AT412625B - Spritzgiesseinrichtung - Google Patents

Spritzgiesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT412625B
AT412625B AT6322002A AT6322002A AT412625B AT 412625 B AT412625 B AT 412625B AT 6322002 A AT6322002 A AT 6322002A AT 6322002 A AT6322002 A AT 6322002A AT 412625 B AT412625 B AT 412625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaws
injection molding
molding device
spring
platen
Prior art date
Application number
AT6322002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6322002A (de
Inventor
Werner Ing Kappelmueller
Franz Ing Dirneder
Stefan Eppich
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT6322002A priority Critical patent/AT412625B/de
Priority to DE2003118405 priority patent/DE10318405A1/de
Priority to DE20321004U priority patent/DE20321004U1/de
Publication of ATA6322002A publication Critical patent/ATA6322002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412625B publication Critical patent/AT412625B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C2045/688Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using tie rods as separate elements for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgiesseinrichtung mit einer ortsfesten Formaufspannplatte und einer bewegbaren Formaufspannplatte sowie an einer Formaufspannplatte angeordneten und Öffnungen in der anderen Formaufspannplatte durchsetzenden Holmen zum Verbinden der Formaufspannplatten, wobei an der durch die Holme durchsetzten Formaufspannplatte translatorisch gegeneinander verschiebbare Backen aufweisende Verriegelungsvorrichtungen zum Verriegeln der Formaufspannplatte mit den Holmen vorgesehen sind und mindestens ein Backen federbelastet ist oder zumindest bereichsweise federnd ausgebildet ist. 



   Derartige Spritzgiesseinrichtungen werden häufig verwendet und üblicherweise als 2-PlattenMaschinen bezeichnet. Die ortsfeste sowie die bewegbare Formaufspannplatte tragen dabei jeweils eine Formhälfte und können mittels einer Eilhubvorrichtung zum Öffnen und Schliessen der Form relativ zueinander verschoben werden. Vor dem Aufbringen der Schliesskraft muss die von den Holmen durchsetzte Formaufspannplatte - meist die bewegbare Formaufspannplatte - mit den Holmen verriegelt werden, sodass beispielsweise über Druckkissen der Schliessdruck aufgebaut werden kann. 



   Die Verriegelungsvorrichtungen weisen im allgemeinen zwei translatorisch gegeneinander verschiebbare Backen auf, die im geschlossenen Zustand in einen gerillten Bereich der Holme formschlüssig eingreifen. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass die Backen so angetrieben werden, dass sie sich gleich schnell an den Holm annähern, um die endgültige, formschlüssige Lage der Holme exakt zu definieren. 



   Federbelastete Backen sind aus der DE 12 55 243 bekannt. Diese unterstützen die Öffnungsbewegung. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es jedoch, eine Spritzgiesseinrichtung zu schaffen, deren Verriegelungsvorrichtungen konstruktiv einfach ausgebildet sind und gleichzeitig ein möglichst schnelles und präzises Schliessen der Backen ermöglichen. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Federbelastung oder die zumindest bereichsweise federnd ausgebildeten Backen eine Kraft in Richtung der Verriegelungsstellung der Backen ausübt (ausüben). 



   Mittels der erfindungsgemässen Federbelastung können die gegeneinander verschiebbaren Backen schnell und präzise aufeinander zu bewegt und geschlossen werden. Hierdurch wird eine sehr rasche und gut kontrollierbare Schliessbewegung der Backen erreicht. Darüber hinaus gewährleistet die Federbelastung bzw. die federnde Ausbildung der Backen auch, dass die Backen in allen Positionen in einem gespannten Zustand gehalten sind, wodurch ein Klappern oder eine anderweitige störende Geräuschentwicklung unterbunden ist. 



   Zur Art der Federbelastung bzw. der federnden Ausbildung der Backen bestehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten. So sieht eine Variante vor, dass der Backen mit mindestens einer Schraubenfeder belastet oder zumindest als Teil einer Schraubenfeder ausgebildet ist. Eine andere Variante besteht darin, dass der Backen mit mindestens einer Biegefeder belastet oder zumindest als Teil einer Biegefeder ausgebildet ist. Die von der Federbelastung ausgeübte Kraft kann jeweils an den gewünschten Schliessdruck der Backen angepasst werden. Günstig ist es ebenfalls, dass die Backen zweier Verriegelungsvorrichtungen zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengefasst sind. Hierdurch wird eine besonders gute Synchronisation der Öffnungs- und Schliessbewegung der gegeneinander verschiebbaren Backen gewährleistet.

   Eine Variante sieht vor, dass mindestens zwei gegeneinander verschiebbare Backen einer Verriegelungsvorrichtung über einen Exzenter geöffnet oder geschlossen werden. Hierbei ist der Exzenter kraftschlüssig zwischen den beiden verschiebbaren Backen angeordnet. Durch Drehen des Exzenters ist ein präzises Öffnen der gegeneinander verschiebbaren Backen möglich. 



   Zur Ausführung der der Federbelastung entgegengesetzten Bewegung des Backens ist günstigerweise vorgesehen, dass die Spritzgiesseinrichtung mindestens einen Antrieb mit mindestens einer von einem Motor angetriebenen Zahnstange oder Spindel oder einen hydraulischen Antrieb aufweist. Hierbei kann sowohl vorgesehen sein, dass alle die Holme umfassenden Backenpaare mittels nur eines Motors und eines geeigneten Getriebes geöffnet werden. Alternativ können auch mehrere Motoren verwendet werden. Eine günstige Variante sieht vor, dass der Antrieb an einem Rahmen angeordnet ist, über den eine Bewegung des Antriebs auf mehrere, vorzugsweise alle, Backen übertragbar ist. In dieser Variante reicht die Verwendung eines Motors aus. Die Übertragung der Öffnungsbewegung erfolgt über den Rahmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um ungewünschte Geräuschentwicklungen beim Öffnen und Schliessen der Backen von vornherein zu unterbinden, kann vorgesehen sein, dass zwischen mindestens zwei gegeneinander verschiebbaren Backen mindestens ein Dämpfer angeordnet ist, wobei der Dämpfer die Bewegung der Backen in mindestens einer Endlage der Backen, vorzugsweise entgegen der Wirkrichtung der Federbelastung der Backen abdämpft. Hierbei können unterschiedlichste Dämpfer aus verschiedenen komprimierbaren bzw. gummielastischen Materialien aber auch Dämpfungsfedern verwendet werden, wobei der Dämpfer im allgemeinen günstigerweise komprimierbar ausgebildet ist. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemässe Ausführungsform einer Schliessseite einer Spritzgiesseinrichtung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Achse A-A aus Fig. 1 mit in Verriegelungs- stellung dargestellten Backen,
Fig. 3 eine zur Fig. 2 analoge Darstellung mit in Öffnungsstellung dargestellten Ba- cken,
Fig. 4 und 5 eine Variante, bei der die Backen als Teil einer Biegefeder ausgebildet sind,
Fig. 6 und 7 eine Ausführungsform gemäss den Fig. 4 und 5, bei der an einem Rahmen an- geordnete Exzenter zum Öffnen der Backen verwendet werden und
Fig. 8 eine weitere Variante, bei der die Backen mit Elektrohubmagneten geöffnet werden. 



   In Fig. 1 ist eine Schliessseite einer Zwei-Platten-Maschine gezeigt. Diese weist auf ihrer der - nicht dargestellten - Einspritzeinheit zugewandten Seite eine ortsfeste Formaufspannplatte 1 auf. 



  Die bewegbare Formaufspannplatte 2 wird üblicherweise auf - hier nicht dargestellten - Schienen geführt und ist relativ zur ortsfesten Formaufspannplatte 1 verschiebbar. An den Formaufspannplatten werden die hier nicht weiter dargestellten Formhälften der Spritzgiessform angeordnet. Zum raschen Öffnen und Schliessen der Form bzw. der Formaufspannplatten 1 und 2 ist eine Eilhubvorrichtung vorgesehen. Diese ist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Spindelantriebes realisiert. Alternativ hierzu können jedoch auch andere Antriebe, wie z. B. Hydraulikantriebe vorgesehen sein. 



   Die Eilhubvorrichtung ist in Fig. 1 in einer herabgeklappten Darstellung gezeichnet. Die tatsächliche Lage der Eilhubvorrichtung ist den Fig. 2 bis 5 zu entnehmen. Die gezeigte Eilhubvorrichtung besteht aus einem Servormotor 6 für den Spindelantrieb sowie aus einer Spindel 7, einer Mutter 9 und einer Hülse 8. Durch Drehen der Spindel 7 mittels des Servormotors 6 können die Formaufspannplatten 1 und 2 wie beim Stand der Technik bekannt, von einander weg- und auf einander zubewegt werden. Bei der Verwendung mehrerer Eilhubvorrichtungen wird deren Bewegung in bekannter Weise synchronisiert. 



   Beim aufeinander Zubewegen der beiden Formaufspannplatten 1 und 2 werden insgesamt vier Holme 3 in entsprechende Öffnungen 14 in der beweglichen Formaufspannplatte 2 eingebracht. 



  Die Holme 3 weisen jeweils einen Verriegelungsteil 4 mit Stegen auf. Das Einführen der Holme 3 erfolgt bei geöffneten Backen 10 a und 10 b der Verriegelungsvorrichtungen. Sind die Formaufspannplatten 1 und 2 mittels der Eilhubvorrichtung in die Schliessposition gefahren, so greifen die Backen 10 a und 10 b jeweils in die Stege des Verriegelungsteils 4 der Holme 3 ein. Anschliessend wird mittels der Druckkissen 5 der für den Einspritzvorgang notwendige Schliessdruck auf die Formaufspannplatten 1 und 2 und damit auf die Spritzgiessform aufgebracht. Als Druckkissen 5 können hierbei alle beim Stand der Technik bekannten Einrichtungen wie z. B. hydraulische Kolbenzylinderanordnungen verwendet werden. Nach Beendigung des Einspritzvorgangs wird zunächst der Druck im Druckkissen 5 abgebaut.

   Anschliessend erfolgt das Öffnen der Backen 10 a und 10 b und damit das Freigeben der Holme 3, wodurch die Formaufspannplatten 1 und 2 voneinander weggefahren und die Form geöffnet werden kann. 



   Fig. 2 und 3 zeigen jeweils Schnitte durch erfindungsgemässe Ausführungsvarianten der Verriegelungsvorrichtung entlang der in Fig. 1 dargestellten Gerade A-A. In beiden Ausführungsvarianten sind die oberen Backen 10 a jeweils durch eine gemeinsame Führungsstange 11 a und die unteren Backen 10 b jeweils durch eine gemeinsame Führungsstange 11 b miteinander verbunden. Die als Zahnstange ausgebildeten Bereiche der Führungsstangen 11 a und 11 b greifen jeweils von rechts und von links in ein Zahnrad 12 ein. Wird nun das Zahnrad 12 mit Hilfe des in den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fig. 2 und 3 nicht dargestellten Motors 13 gedreht, so erfolgt eine synchronisierte Öffnungsbewegung der Backen 10 a und 10 b. Die Synchronisation der Bewegung der Motoren 13 erfolgt über beim Stand der Technik bekannte Steuerungen, Getriebe oder dergleichen.

   Darüber hinaus können die Backen 10a und 10b wie hier dargestellt jeweils paarweise zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengefasst werden. Die Befestigung des Motors 13 erfolgt über entsprechende Bolzen oder Stifte in den hierfür vorgesehenen Löchern 24. 



   Erfindungsgemäss ist nun vorgesehen, dass die Backen 10a und 10 b jeweils über in Schraubenfederhülsen 15 angeordnete Schraubenfedern 16 federbelastet sind. Während das Öffnen der Backen 10a und 10b wie oben geschildert mittels des Motors 13 erfolgt, sind zum raschen und präzisen Schliessen der Backen 10a und 10b die Federn 16 vorgesehen. Diese werden beim Öffnen komprimiert. Wird anschliessend das Zahnrad 12 z. B. durch einen entsprechenden freilaufenden Motor 13 freigegeben, so dehnen sich die Federn 16 aus und schliessen dabei die Backen 10a und 10b. Um eine unnötige Geräuschentwicklung zu vermeiden, wenn die Backen 10a und 10b ihre Endlage in der Verriegelungsstellung bzw. Schliessstellung erreichen, sind Dämpfer 17 vorgesehen.

   Diese werden erst kurz vor dem Erreichen der Verriegelungsstellung komprimiert, während sie den restlichen Bewegungsablauf der Backen nicht beeinflussen. Die Dämpfer 17 können hierbei unterschiedlich ausgeführt sein. Eine mögliche Variante stellen die in Fig. 2 und 3 dargestellten propfenartigen Dämpfer dar. Diese können aus verschiedenen komprimierbaren gummielastischem Material gefertigt oder auch als Federn ausgebildet sein. 



   Die Fig. 4 bis 7 zeigen eine Variante, bei der die Backen 10 a und 10b mittels Biegefeder 19 federbelastet sind. Die Biegefedern 19 sind dabei an den Aufhängungen 18 gelagert und drücken die Backen 10a und 10b aneinander in Richtung der in Fig. 4 gezeigten Schliess- bzw. Verriegelungsstellung. Zum in Fig. 5 dargestellten Öffnen der Backen 10a und 10b können verschiedenartige Antriebe vorgesehen sein. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Variante, bei der die Backen 10a und 10b mittels jeweils eines Exzenters 20 geöffnet werden. Die Exzenter 20 sind hierbei jeweils in Spalten zwischen den Backen 10a und 10b angeordnet. Durch Drehen der Exzenter erfolgt ein Öffnen der Backen 10a und 10b gegen die Federbelastung der Biegefeder 19. In der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Variante sind die Exzenter 20 über bewegliche Befestigungspunkte 21 an einem Rahmen 23 angeordnet.

   Dieser Rahmen 23 ist wiederum mit einem hydraulischen Antrieb 22 verbunden. Durch Ein- und Ausfahren des Kolbens 25 wird der Rahmen 23 in seiner Lage verschoben, wodurch die daran befestigten Exzenter 20 gedreht werden. Hierdurch werden die federbelasteten Backen 10a und 10b aus der in Fig. 6 dargestellten Schliess- bzw. Verriegelungsstellung in die in Fig. 7 dargestellte Öffnungsstellung bewegt. Das Schliessen der Backen 10a und 10b erfolgt wiederum mittels der Biegefedern 19. 



   Fig. 8 zeigt eine weitere Variante, bei der das Öffnen der Backen gegen die Federkraft der Federn 16 mittels der Elektrohubmagneten 26a und 26b erfolgt. Die Elektrohubmagneten 26a sind hierzu kraftschlüssig in an sich bekannter Weise mit den Backen 10a verbunden. Die Elektrohubmagneten 26b dienen der Bewegung der Backen 10b. Das Öffnen bzw. Auseinanderdrücken der Backen 10a, b erfolgt mittels der Elektrohubmagneten 26a und 26b, das Schliessen mittels der Federn 16. Die Ansteuerung der Elektrohubmagneten erfolgt in üblicher Art und Weise, sodass hier nicht weiter darauf eingegangen wird. 



   Die in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsvarianten sind konstruktiv besonders günstig. Es sind jedoch zahlreiche Abänderungen denkbar. Grundsätzlich können ein oder mehrere Antriebe zum Öffnen der Backen verwendet werden. Darüber hinaus besteht auch keine Beschränkung in der Ausbildung der verwendeten Antriebe. Diese können sowohl z. B. hydraulisch oder elektrisch angetrieben sein. Gleiches gilt ebenso für die Art der Übertragung der Bewegung der Antriebe auf die Backen. Hierbei sind z. B. auch verschiedene Kombinationen der hier gezeigten Übertragungsmechanismen denkbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Spritzgiesseinrichtung mit einer ortsfesten Formaufspannplatte und einer bewegbaren Formaufspannplatte sowie an einer Formaufspannplatte angeordneten und Öffnungen in der anderen Formaufspannplatte durchsetzenden Holmen zum Verbinden der Formauf- <Desc/Clms Page number 4> spannplatten, wobei an der durch die Holme durchsetzten Formaufspannplatte translato- risch gegeneinander verschiebbare Backen aufweisende Verriegelungsvorrichtungen zum Verriegeln der Formaufspannplatte mit den Holmen vorgesehen sind und mindestens ein Backen federbelastet ist oder zumindest bereichsweise federnd ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbelastung oder der zumindest bereichsweise federnd ausgebildete Backen eine Kraft in Richtung der Verriegelungsstellung der Backen (10a, 10b) ausübt (ausüben).
  2. 2. Spritzgiesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Backen (10 a, 10 b) mit mindestens einer Schraubenfeder (16) belastet oder zumindest als Teil einer Schraubenfeder (16) ausgebildet ist.
  3. 3. Spritzgiesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Backen (10 a, 10 b) mit mindestens einer Biegefeder (19) belastet oder zumindest als Teil einer Biegefeder (19) ausgebildet ist.
  4. 4. Spritzgiesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (10a, 10b) zweier Verriegelungsvorrichtungen zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengefasst sind.
  5. 5. Spritzgiesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gegeneinander verschiebbare Backen (10a, 10b) einer Verriegelungsvor- richtung über einen Exzenter (20) geöffnet oder geschlossen werden.
  6. 6. Spritzgiesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Ausführung der der Federbelastung entgegengesetzten Bewegung des Backens (10a, 10b) mindestens einen Antrieb mit mindestens einer von einem Motor (13) angetrie- benen Zahnstange oder Spindel oder einen hydraulischen Antrieb (22) aufweist.
  7. 7. Spritzgiesseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb an einem Rahmen angeordnet ist, über den eine Bewegung des Antriebs (13,22) auf mehre- re, vorzugsweise alle, Backen (10a, 10b) übertragbar ist.
  8. 8. Spritzgiesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei gegeneinander verschiebbaren Backen (10a, 10b) mindestens ein Dämpfer (17) angeordnet ist, wobei der Dämpfer (17) die Bewegung der Backen (10a, 10b) in mindestens einer Endlage der Backen (10a, 10b), vorzugsweise entgegen der Wirkrichtung der Federbelastung der Backen abdämpft.
  9. 9. Spritzgiesseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (17) komprimierbar ausgebildet ist.
AT6322002A 2002-04-24 2002-04-24 Spritzgiesseinrichtung AT412625B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6322002A AT412625B (de) 2002-04-24 2002-04-24 Spritzgiesseinrichtung
DE2003118405 DE10318405A1 (de) 2002-04-24 2003-04-23 Spritzgießeinrichtung
DE20321004U DE20321004U1 (de) 2002-04-24 2003-04-23 Spritzgießeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6322002A AT412625B (de) 2002-04-24 2002-04-24 Spritzgiesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6322002A ATA6322002A (de) 2004-10-15
AT412625B true AT412625B (de) 2005-05-25

Family

ID=28795534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6322002A AT412625B (de) 2002-04-24 2002-04-24 Spritzgiesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412625B (de)
DE (2) DE20321004U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9067355B2 (en) 2013-05-14 2015-06-30 Athena Automation Ltd. Lock member for an injection molding machine
US9233498B2 (en) 2012-09-03 2016-01-12 Engel Austria Gmbh Closing unit for an injection moulding machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1993076B1 (de) 2006-10-06 2011-07-27 Deutsche Telekom AG Strassenbenutzungsauswertung
DE102009021199B4 (de) * 2009-05-13 2016-08-04 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE202011110830U1 (de) * 2011-11-19 2016-08-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102017223822A1 (de) * 2017-12-27 2019-06-27 Arburg Gmbh + Co. Kg Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Verfahren zum Verriegeln eines Kraftübertragungselements
DE102018124608A1 (de) 2018-10-05 2020-04-09 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine sowie Verfahren zum Verriegeln eines Kraftübertragungselements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9233498B2 (en) 2012-09-03 2016-01-12 Engel Austria Gmbh Closing unit for an injection moulding machine
US9067355B2 (en) 2013-05-14 2015-06-30 Athena Automation Ltd. Lock member for an injection molding machine
US9636859B2 (en) 2013-05-14 2017-05-02 Athena Automation Ltd. Lock member for an injection molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318405A1 (de) 2003-11-06
ATA6322002A (de) 2004-10-15
DE20321004U1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516849B1 (de) Schließeinheit einer Formgebungsmaschine
DE1936012C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
EP0735944A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE102009057726A1 (de) Radialpresse
EP3007875A1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoffteilen
DE19539752C2 (de) Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
AT412625B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE202006004470U1 (de) Presshärtepresse
DE10215072A1 (de) Hydraulikeinrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Maschinenteils
DE3235040A1 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
EP0822017B1 (de) Antriebsanordnung für eine Metallstrangpresse
AT412624B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE2013649B2 (de) FormenschlieBvorrichtung, insbesondere für SpritzgieBmaschinen mit Gewindemutter-Gewindespindel-Vorrichtung zum Bewegen der bewegbaren Formenaufspannplatte
DE1294605B (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer die Form einer Spritzgiessmaschine
DE4025929A1 (de) Spannvorrichtung fuer das leitrad von kettenfahrzeugen
DE2235758C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE10323309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatten
DE102008023720B3 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
AT6858U1 (de) Hydraulikeinheit insbesondere für spritzgiessmaschinen
AT523575A2 (de) Gusswerkzeug-Spannvorrichtung
AT412856B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE1230554B (de) Spritzgiessmaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe
DE10122961A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine axial verstellbare Spindel
DE2910434A1 (de) Einrichtung fuer hydraulisch betriebene hubmaschinen, vorschubgeraete u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151015