DE3045087C2 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE3045087C2
DE3045087C2 DE19803045087 DE3045087A DE3045087C2 DE 3045087 C2 DE3045087 C2 DE 3045087C2 DE 19803045087 DE19803045087 DE 19803045087 DE 3045087 A DE3045087 A DE 3045087A DE 3045087 C2 DE3045087 C2 DE 3045087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tie rod
cutout
section
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803045087
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045087A1 (de
Inventor
Viktor Ing.(grad.) 7447 Aichtal Brost
Heinrich Ing.(grad.) 7402 Kirchentellinsfurt Rockenfeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuehlerfabrik Laengerer & Reich & Co Kg 7024 GmbH
Original Assignee
Kuehlerfabrik Laengerer & Reich & Co Kg 7024 Filderstadt GmbH
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehlerfabrik Laengerer & Reich & Co Kg 7024 Filderstadt GmbH, Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG filed Critical Kuehlerfabrik Laengerer & Reich & Co Kg 7024 Filderstadt GmbH
Priority to DE19803045087 priority Critical patent/DE3045087C2/de
Publication of DE3045087A1 publication Critical patent/DE3045087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045087C2 publication Critical patent/DE3045087C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/18Fastening; Joining by using wedge effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements
    • F28F2275/205Fastening; Joining with threaded elements with of tie-rods

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Wärmeaustauscher der vorgenannten Art sind der Zuganker und die diesen abstützender. Teile derart ausgebildet, daß der Zuganker nur in gespanntem Zustand des Wärmetauschernetzes in die Seitenwangen eingesetzt werden kann. Nach dem Einsetzen des Zugankers bleibt der zum Zusammenpressen des Wärmeaustauschernetzes erwünschte Druck nur als Restdruck unter Ausnutzung der Elastizität des Wärmeaustauschernetzes erhalten (DE-OS 07 636).
Bei einem Wärmeaustauscher ist auch bekannt, die Ränder zweier muldenförmig gebogener, Rippen aufweisender Rippenplatten mittels Bolzen miteinander zu verbinden, die an ihren vom Kopf abgewandten Enden jeweils eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Spannkeiles haben (DE-GM 19 53 645).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, erst beim Einsetzen des Zugankers in den Wärmeaustauscher die gewünschte Druckkraft auf das Wärmeaustauschernetz aufzubringen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst Hierzu sind der Zuganker und die zum Einsetzen des Zugankers dienenden Abschnitte an den Seitenwangen derart ausgebildet daß der Zuganker in den Wärmeaustauscher eingesetzt werden kann, wenn dessen Wärmeaustauschernetz spannungsfrei ist, und daß durch Bewegen des Zugankers in seine Spannlage die auf das Wärmeaustauschernetz aufzubringende Druckkraft erzeugt wird, wobei dafür Sorge getragen ist daß der Zuganker in seiner Spannlage verbleibt Die Anordnung eines Spannkeiles an einer der Seitenwangen des Wärmeaustauschers ist ohne Schwierigkeiten und ohne großen Aufwand möglich. Die Erfindung ist durch eine verhältnismäßig einfache Bauform zu verwirklichen. Zum Einsetzen des Zugankers und zum Spannen des Wärmeaustauschernetzes ist kein Werkzeug erforderlich. Die Seitenwangen können unter Vermeidung des Ausbeulens des Netzes spielfrei daran angelegt werden.
Wenn die Selbsthemmung zwischen dem Zuganker und dem Spannkeil nicht ausreicht, um den Zuganker in seiner Spannlage zu halten, werden die Merkmale des Anspruches 2 angewandt.
Gemäß den Merkmalen des Anspruches 3 ist der Spannkeil am Rand einer geschlossenen Ausnehmung angeordnet, in welche das Ende des Zugankers mit seinem Kopf voraus eingesetzt werden kann.
Der Spannkeil kann unter Benutzung der Merkmale des Anspruches 4 an dem dem Wärmeaustauschernetz unmittelbar benachbarten Teil der Seitenwange angeordnet sein.
Die Merkmale des Anspruches 5 betreffen eine nachträglich anbringbare Lagesicherung für den Zuganker.
In der Beschreibung und der Zeichnung ist ein mittels jeweils vier Zugankern unter Spannung gehaltener Wärmeaustauscher als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines hochkant gestellten Wärmeaustauschers im Schrägbild,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1 in größerem Maßstab, jedoch bei einem flach liegenden Wärmeaustauscher,
F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in gleicher Darstellung wie F i g. 2.
F i g. 4 einen Ausschnitt aus einem dritten Ausführungsbeispiel bei hochkant gestelltem Wärmeaustauscher ebenfalls im Schrägbild wieder in anderem Maßstab,
F i g. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel in gleicher Darstellung wie F i g. 4.
Der in Fig. 1 dargestellte Wärmeaustauscher hat ein Wärmeaustauschernetz, das aus paarweise angeordneten flachen Kühlrohren 1 und dazwischen angeordneten zickzackförmigen Leitblechen oder Lamellen 2 gebildet ist An den beiden Enden des Wärmeaustauschernetzes sind im Querschnitt U-förmige Seitenwangen 3 und 4 angeordnet, die mit ihrem Stegen an den jeweils benachbarten Lamellen 2 anliegen. Das Wärmeaustauschernetz wird mit Hilfe von Zugankern 5 unter der gewünschten Spannung gehalten, die hierauf eine Druckkraft ausüben. Auf jeder der großflächigen Seiten des Wäi meaustauschcrs sind zwei Zuganker 5 angeord-
Der Zuganker 5 hat im wesentlichen im rechten Winkel abgebogene Enden, von denep das eine Ende mit einem Kopf 6 und das andere Ende mit einem Kopf 7 versehen ist. Im Bereich des Kopfes 7 ist das abgebogene Ende des Zugankers 5 als Vierkant 8 ausgebildet
An den beiden Schenkeln 9 der Seitenwange 4 sind jeweils zwei schlüssellochförmige, durchgehende Ausschnitte 10 vorgesehen. Durch den im Querschnitt m größten Abschnitt 11 des Ausschnittes 10 geht der Kopf 7 des Zugankers hindurch. Im schmalen Teil des Ausschnittes ID ist auf Seiten des Wärmeaustauschernetzes aus Kühlrohren 1 und Leitblechen 2 ein zu den Achsen der Kühlrohre 1 schräg verlaufender Spannkeil '5 mit der Abstützkante 12 vorgesehen, die zwei Stufen 13 hat. Vom Abschnitt 11 aus gesehen entfernt sich mit zunehmendem Abstand von diesem Abschnitt jeder der durch die Stufen 13 unterbrochene Teil der schrägen Abstützkante 12 von dem Wärmeaustauschernetz 1, 2.
In den beiden Schenkeln 15 der Seitenwange 3 sind ebenfalls je zwei schlüssellochartige Ausschnitte 16 vorgesehen, deren Längsachsen jedoch senkrecht zur Achse der Seitenwange 3 angeordnet sind. Durch den größten Abschnitt 17 der Ausschnitte 16 kann jeweils der Kopf 6 des Zugankers 5 hindurchgesteckt werden.
Unterhalb des Wärmeaustauschernetzes 1, 2 ist ein strichpunktiert dargestellter Wasserkasten 18 angeordnet. Ein entsprechend ausgebildeter, nicht dargestellter Wasserkasten ist auf der Oberseite des Wärmeaustau- 3ü schernetzes 1,2 vorgesehen.
Das aus den Kühlrohren 1 und den Lamellen oder Leitblechen 2 bestehende Wärmeaustauschernetz sowie die Seitenwangen 3 und 4 werden wie in F i g. 1 gezeigt zusammengestellt. Es werden dann die Zuganker 5 in der Weise unabhängig voneinander eingesetzt, daß deren Köpfe 6 zunächst in die weiteren Abschnitte 17 der Ausschnitte 16 der Seitenwange 3 und nach Verschieben in die im Querschnitt kleineren Bereiche dieser Ausschnitte die Köpfe 7 der Zuganker 5 in die *o Abschnitte 11 der Ausschnitte 10 eingesetzt werden. Die Seitenwangen 3 und 4 und deren Ausschnitte 16 bzw. 10 sowie die Zuganker 5 mit ihren Köpfen 6,7 sind hierbei derart ausgebildet, daß die eingehängten Zuganker 5 zunächst noch spannungslos sind. Die die Köpfe 7 aufweisenden Enden der Zuganker 5 werden dann nach unten in Richtung des Pfeiles A in F i g. 2 so weit verschoben, daß das Wärmeaustauschernetz 1, 2 unter der gewünschten Druckkraft steht. Die die Köpfe 7 aufweisenden Enden der Zuganker 5 werden in ihrer 5" jeweiligen Spannlage an einer der Stufen 13 des Ausschnittes 10 gehalten und können daher nicht zum Abschnitt 11 zurückkehren, wodurch die auf das Wärmeaustauschernetz 1, 2 ausgeübte Druckkraft aufgehoben würde.
Bei den folgenden Ausführungsbeispielen werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen benutzt, wobei jedoch Abwandlungen dieser Teile durch einen Kleinbuchstaben bezeichnet sind.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 hat 6ö der im Schenkel 9a befindliche Ausschnitt 10a eine gebogene Abstützkante 12a, die im Bereich ihres vom Abschnitt 11 abgewandten Endes mit winkelförmigen Rastausnehmungen 13a versehen ist. Das den Kopf 7 aufweisende abgebogene Ende des Zugankers 5 ist ebenfalls als Vierkant 8 ausgebildet, der in gleicher Weise wie bei dem vorbeschriebenen Auslührungsbeispiel mit der gebogenen Abstützkante 12a und einer der Rastausnehmungen 13a zusammenwirkt
Während beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel die Ausschnitte 10 bzw. 10a und 16 in den Schenkeln 9 bzw. 9a bzw. 15 der Seitenwangen 4 bzw. 3 vorgesehen sind, befinden sich beim dritten und vierten Ausführungsbeispiel die hier mit 106 bzw. 10c oder 166 bzw. 16c bezeichneten Ausschnitte in den Stegen 226 bzw. 22c der Seitenwangen 4-b bzw. 4c oder in den Stegen 216 bzw. 21 c der Seiten wangen 36 bzw. 3c.
Beim dritten Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist aus den Ausschnitten 10Zj bzw. 16b jeweils ein Stützlappen 23 bzw. 24 um 90" derart ausgebogen, daß dieser Lappen parallel zu den Schenkeln der Seitenwangen 4b bzw. 3b verläuft Die Stützlappen 23 anschließend an den Abschnitt 116 hat schräge Abstützkanten 126 wie das erste Ausführungsbeispiel, die ebenfalls von Stufen 136 unterbrochen sind. Der Stützlappen 24 im Steg 216 hat einen von außen zi gänglichen Einschnitt 25, in der ein Ende des Zugankers 5, wie in der Zeichnung dargestellt einsetzbar ist Der Zuganker durchsetzt den Ausschnitt 166 in der Seitenwange 36 und den Ausschnitt 106 in der Seitenwange 46 und liegt mit seinem Vierkant 8 an einem der abgestuften Teile der schrägen Abstützkante 126 an, wobei der Kopf 7 des Zugankei s 5 den Stützlappen 23 hintergreift Der Pfeil B zeigt die Richtung, in welcher der Kopf 7 des Zugankers 5 bewegt werden muß, um die gewünschte Druckkraft auf das Wärmeaustauschernetz 1,2 auszuüben.
Während bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die Zuganker jeweils mit angebogenen Enden ausgebildet sind, hat der Zuganker 5c des vierten Ausführungsbeispieles nach F i g. 5 gerade Enden, an denen sich jeweils der Kopf 6 bzw. 7 befindet. Die hier mit 10c und 16c bezeichneten und in den Stegen 22c, 21c der Seitenwangen 4c bzw. 3c eingeschnittenen Ausschnitte sind jeweils schlüssellochartig ausgebildet. An den Rändern des Ausschnittes 10c sind Stützlappen 23c und 23d aufgebogen, die durchgehende schräge Abstützkanten 12c aufweisen, die derart geneigt an dem Steg 22c angeordnet sind, daß sie sich von diesem mit größer werdendem Abstand vom größten Durchmesser des Ausschnittes 10c immer weiter entfernen.
Die Köpfe 6 bzw. 7 des Zugankers 5 werden in zusammengebautem Zustand des Wärmeaustauschers durch die größten Durchmesser der Ausschnitte 10c bzw. 16c hindurchgesteckt, so daß sich die Köpfe 6 bzw. 7 des Zugankers, wie in F i g. 5 dargestellt, jeweils auf der Außenseite befinden. Das dem Kopf 6 benachbarte Ende des Zugankers 5c liegt auf dem Grund des lotrecht angeordneten Ausschnittes 16c an, wogegen in nicht gespanntem Zustand des Wärmeaustauschernetzes 1, 2 der Kopf 7 des Zugankers im Bereich des Abschnittes Uc des Ausschnittes 10c an den Abstützkanten 12c lose anliegt. Wird der Kopf 7 des Zugankers 5c in Richtung des Pfeiles C bewegt, so wird auf das Wärmeaustauschernetz eine Druckkraft aufgebracht. Nachdem die Druckkraft die gewünschte Größe erreicht hat, werden im Bereich des Abschnittes ilc des Ausschnittes 10c, wie gestrichelt dargestellt, die Lappen 23c, 23d derart nach innen gebördelt, daß eine Engstelle 26 entsteht, die verhindert, daß sich der Zuganker 5c aus seiner S^annlage entfernt.
Die vorstehende Beschreibung für die Anbringung eines Zugankers an einem Wärmeaustauscher gilt natürlich auch für die Anbringung der übrigen Zuganker, welche alle in gleicher Weise in ihre Spannlage gebracht werden.
Durch entsprechende Gestaltung der schrägen
Abstützkanten 12, 12a, \2b, 12c und/oder der an diesen angeordneten Stufen 13,13a, 136 können fertigungsbedingte Toleranzen in den Breiten der Wärmeaustauschernetze 1,2 in einfacher Weise ausgeglichen werden. Die Zuganker 5, 5c können dabei jeweils die gleiche Länge und Ausbildung aufweisen. Beim Spannen des Wärmeaustauschernetzes 1, 2 werden dessen Federungseigenschaften ausgenützt. Die am Wärmeaustauschernetz 1,2 anliegenden Seitenwangen 3,3b, 3c und 4, 4a, 4i>, 4c verhindern zusammen mit den Zugankern 5,5c ein Ausbeulen des Wärmeaustauschernetzes 1, 2 im Betrieb.
Da bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 4 und 5 die Zuganker an den mittleren Teilen der U-förmigen Seitenwangen 36, 3c bzw. 46, 4c anliegen, sind deren Schenkel frei und können an flächigen Teilen befestigt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wärmeaustauscher, insbesondere Wasserkühler für ein Kraftfahrzeug, mit gegenseitig parallel verlaufenden, einzeln oder bündelweise angeordneten Rohren, zwischen denen bzw. den Rohrbündeln zickzackförmige Leitbleche angeordnet sind, mit beisei tig des durch die Rohre und die Leitbleche gebildeten Wärmeaustauschernetzes angeordneten Seitenwangen und mit mindestens einem die Seitenwangen miteinander verbindenden und diese durchsetzenden Zuganker, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Seitenwangen (4) ein auf eines der Enden des Zugankers (5) zur Wirkung bringbarer und mit der Seiienwange einsiückiger Spannkeil (12) angeordnet ist und daß eine Einrichtung (13) zum Halten des Zugankers in seiner am Spannkeil vorgesehenen Spannlage vorgesehen ist
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13) zum Halten des Zugankers (5) in seiner Spannlage mindestens eine am Spannkeil (12) angeordnete Stufe ist
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des an der Seitenwange (4) vorgesehenen Spannkeiles (12) ein schlüssellochartiger Ausschnitt (10) vorgesehen ist, in dessen im Durchmesser größten Abschnitt (11) eines der Enden des Zugankers (5) einsetzbar ist, und daß in dem von dem im Durchmesser größten Abschnitt abgewandten Abschnitt des Ausschnittes die Spannlage des Zugankers vorgesehen ist.
4. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein im 3ereich des Ausschnittes (lOtyaus der Ebene des den Ausschnitt aufnehmenden Abschnittes der Seitenwange {4b) herausgebogener Stützlappen (23) als Spannkeil vorgesehen ist (F i g. 4 und 5).
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in durch den Zuganker (5c) gespanntem Zustand des Wärmeaustauschernetzes aus Kühlrohren (1) und Leitblechen (2) der dem im Durchmesser größten Abschnitt des schlüssellochartigen Ausschnittes (iOc) benachbarte Teil des Stützlappens (23c, i2d) dem Ausschnitt zu eingebogen ist (F ig. 5).
DE19803045087 1980-11-29 1980-11-29 Wärmeaustauscher Expired DE3045087C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045087 DE3045087C2 (de) 1980-11-29 1980-11-29 Wärmeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045087 DE3045087C2 (de) 1980-11-29 1980-11-29 Wärmeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045087A1 DE3045087A1 (de) 1982-07-01
DE3045087C2 true DE3045087C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6117927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045087 Expired DE3045087C2 (de) 1980-11-29 1980-11-29 Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3045087C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119628A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flachrohr-waermetauscher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123943B (en) * 1982-07-20 1985-08-07 Unipart Group Ltd Improvements relating to heat exchangers
FR2571485B1 (fr) * 1984-08-22 1987-02-13 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier radiateur d'un circuit de refroidissement de moteur de vehicule automobile
FR2630200B1 (fr) * 1988-04-15 1990-11-02 Valeo Chausson Thermique Echangeur de chaleur, notamment radiateur de refroidissement, en particulier pour vehicule automobile
US4862953A (en) * 1988-04-29 1989-09-05 Modine Manufacturing Company Heat exchanger mounting bracket
FR2631108B1 (fr) * 1988-05-04 1990-12-07 Valeo Chausson Thermique Echangeur de chaleur, notamment radiateur de refroidissement pour vehicule automobile
US5404940A (en) * 1993-07-23 1995-04-11 Modine Manufacturing Co. Tie bar clip construction for heat exchangers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933645U (de) * 1963-03-19 1966-03-03 Percy Fahrbach Waermeaustauscher.
FR2418695A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Chausson Usines Sa Procede pour la fabrication de faisceaux de radiateur a tubes et dissipateurs ondules et dispositif pour sa mise en oeuvre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119628A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flachrohr-waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045087A1 (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307910T2 (de) Abstandshalter für Wirbelkörper
DE3141580A1 (de) Waermetauscher mit mechanisch zusammengefuegten rohren, rippen und sammelplatten
DE3146368A1 (de) Waermetauscher
DE2418132C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE202006001990U1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände, wie Kabel, Rohre o.dgl.
DE2907636C2 (de)
DE3045087C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3528279A1 (de) Klammermagazin fuer ein geraet zum eintreiben von klammern
EP4137365A1 (de) Befestigungssystem zur lösbaren befestigung elektronischer geräte in einem kraftfahrzeug
DE2814095B2 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
EP0448003A1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen oder dergleichen, insbesondere von Durchlaufregalen
DE102012214514A1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
DE2104567B2 (de) Vorrichtung zum einsetzen oder entfernen einer gedruckten schaltungsplatte
DE4014734A1 (de) Steckverbindung
AT4818U1 (de) Bilderrahmen
DE2841139A1 (de) Verschluss zum halten eines in einem bremsbelagstraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2840146C2 (de)
DE2846793B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE2944102C2 (de) Langholzträger
DE102020116587A1 (de) Gegenhaltevorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren und Gegenhalten eines Batteriewannenbodens
DE102015009376B4 (de) Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Bauteils
DE3429630C2 (de) Querstrebe für Stapelturm
CH648813A5 (en) Device for connecting formwork panels stacked one on top of the other
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 9/20

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KUEHLERFABRIK LAENGERER & REICH GMBH & CO KG, 7024

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee