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Druckbeaufschlagung das erste Blech (35) von dem zweiten Blech (36) unter Bildung eines Hohlraumes (32, 33) teilweise abgehoben wird.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Blech-Teil (11") mäanderförmig ausgebildet ist.
8. Guß-Blech-Verbundkörper (1; 1'; 1") hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Guß-Blech-Verbundkörper (1') gemäß Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Guß-Blech-Verbundkörper (1') als Lagerschild aus­ gebildet ist.
10. Guß-Blech-Verbundkörper (1') gemäß Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lagerschild einen integrierten Wärmetauscher (31) aufweist.
DE10054330A 2000-11-02 2000-11-02 Guß-Blech-Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE10054330A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054330A DE10054330A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Guß-Blech-Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US10/169,018 US7028381B2 (en) 2000-11-02 2001-08-17 Casting sheet composite body and method for producing the same
PCT/DE2001/003155 WO2002036300A1 (de) 2000-11-02 2001-08-17 Guss-blech-verbundkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
JP2002539096A JP2004512189A (ja) 2000-11-02 2001-08-17 鋳物・薄板複合体ならびに該鋳物・薄板複合体を製作するための方法
EP01962655A EP1333959A1 (de) 2000-11-02 2001-08-17 Guss-blech-verbundkörper sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054330A DE10054330A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Guß-Blech-Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054330A1 true DE10054330A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7661915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054330A Withdrawn DE10054330A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Guß-Blech-Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7028381B2 (de)
EP (1) EP1333959A1 (de)
JP (1) JP2004512189A (de)
DE (1) DE10054330A1 (de)
WO (1) WO2002036300A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4151336A1 (de) 2021-09-21 2023-03-22 GF Casting Solutions AG Druckgusswerkzeug
CN115864745A (zh) * 2023-01-04 2023-03-28 京马电机有限公司 一种具有防水功能的高效散热新能源车用电机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058204B4 (de) * 2005-12-02 2008-07-24 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
FI20095495A0 (fi) * 2009-04-30 2009-04-30 Metso Minerals Inc Menetelmä monimateriaalikappaleen valamiseksi, menetelmällä valmistetun monimateriaalikappaleen käyttö, muottiratkaisu ja sen käyttö
CN103464726B (zh) * 2013-09-29 2015-07-08 重庆大江美利信压铸有限责任公司 射频单元前机体散热片的制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314727A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Knorr Bremse Ag Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE19703399A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseblocks für ein Hydraulikaggregat
DE19756522A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Gut Gieserei Umwelt Technik Gm Verfahren zur Ausbildung von Hohlräumen in Bauteilen
EP1048378A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum Eingiessen von Hohlkörpern in Eisengussbauteile
DE19943247C1 (de) * 1999-09-10 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Druckgußform zur Herstellung von Werkstücken mit teilweise umgossenen Einlegeteilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108996A (en) * 1938-02-22 Means for
US1919540A (en) * 1931-05-28 1933-07-25 Wagner Electric Corp Machine casing element and method of making same
US3096566A (en) * 1953-02-02 1963-07-09 Sunbeam Corp Lightweight composite sole plate and method of making the same
US3039744A (en) * 1955-09-01 1962-06-19 Ind Companie Heat exchangers
US3364549A (en) * 1965-08-30 1968-01-23 Olin Mathieson Method of forming channeled assembly
FR1580381A (de) 1968-07-02 1969-09-05
DE7242113U (de) 1971-11-18 1974-07-11 Skf Industrial Trading And Development Co Bv Elektromotor mit kuehlvorrichtung
IT1240233B (it) * 1990-02-02 1993-11-27 Europa Metalli Lmi Procedimento per la realizzazione di elementi monolitici cavi in materiale metallico
JPH07115746A (ja) * 1993-10-18 1995-05-02 Fuji Electric Co Ltd ブラケットを備える回転電機
CH689519A5 (de) * 1995-05-17 1999-05-31 Von Roll Umwelttechnik Ag Gekuehlter Rostblock.
ATA89196A (de) * 1996-05-20 2002-06-15 Daimler Chrysler Ag Flüssigkeitskühlung für elektrische maschinen
DE10035776C1 (de) * 2000-07-22 2001-12-13 Gea Ecoflex Gmbh Plattenwärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314727A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Knorr Bremse Ag Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE19703399A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseblocks für ein Hydraulikaggregat
DE19756522A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Gut Gieserei Umwelt Technik Gm Verfahren zur Ausbildung von Hohlräumen in Bauteilen
EP1048378A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum Eingiessen von Hohlkörpern in Eisengussbauteile
DE19943247C1 (de) * 1999-09-10 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Druckgußform zur Herstellung von Werkstücken mit teilweise umgossenen Einlegeteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4151336A1 (de) 2021-09-21 2023-03-22 GF Casting Solutions AG Druckgusswerkzeug
US11883878B2 (en) 2021-09-21 2024-01-30 Gf Casting Solutions Ag Diecasting tool
CN115864745A (zh) * 2023-01-04 2023-03-28 京马电机有限公司 一种具有防水功能的高效散热新能源车用电机
CN115864745B (zh) * 2023-01-04 2023-06-27 京马电机有限公司 一种具有防水功能的高效散热新能源车用电机

Also Published As

Publication number Publication date
US7028381B2 (en) 2006-04-18
WO2002036300A1 (de) 2002-05-10
EP1333959A1 (de) 2003-08-13
JP2004512189A (ja) 2004-04-22
US20030056358A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023050A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102011089200A1 (de) Über eine äußere Abdeckung gekühlte elektrische Rotationsmaschine und dafür verwendetes Gehäuse
DE102010033879A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2696062B1 (de) Wärmeübertrager
EP3369159A1 (de) Kühlgehäuse für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren für ein solches
WO2020169189A1 (de) Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse
DE102009029781B4 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0530786A2 (de) Spalttopf für einen Spaltrohrmotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Spalttopfes
WO2021019058A1 (de) Motorgehäuse und verfahren zur herstellung eines motorgehäuses
DE102017203435A1 (de) Kühlmantelbauteil für ein Gehäuse einer elektrischen Maschine
EP2738377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE10054330A1 (de) Guß-Blech-Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4202860C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtung für den Ventildeckel einer Brennkraftmaschine und danach hergestellter Ventildeckel
DE102016111201B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP1237261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Rotors eines Permanentmagnetmotors
WO2019134789A1 (de) Feste verbindung in einem gehäuse
DE3425048A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors fuer eine rotationsfluidpumpe
WO2011079995A1 (de) Bremssattel für ein fahrzeugbremssystem sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bremssattels
DE102017207431A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenoberteils und/oder eines Kolbenunterteils für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102013007590A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102022130693B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers und zum Vorsehen dieses Kühlkörpers in einer Hohlwelle
EP1063408A2 (de) Zylinderkopf
DE102017206984A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
DE102017101278A1 (de) Grundkörper für einen Radnabenantrieb, Verfahren zur Herstellung des Grundkörpers sowie Radnabenantrieb mit dem Grundkörper
DE102021115441A1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Prozessparametern für die Herstellung einer Statoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee