DE2910434A1 - Einrichtung fuer hydraulisch betriebene hubmaschinen, vorschubgeraete u.dgl. - Google Patents

Einrichtung fuer hydraulisch betriebene hubmaschinen, vorschubgeraete u.dgl.

Info

Publication number
DE2910434A1
DE2910434A1 DE19792910434 DE2910434A DE2910434A1 DE 2910434 A1 DE2910434 A1 DE 2910434A1 DE 19792910434 DE19792910434 DE 19792910434 DE 2910434 A DE2910434 A DE 2910434A DE 2910434 A1 DE2910434 A1 DE 2910434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
piston
throttle valve
cylinder
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910434B2 (de
DE2910434C3 (de
Inventor
Gottfried Ferber
Josef Raulf
Norbert Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792910434 priority Critical patent/DE2910434C3/de
Publication of DE2910434A1 publication Critical patent/DE2910434A1/de
Publication of DE2910434B2 publication Critical patent/DE2910434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910434C3 publication Critical patent/DE2910434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/32Constructional features with means for avoiding excessive shocks on completion of movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • F15B11/048Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für hydrau-
  • lisch betriebene Hubmascninen, Vorschubgeräte und dergleichen mit einem Arbeitszylinder in einem Hydraulikkreis und einem darin geführten, Hubbewegung erzeugenden Kolben, bei welcher Einrichtung eine Endlagendämpfung der Hubbewegung durch ein einstellbares Drosselventil und ein Rückschlagventil im Nebenweg des Drosselventils bewirkt werden.
  • Eine Einrichtung der angegebenen Art ist zum Beispiel durch die Vertriebsdruckschrift 6.3.181-1/Ausgabe 77 von M a r t on a i r, einen Hydraulikzylinder HM/2000 betreffend, bekannt.
  • Diese Einrichtung ist doppelt wirkend mit einstellbarer Endlagendämpfung durch in den Arbeitszylinder eingebaute Drosselventile. Der Arbeitszylinder hat im Deckel und im Boden je zwei Anschlüsse an den Hydraulikkreis. Eine ähnliche, jedoch pneumatisch betriebene Einrichtung, mit einem ebenfalls doppeltwirkenden Arbeits-Druckluftzylinder, dessen nur obere Hälfte eine einstellbare Endlagendämpfung durch ein eingebautes Drosselventil aufweist, ist in "Pneumatsiche Steuerung von W. Deppert und K,Stoll, Vogel-Verlag, Ausgabe 1972 beschrieben.
  • Diesen bekannten Einrichtungen ist gemeinsam, daß die Mittel, die Endlagendämpfung bewirken, in den Arbeitszylinder eingebaut sind (sog. interne Endlagendämpfung). Von diesen sind zu unterscheiden Einrichtungen der eingangs angegebenen Art mit sogenannter externer Endlagendämpfung, die durch einen außerhalb des eigentlichen Arbeitszylinders angeordneten besonderen Dämpfungszylinder bewirkt wird. Ein derartiges System, das z.B.
  • hydraulisch betrieben wird, bei dem der besondere Dämpfungszylinder nicht im Hydraulikkreis liegt, sondern bei dem eine Schlagdämpfung des Arbeitszylinderkolbens durch Aufschlagen der Kolbenstange desselben auf den Kolben des Dämpfungszylinders bewirkt wird, ist auf dem Markt bekannt.
  • Einrichtungen mit sogenannter interner Endlagendämpfung sind technisch sinnvoll und praktisch nur zu verwenden, wenn ein hinreichend großer Hubweg des Arbeitszylinderkolbens verfügbar ist.
  • Andererseits werden für Einrichtungen mit sogenannter externer Dämpfung eine besondere Hydraulik-Versorgung mit einem Hydraulikkreis zur Vorspannung des erwähnten Dämpfungszylinders benötigt, womit ein zumeist unverhältnismäßig großer Aufwand gegeben ist.
