AT523575A2 - Gusswerkzeug-Spannvorrichtung - Google Patents

Gusswerkzeug-Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT523575A2
AT523575A2 ATA50346/2021A AT503462021A AT523575A2 AT 523575 A2 AT523575 A2 AT 523575A2 AT 503462021 A AT503462021 A AT 503462021A AT 523575 A2 AT523575 A2 AT 523575A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movable
stationary
casting tool
carrier
support plate
Prior art date
Application number
ATA50346/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523575B1 (de
AT523575A3 (de
Inventor
Yoda Hozumi
Hoshino Satoshi
Okubo Hiroo
Murata Atsushi
Tozawa Keiichi
Original Assignee
Nissei Plastics Ind Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissei Plastics Ind Co filed Critical Nissei Plastics Ind Co
Publication of AT523575A2 publication Critical patent/AT523575A2/de
Publication of AT523575A3 publication Critical patent/AT523575A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523575B1 publication Critical patent/AT523575B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C2045/688Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using tie rods as separate elements for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/22Opening, closing or clamping by rectilinear movement
    • B29C33/24Opening, closing or clamping by rectilinear movement using hydraulic or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Eine Gusswerkzeug-Spannvorrichtung (10) umfasst einen Sockel (11), einen stationären Werkzeugträger (12), einen beweglichen Werkzeugträger (13), einen Gusswerkzeug- Spannmechanismus (14), eine Führungssäule (15) und eine Halb-Buchse (23). Diese Gusswerkzeug-Spannvorrichtung (10) umfasst weiterhin eine Wellenträgerplatte (30), die die Spitze der Führungssäule (15) stützt. Diese Wellenträgerplatte (30) ist fest mit der Basis (11) verbunden und umfasst eine Durchgangsöffnung (41), durch welche die Spitze der Führungssäule (15) hindurchtritt, und die durch die Durchgangsöffnung hindurchtretende Führungssäule (15) ist durch die Wellenträgerplatte (30) derart gestützt, dass sie frei beweglich ist.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gusswerkzeug-Spannvorrichtung, die Metallguss-
werkzeuge verspannt.
HINTERGRUND
Eine Spritzgussmaschine weist als primäre Bestandteile eine Einspritzvorrichtung und eine Gusswerkzeug-Spannvorrichtung auf. Die Einspritzvorrichtung spritzt ein Kunststoffmaterial in Metallgusswerkzeuge. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, die Metallgusswerkzeuge entgegen dem Einspritzdruck geschlossen zu halten. Entsprechend hält die GusswerkzeugSpannvorrichtung die Metallgusswerkzeuge verspannt.
Ein bekanntes Ausführungsbeispiel einer Gusswerkzeug-Spannvorrichtung ist beispielsweise im japanischen Patent Nr. 2675425 offenbart.
Die im japanischen Patent Nr. 2675425 offenbarte Technologie wird unter Bezugnahme auf FIG. 8 beschrieben. Wie in FIG. 8 dargestellt, umfasst eine GusswerkzeugSpannvorrichtung 100 einen Sockel 101, einen stationären Werkzeugträger 102, der am Sockel 101 befestigt ist, einen beweglichen Werkzeugträger 103, der derart auf dem Sockel 101 angeordnet ist, dass er mit dem stationären Werkzeugträger 102 korrespondiert, einen Gusswerkzeug-Spannzylinder 104, der den beweglichen Werkzeugträger 103 gegen den stationären Werkzeugträger 102 drückt, Führungssäulen 105, die sich von dem stationären Werkzeugträger 102 aus erstrecken und die vollständig durch den beweglichen Werkzeugträger 103 und durch den Gusswerkzeug-Spannzylinder 104 hindurch verlaufen, und eine Wellenträgerplatte 106, die fest mit dem Sockel 101 verbunden ist und die die jeweilige Spitze der Führungssäulen 105 stützt. Der stationäre Werkzeugträger 102 trägt ein stationäres Gusswerkzeug 107. Der bewegliche Werkzeugträger 103 trägt ein bewegliches Gusswerkzeug 108. Der Gusswerkzeug-Spannzylinder 104 umfasst Halb-Buchsen 109. Ein Schnellvorschub-Zylinder 111 ist mit dem beweglichen Werkzeugträger 103 und mit der Wellenträgerplatte 106 verbunden.
Die Halb-Buchse 109 ist gelöst (entriegelt). Eine Pleuelstange 104a des GusswerkzeugSpannzylinders 104 ist somit in der axialen Richtung frei beweglich. Außerdem wird der bewegliche Werkzeugträger 103 durch den Schnellvorschub-Zylinder 111 schnell in Richtung des stationären Werkzeugträgers 102 bewegt. Unter diesen Umständen grenzt das bewegliche Gusswerkzeug 108 an das stationäre Gusswerkzeug 107 an.
Anschließend wird die Halb-Buchse 109 mit der entsprechenden Führungssäule 105 in Eingriff gebracht. Nach dem Eingriff wird der Gusswerkzeug-Spannzylinder 104 fest mit der Führungssäule 105 verbunden. Daraufhin wird die Pleuelstange 104a des GusswerkzeugSpannzylinders 104 vorwärts bewegt. Folglich ist das bewegliche Gusswerkzeug 108 Gegenstand des Verspannens mit dem stationären Gusswerkzeug 107 durch intensive Kraft.
Während des Verspannens der Gusswerkzeuge sind die Führungssäulen 105 zwischen dem stationären Werkzeugträger 102 und der Halb-Buchse 109 leicht gestreckt. Das heißt, dass, wenn ein Abstand zwischen dem stationären Werkzeugträger 102 und der HalbBuchse 109 L1 ist, sich dieser von L1 zu L1+a (wobei a ein Streckungsbetrag ist und einen positiven Wert hat) ändert.
Im Gegensatz dazu ist die Führungssäule 105 zwischen der Halb-Buchse 109 und der Wellenträgerplatte 106 leicht gestaucht. Das heißt, dass, wenn ein Abstand zwischen der HalbBuchse 109 und der Wellenträgerplatte 106 L2 ist, sich dieser von L2 zu L2-a ändert.
Wenn die Führungssäule 105 gestreckt wird, bleibt die Linearität erhalten, obwohl sich ihr Außendurchmesser verringert. Im Gegensatz dazu ist die Führungssäule 105, wenn sie gestaucht wird, gebogen wie eine Linie A und die Linearität bleibt folglich nicht länger erhalten. Wenn die Führungssäule 105 gebogen wird, wird die Wellenträgerplatte 106 gebogen wie eine Linie B.
Die Wellenträgerplatte 106 hat die primäre Aufgabe, die Spitze der Führungssäule 105 zu stützen. Die Wellenträgerplatte 106 ist auch ein Basispunkt für den SchnellvorschubZylinder 111. Das Biegen der Wellenträgerplatte 106 ist daher nicht wünschenswert.
Um dieses technische Problem zu lösen, könnte die Wellenträgerplatte 106 (in einer hori-
zontalen Richtung in der Figur) dicker ausgebildet werden, um die Steifigkeit der Wellenträgerplatte 106 zu erhöhen. Wenn die Dicke zunimmt, nimmt das Gewicht der Wellenträger-
Weiters zeigen auch die Dokumente US 2007237851 A1 und JP H05200816 A gattungsgemäße Vorrichtungen mit bewegbaren Wellenträgerplatten. Die JP 2017100301 A offenbart eine starre Trägerplatte mit darin geführten Holmen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Gusswerkzeug-Spannvorrichtung bereitzustellen, die dazu geeignet ist, eine Gewichtszunahme zu vermeiden, während sie verhindert, dass eine Führungssäule gebogen wird.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, umfasst eine Gusswerkzeug-Spannvorrichtung: einen Sockel; einen stationären Werkzeugträger, der am Sockel befestigt ist und ein stationäres Gusswerkzeug trägt; einen beweglichen Werkzeugträger, der ein bewegliches Gusswerkzeug trägt, das mit dem stationären Gusswerkzeug korrespondiert; einen Gusswerkzeug-Spannmechanismus, der das bewegliche Gusswerkzeug gegen das stationäre Gusswerkzeug spannt; obere und untere Führungssäulen, die sich von dem stationären Werkzeugträger aus erstrecken und vollständig durch den beweglichen Werkzeugträger und durch den Gusswerkzeug-Spannmechanismus hindurch verlaufen; und eine Halb-Buchse, die den Gusswerkzeug-Spannmechanismus mechanisch mit der Führungssäule verbindet. Die Gusswerkzeug-Spannvorrichtung umfasst weiterhin eine Wellenträgerplatte, die eine Spitze der Führungssäule stützt, und Schnellvorschub-Mechanismen zum Schnellvorschub des beweglichen Werkzeugträgers, die mit dem beweglichen Werkzeugträger und der Wellenträgerplatte verbunden sind.
werden,
wobei einer des Paars von Schnellvorschub-Mechanismen über der mittigen Position zwischen den oberen und den unteren Führungssäulen angeordnet wird und der andere unterhalb der mittigen Position zwischen den unteren und oberen Führungssäulen angeordnet
wird.
Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist die Wellenträgerplatte fest mit dem Sockel verbunden und mit der Durchgangsöffnung versehen, durch die die Spitze der Führungssäule hindurch verläuft. Die Führungssäule ist in der Durchgangsöffnung derart eingefügt, dass sie frei beweglich ist. Wenn eine Druckkraft zwischen der Wellenträgerplatte und dem Gusswerkzeug-Spannmechanismus aufgebracht wird, bewegt sich die Führungssäule relativ zur Wellenträgerplatte. Diese Bewegung berücksichtigt die Druckkraft. Folglich wird die Führungssäule nicht gebogen. Da die Führungssäule nicht gebogen wird, wird die Wellenträgerplatte nicht gebogen. Da sie nicht gebogen wird, kann die Steifigkeit der Wellenträgerplatte verringert werden, was eine Verdünnung und eine Gewichtseinsparung ermöglicht. Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird die Gusswerkzeug-Spannvorrichtung bereitgestellt, die geeignet ist, eine Gewichtszunahme zu vermeiden, während sie verhindert, dass eine Führungssäule gebogen wird.
Zusätzlich ist das Paar von Schnellvorschub-Mechanismen an diagonalen Positionen angeordnet. Eine der Schnellvorschub-Mechanismen ist von der Basis entfernt, während die andere Schnellvorschub-Mechanismen nahe an der Basis liegt. Da beide Distanzen unterschiedlich sind, ist die Bewegung des beweglichen Werkzeugträgers bei einem Schnellvorschub des beweglichen Werkzeugträgers gleichmäßig.
Bevorzugt kann die Wellenträgerplatte umfassen: ein Paar von Stützen, die sich von dem Sockel aufwärts erstrecken; einen oberen Querträger, der sich horizontal erstreckt und die jeweiligen oberen Abschnitte der Stützen miteinander verbindet; und
einen unteren Querträger, der sich horizontal erstreckt und die jeweiligen in einer Höhenrichtung mittleren Abschnitte der Stützen (31) verbindet. Da die Wellenträgerplatte ein rechteckiger Rahmen ist, kann die Wellenträgerplatte leichter ausgebildet sein.
Bevorzugt kann an einem unteren Ende der Stütze ein Vorsatz vorgesehen sein, der eine Bodenfläche aufweist, die von unten betrachtet größer als eine Querschnittsfläche der Stütze (31) ist. Da der Vorsatz an dem unteren Ende der Stütze vorgesehen ist, kann die Wellenträgerplatte stabil aufrecht stehen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detailliert beschrieben, in denen:
FIG. 1 eine Seitenansicht einer Gusswerkzeug-Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
FIG. 2 eine Ansicht entlang eines Pfeiles 2 in FIG. 1 ist;
FIG. 3 eine Ansicht entlang eines Pfeiles 3 in FIG. 1 ist;
FIG. 4A eine Darstellung ist, die die Gusswerkzeug-Spannvorrichtung zeigt, wenn eine Halb-Buchse in einem entsperrten Zustand ist;
FIG. 4B eine Darstellung ist, die die Gusswerkzeug-Spannvorrichtung zeigt, wenn eine Halb-Buchse in einem gesperrten Zustand ist;
FIG. 5A, FIG. 5B, FIG. 5C und FIG. 5D Darstellungen sind, um verschiedene Ausführungen eines Vorsatzes zu beschreiben;
FIG.6 eine Darstellung zum Beschreiben eines Ausführungsbeispiels ist, bei dem eine Anbringungsposition eines Schnellvorschub-Zylinders verändert ist;
FIG. 7 eine Seitenansicht einer Gusswerkzeug-Spannvorrichtung gemäß eines modifizierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung ist; und
FIG. 8 eine Darstellung zum Beschreiben eines Grundaufbaus einer konventionellen Technologie ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Eine Gusswerkzeug-Spannvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform ist unter Bezugnahme auf FIG. 1 bis FIG. 6 beschrieben.
Wie in FIG. 1 dargestellt, umfasst eine Gusswerkzeug-Spannvorrichtung 10 einen Sockel 11, einen stationären Werkzeugträger 12, einen beweglichen Werkzeugträger 13, einen Gusswerkzeug-Spannmechanismus 14, Führungssäulen 15 und eine Wellenträgerplatte 30. Der stationäre Werkzeugträger 12 ist fest mit dem Sockel 11 verbunden. Der bewegliche Werkzeugträger 13 ist derart auf dem Sockel 11 angeordnet, dass er frei beweglich ist. Der Gusswerkzeug-Spannmechanismus 14 dient dazu, den beweglichen Werkzeugträger 13 gegen den stationären Werkzeugträger 12 zu drücken. Die Führungssäulen 15 erstrecken sich jeweils von dem stationären Werkzeugträger 12 und verlaufen vollständig durch den beweglichen Werkzeugträger 13 und durch den Gusswerkzeug-Spannmechanismus 14. Die Wellenträgerplatte 30 ist auf dem Sockel 11 angeordnet und stützt Spitzen der jeweiligen Führungssäulen 15.
Der stationäre Werkzeugträger 12 trägt ein stationäres Gusswerkzeug 17. Der bewegliche Werkzeugträger 13 trägt ein bewegliches Gusswerkzeug 18. Bevorzugt ist eine Schiene 19 auf dem Sockel 11 angeordnet und über diesen gelegt. Außerdem sind ein erster Schlitten 21 und ein zweiter Schlitten 22 auf dieser Schiene 19 derart angeordnet, dass sie frei beweglich sind. Der erste Schlitten 21 trägt den beweglichen Werkzeugträger 13 und der zweite Schlitten 22 trägt den Gusswerkzeug-Spannmechanismus 14. Es ist anzumerken, dass es kein Problem ist, falls einer aus beweglichem Werkzeugträger 13 und Gusswerkzeug-Spannmechanismus 14 oder beide direkt auf dem Sockel 11 angeordnet sind. Außerdem kann die Wellenträgerplatte 30 direkt auf dem Sockel 11 angeordnet sein oder über die Schiene oder den Schlitten indirekt auf dem Sockel 11 angeordnet sein.
Der Gusswerkzeug-Spannmechanismus 14 umfasst Halb-Buchsen 23. Die Führungssäulen 15 umfassen jeweils einen Sägezahnabschnitt 24, der mit der jeweiligen Halb-Buchse 23 korrespondiert. Bevorzugt ist ein Positionseinstellantrieb 25 mit dem GusswerkzeugSpannmechanismus 14 und dem beweglichen Werkzeugträger 13 verbunden. Außerdem sind Schnellvorschub-Mechanismen 26 mit dem beweglichen Werkzeugträger 13 und der Wellenträgerplatte 30 verbunden.
Außerdem kann ein Hydraulikzylinder oder ein Pneumatikzylinder verwendet werden, obwohl ein Elektromotorzylinder mit einer integrierten Kugelgewindespindel für den Positionseinstellantrieb 25 geeignet ist.
Weiterhin kann ein Elektromotorzylinder mit einer integrierten Kugelgewindespindel verwendet werden, obwohl ein Hydraulikzylinder für jeden Schnellvorschub-Mechanismus 26 geeignet ist.
Wie in FIG. 2 dargestellt, umfasst die Wellenträgerplatte 30 ein Paar aus einer rechten und linken Stütze 31, die sich von dem Sockel 11 nach oben erstrecken, einen oberen Querträger 33 und einen unteren Querträger 34. Der obere Querträger 33 erstreckt sich horizontal und verbindet die jeweiligen oberen Abschnitte der Stützen 31. Der untere Querträger 34 erstreckt sich horizontal und verbindet die jeweiligen in einer Höhenrichtung zwischenliegenden Abschnitte der Stützen 31.
Die Wellenträgerplatte 30 ist mit einer rechteckigen Öffnung 35 zwischen dem oberen Querträger 33 und dem unteren Querträger 34 versehen und mit einer horizontal länglichen Öffnung 36 zwischen dem unteren Querträger 34 und dem Sockel 11 versehen.
Im Vergleich zu einer einfachen Wandgestalt kann die Wellenträgerplatte 30 mit Ausnahme der rechteckigen Öffnung 35 und der horizontal länglichen Öffnung 36 ein Vollkörper sein, kann also um das, was den Öffnungen entspricht, leichter ausgebildet sein. Es gibt jedoch kein technisches Problem, falls die Wellenträgerplatte 30 in einer einfachen Wandgestalt ausgebildet ist.
Die Wellenträgerplatte 30 bewegt sich von der Vorderseite in FIG. 2 in Richtung der Tiefe der Figur. Um die sich bewegende Wellenträgerplatte 30 zu führen, kann eine Seitenführung 42 am Sockel 11 vorgesehen sein. Allerdings kann die Seitenführung 42 auch weggelassen werden, da die Bewegungsstrecke ziemlich kurz ist.
Wie in FIG. 3 dargestellt, umfasst jede Stütze 31 einen Vorsatz 37, der eine Bodenfläche aufweist, die von unten betrachtet größer als eine Querschnittsfläche der Stütze 31 ist. Das heißt, dass jede Stütze 31 einen hervorragenden Abschnitt 38 aufweist, der in Richtung des stationären Werkzeugträgers 12 hervorragt und in FIG. 1 dargestellt ist. Wird in FIG. 1 eine horizontale äußere Kraft auf die Wellenträgerplatte 30 aufgebracht, wird eine solche Platte wahrscheinlich nicht umfallen, da die Wellenträgerplatte 30 mit dem hervorragenden Abschnitt 38 bereitgestellt ist.
Unter Bezugnahme auf FIG. 4A und FIG. 4B ist der Betrieb der GusswerkzeugSpannvorrichtung 10 beschrieben, die die oben beschriebene Struktur verwendet.
Wie in FIG. 4A dargestellt, sind die Halb-Buchsen 23 in einen gelösten (entsperrten) Zustand versetzt. Dies bewirkt, dass der Gusswerkzeug-Spannmechanismus 14 und der bewegliche Werkzeugträger 13 in der axialen Richtung frei beweglich sind. Zusätzlich ist der bewegliche Werkzeugträger 13 in Richtung des stationären Werkzeugträgers 12 durch den Schnellvorschub-Mechanismus 26 zugestellt und bewirkt, dass das bewegliche Gusswerkzeug 18 an das stationäre Gusswerkzeug 17 angrenzt.
Als Nächstes wird der Gusswerkzeug-Spannmechanismus 14 durch den Positionseinstellantrieb 25 bezüglich des beweglichen Werkzeugträgers 13 horizontal bewegt, bis das Innengewinde der jeweiligen Halb-Buchse 23 mit dem Außengewinde des jeweiligen Sägezahnabschnitts 24 ineinander greift. Wenn die Bewegung abgeschlossen ist, wie in FIG. 4B dargestellt, steht die jeweilige Halb-Buchse 23 mit dem jeweiligen Sägezahnabschnitt 24 im Eingriff. Der Gusswerkzeug-Spannmechanismus 14 ist mechanisch mit den Führungssäulen 15 verbunden und an diesen festgelegt.
Als Nächstes wird die Pleuelstange 14a durch den Gusswerkzeug-Spannmechanismus 14 vorwärts bewegt. Folglich wird das bewegliche Gusswerkzeug 18 mit dem stationären Gusswerkzeug 17 verspannt.
Während dieses Gusswerkzeugschließens sind die Führungssäulen 15 zwischen dem stationären Werkzeugträger 12 und der jeweiligen Halb-Buchse 23 leicht gestreckt. Gleichzeitig sind die Führungssäulen 15 zwischen der jeweiligen Halb-Buchse 23 und der Wellenträgerplatte 30 kurz davor, sich leicht zu stauchen.
Eine andere Gestalt des Vorsatzes 37 wird unter Bezugnahme auf FIG. 5A bis FIG. 5D beschrieben. Wie in FIG. 5A dargestellt, kann sich der hervorragende Abschnitt 38 in eine Richtung entgegengesetzt zu dem stationären Werkzeugträger (Bezugszeichen 12 in FIG. 1) erstrecken. Wie in FIG. 5B dargestellt, kann sich der hervorragende Abschnitt 38 sowohl in Richtung des stationären Werkezugträgers als auch in Richtung entgegengesetzt zu dem stationären Werkzeugträger erstrecken. Wie in FIG. 5C dargestellt, kann der hervorragende Abschnitt 38 derart vorgesehen sein, dass er den gesamten Umfang der Stütze 31 umgibt. Wie in FIG. 5A bis 5C dargestellt, heißt das, dass die Stütze 31 stabil aufrecht auf dem Sockel stehen kann, da der Vorsatz 37, der eine Bodenfläche aufweist, die von unten betrachtet größer als eine Querschnittsfläche der Stütze 31 ist, an dem unteren Ende der Stütze 31 vorgesehen ist. Es ist anzumerken, dass, wie FIG. 5D dargestellt, eine Form verwendet werden kann, die keinen hervorragenden Abschnitt 38 aufweist.
Unterdessen sind in FIG. 2 die Schnellvorschub-Zylinder 26 in mittigen (einschließlich im Wesentlich mittigen) Positionen zwischen den oberen und den unteren Führungssäulen 15 angeordnet. Obwohl das ein recht seltener Fall ist, bewegt sich der bewegliche Werkzeugträger nicht gleichmäßig, wenn der bewegliche Werkzeugträger (Bezugszeichen 13 in FIG. 1) schnell vorwärts bewegt wird.
Ein beispielhafter Aufbau, der sich mit diesem Problem befasst, ist unter Bezugnahme auf FIG. 6 beschrieben. Wie in FIG. 6 dargestellt, kann einer des Paares von VorspulMechanismen (Zylindern) 26 über der mittigen Position zwischen den oberen und den unteren Führungssäulen 15 angeordnet werden und der andere kann unterhalb der mittigen Position zwischen den unteren und oberen Führungssäulen 15 angeordnet werden. Das heißt, dass das Paar von Schnellvorschub-Zylindern 26 an diagonalen Stellen angeordnet ist. Der eine Schnellvorschub-Zylinder 26 wird vom Sockel 11 beabstandet, während der andere Schnellvorschub-Zylinder 26 näher an dem Sockel 11 abgeordnet wird. Da sich beide Abstände unterscheiden, wird die Bewegung des beweglichen Werkzeugträgers gleichmäßig.
Zweite Ausführungsform
Eine Gusswerkzeug-Spannvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf FIG. 7 beschrieben. Es ist anzumerken, dass mit der Fig. 1 gemeinsame Komponenten mit demselben Bezugszeichen wie in FIG. 1 gekennzeichnet sind.
Die in FIG. 7 dargestellte Gusswerkzeug-Spannvorrichtung 10 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Gusswerkzeug-Spannvorrichtung 10 dadurch, dass die Wellenträgerplatte 30 durch Bolzen 39 etc. fest mit dem Sockel 11 verbunden ist und die Führungssäulen 15 vollständig durch die Wellenträgerplatte 30 verlaufen.
Das heißt, dass die Wellenträgerplatte 30 Durchgangsöffnungen 41 umfasst, durch die die Spitzen der jeweiligen Führungssäulen 15 vollständig hindurch verlaufen. Die Spitzen der jeweiligen Führungssäulen 15 sind in die entsprechenden Durchgangsöffnungen 41 eingesetzt. Die Führungssäulen 15 sind durch die Wellenträgerplatte 30 derart gestützt, dass sie frei beweglich sind.
Während des Gusswerkzeugschließens sind die Führungssäulen 15 zwischen dem stationären Werkzeugträger 12 und der jeweiligen Halb-Buchse 23 leicht gestreckt. Gleichzeitig sind die Führungssäulen 15 zwischen den Halb-Buchsen 23 und der Wellenträgerplatte 30 kurz davor, leicht gestaucht zu werden.
Gemäß der vorliegenden Offenbarung tritt jedoch keine Stauchungserscheinung auf, da sich die Führungssäulen 15 in der Wellenträgerplatte 30 bewegen. Da sie nicht gestaucht werden, werden die Führungssäulen 15 nicht gebogen und auch die Wellenträgerplatte 30 wird nicht gebogen.
Wie unter Bezugnahme auf FIG. 1 und FIG. 7 beschrieben, stört die Wellenträgerplatte 30 gemäß der vorliegenden Erfindung die Bewegung der Führungssäulen 15 in der axialen Richtung nicht. Daher wird keine horizontale äußere Kraft auf die Wellenträgerplatte 30 aufgebracht. Die Wellenträgerplatte 30 dient nur dazu, die Spitzen der Führungssäulen 15 zu stützen. Da es für die Wellenträgerplatte 30 ausreicht, lediglich dazu zu dienen, einen Teil des Gewichtes einer jeden Führungssäule 15 zu stützen, ist eine große Steifigkeit unnötig. Folglich kann die Wellenträgerplatte 30 verwendet werden, die eine geringe Steifigkeit hat, dünn und leicht ist.
Die vorliegende Offenbarung ist für eine Gusswerkzeug-Spannvorrichtung geeignet, die eine Wellenträgerplatte umfasst.

Claims (1)

1. Gusswerkzeug-Spannvorrichtung (10) umfassend:
einen Sockel (11);
einen stationären Werkzeugträger (12), der am Sockel (11) befestigt ist und ein stationäres Gusswerkzeug (17) trägt;
einen beweglichen Werkzeugträger (13), der ein bewegliches Gusswerkzeug (18) trägt, das mit dem stationären Gusswerkzeug (17) korrespondiert;
einen Gusswerkzeug-Spannmechanismus (14), der das bewegliche Gusswerkzeug (18) gegen das stationäre Gusswerkzeug (17) spannt;
obere und untere Führungssäulen (15), die sich von dem stationären Werkzeugträger (12) aus erstrecken und die vollständig durch den beweglichen Werkzeugträger (13) und durch den Gusswerkzeug-Spannmechanismus (14) verlaufen; und
eine Halb-Buchse (23), die den Gusswerkzeug-Spannmechanismus (14) mechanisch mit der Führungssäule (15) verbindet,
wobei die Gusswerkzeug-Spannvorrichtung (10) weiterhin eine Wellenträgerplatte (30), die eine Spitze der Führungssäule (15) stützt, und SchnellvorschubMechanismen (26) zum Schnellvorschub des beweglichen Werkzeugträgers (13) umfasst, die mit dem beweglichen Werkzeugträger (13) und der Wellenträgerplatte (30) verbunden sind;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wellenträgerplatte (30) am Sockel (11) befestigt ist und mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, durch die die Spitze der Führungssäule (15) hindurch tritt; und
die Schnellvorschub-Mechanismen (26) paarweise links und rechts gesehen von der Wellenträgerplatte (30) angeordnet werden,
wobei einer des Paars von Schnellvorschub-Mechanismen (26) über der mittigen Position zwischen den oberen und den unteren Führungssäulen (15) angeordnet wird und der andere unterhalb der mittigen Position zwischen den unteren und obe-
ren Führungssäulen (15) angeordnet wird.
Gusswerkzeugspannvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Wellenträgerplatte (30) umfasst:
ein Paar von Stützen (31), die sich von dem Sockel (11) nach oben erstrecken;
einen oberen Querträger (33), der sich horizontal erstreckt und die jeweiligen oberen Abschnitte der Stützen (31) miteinander verbindet; und
einen unteren Querträger (34), der sich horizontal erstreckt und die jeweiligen in einer Höhenrichtung mittleren Abschnitte der Stützen (31) verbindet.
Gusswerkzeugspannvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei an einem unteren Ende der Stütze (31) ein Vorsatz (37) vorgesehen ist, der
eine Bodenfläche aufweist, die von unten betrachtet größer als eine Querschnittsfläche der Stütze (31) ist.
ATA50346/2021A 2019-03-29 2020-02-20 Gusswerkzeug-Spannvorrichtung AT523575B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019066631A JP6876085B2 (ja) 2019-03-29 2019-03-29 型締装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT523575A2 true AT523575A2 (de) 2021-09-15
AT523575A3 AT523575A3 (de) 2022-02-15
AT523575B1 AT523575B1 (de) 2022-05-15

Family

ID=72606635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50346/2021A AT523575B1 (de) 2019-03-29 2020-02-20 Gusswerkzeug-Spannvorrichtung
ATA50120/2020A AT522274B1 (de) 2019-03-29 2020-02-20 Gusswerkzeug-Spannvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50120/2020A AT522274B1 (de) 2019-03-29 2020-02-20 Gusswerkzeug-Spannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11117300B2 (de)
JP (1) JP6876085B2 (de)
CN (1) CN111745917B (de)
AT (2) AT523575B1 (de)
DE (1) DE102020102144A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210260645A1 (en) * 2020-02-21 2021-08-26 Ernest Rovinsky Press with Center Hole Hydraulic Cylinder

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1322012A (en) * 1970-04-04 1973-07-04 Metal Castings Doehler Ltd Die casting and like apparatus
US4038015A (en) * 1976-01-09 1977-07-26 Cincinnati Milacron, Inc. Hydraulic injection molding machine with compression ram
US4281977A (en) * 1979-10-01 1981-08-04 Package Machinery Company Apparatus for setting a clamping load
FR2467073A1 (fr) * 1979-10-09 1981-04-17 Pont A Mousson Installation de moulage par injection a chassis standard pour matieres plastiques ou autres produits analogues
DE3145973C1 (de) * 1981-11-20 1983-05-19 Karl 7298 Loßburg Hehl Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit auf Fuehrungsschienen gelagerter Formschliesseinheit
IT1228318B (it) * 1989-02-10 1991-06-11 Oima Spa Gruppo di chiusura per presse di stampaggio ad iniezione.
US5059365A (en) * 1990-05-17 1991-10-22 Cincinnati Milacron Inc. Method of setting and maintaining a desired mold clamping force
JPH04224910A (ja) * 1990-12-26 1992-08-14 Ube Ind Ltd 型締装置
BR9103957A (pt) * 1991-09-16 1992-04-21 Romi Ind Bloqueio hidromecanico de moldes
JPH07106590B2 (ja) * 1992-01-28 1995-11-15 株式会社新潟鉄工所 複合型締め装置におけるタイバーの締結装置
JPH08336870A (ja) * 1995-06-14 1996-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 射出成形機の型締装置
US6027329A (en) * 1997-03-15 2000-02-22 Hpm/Stadco, Inc. Platen having internal spring-like characteristics for preventing deformation of mold mounting face during clamping operations
DE10316199B4 (de) * 2002-04-09 2011-09-22 Toshiba Kikai K.K. Verfahren und Vorrichtung zum Formschließen bei einer Spritzgießmaschine oder dergleichen
US20030217829A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Baron Frank D.R. Clamping assembly for two platen die cast machine
JP4546267B2 (ja) * 2004-01-30 2010-09-15 東芝機械株式会社 型締装置及び型締方法
JP4794906B2 (ja) * 2005-05-20 2011-10-19 東芝機械株式会社 型締装置及び成形機
US20070237851A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Baron Frank D R Two platen traverse cylinder mounting system
JP5084797B2 (ja) * 2009-08-17 2012-11-28 株式会社名機製作所 型締装置および型締装置の作動方法
JP5567066B2 (ja) * 2012-05-30 2014-08-06 株式会社名機製作所 射出成形機
JP5766774B2 (ja) * 2013-11-28 2015-08-19 東洋機械金属株式会社 成形機
JP6177217B2 (ja) * 2014-11-05 2017-08-09 日精樹脂工業株式会社 型締装置
JP2017100301A (ja) * 2015-11-30 2017-06-08 東洋機械金属株式会社 成形機の型締装置
CN105880507B (zh) * 2016-06-01 2019-02-01 深圳领威科技有限公司 冷室压铸机
JP6480384B2 (ja) * 2016-06-29 2019-03-06 日精樹脂工業株式会社 型締装置
JP6820178B2 (ja) * 2016-10-07 2021-01-27 東洋機械金属株式会社 成形機
JP6878047B2 (ja) * 2017-02-28 2021-05-26 住友重機械工業株式会社 射出成形機および射出成形方法
JP6730974B2 (ja) * 2017-11-21 2020-07-29 株式会社日本製鋼所 射出成形機の制御方法および射出成形機
JP6666639B2 (ja) * 2018-04-02 2020-03-18 株式会社名機製作所 成形機および成形機の制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020163707A (ja) 2020-10-08
AT522274A3 (de) 2022-04-15
CN111745917B (zh) 2023-08-01
AT523575B1 (de) 2022-05-15
DE102020102144A1 (de) 2020-10-01
AT522274A2 (de) 2020-10-15
AT522274B1 (de) 2022-04-15
AT523575A3 (de) 2022-02-15
US11117300B2 (en) 2021-09-14
US11338488B2 (en) 2022-05-24
JP6876085B2 (ja) 2021-05-26
US20210114273A1 (en) 2021-04-22
US20200307051A1 (en) 2020-10-01
CN111745917A (zh) 2020-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509725B1 (de) Radialpresse
DE102010035790B4 (de) Lagerungsmechanismus für eine bewegliche Spannplatte
EP1738864A2 (de) Spannvorrichtung
DE102019105681B4 (de) Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Formgebungsmaschine
DE602004007562T2 (de) Spannvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE2319181A1 (de) Spritzmaschine, z.b. fuer kunststoff
AT514821B1 (de) Biegepresse und Biegeverfahren
DE102009035289B4 (de) Formwerkzeugadapterplatte, Formwerkzeughalteglied und damit assoziierte Formklemmvorrichtung
AT523575B1 (de) Gusswerkzeug-Spannvorrichtung
DE102013014264B4 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE60302471T2 (de) Ausrichtungsmittel für eine spritzgiessvorrichtung
AT13625U1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE10342012B4 (de) Spritzgießeinrichtung
EP1878558A2 (de) Thermoformmaschine
DE2430569A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verbindungsmuffe auf zwei stangen, insbesondere bewehrungsstaehle
DE10318405A1 (de) Spritzgießeinrichtung
EP1153677B1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Hydraulikschlauches an eine Schlaucharmatur mit einer Presse
AT352503B (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen
EP1848577A1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE10304651A1 (de) Formenschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine
DE3140837A1 (de) Druckgiessmaschine
DE3644336C2 (de)
DE2744529C3 (de) Schweißmaschine zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweißen
AT522489B1 (de) Einspritzvorrichtung
DE19923849A1 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine