DE202004008737U1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202004008737U1
DE202004008737U1 DE202004008737U DE202004008737U DE202004008737U1 DE 202004008737 U1 DE202004008737 U1 DE 202004008737U1 DE 202004008737 U DE202004008737 U DE 202004008737U DE 202004008737 U DE202004008737 U DE 202004008737U DE 202004008737 U1 DE202004008737 U1 DE 202004008737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
partition
exchanger according
outer tube
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004008737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDPETER MICHAEL
Original Assignee
SCHMIDPETER MICHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDPETER MICHAEL filed Critical SCHMIDPETER MICHAEL
Priority to DE202004008737U priority Critical patent/DE202004008737U1/de
Publication of DE202004008737U1 publication Critical patent/DE202004008737U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0049Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for lubricants, e.g. oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher mit einem äußeren Rohr (2) und einem inneren Rohr (3), zwischen welchen durch eine Trennwand (3) ein spiralförmiger Kanal (6) für ein Wärmeträgermedium gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) aus einem Draht mit zumindest annähernd rechteckigem Querschnitt gebildet ist, dessen Höhen-Breiten-Verhältnis nicht mehr als vier beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem äußeren Rohr und einem inneren Rohr, zwischen welchen durch eine Trennwand ein spiralförmiger Kanal für ein Wärmeträgermedium gebildet ist. Ein derartiger Wärmetaucher ist beispielsweise aus der DE 20 48 474 C3 bekannt.
  • Ein aus der GB 145 025 A bekannter Wärmetauscher für eine Kühlvorrichtung weist eine rotierbare Trommel sowie einen konzentrisch in dieser angeordneten Hohlkörper auf, wobei durch spiralförmige Rippen zwischen dem Hohlkörper und der Trommel ein helixförmiger Kanal für eine Kühlflüssigkeit gebildet ist. Die Rippen sind hierbei an die Außenseite des Hohlkörpers und/oder an die Innenseite der Trommel angeformt. Insbesondere bei größeren Trommeldurchmessern bedingt dieser Aufbau eine sehr aufwändige Teilefertigung.
  • Aus der US 3 080 150 A ist ein im Wesentlichen zylinderförmiger Wärmetauscher mit einem spiralförmigen Kühlmittelkanal bekannt, welcher Trennwände aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material aufweist. Dieser Aufbau soll insbesondere eine leichte Demontage des Wärmetauschers, beispielsweise zu Reinigungszwecken, ermöglichen. Nachteilig ist jedoch, dass sich Gummi oder gummiartiges Material während des Gebrauchs infolge chemischer und thermischer Reaktionen verändert, wenn es Medien, wie beispielsweise Öl, ausgesetzt ist.
  • Um der bei Wärmetauschern nach der US 3 080 150 A auftretenden Korrosionsproblematik zu begegnen, weist ein aus der DE 20 48 474 C3 bekannter Wärmetauscher mit einem ebenfalls spiralförmigen Kühlmittelkanal eine diesen begrenzende Trennwand auf, welche mehrteilig aufgebaut ist. Hierbei ist an einem biegsamen, federnden Material, beispielsweise aus Metall, eine Trennwand, insbesondere aus einem starren oder halbstarren Plastikmaterial, beispielsweise Polytetrafluorethylen, befestigt. Der mehrteilige Aufbau der Trennwand soll der dauer haften Abdichtung des spiralförmigen Kanals dienen, wobei im Fall eines Verschleißes des Trennblatts dessen Austausch vorgesehen sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einen spiralförmigen Kanal für ein Wärmeträgermedium aufweisenden Wärmetauscher anzugeben, welcher sich bei einfachem Aufbau durch eine besonders zuverlässige Funktion auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hierbei ist zwischen der Außenwand eines inneren Rohres und der Innenwand eines äußeren Rohres ein Ringraum gebildet, in welchem mittels einer spiralförmigen Trennwand ein entsprechend spiralförmiger Kanal für ein Wärmeträgermedium gebildet ist. Das Wärmeträgermedium kann gasförmig oder flüssig sein und zur Beheizung und/oder Kühlung dienen. Ebenso kann eine Verdampfung oder Kondensation des Wärmeträgermediums im spiralförmigen Kanal vorgesehen sein. Die den spiralförmigen Kanal begrenzende Trennwand zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr ist aus einem Draht mit zumindest annähernd rechteckigem Querschnitt gebildet, dessen Höhen-Breiten-Verhältnis nicht mehr als vier, insbesondere nicht mehr als zwei beträgt. Vorzugsweise ist der Querschnitt des die Trennwand bildenden Drahtes zumindest annähernd quadratisch. Die Verwendung des auch als Stabstahl bezeichneten Drahtes, vorzugsweise aus einem nicht rostenden Stahl, ermöglicht eine besonders rationelle Herstellung des Wärmetauschers. Durch den Verzicht auf Elastomermaterialien ist des Weiteren eine sehr hohe Verschleißbeständigkeit der Trennwand gegeben.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass das in einem Ringraum zwischen einem inneren und einem äußeren Rohr eines Wärmetauschers geführte Wärmeträgermedium zur Erzielung einer hohen Wärmeübertragungsleistung auf einem langen Weg mit hoher Strömungsgeschwindigkeit geführt werden sollte. Dies ist bei einem spiralförmigen Kanal der Fall, wobei zwischen den einzelnen Windungen des spiralförmigen Kanals zumindest ein geringfügiger Druckabfall im Wärmeträgermedium auftritt. Dichtet die Trennwand zwischen den beiden Rohren nicht vollkommen ab, so fließt daher ein Teilstrom des Wärmeträgermediums quasi als Bypass-Strom im Wesentlichen quer zu den Trennwänden in Axialrichtung der Rohre. Durch eine besonders wirksame Abdichtung der den spiralförmigen Kanal bildenden Trennwand an der Außenseite des inneren Rohres sowie an der Innenseite des äußeren Rohres könnte versucht werden, diesen Quer- oder Bypass-Strom zu vermeiden. Nach dem Stand der Technik werden zu diesem Zweck, wie aus der US 3 080 150 A sowie aus der DE 20 48 474 C3 bekannt, spezielle Dichtelemente eingesetzt.
  • Im Fall einer nicht vollständig abdichtenden Trennwand trifft der durch die Trennwand fließende Querstrom des Wärmeträgermediums im an die Trennwand anschließenden Abschnitt des spiralförmigen Kanals auf den im Wesentlichen in Tangentialrichtung der Rohre fließenden Hauptstrom des Wärmeträgermediums. Die Strömungsrichtung des Querstroms ist dabei zur Strömungsrichtung des Hauptstroms im Wesentlichen orthogonal. Das Mischen des Querstroms mit dem Hauptstrom ist aus verfahrenstechnischen Gesichtspunkten unkritisch, da es sich in beiden Fällen um das gleiche Medium handelt. Hinzu kommt, dass durch die Zumischung des Querstroms zum Hauptstrom dieser eine zusätzliche Verwirbelung erfährt, welche eine besonders hohe Wärmeübertragungsleistung zwischen dem spiralförmigen Kanal und den Volumina außenseitig des äußeren Rohres und/oder innenseitig des inneren Rohres begünstigt. Die Erfindung berücksichtigt daher die Erkenntnis, dass ein senkrecht zur Trennwand fließender Querstrom des Wärmeträgermediums, sofern er im Verhältnis zum im spiralförmigen Kanal fließenden Hauptstrom nicht zu groß ist, einen positiven Beitrag zur Wärmeübertragungsleistung des Wärmetauschers leisten kann. Die aus einem Vierkantdraht gebildete Trennwand zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr dichtet daher den spiralförmigen Kanal für das Wärmeträgermedium vorzugsweise nicht hermetisch ab. Bevorzugt ist die Trennwand lediglich an einzelnen Befestigungsstellen mit dem inneren Rohr stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt. Eine Demontage, etwa zu Wartungszwecken, des eine dauerhaft korrosionsbeständige Trennwand aufweisenden Wärmetauschers ist in der Regel nicht vorgesehen. Sofern jedoch eine Demontagemöglichkeit gegeben ist, womit der Vorteil einer einfachen Reinigung des Wärmetauschers verbunden ist, ist bevorzugt stirnseitig der koaxialen Rohre ein Flansch aufgeschraubt, welcher das Herausziehen des inneren Rohres aus dem äußeren Rohr ermöglicht. Ein stabiler Sitz des äußeren Rohres auf dem inneren Rohr ist vorzugsweise dadurch erreicht, dass das äußere Rohr auf das – in diesem Fall nicht zur Demontage vorgesehene – innere Rohr einschließlich der Trennwand aufgeschrumpft ist.
  • Der Wärmetauscher kann entweder als rotierendes Bauteil oder als feststehendes Bauteil ausgebildet sein. Sofern keine Rotation des Wärmetauschers vorgesehen ist, sind die Anschlussöffnungen des spiralförmigen Kanals in fertigungtechnisch einfacher und strömungstechnisch günstiger Weise vorzugsweise im äußeren Rohr angeordnet. Alternativ ist jedoch auch eine Zu- und/oder Abführung des Wärmeträgermediums im Bereich der Symmetrieachse des Wärmetauschers möglich.
  • Die Abdichtung des spiralförmigen Kanals in Axialrichtung des Wärmetauschers ist vorzugsweise gebildet durch einen zwischen den Rohren angeordneten Dichtring, dessen Querschnitt zumindest annähernd dem Querschnitt der Trennwand entspricht. Im Gegensatz zur Trennwand ist der Dichtring vorzugsweise auf dessen gesamter Länge mit den Rohren stofflich verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist der spiralförmige Kanal in Axialrichtung der Rohre, d.h. in Axialrichtung des gesamten Wärmetauschers, in mehrere Teilräume unterteilt. Die Unterteilung des spiralförmigen Kanals in mehrere Abschnitte kann beispielsweise dem Zweck dienen, den Druckverlust eines zähen Wärmeträgermediums zu begrenzen. Unabhängig hiervon kann durch die Aufteilung des spiralförmigen Kanals in mehrere Teilräume ein besonders gleichmäßiges Temperaturniveau eingestellt werden. Falls in zwei Teilräumen das gleiche Wärmeträgermedium fließt, weisen die Teilräume bevorzugt einen gemeinsamen Anschluss, entweder eine Wärmeträgereinlass- oder eine Wärmeträgerauslassöff nung, auf. Durch die damit gegebene Minimierung der Anschlussöffnungen sind gegebenenfalls auch Isolierarbeiten am Wärmetauscher rationeller durchführbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere spiralförmige Kanäle ineinander geschachtelt, insbesondere konzentrisch angeordnet. Die einzelnen Kanäle können hierbei zur Durchleitung des gleichen Wärmeträgermediums oder verschiedener Wärmeträgermedien vorgesehen sein. Des Weiteren besteht sowohl die Möglichkeit, dass die einzelnen spiralförmigen Kanäle einem einzigen Wärmetauscher zugehörig sind, als auch die Möglichkeit, dass vollständige Wärmetauscher, vorzugsweise koaxial, ineinander geschachtelt sind. Im letztgenannten Fall grenzen die Wärmetauscher bevorzugt an einen gemeinsamen Strömungsraum, welcher beispielsweise von einem gasförmigen Medium durchströmt ist. Hierbei ist die zylinderförmige Außenwandung eines inneren Wärmetauschers bevorzugt von der ebenfalls zylinderförmigen Innenwandung eines äußeren Wärmetauschers beabstandet, so dass insgesamt bei kompaktem Aufbau eine große Wärmeübertragungsfläche gegeben ist.
  • Zur Erzielung oder Intensivierung einer turbulenten Strömung im spiralförmigen Kanal sind in diesem vorzugsweise Strömungsleitelemente, beispielsweise in Form von Querleisten, angeordnet. Die Strömungsleitelemente sind hierbei von der den spiralförmigen Kanal begrenzenden Trennwand bevorzugt zumindest geringfügig beabstandet, um Totzonen innerhalb des Strömungskanals zu vermeiden.
  • Der spiralförmige Kanal des Wärmetauschers kann sowohl zur Durchleitung eines reinen Stoffes als auch zur Durchleitung eines Stoffgemisches vorgesehen sein. Ein Bestandteil des Stoffgemisches kann hierbei ein nicht löslicher Stoff, insbesondere Öl, sein. Weist dieser Stoff eine höhere Dichte als die übrigen Bestandteile des Stoffgemisches auf, so kann ein kontinuierliches oder diskontinuierliches Ablassen des Stoffes gewünscht oder für den dauerhaften Betrieb erforderlich sein. Um dies zu erleichtern, weist die Trennwand vorzugsweise eine Öldurchlasssnut auf, welche eine Durchströmung des zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr gebildeten Ringraums in Axialrichtung des Wärmetauschers ermöglicht. Sofern durch diese Öldurchlasssnut auch ein kleiner Teil des eigentlichen Wärmeträgermediums strömt, ist dies, wie oben näher erläutert, der Wärmeübertragungsleistung des Wärmetauschers aufgrund der damit erzeugten Durchmischungs- und Verwirbelungseffekte zumindest nicht abträglich.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass durch die Ausbildung eines spiralförmigen Kanals in einem Wärmetauscher mittels einer nicht hermetisch dichten Trennwand bei sehr einfacher Konstruktion unter Vermeidung korrosions- oder verschleißanfälliger Dichtelemente innerhalb eines weiten nutzbaren Temperaturspektrums eine hohe Wärmeübertragungsleistung gegeben ist.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1ad ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers,
  • 2ad ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers,
  • 3ae ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers,
  • 4 ein viertes Beispiel eines Wärmetauschers,
  • 5 ausschnittsweise einen Kanal eines Wärmetauschers mit Strömungsleitelementen,
  • 6 ausschnittsweise einen Kanal eines Wärmetauschers ohne Strömungsleitelemente,
  • 7 ausschnittsweise die Verbindung eines inneren Rohres mit zwei äußeren Rohrabschnitten eines Wärmetauschers, und
  • 8a,b einen Wärmetauscher mit einer Öldurchlassnut.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein in den 1ad in verschiedenen schematischen Ansichten und Schnitten dargestellter Wärmetauscher 1 weist ein äußeres Rohr 2 auf, in welchem konzen trisch ein inneres Rohr 3 angeordnet ist. Zwischen den Rohren 2,3 aus Metall, insbesondere Chromnickelstahl, ist ein Ringraum 4 gebildet, in welchem mittels einer helixförmigen Trennwand 5 ein spiralförmiger Kanal 6 für ein Wärmeträgermedium gebildet ist. In kältetechnischen Anwendungen ist das Wärmeträgermedium beispielsweise Gykol oder eine Sole und kühlt ein im Innenraum 7 des inneren Rohres 3 befindliches Gut. Außerhalb des äußeren Rohres 2 ist der Wärmetauscher 1 mit einer nicht dargestellten Isolierung versehen. Zur Zu- und Ableitung des Wärmeträgermediums in den bzw. aus dem spiralförmigen Kanal 6 ist eine Zuleitung 8 sowie eine Ableitung 9, zusammenfassend als Anschlussleitungen bezeichnet, vorgesehen. Eine besonders hohe Kühlleistung ist alternativ durch einen Phasenübergang des Wärmeträgermediums im Kanal 6 erreichbar, d.h. durch eine Nutzung des Wärmetauschers 1 als Verdampfer. In prinzipiell gleicher Geometrie ist der Wärmetauscher 1 auch für Heizzwecke, beispielsweise mit Wasser oder Öl als Wärmeträgermedium oder mit einem im spiralförmigen Kanal 6 kondensierenden Kältemittel, d.h. als Kondensator, nutzbar.
  • Die schraubenförmig verlaufende Trennwand 5 zwischen dem inneren Rohr 3 und dem äußeren Rohr 2 ist aus einem nicht rostenden Vierkantdraht, auch als Stabstahl oder kurz als Draht bezeichnet, gebildet. Der Draht 5 mit einer Breite B und einer Höhe H, welche praktisch dem Abstand der Rohre 2,3 im Ringraum 4 entspricht, weist im Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt auf. Durch die ebenen Seitenflächen des Drahtes 5 liegt dieser gut auf dem auch als Kernrohr bezeichneten inneren Rohr 3 auf. Mit Ausnahme der Bereiche um die Zuleitung 8 und Ableitung 9 weist die vom Draht 5 beschriebene Schraubenlinie einen konstante Steigung auf. Der Draht 5 kann daher auf sehr rationelle Weise um das innere Rohr 3 gewickelt werden, wobei es bei der Fertigung zunächst genügt, den Draht 5 an wenigen Punkten am inneren Rohr 3 zu befestigen, um die Lage der Trennwand 5 endgültig festzulegen. An den Stirnseiten 10,11 des Wärmetauschers 1 ist der spiralförmige Kanal 6 jeweils durch einen Dichtring 12,13 abgeschlossen, dessen Querschnitt und Werkstoff der Trennwand 5 entspricht, und der umlaufend mit dem inneren Rohr 3 sowie mit dem äußeren Rohr 2 verschweißt ist. Der Kanal 6 ist damit nach außen hin hermetisch abgeschlossen.
  • Dagegen ist die Trennwand 5 nicht hermetisch dicht, so dass zumindest ein minimaler Teilstrom des Wärmeträgermediums in Axialrichtung des Wärmetauschers 1 den Ringraum 4 durchströmt. Die Strömungsrichtung des größten Teil des Wärmeträgermediums ist jedoch durch die Spiralform des Kanals 6 vorgegeben.
  • Nachdem die spiralförmige Trennwand 5 auf dem inneren Rohr 3 befestigt wurde, wird dieses in das äußere Rohr 2 eingeschoben. Der Innendurchmesser des äußeren Rohres 2 ist um ca. 0,3 mm größer als der Durchmesser des inneren Rohres 3 einschließlich des auch als Spiraldraht bezeichneten Drahtes 5, um eine Verformung insbesondere des inneren Rohres 3 beim Zusammenbau zu vermeiden. Vor dem Zusammenbau der Rohre 2,3 wird das äußere Rohr 2 gleichmäßig und stark erhitzt, um dessen Durchmesser zu erhöhen. Während der Abkühlphase nach dem Zusammenbau der Rohre 2,3 zieht sich das äußere Rohr 2 zusammen, so dass es stabil am Spiraldraht 5 anliegt. Aufgrund nicht vermeidbarer geometrischer Variationen der zusammenzufügenden Teile 2,3,5 ist ein spielfreier Zusammenhalt gegeben, obwohl der Innendurchmesser des äußeren Rohres 2 im nicht erhitzten Zustand etwas größer war als der Außendurchmesser des inneren Rohres 2 zuzüglich der doppelten Höhe H des Drahtes 5. Insgesamt ist somit das äußere Rohr 2 auf das mit der Trennwand 5 umwickelte innere Rohr 3 dauerhaft aufgeschrumpft.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den 2ad unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach den 1ad im Wesentlichen dadurch, dass der spiralförmige Kanal 6 durch einen mittleren Dichtring 14 in zwei gleich große Teilräume 6a,6b unterteilt ist. Jeder der Teilräume 6a,6b weist eine eigene Zuleitung 8 sowie Ableitung 9 auf. Bei Nutzung des Wärmetauschers 1 als Kühler stellt sich im Betrieb ein zumindest geringfügiger Temperaturanstieg längs der Achse A von der Zuleitung 8 zur Ableitung 9 ein. Durch die Unterteilung des Kanals 6 in die Teilräume 6a,6b wird dieser Temperaturgradient besonders gering gehalten. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch Ausführungen mit einem in mehr als zwei Abschnitte geteilten Kanal 6 sowie mit ungleicher Teilung des Kanals 6 realisierbar. Weiterhin können einzelne Abschnitte des Kanals 6, beispielsweise um stark unterschiedliche Temperaturniveaus einzustellen, von verschiedenen Wärmeträgermedien durchströmt sein.
  • Der Wärmetauscher 1 in der in den 3ae dargestellten Ausführungsform weist wie der Wärmetauscher 1 nach den 2ad nahe der Stirnseiten 10,11 jeweils eine Zuleitung 8, jedoch nur eine einzige Ableitung 9, in diesem Fall auf der Unterseite an eine Anschlussöffnung 15 des äußeren Rohres 2 anschließend, auf. Die Anschlussöffnung 15 deckt symmetrisch Bereiche beidseitig des mittleren Dichtrings 14 ab und ermöglicht somit ein gleiches Absaugen von Wärmeträgermedium aus den beiden Teilräumen 6a,6b. Der Querschnitt der Ableitung 9 ist dem im Vergleich zu einer einzelnen Zuleitung 8 erhöhten Massenstrom angepasst. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach den 2ad ist die Konstruktion nach den 3ae aufgrund der Einsparung eines Anschlusses 8,9 vorteilhaft, falls die Teilräume 6a,6b mit demselben Wärmeträgermedium zu kühlen bzw. zu beheizen sind. In den Ausführungsbeispielen nach den 1a bis 3e kann das innere Rohr 3 nach alternativen Ausbildungen jeweils auch einfach demontierbar in das äußere Rohr 2 eingeschoben sein, wobei ein nicht dargestellter stirnseitig auf den Wärmetauscher 1 aufgeschraubter Flansch den Ringraum 4 axial abdichtet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 4 ist ein Wärmetauscher 1 aus einem äußeren Wärmetauscherteil 1a und einem konzentrisch in diesem angeordneten inneren Wärmetauscherteil 1b aufgebaut. Insgesamt befindet sich der Wärmetauscher 1 in einem Gehäuse 16, welches beispielsweise als Teil einer Abgasanlage von einem Fluid, insbesondere einem Gas, durchströmbar ist. Jeder der ineinander geschachtelten Wärmetauscherteile 1a,1b stellt einen autark funktionsfähigen Wärmetauscher mit einem Aufbau ähnlich dem in 1ad gezeigten Ausführungsbeispiel dar. Die Wärmetauscherteile 1a,1b werden nicht notwendigerweise mit demselben Wärmeträgermedium betrieben. Sofern dies jedoch der Fall ist, können die Wärmetauscherteile 1a,1b parallel oder in Reihe geschaltet sein. Die Wärmetauscherteile 1a,1b sind mechanisch nicht oder nur mittels nicht dargestellter Stützelemente verbunden, so dass das durch das Gehäuse 16 strömende Medium sowohl am Wärmetauscherteil 1a als auch am Wärmetauscherteil 1b jeweils an der Innenseite des inneren Rohres 3 als auch an der Außenseite des äußeren Rohres 2 entlang strömt. Damit steht bei strömungsgünstiger Gestaltung des Wärmetauschers 1 insgesamt eine sehr große Wärmeübertragungsfläche zur Aufnahme von Wärme aus dem das Gehäuse 16 durchströmenden Medium bzw. zur Abgabe von Wärme aus dem Wärmetauscher 1 an dieses Medium zur Verfügung. Der Verzicht auf eine direkte mechanische Kopplung zwischen den Wärmetauscherteilen 1a,1b führt darüber hinaus zu einer weitgehenden Unempfindlichkeit gegenüber thermisch bedingten Abmessungsänderungen. Der Wärmetauscher 1 ist daher besonders geeignet für ein von heißen Gasen durchströmtes Gehäuse 16. Zur Hochtemperatureignung des Wärmetauschers 1 trägt auch der Verzicht auf Elastomermaterialien oder ähnliche temperaturempfindliche Materialien, insbesondere im Bereich der Trennwand 5, bei.
  • Die 5 zeigt einen geschnittenen Ausschnitt aus einem Wärmetauscher 1, welcher insgesamt den Aufbau nach einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele hat. Zwischen den Trennwänden 5 sind parallel zur Achse A Strömungsleitelemente 17 in Form von Querrippen angeordnet. Die Strömungsleitelemente 17 sind aus dem Draht gefertigt, aus welchem auch die Trennwand 5 sowie die Dichtringe 12,13,14 gefertigt sind und sind alternierend auf beiden Seiten des Kanals 6 jeweils etwas von der Trennwand 5 beabstandet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass jedes Strömungsleitelement 17 auf beiden Seiten vom Wärmeträgermedium umströmt ist und extrem strömungsarme Zonen, so genannte Totzonen, vermieden sind. Die durch die Strömungsleitelemente 17 erhöhte Turbulenz im Kanal 6 trägt zu einer Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung bei.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 6 zeigt eine Anordnung analog 5, jedoch ohne Strömungsleitelemente. Bei der Verwendung von höher viskosen Wärmeträgermedien ist ein glatter Kanal 6 entsprechend 6 vorteilhaft. Sowohl im Ausführungsbeispiel nach 5 als auch im Ausführungsbeispiel nach 6 ist die Trennwand 5 nicht umlaufend, sondern lediglich an einzelnen Befestigungsstellen 18, etwa im Abstand von 25 mm, mit dem inneren Rohr 3 verschweißt. In entsprechender Weise sind auch die Strömungsleitelemente 17 (5) an Befestigungspunkten 19 mit dem inneren Rohr 3 verschweißt. Als Schweißverfahren wird das WIG-Verfahren bevorzugt. Durch den Verzicht auf eine umlaufende Verschweißung der Trennwand 5 mit dem inneren Rohr 3 ist die Fertigung erheblich rationalisiert und ein Verzug minimiert. Der rechteckige Querschnitt der Trennwand 5 stellt in gewünschter Weise eine weit reichende, jedoch nicht hermetische Dichtfunktion sicher.
  • Die 7 zeigt im Detail die Verbindung eines zwei Teilräume 6a,6b trennenden Dichtrings 14 mit einem inneren Rohr 3 und zwei ein äußeres Rohr 2 bildenden Rohrabschnitten 2a,2b. Eine derartige Verbindung ist in den Ausführungsbeispielen nach den 2ad und 3ae vorhanden. Im Ausführungsbeispiel nach 7 stellt der Dichtring 14 eine hermetische Trennung zwischen den Teilräumen 6a,6b her. Hierzu ist der Dichtring 14 an dessen gesamtem Umfang sowohl durch Schweißnähte 20 mit dem inneren Rohr 3 als auch durch eine Schweißnaht 21 mit den äußeren Rohrabschnitten 2a,2b verschweißt. In ähnlicher Weise sind auch die stirnseitig angeordneten Dichtringe 12,13 (1b, 2b, 3b) mit den Rohren 2,3 hermetisch verschweißt.
  • Die 8a,8b zeigen in Schnittdarstellungen einen Wärmetauscher 1, dessen Aufbau insgesamt einem der Ausführungsbeispiele nach den 1a bis 4 entspricht. Im der Zuleitung 8 gegenüberliegenden Bodenbereich des spiralförmigen Kanals 6 weist die Trennwand 5 eine Öldurchlassnut 22 auf. Die Öldurchlassnut 22, welche sich längs der Achse A an jeder Windung der Trennwand 5 befindet, ermöglicht es, angesammeltes Öl während des Betriebes des Wärmetauschers 1 oder während des Anlagenstillstands zurückzuführen beziehungsweise abzulassen. Statt der Öldurchlassnut 22 könnte mit entsprechender Wirkung auch eine in Axialrichtung des Wärmetauschers 1 verlaufende Nut im äußeren Rohr 2 vorgesehen sein. Zum Ablassen des Öles ist entweder eine nicht dargestellte gesonderte Ölablassvorrichtung oder, im Fall einer Anordnung der Ableitung 9 an der Unterseite des Wärmetauschers 1 wie im Ausführungsbeispiel nach den 3ae, die Ableitung 9 vorgesehen.
  • 1
    Wärmetauscher
    1a
    Wärmetauscherteil
    1b
    Wärmetauscherteil
    2
    äußeres Rohr
    2a
    Rohrabschnitt
    2b
    Rohrabschnitt
    3
    inneres Rohr
    4
    Ringraum
    5
    Trennwand, Draht
    6
    Kanal
    6a
    Teilraum
    6b
    Teilraum
    7
    Innenraum
    8
    Zuleitung
    9
    Ableitung
    10
    Stirnseite
    11
    Stirnseite
    12
    Dichtring
    13
    Dichtring
    14
    Dichtring
    15
    Anschlussöffnung
    16
    Gehäuse
    17
    Strömungsleitelement
    18
    Befestigungsstelle
    19
    Befestigungspunkt
    20
    Schweißnaht
    21
    Schweißnaht
    22
    Öldurchlassnut
    A
    Achse
    B
    Breite
    H
    Höhe

Claims (12)

  1. Wärmetauscher mit einem äußeren Rohr (2) und einem inneren Rohr (3), zwischen welchen durch eine Trennwand (3) ein spiralförmiger Kanal (6) für ein Wärmeträgermedium gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) aus einem Draht mit zumindest annähernd rechteckigem Querschnitt gebildet ist, dessen Höhen-Breiten-Verhältnis nicht mehr als vier beträgt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des die Trennwand bildenden Drahtes (5) zumindest annähernd quadratisch ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) an einzelnen Befestigungsstellen (18) mit dem inneren Rohr (3) stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem spiralförmigen Kanal (6) verbundene Anschlussleitung (8,9) an das äußere Rohr (2) anschließt.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der spiralförmige Kanal (6) in Axialrichtung der Rohre (2,3) durch einen Dichtring (12,13,14) abgeschlossen ist, dessen Querschnitt zumindest annähernd dem Querschnitt der Trennwand (5) entspricht.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der spiralförmige Kanal (6) in Axialrichtung der Rohre (2,3) in mehrere Teilräume (6a,6b) unterteilt ist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Teilräume (6a,6b) eine gemeinsame Anschlussöffnung (15) aufweisen.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Rohr (2) auf das innere Rohr (3) einschließlich der Trennwand (5) aufgeschrumpft ist.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere spiralförmige Kanäle (6) ineinander geschachtelt sind.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein innerhalb des spiralförmigen Kanals (6) angeordnetes Strömungsleitelement (17).
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (17) von der Trennwand (5) beabstandet ist.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine zwischen dem äußeren Rohr (2) und dem inneren Rohr (3) angeordnete, die Trennwand (5) durchdringende Öldurchlassnut (22).
DE202004008737U 2003-06-26 2004-06-02 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE202004008737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008737U DE202004008737U1 (de) 2003-06-26 2004-06-02 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328629 2003-06-26
DE10328629.2 2003-06-26
DE202004008737U DE202004008737U1 (de) 2003-06-26 2004-06-02 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008737U1 true DE202004008737U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004008737U Expired - Lifetime DE202004008737U1 (de) 2003-06-26 2004-06-02 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004008737U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062939A1 (de) 2005-12-02 2007-06-07 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
AT503954B1 (de) * 2007-01-25 2008-02-15 Josef Schaider Privatstiftung Rohrwärmetauscher
EP2474802A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-11 Kopf Holding GmbH Wärmetauscher
DE102011002053A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers
DE102014102473B3 (de) * 2014-02-25 2015-07-23 Marine Service Gmbh Einrichtung zur Verdampfung von tiefsiedenden verflüssigten Gasen
EP4023989A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-06 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Hochtemperatur-flüssigkeitstransportrohrleitung mit darin installierter wärmeaustauschvorrichtung, geeignete wärmeaustauschvorrichtung und wärmeaustauschverfahren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007062939A1 (de) 2005-12-02 2007-06-07 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102005058204A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-14 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005058204B4 (de) * 2005-12-02 2008-07-24 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2413080A2 (de) 2005-12-02 2012-02-01 Pierburg GmbH Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AT503954B1 (de) * 2007-01-25 2008-02-15 Josef Schaider Privatstiftung Rohrwärmetauscher
EP1950519A2 (de) * 2007-01-25 2008-07-30 Josef Schaider Privatstiftung Rohrwärmetauscher
EP1950519A3 (de) * 2007-01-25 2013-05-08 Josef Schaider Privatstiftung Rohrwärmetauscher
EP2474802A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-11 Kopf Holding GmbH Wärmetauscher
DE102011002053A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers
DE102014102473B3 (de) * 2014-02-25 2015-07-23 Marine Service Gmbh Einrichtung zur Verdampfung von tiefsiedenden verflüssigten Gasen
EP4023989A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-06 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Hochtemperatur-flüssigkeitstransportrohrleitung mit darin installierter wärmeaustauschvorrichtung, geeignete wärmeaustauschvorrichtung und wärmeaustauschverfahren
US11940228B2 (en) 2020-12-30 2024-03-26 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude High-temperature fluid transporting pipeline with heat exchange apparatus installed therein, suitable heat exchange apparatus and heat exchange method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403429C2 (de)
WO2003036214A1 (de) Wärmeübertrager
EP1790931A2 (de) Koaxial oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
WO2018154063A1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
EP2400139A2 (de) Wärmetauscher
DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
DE202004008737U1 (de) Wärmetauscher
EP0315098B1 (de) Wärmetauscher zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE2103508A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1179721A2 (de) Kombiniertes Bauteil aus Wärmeübertrager und Reaktor
EP1434023B1 (de) Kältetrockner
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
EP1419356B1 (de) Vorrichtung für den eintritt von heissgas in ein heizflächenrohr eines abhitzekessels
DE102019006567B4 (de) Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0571656B1 (de) Wärmetauscher mit zwangsgeführter Strömung
DE3005958A1 (de) Waermeaustauscher
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
AT379239B (de) Waermetauscher
CH227240A (de) Rohrbündelwärmeaustauscher.
DE102014009785B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfungskanals für eine Vorrichtung zur Totalverdampfung; Verdampfungskanal für eine Vorrichtung zur Totalverdampfung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080101