  • Aufgabe ist es daher, eine Einrichtung mit externer Endlagendämpfung zu schaffen, für die keine besondere Hydraulik-Versorgung (gesonderter Druckspender) sowie auch kein Dämpfungszylinder erforderlich sind, bei der die Länge des Dämpfungsweges in den zwei Endlagen des Arbeitszylinders nicht mehr als etwa 8 % der Hublänge desselben betragen soll. Außerdem sollen sich der Dämpfungsweg und die Dämpfungsgeschwindigkeit stufenfrei verändern lassen können.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs angegebenen Art durch die Merkmale, die im Patentanspruch 1 gekennzeichnet sind, dadurch nämlich, daß im Hydraulikkreis an den Enden des Arbeitszylinders, wo Endlagendämpfung bewirkt werden soll, je ein einstellbares Drosselventil mit einem Rückschlagventil und einem hydraulischen Speicher mit einem gegen die Spannkraft einer Druckfeder hydraulisch verschiebbaren Kolben und mit einstellbarem Volumen im Nebenweg des Drosselventils angeschlossen ist.
  • Die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale sind auch.
  • für Einrichtungen mit Endlagendämpfung im Hin- und Hergang der Hubbewegung des Arbeitszylinderkolbens (doppeltwirkende oder zweiseitige Endlagendämpfung) anzuwenden, wenn, einer Ausbildung der Erfindung entsprechend, in dem Hydraulikkreis der Arbeitszylinder zwischen zwei daran angeschlossenen einstellbaren Drosselventilen liegt, die im Nebenweg je ein Rückschlagventil sowie je einen hydraulischen Speicher mit Kolben und mit einstellbarem Volumen aufweisen (Patentanspruch 2).
  • Die hydraulischen Speicher als Bestandteile der Einrichtung sind entsprechend einer weiteren Ausbildung der Erfindung Hohlzylinder, also rohrförmig, mit je einem darin geführten Kolben, die achsparallel nebeneinander liegend in zwei in der Achsrichtung dreiteiligen Blöcken vereinigt sind, deren mittlere zwei Blockteile die zwei an ihren zwei Enden offenen Hohlzylinder sowie je einen achsparallelen Kanal, der durch den Mantel je eines Hohlzylinders in denselben einmündet, enthalten, ferner die ersten äußeren Blockteile die Fortsetzungen der Kanäle sowie je ein ein Ende der Hohl zylinder abschließendes Anschlußstück mit einem in das Ende je eines Hohlzylinders einmündenden Kanal und die Anschlüsse dieser Kanäle an zwei Drosselventile enthalten, und die zweiten äußeren Blockteile je ein Abschlußstück am anderen Ende der Hohlzylinder enthalten, durch das eine Stellschraube für die Einstellung des Volumens der Hohlzylinder mittels eines darin verschiebbaren Füllstücks, in dem eine Druckfeder gelagert ist, hindurchgeht (Patentanspruch 3).
  • Derart ausgebildet sind die hydraulischen Speicher in Blockbauweise in einer Baueinheit vereint, in welcher sie zusammen mit den zwei Drosselventilen in einer Ventilkombination integrierbar sind. Die in einer Baueinheit vereinten und in einer Ventilkombination integrierten hydraulischen Speicher können wie auch diese hydraulischen Speicher einzeln in die Rohrleitungen des Hydraulikkreises nachträglich eingesetzt werden. Die mit Einrichtungen gemäß der Erfindung bewirkte Endlagendämpfung zeichnet sich durch kurze Dämpfungswege im Vergleich zur Hublänge des Arbeitszylinderkolbens aus. Der harte Aufschlag auf Festanschläge bei z.B. Stanzpressen wird so stark vermindert, daß die damit erreichte Lärmdämpfung andere Lärmschutzmittel, wie z.B. Schutzhauben für Werkzeugmaschinen überflüssig macht.
  • Die Erfindung wird nachstehend durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird.
  • Es zeigt Figur 1 eine Einrichtung, die einen Arbeitszylinder mit zweiseitiger Endlagendämpfung enthält, für eine hydraulisch betriebene Stanzpresse, Figur 2 zeigt zwei hydraulische Speicher in Blockbauweise, die Bestandteile einer Einrichtung nach Fig. 1 sind.
  • Eine Einrichtung nach Figur 1 ist im Ganzen ein Hydraulikkreis 1, der über ein hydraulisches Steuerventil 6 von einem hydraulischen Druckspender PT versorgt wird. Der Hydraulikkreis enthält die Reihenschaltung eines ersten Drosselventils 3 mit einem hydraulischen Speicher 5 sowie einem Rückschlagventil 4 im Nebenweg des Ventils 3, ferner eines Arbeitszylinders2 mit einem darin geführten Arbeitskolben 2, einer Stanzpresse und eines zweiten Drosselventils 3' mit ebenfalls einem hydraulischen Speicher 5' sowie einem Rückschlagventil 4' im Nebenweg des Ventils 3'. Im Hydraulikkreis 1 liegt der Arbeitszylinder 2 zwischen den zwei Drosselventilen 3 und 3'. Am Hydraulikkreisanschluß 21 des Arbeitszylinders ist das Ventil 3 und am Hydraulikkreisanschluß 22 ist das Ventil 3' angeschlossen. Die Drosselventile sind einstellbar. Die Rückschlagventile 4, 4' sind so gepolt, daß 4 oder 4' jeweils sperrt, wenn der Kolben des Arbeitszylinders durch den hydraulischen Druck gegen 4 bzw. 4' hin bewegt wird. Die hydraulischen Speicher 5, 5' sind Hohlzylinder, kreisförmig im Querschnitt, mit je einer zentrischen Öffnung in den zwei Stirnflächen und einer Öffnung 52, 52' im Zylindermantel eines jeden Speichers. In dieser sowie in einer zentrischen Öffnung 51 bzw. 51' münden je zwei Rohrleitungen des Kreises 1 in die zwei Hohlzylinder (Speicher). Kurze Stücke dieser je zwei Leitungen bilden die Nebenwege der Drosselventile 3 und 3'.
  • In beiden Hohlzylindern 3, 3' ist je ein kolbenartiges Füllstück 53 bzw. 53', das ebenfalls hohl ist, eingesetzt und das mittels einer durch eine der zwei zentrischen Öffnungen 54 bzw. 54' eingeführte Stellschraube 55 bzw. 55' von außen verschiebbar ist, wodurch das Volumen der Speicher eingestellt werden kann.
  • In den zwei Füllstückenist je eine Druckfeder 56 bzw. 56' gelagert, deren freies Ende einen Kolben 57 bzw. 57' gegen die Stirnfläche mit der Öffnung 51 bzw. 51> drückt. In jedem HohS zylinder wird der Kolben durch den hydraulischen Druck, der über die Öffnung 51 bzw. 51' einwirkt, gegen die Spannkraft der Druckfeder bis zum Anschlag am Füllstück 53 bzw. 53' zurückgedrängt, wobei die Öffnung 52 bzw 52' im Zylindermantel gerade noch nicht verschlossen wird. Dies geschieht mit den zwei Speichern 3 und 3' abwechselnd im Kolbentakt des Arbeitszylinders 2.
  • Während im Abwärtsgang (nach Figur 1) des Arbeitszylinderkolbens der Kolben 57 im Hohlzylinder und Speicher 5 zurückgedrängt wird, wirkt über die Öffnung 53' im Zylindermantel des Speichers 5' der hydraulische Druck ein, wodurch der Kolben 57' unter dem zusätzlichen Druck der sich entspannenden Druckfeder 56 in die Ausgangsstellung verschoben wird. Dementsprechend wird der Kolben 57 im Hohlzylinder des Speichers 5 beim Aufwärtsgang des Arbeitszylinderkolbens in seine Ausgangsstellung verschoben, während der Kolben 57' des Speichers 5' durch den hydraulischen Druck zurückgedrängt wird. Die hydraulischen Speicher 5 und 5' nehmen die beim Abwärtsgang und Aufwärtsgang des Arbeitszylinderkolbens 23 verdrängten Mengen des hydraulischen Mediums (z.B. die hierbei verdrängten Ölmengen) bis auf verhältnismäßig kleine Restmengen auf, welche mit der Einstellung der Volumina der Speicher festgelegt werden. Diese Restmengen fließen jeweils durch die einstellbaren Drosselventile 3 bzw. 3', welche nach Fig. 1 den Volumen der hydraulischen Speicher 5 und 5' parallelgeschaltet sind, wodurch die Dämpfung des Arbeitskolbens 23 in den Endlagen (nach Fig. 1) unten bzw. oben bewirkt wird, während die zugeordneten Rückschlagventile 4, 4' jeweils sperren.
  • Von der Größe der Restmengen und von dem eingestellten Strömungswiderstand der Drosselventile hängen die Längen der Dämpfungswege bei den erwähnten zwei Endlagen des Arbeitskolbens 23 ab. Beispielsweise können diese Längen bei einer Hublänge des Kolbens 23 des Arbeitszylinders von 4 bis 6 mm auf nur 0,3 bis 0,5 mm eingestellt werden.
  • Es sind bei einer Einrichtung nach Fig. 1, wie ersichtlich, die zwei hydraulischen Speicher 5 und 5' einzeln und räumlich getrennt voneinander angeordnet. Bei einer Einrichtung nach Fig. 2 hingegen sind die zwei Speicher in einer Baueinheit in Blockbauweise vereint. Darin sind zwei Hohlzylinder H und H' die zwei hydraulischen Speicher 5 und 5'. In den Hohlzylindern befinden sich zwei Kolben 57 und 57'. Die zwei Hohlzylinder liegen achsparallel nebeneinander und sind in zwei in der Achsrichtung dreiteiligen Blöcken B und B' vereinigt. Deren mittlere zwei Blockteile B2 und B2 enthalten die zwei an ihren zwei Enden offenen Hohlzylinder H und H' sowie je einen achsparallelen Kanal K und K', der durch den Mantel M je eines Hohlzylinders in denselben einmündet. Die ersten äußeren Blockteile B1 und B1, enthalten die Fortsetzungen F und Ki der Kanäle K und K' sowie je ein ein Ende der Hohl zylinder abschließendes Anschlußstück A und A' mit einem in das Ende je eines Hohlzylinders einmündenden Kanal k und K21 und die Anschlüsse a und a' dieser Kanäle zu zwei Drosselventilen 3 und 3'. Die zweiten äußeren Blockteile B3 und B: enthalten je ein Anschlußstück Z und Z' am anderen Ende der Hohlzylinder1 durch das eine Stellschraube St und St' für die Einstellung des Volumens der Hohlzylinder (mit Hilfe je eines verschiebbaren Füllstücks F und F') hindurchgeht, in welchem eine den Kolben 57 bzw. 57' in seiner Ausgangsstellung einspannende Druckfeder D bzw. D' gelagert ist. Eine Baueinheit mit zwei hydraulischen Speichern 5 und 5' der beschriebenen Art kann ohne Schwierigkeiten in die Rohrleitungen eines Hydraulikkreises eines Arbeitszylinders eingesetzt und an zwei zugeordneten Drosselventile angeschlossen werden.

Claims (3)

  1. Einrichtung für hydraulisch betriebene Hubmaschinen, Vorschubgeräte und dergleichen" Patentansprüche 1. Rinrichtung fr hydraulisch betriebene Hubmaschinen, Vorschubgeräte und dgl. mit einem Arbeitszylinder in einem Hydraulikkreis und einem darin geführten, Hubbewegung erzeugenden Kolben, bei welcher Einrichtung eine Endlagendämpfung der Hubbewegung durch ein einstellbares Drosselventil und ein Rückschlagventil im Nebenweg des Drosselventils bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Hydraulikkreis (1) an dem Ende des Arbeitszylinders (2), wo Endlagendämpfung bewirkt werden soll, ein einstellbares Drosselventil (3) mit einem Rückschlagventil (4) und einem hydraulischen Speicher (5) mit einem gegen die Spannkraft einer Druckfeder (D) hydraulisch verschiebbaren Kolben (57) und mit einstellbarem Volumen im Nebenweg des Drosselventils angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Endlagendämpfung im Hin- und Hergang der Hubbewegung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hydraulikkreis (1) der Arbeitszylinder (2) zwischen zwei daran angeschlossenen einstellbaren Drosselventilen (3, 31) liegt, die im Nebenweg je ein Rückschlagventil (4, 4') sowie je einen hydraulischen Speicher (5, 5') mit Kolben (57, 57') und mit einstellbarem Volumen haben.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei hydraulischen Speicher (5, 5') Hohlzylinder (H, H') mit äe einem darin geführten Kolben (57, 57') sind, die achsparallel nebeneinander liegend in zwei in der Achsrichtung dreiteiligen Blöcken (B, B') vereinigt sind, deren mittlere zwei Blockteile (B2, B2) die zwei an ihren zwei Enden offenen Hohlzylinder (H, H') sowie je einen achsparallelen Kanal (K, K'), der durch den Mantel (M) je eines Hohlzylinders in denselben einmündet, enthalten, ferner die ersten äußeren Blockteile (B1, B) die Fortsetzungen der Kanäle (K1, K1,) sowie je ein ein Ende der Hohlzylinder abschließendes Anschlußstück (A, A') mit einem in das Ende äe eines Hohlzylinders einmündenden Kanal (ka, k;) und die Anschlüsse (a, a') dieser Kaenthalten näle an zwei Drosselventile (3, 3'), und die zweiten äußeren Blockteile (B3, B3) äe ein Abschlußstück (Z, Z') am anderen Ende der Hohlzylinder enthalten, durch das eine Stellschraube (St, St') für die Einstellung des Volumens der Hohlzylinder mittels je eines darin verschiebbaren Füllstücks (F, F'), in dem eine Druckfeder (D, D') gelagert ist, hindurchgeht.
DE19792910434 1979-03-15 1979-03-15 Einrichtung für die Endlagendämpfung eines Kolbens in hydraulisch betriebenen Hubmaschinen oder Vorschubgeräten Expired DE2910434C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910434 DE2910434C3 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Einrichtung für die Endlagendämpfung eines Kolbens in hydraulisch betriebenen Hubmaschinen oder Vorschubgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910434 DE2910434C3 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Einrichtung für die Endlagendämpfung eines Kolbens in hydraulisch betriebenen Hubmaschinen oder Vorschubgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2910434A1 true DE2910434A1 (de) 1980-09-25
DE2910434B2 DE2910434B2 (de) 1981-05-14
DE2910434C3 DE2910434C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=6065622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910434 Expired DE2910434C3 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Einrichtung für die Endlagendämpfung eines Kolbens in hydraulisch betriebenen Hubmaschinen oder Vorschubgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910434C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004071929A1 (en) 2003-02-14 2004-08-26 Hultdin System Ab Damping device
US20170327358A1 (en) * 2015-09-17 2017-11-16 Boe Technology Group Co., Ltd. Hydraulic Jack

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005814A1 (en) * 1988-11-23 1990-05-31 A & T Hansson Konsult Ab Shock absorbing device for a mobile machine
DE4216780C2 (de) * 1992-05-21 1995-02-09 Orenstein & Koppel Ag Vorrichtung zum Heben und Senken eines mit einer schwenkbaren Schaufel versehenen Auslegers einer fahrbaren Baumaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deppert, W. und Stoll, K.: Pneumatische Steuerungen, 3. Aufl., Würzburg 1975, S. 36 *
DE-Z: Ölhydraulik u. Pneumatik, 1966, Nr. 10, S. 364 u. 365 *
Martonair: Vertriebsdruckschrift 6.3.181-1. Ausgabe 1977 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004071929A1 (en) 2003-02-14 2004-08-26 Hultdin System Ab Damping device
US20170327358A1 (en) * 2015-09-17 2017-11-16 Boe Technology Group Co., Ltd. Hydraulic Jack
US9926177B2 (en) * 2015-09-17 2018-03-27 Boe Technology Group Co., Ltd. Hydraulic jack

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910434B2 (de) 1981-05-14
DE2910434C3 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE3112344A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE2056066B2 (de) Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE2910434A1 (de) Einrichtung fuer hydraulisch betriebene hubmaschinen, vorschubgeraete u.dgl.
DE202007007144U1 (de) Exzenterpresse
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
AT243038B (de) Vorrichtung zur stufenweisen Erzielung von Arbeitswegen mittels hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder
DE2916191A1 (de) Krafteinheit als antriebsvorrichtung, z.b. zum umformen, verformen, verdichten, schlagen und antreiben
DE2920423A1 (de) Druckluftzylinder mit feststelleinrichtung
AT412625B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE2625063A1 (de) Steuervorrichtung zur geschwindigkeitsregelung von pneumatischen und/oder hydraulischen arbeitskolben
DE2245796A1 (de) Doppeltwirkender druckmittelzylinder
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE19603214C2 (de) Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine
DE2814301C2 (de) Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen
DE4208256C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE1752608A1 (de) Pressenkissen od.dgl.,insbesondere fuer Ziehpressen
DE1653650A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung,insbesondere fuer eine doppeltwirkende Kolbenpumpe
DE2503143C2 (de) Ölhydraulischer Pressenantrieb für eine schnell arbeitende Presse für die Warmverformung von Metallen
DE806419C (de) Schubvorrichtung zum Einfuehren des Muells in den Sammelbehaelter von Muellwagen
EP1447202B1 (de) Halteeinrichtung an einer Antriebseinrichtung für Streckhelfer an einem kombinierten Form/Stanzwerkzeug
DE552746C (de) Liegende Spritzgussmaschine
AT206914B (de) Gleisstopfmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee