DE102010028660A1 - Stapelscheiben-Wärmetauscher - Google Patents

Stapelscheiben-Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102010028660A1
DE102010028660A1 DE102010028660A DE102010028660A DE102010028660A1 DE 102010028660 A1 DE102010028660 A1 DE 102010028660A1 DE 102010028660 A DE102010028660 A DE 102010028660A DE 102010028660 A DE102010028660 A DE 102010028660A DE 102010028660 A1 DE102010028660 A1 DE 102010028660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
dome
plate heat
exchanger according
stacked plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010028660A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Velte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Industry GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Behr Industrieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE102010028660A priority Critical patent/DE102010028660A1/de
Priority to CN201190000458.7U priority patent/CN203464814U/zh
Priority to EP11718066.1A priority patent/EP2567172B1/de
Priority to US13/696,219 priority patent/US9557116B2/en
Priority to PCT/EP2011/057091 priority patent/WO2011138349A2/de
Priority to HUE11718066A priority patent/HUE024508T2/en
Priority to PL11718066T priority patent/PL2567172T3/pl
Publication of DE102010028660A1 publication Critical patent/DE102010028660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/086Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning having one or more openings therein forming tubular heat-exchange passages

Abstract

Die Erfindung betrifft Stapelscheiben-Wärmetauscher mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen länglichen Scheiben (1, 6), die einen Hohlraum zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums in Längsrichtung der Scheiben (1, 6) aufweisen und einen weiteren Hohlraum zum Durchführen eines Kühlmittels begrenzen, wobei annähernd in den beiden Endbereichen jeder länglichen Scheibe (1, 6) ein Durchgangsloch (3, 8) zur Zuführung des zu kühlenden Mediums angeordnet ist, welches an seiner Begrenzung mindestens teilweise von einem Dom (4, 10) umgeben ist. Um bei Beibehaltung einer einfachen Scheibengeometrie eine maximale Bauraumleistung bei der Wärmeübertragung zu erzielen, ist das Durchgangsloch (3, 8) annähernd am Rand der länglichen Scheibe (1, 6) angeordnet, wobei der Dom (4, 10) und/oder das Durchgangsloch (3, 8) in den Rand der länglichen Scheibe (1, 6) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stapelscheiben-Wärmetauscher mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen länglichen Scheiben, die einen Hohlraum zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums in Längsrichtung der Scheiben aufweisen und einen weiteren Hohlraum zum Durchführen eines Kühlmittels begrenzen, wobei annähernd in den beiden Endbereichen jeder länglichen Scheibe ein Durchgangsloch zur Zuführung des zu kühlenden Mediums angeordnet ist, welches an seiner Begrenzung zumindest teilweise von einem Dom umgeben ist.
  • Im Kühlerbau sind Stapelscheiben-Wärmetauscher hinlänglich bekannt, welche Luft, die einem Verbrennungsmotor zugeführt wird, durch ein Ölkühlmittel oder eine Luftkühlung kühlen. 1 zeigt eine längliche Scheibe eines Stapelscheiben-Wärmetauschers, welche mit Öl gekühlt wird. In der perspektivischen Ansicht der 1a weist die längliche Scheibe 1 einen Scheibenumlauf 2 auf sowie mehrere kreissegmentförmige, eingestanzte Durchgangslöcher 3. Mindestens 2 der kreissegmentförmigen Durchgangslöcher 3 sind dabei von einem Dom 4 umgeben (1b). Wie aus dem Querschnitt in 1c zu entnehmen ist, weist jedes Durchgangsloch 3 einen Abstand 5 zum Rand der Scheibe auf. Dies hat zur Folge, dass die Wirksamkeit des Wärmetauschers begrenzt wird, da nicht alle Bereiche der länglichen Scheibe für die Wärmeübertragung genutzt werden.
  • Eine ähnliche Anordnung ergibt sich bei einem Stapelscheiben-Wärmetauscher, welcher mit Luft gekühlt wird und der in 2 dargestellt ist. Auch hier besteht der Stapelscheiben-Wärmetauscher im Einzelnen aus mehreren länglichen Scheiben 6, von denen in der 2 nur eine dargestellt ist. Diese längliche Scheibe 6 ist von einem Scheibenumlauf 7 vollständig umgeben. Jede Scheibe 6 besitzt dabei zwei Durchgangslöcher 8 für das zu kühlende Medium und weiterhin zwei Durchgangslöcher 9 für das Kühlmittel. Wie aus 2b ersichtlich, sind sowohl das Durchgangsloch 8 als auch das Durchgangsloch 9 von einem Dom 10, 11 umgeben. Ein solcher Dom 10, 11 in den Scheiben 6 ist notwendig, um das Kühlmittel von dem zu kühlenden Medium im Wärmetauscher zu trennen. Durch die beschriebene Anordnung der Durchgangslöcher 8 und 9 in der Scheibe 6 kommt es zu einem höheren Materialbedarf und einer komplexeren Scheibengeometrie aufgrund eines höheren Umformgrades im Hinblick auf die Durchgangslöcher 8 und 9. Nachteilig ist auch hier, dass bei dem zur Verfügung stehenden Bauraum nur eine begrenzte Leistung zum Wärmeaustausch zur Verfügung steht.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stapelscheiben-Wärmetauscher anzugeben, bei welchem bei Beibehaltung einer einfachen Scheibengeometrie eine maximale Bauraumleistung bei der Wärmeübertragung erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Durchgangsloch annähernd an dem Rand der länglichen Scheibe angeordnet ist, wobei der Dom und/oder das Durchgangsloch in den Rand der länglichen Scheibe integriert ist. Dies hat den Vorteil, dass keine wärmetechnisch unwirksamen Bereiche beim Einsatz der länglichen Scheibe in dem Wärmetauscher vorhanden sind. Somit wird die gesamte längliche Scheibe zum Wärmeaustausch genutzt, was eine kompakte Bauweise zur Folge hat. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine Einsparung von Materialkosten und eine einfachere Scheibengeometrie.
  • Vorteilhafterweise ist der Dom angrenzend an einen, eine Grundplatte der länglichen Scheibe begrenzenden Umlauf angeordnet. Damit wird der zur Verfügung stehende Bauraum vollständig ausgenutzt, da der Wärmeaustausch über die gesamte Fläche der länglichen Scheibe erfolgt.
  • In einer Ausgestaltung ist der Dom in einer anderen Ebene angeordnet als der Umlauf der länglichen Scheibe, wobei der Dom vorzugsweise in die Grundplatte eingeprägt ist oder erhaben aus der Grundplatte herausragt. Durch diese Anordnung ergibt sich eine verbesserte Stapelfähigkeit der einzelnen Scheiben des Wärmetauschers.
  • In einer Weiterbildung ist das Durchgangsloch in einer anderen Ebene angeordnet als die längliche Scheibe. Auch durch diese Ausbildung verbessert sich die Stapelfähigkeit der länglichen Scheiben.
  • In einer Variante weist der Dom mehrere, das Kühlmittel zuführende Langlöcher auf. Dadurch erhöht sich die Kompaktheit des Bauteiles, da der Dorn sowohl als Abstandshalter zur darüber liegenden länglichen Scheibe genutzt wird als auch auf derselben Fläche die Langlöcher zur Durchführung des Kühlmittels aufnimmt.
  • Ferner ist das Durchgangsloch annähernd kreissegmentförmig ausgebildet, wobei die das Durchgangsloch umgebenden Langlöcher kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung wird der Materialeinsatz reduziert und eine optimale Scheibengeometrie erreicht.
  • In einer Weiterbildung bildet der Dom einer ersten länglichen Scheibe mit einer darunter oder darüber angeordneten weiteren länglichen Scheibe einen Ringkanal, welcher durch die Langlöcher unterbrochen ist. Durch die Nutzung des Domes für den Ringkanal, in welchem das Kühlmittel transportiert wird, kann der Materialbedarf des Wärmetauschers weiter reduziert und die Bauweise besonders kompakt gestaltet werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Dom mit einem vorgegebenen Neigungswinkel ausgebildet, der insbesondere nach innen zum Durchgangsloch geführt ist. Dadurch wird die Stapelfähigkeit der länglichen Scheiben weiter verbessert, da Lücken, welche in der Verlötung der übereinander liegenden Scheiben auftreten können, uhterbunden werden.
  • Ferner ist ein Segment zwischen einem Abschlussbereich des Domes und dem Umlauf ausgebildet, dessen weiterer Neigungswinkel größer ist als der vorgegebene Neigungswinkel des Domes, wobei die Abweichung des vorgegebenen Neigungswinkels des Domes zum weiteren Neigungswinkel des Segmentes annähernd 5° beträgt. Durch diese Geometrie wird der Umlauf der länglichen Scheibe im Bereich des Domes freigestellt, woraus eine umlaufende, auf einer Ebene liegende Lötfläche resultiert. Undichtigkeiten innerhalb des Wärmetauschers werden sicher verhindert.
  • Insbesondere ist das Segment auf Höhe des Domes angeordnet und schließt mit dem Umlauf der länglichen Scheibe ab. Diese Ausführung erfordert nur eine geringe Änderung im Umformungsgrad bei der Herstellung des Domes.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist nahe zu mindestens einem Abschlussbereich des Domes eine Nocke am Dom ausbildet, welche annähernd den vorgegebenen Neigungswinkel des Umlaufs aufweist und sich vorzugsweise parallel zum Dom erstreckt. Durch diese Nocke wird ein Kanal abgedichtet, welcher sich durch die Verwendung der unterschiedlichen Winkel des Domes und des Segmentes beim Aufeinanderstapeln von zwei länglichen Scheiben bildet.
  • Vorteilhafterweise ist der Abschlussbereich des kreisbogenförmig ausgebildeten Domes halbkreisähnlich gestaltet. Durch die Gestaltung des Abschlussbereiches des Domes bildet die Nocke eine Art Verschluss, um jedwede Flüssigkeit, die durch diesen Kanal in den Wärmetauscher eindringt, zu begrenzen. Die Nocke kann dabei in ihren Abmessungen sehr klein gehalten werden. In einer Weiterbildung weist die Nocke eine Ausdehnung von weniger als 6 mm auf.
  • In einer Weiterbildung sind der Dom und mindestens eine Nocke einteilig aus der länglichen Scheibe ausgebildet. Diese Teile lassen sich einfach als Stanzteile herstellen. Die Herstellung erfolgt dabei in einem einzigen Arbeitsschritt, für welchen nur einfache Werkzeuge benötigt werden. Dadurch werden die Herstellungskosten deutlich verringert.
  • Vorteilhafterweise ist die längliche Scheibe aus lötbarem Aluminium gebildet. Durch die Verwendung dieses leicht umformbaren Materials werden die Herstellung des Stapelscheiben-Wärmetauscher vereinfacht und Materialkosten reduziert.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Einige davon sollen anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine längliche Scheibe eines Stapelscheiben-Wärmetauschers mit Ölkühlung nach dem Stand der Technik
  • 2: eine längliche Scheibe eines Stapelscheiben-Wärmetauschers mit Luftkühlung nach dem Stand der Technik
  • 3: Gestaltung des Domes bei einem Wärmetauscher, welcher mit Luft gekühlt wird
  • 4: längliche Scheibe des Wärmetauschers nach 3 mit nach innen gewölbtem Dom
  • 5: längliche Scheibe eines Wärmetauschers mit Ölkühlung mit nach außen gewölbtem Dom
  • 6: längliche Scheibe eines Wärmetauschers mit Ölkühlung mit nach innen geneigtem Dom
  • 7: Ausschnitt aus dem Endbereich einer länglichen Scheibe mit einem Stufensprung am Umlauf der Scheibe
  • 8: Detaildarstellung des Stufensprungs nach 7
  • 9: Darstellung eines am Dom angeordneten Segmentes
  • 10: Querschnitt durch einen Wärmetauscher mit dem Stufensprung nach 9
  • 11: Darstellung einer Nocke im Radiusbereich des Domes
  • 12: Querschnitt durch den Wärmetauscher mit der Nocke nach 11.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 3 zeigt eine längliche Scheibe 6 eines Stapelscheiben-Wärmetauschers für eine Luftkühlung, welche oval ausgebildet ist. Diese längliche Scheibe 6 besteht aus einer Grundplatte 12, um welche sich an deren Rand eine Umgrenzung 7 anschließt. Diese Umgrenzung 7 steht in einem Winkel von annähernd 90° zur Grundplatte 12 und dient zur besseren Stapelung der verschiedenen Scheiben 6 übereinander. An den entgegen gesetzten Enden der Scheibe 6 ist jeweils ein Durchgangsloch 8 angeordnet, welches aus der Scheibe 6 herausgearbeitet ist. Jedes Durchgangsloch 8 ist dabei so nahe an den Rand der Umgrenzung 7 der Scheibe 6 herangeführt, dass zwischen dem Durchgangsloch 8 und der Umgrenzung 7 lediglich nur noch ein Dom 10, der auch als Durchzug bezeichnet wird, angeordnet ist. Dieser Durchzug 10 füllt somit den Raum zwischen der Umgrenzung 7 und dem Durchgangsloch 8 vollständig aus. Das Durchgangsloch 8 ist dabei halbkreisförmig ausgebildet, wobei der Radius des Halbkreises von dem Durchzug 10 vollständig umgeben ist.
  • In 3b ist eine nähere Ansicht eines Durchgangsloches 8a mit dem ihn umgebenden Durchzug 10 dargestellt. Der Durchzug 10 besitzt mehrere Langlöcher 13, die die gesamte Oberfläche des Durchzuges 10 ausfüllen und welche der Grundplatte 12 der länglichen Scheibe 6 abgewandt sind. Der Durchzug 10 ist dabei erhaben über der durch die Grundplatte 12 vorgegebenen Ebene ausgebildet, wodurch die Langlöcher 13 in einer Ebene über der von der Grundplatte 12 aufgespannten Ebene positioniert sind.
  • Durch das eine Durchgangsloch 8a wird das zu kühlende Medium dem Wärmetauscher zugeführt, welches durch das weitere Durchgangsloch 8b, das in 3a abgebildet ist, wieder aus dem Wärmetauscher ausgeführt wird. Die Langlöcher 13 dienen dazu, dass dem Wärmetauscher das Kühlmedium, in diesem Fall Luft, zugeführt wird. Zwischen den beiden Durchgangslöchern 8a, 8b sind nicht weiter dargestellte Turbulenzeinsätze angeordnet, welche zur Erzeugung von Turbulenzen genutzt werden, mit dem Ziel, dass das zu kühlende Medium die gesamte Oberfläche der Grundplatte 12 überstreicht und somit einen großen Wärmekontakt mit dem Kühlmedium erzielt. Wie aus 3b ersichtlich, ist der Durchzug 10 in einem Stanzvorgang aus dem Material der Grundplatte 12 der länglichen Scheibe 6 nach außen ausgestanzt.
  • 4 zeigt eine ähnliche Anordnung der länglichen Scheibe 6, welche für einen Stapelscheiben-Wärmetauscher mit Luftkühlung genutzt wird. Die längliche Scheibe 6 besteht ebenfalls aus einer Grundplatte 12, welche eine ovale Form aufweist und die von einer Umgrenzung 7 umgeben ist. Die beiden, sich an den Enden der länglichen Scheibe 6 erstreckenden Durchgangslöcher 8a, 8b sind jeweils mit einem Durchzug 10a, 10b in ihrem Radius des Halbkreises umgeben. Auch hier weisen die Durchzüge 10a, 10b Langlöcher 13 zum Transport des Kühlmittels auf. Im Unterschied zu 3 ist der Durchzug 10a, 10b nach innen ausgebildet, was bedeutet, dass die Grundplatte 12 der länglichen Scheibe 6 in einer höheren Ebene ausgebildet ist als die Langlöcher 13 des Durchzuges 10a, 10b. Wie aus 4b ersichtlich, existiert somit ein Stufensprung 15 zwischen der Grundplatte 12 und dem äußeren Rand der Oberfläche des Durchzuges 8a, 8b.
  • In den 5 und 6 ist eine vergleichbare Anordnung für einen Stapelscheiben-Wärmetauscher dargestellt, welcher mit Öl gekühlt wird. Die längliche Scheibe 1 ist dabei rechteckähnlich ausgebildet und weist abgerundete Ecken auf, wobei auch diese Grundplatte 14 von einer Umgrenzung 2 vollständig umgeben ist. In den Ecken der Grundplatte 14 sind vier Durchgangslöcher 3a3d angeordnet, wovon zwei sich gegenüber liegende Durchgangslöcher 3b, 3c, welche entlang einer Längsseite der Grundplatte 14 angeordnet sind, jeweils einen Durchzug 4a, 4b aufweisen (5a und 5c). Wie in 5b dargestellt, ist ein Stufensprung 15 vorhanden, indem die Grundplatte 14 die normale Ebene verlässt und mit dem Durchzug 4a in eine darüber gelegene Ebene übergeht. Bei dieser Ausführung erstreckt sich jedes Durchgangsloch 3a bis 3d vollständig in den Randbereich der Grundplatte 14 und wird dort direkt von der Umgrenzung 2 umschlossen. Der Durchzug 4a, 4b umfasst dabei die Durchgangslöcher 3b, 3c vollständig, wobei ein Teil des Durchzuges 4a, 4b in die Umgrenzung 2 eingearbeitet ist.
  • In 6 ist eine Scheibe 1 für den Stapelscheiben-Wärmetauscher mit einer Ölkühlung dargestellt, bei welchem der Durchzug 4a, 4b nach innen gerichtet ist. Die beiden Durchzüge 4a, 4b sind einander gegenüberliegend zur Innenseite der Grundplatte 14 angeordnet. Wie in den 6b und 6c dargestellt, liegt die von der Grundplatte 14 aufgespannte Ebene höher als die Ebene, in welcher das Durchgangsloch 3b, 3c liegt.
  • In 7 sind Ausschnitte aus der länglichen Scheibe 6 des Stapelscheiben-Wärmetauschers, welcher mit Luft gekühlt wird, dargestellt. Dabei zeigt 7a einen nach innen eingeprägten Durchzug 10, während in 7b ein nach außen gezogener Durchzug 10 dargestellt ist. Aus den gekennzeichneten Bereichen ist ersichtlich, dass ein Stufensprung 15 zwischen der Umgrenzung 7 der Grundplatte 12 und dem Durchzug 10 jeweils an der Stelle auftritt, wo die Grundplatte 12 in den Durchzug 8 übergeht. Ein solcher Stufensprung 15 weist, wie in 8 dargestellt ist, das Problem auf, dass bei der Verlötung von mehreren aufeinander liegenden Scheiben 6 eine Lücke 16 auftritt. Diese Lücke 16 ist insbesondere in 8b verdeutlicht. Um eine solche Lücke 16 in der Verlötung zu verhindern und den Stapelscheiben-Wärmetauscher besonders dicht zu gestalten, wird auf der Hohe des Überganges des Durchzugs 10 in die Grundplatte 12 ein Segment 17 mit einem Winkel eingeführt, welcher um annähernd 5° steiler ist als der Winkel, mit welchem sich der Durchzug 10 zu den Langlöchern 13 hinneigt. Durch diese Freistellung der Fläche nach innen zur Grundplatte 12 wird eine optimale Verlötung zweier übereinander liegender Scheiben 6 erreicht, da dadurch umlaufend ein Kontakt zwischen der Lötfläche und der Scheibe 6 erzielt wird. Der Kontakt ist dabei überall gleichmäßig anliegend (9).
  • Der umlaufend anliegende Kontakt der Scheibe 6 mit der Lötfläche ist in 10 noch einmal für einen gestapelten Wärmetauscher mit mehreren übereinander liegenden Scheiben 6 dargestellt. Dabei entsteht zwischen zwei übereinander liegenden Scheiben 6 ein umlaufender Kanal 18. Um diesen umlaufenden Kanal 18 abzuschließen und ein Austreten von Kühlmittel aus diesem Kanal 18 zu verhindern, ist im Radiusbereich des halbkreisförmigen Durchzuges 10, insbesondere nahe den beiden Enden eines Durchzuges 10, eine Nocke 19 platziert. Die Nocke 19 befindet sich am äußeren Rand des letzten Langloches 13 des Durchzuges 10, wobei die Nocke 19 einen Winkel senkrecht zur Grundplatte 12 aufweist, welcher größer ist als der Winkel, den die Außenseite des Durchzuges 10 zur Grundplatte 12 aufweist. Die Nocke 19 ist ungefähr 5 mm breit und annähernd am radialen Auslauf der Wandung des Durchzuges 10 in der Nähe des Segmentes 17 angeordnet (siehe 11a und b).
  • Die 11c und 11d zeigen die Anordnung der Nocke 19 in einem Schnitt durch mehrere, übereinander gestapelte längliche Scheiben 6 des Stapelscheiben-Wärmetauschers. Die Nocke 19 ist im Bereich zur Umgrenzung 7 der länglichen Scheibe 6 positioniert und weist zu dieser einen stumpfen Winkel auf. Beim Übereinanderlegen der Scheiben 6 sind diese so positioniert, dass die Durchzüge 10 von jeweils zwei aneinander grenzenden Scheiben 6 aufeinander liegen.
  • In 12 sind ebenfalls übereinander gestapelte Scheiben 6 des Stapelscheiben-Wärmetauschers im Querschnittdargestellt. Der zweite Winkel von 5°, der von dem Segment 17 bestimmt wird, führt zu einem umlaufenden Kanal 18 (12b), welcher durch die Nocke 19 vollständig abgedichtet wird (12a).
  • Die einzelnen länglichen Scheiben 1, 6 des Stapelscheiben-Wärmetauschers sind aus lötbarem Aluminium hergestellt und bilden mit den beschriebenen Ausführungen einen kompakten Wärmetauscher, welcher eine hohe Bauraumleistung aufweist, wodurch ein maximaler Wärmeübertragungsgrad des Wärmeaustausches zwischen zu kühlendem Medium und dem Kühlmittel erzielt wird. Die kompakte Ausgestaltung des Wärmetauschers führt zu einer Verringerung des Materialeinsatzes bei der Herstellung. Darüber hinaus ist ein geringerer Umformgrad notwendig, was eine kostengünstige Lösung nach sich zieht. Eine prozesssichere Verlötung durch eine umlaufende Lötfläche ist ohne Abstufung möglich, so dass ein dichter Wärmetauscher generiert wird.

Claims (15)

  1. Stapelscheiben-Wärmetauscher mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen länglichen Scheiben (1, 6), die einen Hohlraum zum Durchführen eines zu kühlenden Mediums in Längsrichtung der Scheiben (1, 6) aufweisen und einen weiteren Hohlraum zum Durchführen eines Kühlmittels begrenzen, wobei annähernd in den beiden Endbereichen jeder länglichen Scheibe (1, 6) ein Durchgangsloch (3, 8) zur Zuführung des zu kühlenden Mediums angeordnet ist, welches an seiner Begrenzung mindestens teilweise von einem Dorn (4, 10) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet dass das Durchgangsloch (3, 8) annähernd am Rand der länglichen Scheibe (1, 6) angeordnet ist, wobei der Dom (4, 10) und/oder das Durchgangsloch (3, 8) in den Rand der länglichen Scheibe (1, 6) integriert ist.
  2. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (4, 10) angrenzend an einen, eine Grundplatte (12, 14) der länglichen Scheibe (1, 6) begrenzenden Umlauf (2, 7) angeordnet ist.
  3. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (4, 10) in einer anderen Ebene angeordnet ist als der Umlauf (2, 7) der länglichen Scheibe (1, 6), wobei der Dom (4, 10) vorzugsweise in die Grundplatte (12, 14) eingeprägt ist oder erhaben aus der Grundplatte (12, 14) herausragt.
  4. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (3, 8) in einer anderen Ebene angeordnet ist als die längliche Scheibe (1, 6).
  5. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (10) mehrere, das Kühlmittel zuführende Langlöcher (13) aufweist
  6. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (3, 8) annähernd kreissegmentförmig und/oder die das Durchgangsloch umgebenen Langlöcher (13) kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet sind.
  7. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (10) einer ersten länglichen Scheibe (6) mit einer darunter angeordneten weiteren länglichen Scheibe (6) einen Ringkanal bildet, welcher durch die Langlöcher (13) unterbrochen ist.
  8. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (4, 10) mit einem vorgegebenen Neigungswinkel ausgebildet ist, der insbesondere nach innen zum Durchgangsloch (3, 8) geführt ist.
  9. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Segment (17) zwischen einem Abschlussbereich des Domes (4, 10) und dem Umlauf (2, 7) ausgebildet ist, dessen weiterer Neigungswinkel größer ist als der vorgegebene Neigungswinkel des Domes (4, 10), wobei die Abweichung des vorgegebenen Neigungswinkels des Domes (4, 10) zum weiteren Neigungswinkel des Segmentes (17) annähernd 5° beträgt.
  10. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (17) auf Höhe des Domes (4, 10) angeordnet ist und an dem Umlauf (2, 7) der länglichen Scheibe (1, 6) abschließt.
  11. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet dass nahe zu mindestens einem Abschlussbereich des Domes (4, 10) eine Nocke (19) am Dom (4, 10) ausbildet ist, welche annähernd den vorgegebenen Neigungswinkel des Umlaufs (2, 7) aufweist und sich vorzugsweise parallel zum Dom (4, 10) erstreckt.
  12. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussbereich des kreisbogenförmig ausgebildeten Domes (4, 10) halbkreisähnlich gestaltet ist.
  13. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (19) eine Ausdehnung von weniger als 6 mm aufweist.
  14. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (4, 10) und mindestens eine Nocke (19) einteilig aus der länglichen Scheibe (1, 6) ausgebildet sind.
  15. Stapelscheiben-Wärmetauscher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Scheibe (1, 6) aus lötbarem Aluminium gebildet ist.
DE102010028660A 2010-05-06 2010-05-06 Stapelscheiben-Wärmetauscher Withdrawn DE102010028660A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028660A DE102010028660A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Stapelscheiben-Wärmetauscher
CN201190000458.7U CN203464814U (zh) 2010-05-06 2011-05-04 叠板式换热器
EP11718066.1A EP2567172B1 (de) 2010-05-06 2011-05-04 Stapelscheiben-wärmetauscher
US13/696,219 US9557116B2 (en) 2010-05-06 2011-05-04 Stacked plate heat exchanger
PCT/EP2011/057091 WO2011138349A2 (de) 2010-05-06 2011-05-04 Stapelscheiben-wärmetauscher
HUE11718066A HUE024508T2 (en) 2010-05-06 2011-05-04 Plate heat exchanger
PL11718066T PL2567172T3 (pl) 2010-05-06 2011-05-04 Wymiennik ciepła z płytek ułożonych w stos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028660A DE102010028660A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Stapelscheiben-Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028660A1 true DE102010028660A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44626182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028660A Withdrawn DE102010028660A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Stapelscheiben-Wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9557116B2 (de)
EP (1) EP2567172B1 (de)
CN (1) CN203464814U (de)
DE (1) DE102010028660A1 (de)
HU (1) HUE024508T2 (de)
PL (1) PL2567172T3 (de)
WO (1) WO2011138349A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205242A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Mahle International Gmbh Abgaskühler
DE102015220579A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager
DE102018206574A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Mahle International Gmbh Stapelscheibenwärmetauscher
DE102022124354A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager bestehend aus zwei Arten von Platten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2728293B1 (de) * 2012-10-30 2016-11-23 Alfa Laval Corporate AB Wärmeaustauscherplatte und Plattenwärmetauscher mit der Wärmeaustauscherplatte
KR20150079854A (ko) * 2012-10-30 2015-07-08 알파 라발 코포레이트 에이비 개스킷 및 조립체
ES2664103B1 (es) * 2016-10-17 2019-01-30 Valeo Termico Sa Placa de apilamiento para un intercambiador de calor de placas apiladas y un intercambiador de calor de placas apiladas
CN109751900B (zh) * 2017-11-03 2020-10-16 斗山重工业建设有限公司 包括一体型结构的印刷电路板式热交换器
FR3086379B1 (fr) * 2018-09-25 2021-01-29 Valeo Systemes Thermiques Plaque d'echangeur de chaleur a ouverture optimisee
CN112648867A (zh) * 2020-11-30 2021-04-13 合肥通用机械研究院有限公司 一种强化传热的一体化扩散焊热交换器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005057118A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-23 Swep International Ab Plate heat exchanger
US20060032621A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Martin Michael A Stacked plate heat exchangers and heat exchanger plates
DE102005034305A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenelement für einen Plattenkühler
DE102005044291A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE102006044154A1 (de) * 2006-09-15 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenwärmetauscher zur Ladeluftkühlung
WO2009062310A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Dana Canada Corporation Heat exchanger with manifold strengthening protrusion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE353601B (de) 1968-06-28 1973-02-05 Hisaka Works Ltd
DE19653720A1 (de) 1996-12-10 1998-06-18 Biotronik Mess & Therapieg Stent
WO1998044305A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 Creare Inc. Radial flow heat exchanger
JPH11193998A (ja) 1997-12-26 1999-07-21 Toyo Radiator Co Ltd 多板型熱交換器
DE19909881A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager in Kreuzstrom-Bauweise
DE10153877A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
US7063047B2 (en) * 2003-09-16 2006-06-20 Modine Manufacturing Company Fuel vaporizer for a reformer type fuel cell system
DE10352880A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluft-/Kühlmittel-Kühler
ITBO20040454A1 (it) 2004-07-22 2004-10-22 Gt Line S R L Cerniera per valige, bauli e simili

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005057118A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-23 Swep International Ab Plate heat exchanger
US20060032621A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Martin Michael A Stacked plate heat exchangers and heat exchanger plates
DE102005034305A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenelement für einen Plattenkühler
DE102005044291A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE102006044154A1 (de) * 2006-09-15 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenwärmetauscher zur Ladeluftkühlung
WO2009062310A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Dana Canada Corporation Heat exchanger with manifold strengthening protrusion

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205242A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Mahle International Gmbh Abgaskühler
WO2014154489A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-02 Mahle International Gmbh Abgaskühler
US9933210B2 (en) 2013-03-25 2018-04-03 Mahle International Gmbh Exhaust gas cooler
DE102015220579A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmeübertrager
WO2017067820A3 (de) * 2015-10-21 2017-06-15 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-wärmeübertrager
US10852067B2 (en) 2015-10-21 2020-12-01 Mahle International Gmbh Stacked-plate heat exchanger
US11680751B2 (en) 2015-10-21 2023-06-20 Mahle International Gmbh Stacked-plate heat exchanger
DE102018206574A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Mahle International Gmbh Stapelscheibenwärmetauscher
US10876802B2 (en) 2018-04-27 2020-12-29 Mahle International Gmbh Stacked plate heat exchanger
DE102022124354A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager bestehend aus zwei Arten von Platten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2567172A2 (de) 2013-03-13
WO2011138349A2 (de) 2011-11-10
US9557116B2 (en) 2017-01-31
CN203464814U (zh) 2014-03-05
WO2011138349A3 (de) 2012-02-16
HUE024508T2 (en) 2016-01-28
PL2567172T3 (pl) 2015-07-31
US20130126137A1 (en) 2013-05-23
EP2567172B1 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567172B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
EP1554534B1 (de) Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise
DE60010227T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher
DE69814597T2 (de) Plattenwärmetauscher für drei wärmeübertragungsmedien
DE19802012C2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
EP1929233B1 (de) Ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
EP2567423B1 (de) Batteriekühler
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE102004003790A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
DE112017005475T5 (de) Kühlplatte
DE102015010310A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102018206574A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
WO2006089597A1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE212019000273U1 (de) Wärmetauscher mit Mehrzonen-Wärmeübertragungsfläche
DE102018203231A1 (de) Wärmetauscher zum kühlen mehrerer schichten aus elektronischen modulen
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP1522811A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102013220313B4 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102006043526A1 (de) Wärmetauscher, inbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102005026703A1 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE60004295T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
EP3365625B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee