DE1501603C - Rippenrohrkühler - Google Patents

Rippenrohrkühler

Info

Publication number
DE1501603C
DE1501603C DE1501603C DE 1501603 C DE1501603 C DE 1501603C DE 1501603 C DE1501603 C DE 1501603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
finned tube
openings
plate
tube cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
auf Niehtnennung. F28d 17-00 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault

Links

Description

ist es gleichgültig, ob das Medium ein Gas odeceine io Platte anliegt.
Flüssigkeit ist. Um einen möglichst großen Wärmeaustausch in
Es sind Rippenrohrkühler obengenannter Bauart einem Rippenrohrkühler zu erhalten, bei dem das die
bekannt, bei denen die aufeinandergestapelten recht- Rippenplatte bespülende Kühlmittel ein Gas ist,
eckigen Platten eben sind, abgesehen von der Aus- ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung die durch
halsung der Öffnungen. Es ist jedoch schwierig, einen 15 die Aushalsungen der Öffnungen gebildete Rohrlei-
solchen Rippenrohrkühler mit ebenen Rippen und tung (bzw. Rohrleitungen) mit Bezug auf die Mitte insbesondere mit einer einzigen Öffnung ohne komplizierte Hilfsvorrichtungen exakt zusammenzubauen.
Beim Aufeinanderstapeln der einzelnen Platten wer-
der Platten zur Stromaufwärtsseite der Gasströmung hin in an sich bekannter Weise exzentrisch angeordnet, beträgt der freie Raum zwischen den Platten
den diese zwar durch die Aushalsung der Öffnungen ao 1 mm und der Inhalt einer Plattenfläche annähernd
zentriert, aber es läßt sich kaum vermeiden, insbesondere, da die Aushalsung konisch verjüngt und die mögliche Führungslänge der Aushalsungen wegen des Materialaufwandes begrenzt ist, daß die gestapel-
das Fünffache des Querschnitts der Rohrleitung (bzw. Rohrleitungen) und weisen diejenigen Teile jeder Platte, die nicht in Kontakt mit benachbarten Platten befinden, in an sich bekannter Weise eine
wohl an die Maßhaltigkeit der Rippenplatten keine allzu großen Anforderungen zu stellen sind, bilden diese, auch dank der Elastizität der abgewinkelten
Als Zwischenräume zwischen den Rippenplatten bleiben gleichmäßig weite Kanäle, durch die das Kühlmittel, sei es ein Gas oder eine Flüssigkeit, strömt.
Der Wärmeaustausch zwischen dem in dem Rohr fließenden Medium und dem durch die Rippenkanäle strömenden Medium ist insbesondere bei dem Kül· ler gemäß der Ausgestaltung der Erfindung von hohem Wirkungsgrad, da das im Rohr befindliche
ten Platten in bezug auf die Achse des Kühlers 35 Wellung auf, deren Vorsprünge quer zur Gasströwinkelschief und gegeneinander verdreht aufeinan- mungsrichtung verlaufen.
derzuliegen kommen. Ebenso ist der gegenseitige Der erfindungsgemäße Rippenrohrkühler weist
Abstand der Platten schwierig konstant zu halten, da dank der abgewinkelten Ränder eine große mechadieser von der Schiefstellung der Platten abhängt. nische Steifigkeit auf, da diese Ränder eine geschlos-Ein Rippenrohrkühler mit Rippen, deren Abstände 30 sene Außenkontur bilden, und ist leicht ohne komunterschiedlich und von den Zufälligkeiten der Mon- plizierte Montagevorrichtung zusammenzubauen. Obtage abhängig sind, bietet nicht den bestmöglichen
Wärmeaustausch und ist dort nicht verwertbar, wo
eine exakte Vorauskenntnis des erreichbaren Wärmeaustausches nötig ist. Außerdem können beim be- 35 Ränder um ihre Biegekanten einen Rippenrohrkannten Kühler die Rippen leicht verbogen werden, kühler, dessen geometrische Form eindeutig festliegt, was den Wirkungsgrad des Kühlers Verringert. Um
dies zu vermeiden, wäre es erforderlich, die Rippenplatten aus stärkerem Material herzustellen, wodurch
höhere Kosten entstehen. 40
Weiterhin sind Rippenrohrkühler bekannt, bei denen die Rippenplatten mit ihren Aushalsungen auf ein Rohr aufgesteckt sind. Um die Steifigkeit zu erhöhen und um Vibrationen zu vermeiden, sind an
zwei entgegengesetzten Rändern der Platten die 45 Medium direkten Kontakt mit den Rippenplatten hat, Randteile gegenüber der übrigen Plattenebene zu- da die Rippenkanäle gleichmäßig weit sind und das nächst stumpfwinklig und anschließend rechtwinklig durch die Rippenkanäle strömende Kühlmittel die hierzu abgekantet. Der rechtwinklig abgekantete Wärme schnell abtransportiert, weil infolge der ge- Randteil einer Platte stützt sich dann auf dem stumpf- ringen Weite der Rippenkanäle hohe Strömungsgewinklig abgekanteten Teil der folgenden Platte ab. 50 schwindigkeiten herrschen und sich keine dicke Kühler dieser Bauart haben den Nachteil eines Grenzschicht aufbauen kann: schlechteren Wirkungsgrades, denn dieser ist ab- Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich-
hängig von der Wärmeleitung zwischen dem Rohr und der Aushalsung der Platte, im Gegensatz zu
Kühlern der eingangs erwähnten Bauart, bei denen 55 F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Rippenplatte mit das im Rohr strömende Medium im direkten Kontakt einer einzigen Öffnung in der Mitte, mit den Aushalsungen der Platten steht. Außerdem bedeutet das Rohr einen zusätzlichen Materialaufwand und damit verbunden auch ein höheres Gewicht. βο Fig. 4,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei F i g. 4 einen Schnitt durch den Rippenrohrkühler
einem Rippenrohrkühler der eingangs angeführten entlang der Linie IV-IV in F i g. 3. Bauart das Ausrichten der Rippenplatten bei deren Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungs-
Zusammenbau sowohl in bezug auf ihre Winkellage form einer Rippenplatte 1 hat eine mittlere Öffnung 2, zur Kühlerachse als auch in ihrer Verdrehlage zu- 63 deren gezogene oder gedrückte Aushalsung 3 eine einander und ihrem gegenseitigen Abstand zu erleich- konische Form hat, so daß sie das Rohr bildend intern, hiermit beim Löten komplizierte und einen einandergreifen, wobei sie die Rippenplatten vonerhöhten Wärmebedarf erfordernde Montageeinrich- einander in Abstand halten. Die Randteile 4 an
nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in F i g. 1, F i g. 3 einen Teilschnitt des zusammengebauten Rippenrohrkühlers entlang der Linie TII-III in
entgegengesetzten Seiten der Platte 1 sind unter einem stumpfen Winkel, bei der dargestellten Ausführungsform unter einem Winkel, der gleich dem der Aushalsung 3 ist, abgewinkelt. Die Größe dieses Winkels, im angegebenen Beispiel 60°, wird nach dem gewünschten Rippenabstand gewählt.
Beim Zusammenbau werden die Rippenplatten mit einem gewissen Druck aufeinandergestapelt, wobei der Abstand zwischen zwei Rippenplatten einerseits durch den Winkel der die Rohrleitungen bildenden Aushalsungen mit ihrer Achse und andererseits durch die Elastizität der seitlich abgewinkelten Ränder bestimmt wird. Die Rippenplatten werden durch eine leichte Zusammenbauvorrichtung zusammengehalten, die beispielsweise durch zwei seitliche Bleche 5, die an den beiden Enden 6 eingebogen sind, gebildet werden kann. Dieses Blech kann nach dem Verlöten wieder abgenommen oder als Halterung zur Befestigung z. B. an einem Fahrzeug benutzt werden. Statt dessen kann das Plattenpaket auch mit einem oder mehreren Metalldrähten zusammengebunden werden.
Das Verlöten geschieht in an sich bekannter Weise dadurch, daß ein Lötdraht im Inneren der Rohrleitung parallel zur Achse des waagerecht liegenden Kühlers angeordnet wird. Durch den regelmäßigen «5 Abstand der Rippenplatten, der durch das Abwinkein der Randteile 4 erzielt wird, wird das Verlöten erleichtert, da sich das Lötmittel unter Ausnutzung der Kapillarwirkung gleichmäßig verteilen kann. Da zum Zusammenhalt des Rippenplattenstapels nur eine einfache Vorrichtung, die beiden seitlichen Bleche 5 oder Metalldrähte, nötig ist und deren Wärmekapazität gegenüber der Wärmekapazität des Stapels klein ist, ist die Größe des Ofens zum Verlöten im wesentlichen nur von der Wärmekapazität des Rippenrohrs abhängig.
Um den Wärmeaustausch weiterhin zu verbessern, sind die in F i g. 4 dargestellten Maßnahmen getroffen. Die durch die öffnungen 2 gebildete Rohrleitung (bzw. Rohrleitungen, wenn mehrere öffnungen in den Platten, vorgesehen sind) ist mit Bezug auf die Mitte der Platten 1 zur Stromäufwärtsseite der Gasströmung hin exzentrisch angeordnet. Zur weiteren Verminderung der Grenzschichtdicke sind diejenigen Teile jeder Platte, die nicht in Kontakt mit benachbarten Platten stehen, mit einer Wellung 9 versehen, deren Vorsprünge quer zur Gasströmungsrichtung 8 verlaufen und somit eine Ablösung und Verwirbelung der Gasströmung verursachen. Wird ein Gas als Kühlmittel gewählt, so beträgt die Stärke des Kanals 7 zwischen den Rippenplatten zweckmäßigerweise mm, und der Inhalt einer Plattenfläche beträgt das Fünffache des Querschnitts der Rohrleitung (bzw. Rohrleitungen). Die ungefähren Abmessungen des' beispielsweise dargestellten Rippenrohrkühlers betragen 40-40 mm für die Platten 1 und 20 mm für den Durchmesser der rohrförmigen Leitung.
Für die Merkmale des Unteranspruchs wird kein Elementenschutz begehrt. . .

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rippenrohrkühler aus aufeinandergestapelten rechteckigen Platten mit einer oder mehreren ausgehalsten öffnungen, deren Aushalsungen derart ineinandergeschachtelt sind, daß sie berippte Rohrleitungen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei entgegengesetzten Rändern der Platten (1) die Randteile (4) derart stumpfwinklig abgekantet sind, daß die äußere Fläche jedes abgekanteten Randteiles flach gegen einen Teil der inneren Fläche des entsprechenden Randteiles der benachbarten Platte anliegt.
2. Rippenrohrkühler nach Anspruch 1, bei dem das die Rippenplatten bespülende Kühlmittel ein Gas ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Rohrleitung (öffnungen 2) bzw. Rohrleitungen mit Bezug auf die Mitte der Platten (1) zur Stromaufwärtsseite der Gasströmung hin in an sich bekannter Weise exzentrisch angeordnet ist bzw. sind (F i g. 4),
b) der freie Raum zwischen den Platten etwa 1 mm beträgt,
c) der Inhalt einer Plattenfiäche annähernd das Fünffache des Querschnitts der Rohrleitung (öffnungen 2) bzw. Rohrleitungen beträgt,
d) diejenigen Teile jeder Platte, die sich nicht in Kontakt mit benachbarten Platten befinden, in an sich bekannter Weise eine Wellung aufweisen, deren Vorsprünge quer zur Gasströmungsrichtung (8) verlaufen (Fig.4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
DE69519445T2 (de) Wärmetauscher
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE3305471C2 (de) Wärmetauscher mit einem Fliessbett
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP0819907B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3215961A1 (de) Waermetauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE69007709T2 (de) Stapelverdampfer.
DE3502619C2 (de)
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE3413999C2 (de)
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE1501603B1 (de) Rippenrohrkuehler
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE1501603C (de) Rippenrohrkühler
DE3611696C2 (de)
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE2542683B2 (de)