DE112016003655T5 - Stranggepresstes flaches perforiertes aluminiumrohr mit hervorragendem innenflächenrostschutz und aluminiumwärmetauscher, der dieses verwendet - Google Patents

Stranggepresstes flaches perforiertes aluminiumrohr mit hervorragendem innenflächenrostschutz und aluminiumwärmetauscher, der dieses verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112016003655T5
DE112016003655T5 DE112016003655.8T DE112016003655T DE112016003655T5 DE 112016003655 T5 DE112016003655 T5 DE 112016003655T5 DE 112016003655 T DE112016003655 T DE 112016003655T DE 112016003655 T5 DE112016003655 T5 DE 112016003655T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
aluminum
sacrificial anode
internal partition
aluminum tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016003655.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Nakamura
Naoki Yamashita
Seiichi Nagao
Satoshi Shibata
Kazuhisa Naitou
Takeshi Okinotani
Susumu Ichikawa
Akira Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
UACJ Corp
UACJ Extrusion Corp
Original Assignee
Denso Corp
UACJ Corp
UACJ Extrusion Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, UACJ Corp, UACJ Extrusion Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2016/073569 external-priority patent/WO2017026510A1/ja
Publication of DE112016003655T5 publication Critical patent/DE112016003655T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/085Making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/22Making metal-coated products; Making products from two or more metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2201/00Type of materials to be protected by cathodic protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/32Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Abstract

In einem stranggepressten flachen perforierten Aluminiumrohr wird der Korrosionsschutz an internen Oberflächen einer Vielzahl von Poren, die unabhängig und parallel in der Rohrachsenrichtung verlaufen, wirkungsvoll gesteigert. In einem stranggepressten flachen perforierten Aluminiumrohr (10), das unter Verwendung eines Aluminiumrohrkörpermaterials und eines Aluminiumopferanodenmaterials, das elektrochemisch weniger edel als das Aluminiumrohrmaterial ist, mittels eines Strangpressvorgangs ausgebildet wird, wird ein Opferanodenteil (18) ausgebildet, indem das Aluminiumopferanodenmaterial dazu gebracht wird, sich zumindest in einem Abschnitt eines lochinneren Umfangsbereichs von jeder der Vielzahl von Poren (12), die in der Rohrachsenrichtung verlaufen, zu entblößen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine flache stranggepresste Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen, deren Innenfläche hochgradig korrosionsbeständig ist, und einen Aluminiumwärmetauscher, der die Röhre verwendet. Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine flache stranggepresste Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen und mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit der Innenflächen von Strömungskanälen, durch die eine Kühlflüssigkeit geschickt wird, wobei die Röhre vorteilhafterweise als eine Wärmeübertragungsröhre in einem Wärmetauscher, insbesondere in einem Wärmetauscher für Automobile wie einer Autoklimaanlage und einem Kühler, verwendet werden kann. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Aluminiumwärmetauscher, der unter Verwendung der oben beschriebenen Röhre erzielt wird.
  • Stand der Technik
  • In Wärmetauschern wie einem Kühler und einer Heizung, in denen eine Wärmeübertragungsröhre als ein Strömungskanal für eine Kühlflüssigkeit fungiert, wird die Wärmeübertragungsröhre herkömmlicherweise angefertigt, indem ein Plattenelement gebogen wird, um die Röhre auszubilden. Auf der Oberfläche des Plattenelements, die eine Innenfläche der Röhre definiert, ist ein Opfermaterial aufplattiert, sodass eine Korrosion der Innenfläche der Wärmeübertragungsröhre verhindert wird. Um die Eigenschaften der aus der Platte hergestellten Wärmeübertragungsröhre zu verbessern, ist es insbesondere effektiv, die Anzahl der Strömungskanäle zu erhöhen, sodass innerhalb der Röhre durch Anordnen von Innenrippen die Vielzahl von Strömungskanälen ausgebildet wird. Allerdings hat eine solche Gestaltung viele Verbindungspunkte, was zu möglichen Problemen wie Hartlotverbindungspunktmängeln und der Möglichkeit eines Platzens aufgrund einer unzureichenden Druckfestigkeit führt.
  • Darüber hinaus gibt es das inhärente Problem, dass ein Flussmittel, das beim Hartlötvorgang verwendet wird, zu einem Verstopfen der Strömungskanäle führen kann, die im Inneren der Röhre ausgebildet sind. Um diese Probleme zu lösen, ist es vorzuziehen, eine flache stranggepresste Röhre mit mehreren Öffnungen zu verwenden, bei der die Trennwände von jedem Strömungskanal nicht durch Hartlöten verbunden werden und die ohne das Flussmittel hergestellt wird.
  • Solche flachen stranggepressten Röhren mit mehreren Öffnungen werden im Allgemeinen hergestellt, indem Aluminium oder eine Aluminiumlegierung einem Kammerpressen unterzogen wird. Beispiele für die Querschnittsform der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen sind in der JP H06-142755 A (Patentdokument 1), JP H05-222480 A (Patentdokument 2) und WO 2013/125625 A (Patentdokument 3) offenbart.
  • In der flachen stranggepressten Röhre mit mehreren Öffnungen, die als eine Wärmeübertragungsröhre für einen Wärmetauscher verwendet wird, wird die Kühlflüssigkeit durch die internen Strömungskanäle (Durchgänge) geschickt. Diese Röhre hat wegen der Kühlflüssigkeit das inhärente Problem einer Korrosion der Innenflächen der Strömungskanäle. Wenn aufgrund eines Fortschritts der Korrosion Korrosionslöcher erzeugt werden, die eine röhrenförmige Wand (Umfangswand) der Röhre durchdringen, geht die Funktion des Wärmetauschers vollständig verloren.
  • Wie in dem oben beschriebenen Dokument JP H05-222480 A (Patentdokument 2) offenbart ist, wird aus diesem Grund in Bezug auf die oben beschriebene flache stranggepresste Röhre mit mehreren Öffnungen vorgeschlagen, nur eine vorgegebene Aluminiumlegierung mit einer bestimmten Zusammensetzung strangzupressen, damit die flache stranggepresste Röhre mit mehreren Öffnungen eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit hat. Allerdings zeigt diese Röhre in Bezug auf die Innenfläche der Strömungskanäle keine ausreichende Korrosionsbeständigkeit, weswegen sie die jüngsten hohen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit nicht erfüllt. Da die Röhre vollständig aus der Aluminiumlegierung der bestimmten Zusammensetzung besteht, gibt es das inhärente Problem, das die Eigenschaften der erzielten Röhre durch die Aluminiumlegierung mit dieser bestimmten Zusammensetzung begrenzt sind.
  • Entgegenhaltungen
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP H06-142755 A
    • Patentdokument 2: JP H05-222480 A
    • Patentdokument 3: WO 2013/125625 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technische Probleme
  • Unter diesen Umständen führten die Erfinder gründliche Untersuchungen durch, um in einer flachen stranggepressten Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen, die durch Strangpressen eines Aluminiummaterials erzielt wird, eine interne Korrosionsbeständigkeit einer Vielzahl von Strömungskanälen zu verbessern, die unabhängig voneinander in einer axialen Richtung der Röhre verlaufen. Infolgedessen haben sie herausgefunden, dass das Warmstrangpressen eines Aluminiummaterials, das ein herkömmliches Aluminiumröhrenmaterial und ein Aluminiumopferanodenmaterial, das ein elektrochemisch niedrigeres Potential als das Aluminiumröhrenmaterial hat, umfasst, einem aus dem Opferanodenmaterial bestehenden Opferanodenabschnitt erlaubt, vorteilhafterweise zur Innenfläche der Kanäle der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen entblößt zu sein, wodurch den Strömungskanälen der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen dank eines Opferanoden-Effekts, der sich durch das Vorhandensein des Opferanodenabschnitts einstellt, eine hervorragende interne Korrosionsbeständigkeit verliehen werden kann.
  • Die Erfindung erfolgte angesichts des oben beschriebenen Stands der Technik. Von der Erfindung soll daher das Problem gelöst werden, eine stranggepresste Röhre mit mehreren Öffnungen mit einer allgemein flachen Querschnittsform, die durch Strangpressen eines Aluminiummaterials erzielt wird, zur Verfügung zu stellen, welche so gestaltet ist, dass sie eine wirkungsvolle Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit der Innenfläche ihrer Strömungskanäle erlaubt, die unabhängig voneinander parallel in einer axialen Richtung der Röhre verlaufen. Ein anderes Problem, das von der Erfindung gelöst werden soll, ist, eine flache stranggepresste Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen, bei der die Korrosionsbeständigkeit der Innenfläche ihrer Strömungskanäle dank eines Opferanoden-Effekts drastisch verbessert ist, und einen Aluminiumwärmetauscher, der unter Verwendung der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen erzielt wird und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit hat, zur Verfügung zu stellen.
  • Lösung der Probleme
  • Das oben beschriebene Problem kann gemäß einem Prinzip der Erfindung gelöst werden, das eine Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen mit einer allgemein flachen Querschnittsform, die durch Strangpressen eines Aluminiummaterials erzielt wurde, vorsieht, wobei die Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen eine stranggepresste Röhre ist, die eine Vielzahl von Strömungskanälen hat, die unabhängig voneinander in einer axialen Richtung der Röhre verlaufen, wobei die Strömungskanäle mittels interner Trennwandabschnitte, die in einem umfangsseitigen Wandabschnitt der Röhre in einer axialen Richtung der Röhre verlaufen, in einer Längsrichtung der flachen Querschnittsform angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen durch Strangpressen ausgebildet ist, wobei als das Aluminiummaterial ein Aluminiumröhrenmaterial und ein Aluminiumopferanodenmaterial, das ein elektrochemisch niedrigeres Potential als das Aluminiumröhrenmaterial hat, zum Einsatz kommen und das Aluminiumopferanodenmaterial entblößt ist, sodass es im Querschnitt von jedem der Vielzahl von Strömungskanälen zumindest in einem Teil eines Innenumfangsabschnitts einen Opferanodenabschnitt ausbildet, wodurch die Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen eine hervorragende interne Korrosionsbeständigkeit hat.
  • Der Opferanodenabschnitt ist bei der Erfindung vorzugsweise am internen Trennwandabschnitt, der zwischen benachbarten der Vielzahl von Strömungskanälen positioniert ist, in einem Verhältnis von nicht mehr als 100% einer Dicke des internen Trennwandabschnitts und an einem umfangsseitigen Wandabschnitt ausgenommen der internen Trennwandabschnitte in einem Verhältnis von nicht mehr als 90% einer Dicke des umfangsseitigen Wandabschnitts vorhanden.
  • In einem vorzuziehenden Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen beträgt eine Differenz eines Potentials zwischen dem Aluminiumopferanodenmaterial und dem Aluminiumröhrenmaterial nicht weniger als 5 mV und nicht mehr als 300 mV.
  • Des Weiteren ist es bei der Erfindung vorzuziehen, dass der Opferanodenabschnitt im Querschnitt der Röhre entlang von mindestens 10% einer Umfangslänge jedes Strömungskanals ausgebildet ist und zu einer Innenfläche des Strömungskanals entblößt ist.
  • Gemäß einem anderen vorzuziehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung haben außerdem unter den internen Trennwandabschnitten, die zwischen benachbarten der Vielzahl von Strömungskanälen vorhanden sind, die internen Trennwandabschnitte, die in der Längsrichtung der flachen Querschnittsform an entgegengesetzten Endabschnitten positioniert sind, eine größere Dicke als die anderen internen Trennwandabschnitte.
  • In einem weiteren vorzuziehenden Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen verläuft der interne Trennwandabschnitt, der zwischen benachbarten der Vielzahl von Strömungskanälen positioniert ist, vom dünnsten Teil des internen Trennwandabschnitts aus zu entgegengesetzten Seiten des umfangsseitigen Wandabschnitts hin, die durch den internen Trennwandabschnitt verbunden werden, mit einer Dicke, die kontinuierlich oder schrittweise zunimmt, und ist mit den entgegengesetzten Seiten des umfangsseitigen Wandabschnitts durch Verbindungsteile verbunden, die eine Dicke haben, die größer als die des dünnsten Teils des internen Trennwandabschnitts ist.
  • Es ist ein weiteres Prinzip der Erfindung, einen Aluminiumwärmetauscher vorzusehen, der die oben beschriebene erfindungsgemäße Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen und Aluminiumaußenrippen umfasst, die auf einer Außenfläche der Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen hartgelötet sind.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • In der erfindungsgemäßen flachen stranggepressten Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen ist der aus dem Aluminiumopferanodenmaterial ausgebildete Opferanodenabschnitt zur Innenfläche der Vielzahl von Strömungskanälen, die unabhängig voneinander in der axialen Richtung der Röhre verlaufen, entblößt, wodurch die Korrosionsbeständigkeit der Innenfläche dank des Opferanoden-Effekts verbessert wird. Aus diesem Grund wird die flache Röhre mit mehreren Öffnungen vorteilhafterweise als eine Wärmeübertragungsröhre für einen Wärmetauscher wie einen Kühler und eine Heizung verwendet, deren Innenflächen die Strömungskanäle des Kühlmittels definieren.
  • Da die erfindungsgemäße flache stranggepresste Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen das Aluminiumröhrenmaterial und das Aluminiumopferanodenmaterial umfasst und durch gleichzeitiges Strangpressen oder Koextrusion der zwei Materialien hergestellt ist, werden durch das Aluminiumröhrenmaterial außerdem gewünschte Eigenschaften der Röhre erreicht, während durch das Aluminiumopferanodenmaterial die interne Korrosionsbeständigkeit der Röhre wirkungsvoll verbessert wird. Somit hat die Röhre den Vorteil, dass eine effektive Verbesserung der Gestaltungsfreiheit der flachen stranggepressten Röhre mit mehreren Öffnungen erzielt wird.
  • In dem Aluminiumwärmetauscher, in dem die erfindungsgemäße flache stranggepresste Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen und die Aluminiumaußenrippen zusammengebaut und durch Hartlöten miteinander verbunden sind, erlaubt die Korrosionsbeständigkeit der flachen stranggepressten Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen zudem auch, dass die Korrosionsbeständigkeit des Wärmetauschers vorteilhafterweise verbessert wird.
  • Figurenliste
    • Die 1 sind schematische Querschnittansichten, die eine flache stranggepresste Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, wobei 1(a) eine Gesamtansicht ist, 1(b) eine vergrößerte Ansicht ist, die einen Teil der Röhre zeigt, und 1(c) eine vergrößerte Ansicht ist, die ein Beispiel zeigt, bei dem ein Opferanodenabschnitt in einem anderen Verhältnis entblößt ist;
    • die 2 sind schematische Querschnittansichten, die flache stranggepresste Aluminiumröhren mit mehreren Öffnungen gemäß anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung zeigen, wobei 2(a) schematisch eine Ansicht zeigt, die dem in 1(c) gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht, und
    • 2(b) eine Ansicht zeigt, die dem in 1(b) gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht;
    • die 3 sind schematische Querschnittansichten, die verschiedene Formen der internen Trennwandabschnitte in der erfindungsgemäßen flachen stranggepressten Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen zeigen, wobei die
    • 3(a), (b) und (c) verschiedene Beispiele der internen Trennwandabschnitte zeigen;
    • 4 ist eine schematische Querschnittansicht, die eine andere Form der internen Trennwandabschnitte in der erfindungsgemäßen flachen stranggepressten Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen zeigt;
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die einen Stirnschnitt eines Verbundknüppels zeigt, der in Beispielen verwendet wird; und
    • 6 ist eine schematische Ansicht, die einen Stirnschnitt eines einkomponentigen Knüppels zeigt, der in Vergleichsbeispielen verwendet wird.
  • Ausführunasarten der Erfindung
  • Um die Erfindung weiter zu verdeutlichen, werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich repräsentative Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird auf die schematischen Querschnittansichten der 1 Bezug genommen, in denen ein Beispiel für eine erfindungsgemäße flache stranggepresste Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen in einer Stirnebene senkrecht zu einer Längsrichtung (axialen Richtung) der Röhre gezeigt ist. Die erfindungsgemäße Röhre mit mehreren Öffnungen 10 ist eine stranggepresste Röhre mit einer allgemein flachen Querschnittsform, die aus einem Aluminiummaterial besteht und eine Vielzahl von Strömungskanälen 12 in der Form von Rechtecklöchern hat, die unabhängig voneinander parallel zur axialen Richtung der Röhre verlaufen, wobei die Vielzahl von Strömungskanälen 12 in der Längsrichtung der flachen Form (in der in den Figuren von links nach rechts gehenden Richtung) in einem vorbestimmten Intervall angeordnet sind. Die oberen und unteren Außenflächen der Röhre mit mehreren Öffnungen 10 sind flache Oberflächen, mit denen durch Hartlöten oder andere Verbindungsverfahren herkömmliche Außenrippen (nicht in den Figuren gezeigt) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, etwa Plattenrippen oder Wellenrippen, verbunden werden, um so als ein Wärmetauscher verwendet zu werden. Obwohl die Stirnschnittform des Strömungskanals 12 in diesem Beispiel eine rechteckige Form ist, können verschiedene andere bekannte Formen, etwa ein Kreis, ein Oval, ein Dreieck, ein Trapez oder Kombinationen davon, zum Einsatz kommen.
  • Wie sich aus 1(a) ergibt, ist die flache Röhre mit mehreren Öffnungen 10, die den oben beschriebenen Aufbau hat, bei der Erfindung derart gestaltet, dass zumindest ein äußerer Teil eines umfangsseitigen Wandabschnitts 14 der Röhre 10 aus einem herkömmlichen Aluminiumröhrenmaterial ausgebildet ist, während um jeden Strömungskanal 12 herum, was einen internen Trennwandabschnitt 16 einschließt, der zwischen den benachbarten Strömungskanälen 12, 12 positioniert ist, ein Opferanodenabschnitt 18 vorgesehen ist, der aus einem Aluminiumopferanodenmaterial besteht. Der Opferanodenabschnitt 18 ist an zumindest einem Teil des Umfangs des Strömungskanals 12 (in diesem Beispiel der Gesamtheit des Umfangs) entblößt. Wie in der Figur gezeigt ist, bildet der umfangsseitige Wandabschnitt 14 eine externe Umfangswand der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen 10 und dient für jeden der Strömungskanäle 12 als eine externe Trennwand. Wie in 1(b) gezeigt ist, ist zudem ein solcher Opferanodenabschnitt 18 in dem internen Trennwandabschnitt 16 in einem Verhältnis von nicht mehr als 100% einer Dicke Tw des internen Trennwandabschnitts 16 vorhanden, wobei die Untergrenze zumindest nicht weniger als 1%, vorzugsweise 5% der Dicke Tw des internen Trennwandabschnitts 16 beträgt. Wenn der interne Trennwandabschnitt 16 durch den Opferanodenabschnitt 18 bereitgestellt wird, wird der interne Trennwandabschnitt 16 wegen eines Opferanoden-Effekts bevorzugt einem Fortschreiten einer Korrosion ausgesetzt, wodurch sich die vorteilhafte Wirkung zeigt, dass ein durch die Korrosion des umfangsseitigen Wandabschnitts 14 verursachter Durchbruch, der zu einer frühen Leckage einer Kühlflüssigkeit führen würde, unterdrückt oder verhindert wird.
  • In dem Fall, dass der Opferanodenabschnitt 18 im umfangsseitigen Wandabschnitt 14 ausgenommen des internen Trennwandabschnitts 16 vorhanden ist, ist er andererseits in einem Verhältnis von nicht mehr als 90%, vorzugsweise 80%, einer Dicke Ts des Umfangabschnitts 14 vorhanden, wobei die Untergrenze zumindest nicht weniger als 1%, vorzugsweise 5% der Dicke Ts des umfangswandseitigen Abschnitts 14 beträgt. Es gilt also Ta ≤ 0,9 × Ts und vorzugsweise Ta ≥ 0,01 × Ts. Wenn die Dicke des Opferanodenabschnitts 18 mehr als 90% der Dicke Ts des umfangsseitigen Wandabschnitts 14 beträgt, kann die Dicke des umfangswandseitigen Abschnitts 14 nach dem korrosionsbedingten Verbrauch des Opferanodenabschnitts 18 zu klein sein, wodurch ein Rückgang der Druckfestigkeit der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen 10 und andere Probleme hervorgerufen werden.
  • Der oben beschriebene Opferanodenabschnitt 18 ist zur gesamten Innenfläche von jedem der Strömungskanäle 12 entblößt, die in der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen 10 angeordnet sind. Der Opferanodenabschnitt 18 ist zur Innenfläche von jedem der Strömungskanäle 12 in der axialen Richtung der Röhre vorzugsweise durchgehend entblößt. Allerdings kann der Opferanodenabschnitt 18 auch teilweise unterbrochen entblößt sein oder an einer Vielzahl von Stellen in der Röhrenumfangsrichtung für eine vorbestimmte Strecke in der axialen Richtung der Röhre durchgehend entblößt sein. Bei der Erfindung kommt vorteilhafterweise eine Gestaltung zum Einsatz, bei der der Opferanodenabschnitt 18 in jedem Stirnschnitt der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen 10 an der Innenfläche des Strömungskanals 12 stets entblößt ist.
  • Hinsichtlich des Entblößungsbereichs des Opferanodenabschnitts 18 an der Innenfläche des Strömungskanals 12 ist der Opferanodenabschnitt 18 außerdem vorzugsweise derart gestaltet, dass er in einem Bereich entblößt ist, der zumindest nicht kleiner als 10%, vorzugsweise 30%, besser noch 50% einer Umfangslänge L in dem in 1(b) gezeigten Stirnschnitt des Strömungskanals 12 ist. Die Korrosionsbeständigkeit nimmt dank des Opferanoden-Effekts vorteilhafterweise mit Zunahme des Entblößungsbereichs des Opferanodenabschnitts 18 entlang der Umfangslänge L des Strömungskanals 12 zu. Im Einzelnen ist das am meisten zu bevorzugende Ausführungsbeispiel der Fall, dass der Opferanodenabschnitt 18 entlang der Gesamtheit der Umfangslänge L des Strömungskanals 12 vorhanden ist. Es ist zu beachten, dass die Entblößungsbereiche des Opferanodenabschnitts 18 nicht für alle der Strömungskanäle 12 gleich sein müssen und dass der Opferanodenabschnitt 18, wie zum Beispiel in 1(c) gezeigt ist, in Bezug auf die jeweiligen Strömungskanäle 12 mit verschiedenen Entblößungsverhältnissen entblößt sein kann.
  • Es ist zu beachten, dass das bei der Erfindung verwendete Aluminiumopferanodenmaterial ein niedrigeres Potential als das Aluminiumröhrenmaterial hat. Die Differenz des Potentials zwischen diesen zwei Materialien beträgt somit mehr als 0 mV, und sie fällt vorzugsweise in einen Bereich von nicht weniger als 5 mV und nicht mehr als 300 mV. Die Differenz des Potentials von nicht weniger als 5 mV erlaubt eine stabile Zurschaustellung des Opferanoden-Effekts auch unter härteren Umständen. Andererseits verursacht die Differenz des Potentials von mehr als 300 mV einen deutlichen Opferanoden-Effekt, was wegen der Korrosion zu Problemen eines übermäßigen Verbrauchs des Opferanodenmaterials und dergleichen führt. Wie sich aus dem Obigen ergibt, erlaubt der Opferanodenabschnitt 18, der ein niedrigeres Potential als der umfangsseitige Wandabschnitt 14 und dergleichen hat, die aus dem Aluminiumröhrenmaterial bestehen, einen wirkungsvollen Opferanoden-Effekt und eine vorteilhaftere Verwirklichung der Korrosionsbeständigkeit der Innenfläche des Strömungskanals.
  • In der oben beschriebenen flachen Röhre mit mehreren Öffnungen 10 können als das Röhrenmaterial, das zumindest den Außenumfangsteil des umfangsseitigen Wandabschnitts 16 bildet, herkömmliche Aluminiummaterialien zum Einsatz kommen, die bei der Herstellung von flachen stranggepressten Röhren mit mehreren Öffnungen verwendet werden. Es können zum Beispiel entsprechend dem Japanischen Industriestandard (JIS) Materialien wie reines Aluminium der 1000er Serie und eine Aluminiumlegierung der 3000er Serie zum Einsatz kommen. Ferner kann eine vorbestimmte Menge an Cu als Legierungsbestandteil zugegeben werden, um das Potential zu erhöhen. Darüber hinaus kann als das Opferanodenmaterial, das für den Opferanodenabschnitt 18 sorgt, ein bekanntes Aluminiumlegierungsmaterial zum Einsatz kommen, das ein niedrigeres Potential als das oben beschriebene Röhrenmaterial, also ein niedrigeres natürliches Potential, hat. Zum Beispiel kann eine Aluminiumlegierung zum Einsatz kommen, die eine vorbestimmte Menge an Zn umfasst.
  • Die oben beschriebene erfindungsgemäße flache Röhre mit mehreren Öffnungen 10 wird hergestellt, indem das oben beschriebene Röhrenmaterial und Opferanodenmaterial als die strangzupressenden Aluminiummaterialien koextrudiert werden, wobei das Röhrenmaterial und das Opferanodenmaterial in der Form eines Verbundknüppels zum Einsatz kommen, der einen Mantel-Kern-Aufbau hat. Im Einzelnen hat der Verbundknüppel einen Aufbau, bei dem das Opferanodenmaterial innerhalb eines hohlen Abschnitts angeordnet ist, der im Inneren (einem zentralen Abschnitt) des Röhrenmaterials vorgesehen ist. Das Opferanodenmaterial hat eine Querschnittsform, die dem hohlen Abschnitt entspricht, zum Beispiel die Form eines Rechtecks (was ein Rechteck mit gekrümmten Ecken einschließt), eines Kreises, einer Ellipse, eines Ovals oder einer Kombination aus Ellipse, Oval und Vieleck, wobei die Querschnittsabmessungen optimiert werden. Das Röhrenmaterial und das Opferanodenmaterial werden durch Schweißen oder andere Verbindungsverfahren derart vereint und integriert, dass um einen Kernabschnitt herum, der aus dem Opferanodenmaterial bestehet, ein Mantelabschnitt ausgebildet ist, der aus dem Röhrenmaterial besteht. Um den Verbundknüppel herzustellen, können wie folgt verschiedene bekannte Verfahren zum Einsatz kommen: ein Verfahren, in dem ein Mantelknüppel erzielt wird, indem in einem zentralen Teil eines aus dem Röhrenmaterial ausgebildeten Knüppels ein Durchgangsloch einer vorbestimmten Größe vorgesehen wird, und in das Durchgangsloch ein aus dem Opferanodenmaterial ausgebildeter Kernknüppel eingeführt und mit dem Mantelknüppel verbunden wird; und ein Verfahren, in dem der oben beschriebene Mantelknüppel in zwei Stücke geteilt wird, der Kernknüppel in einem hohlen Abschnitt platziert wird, der von den zwei Stücken definiert wird, und alle Elemente durch zum Beispiel Schweißen oder ein anderes Verbindungsverfahren fixiert und miteinander verbunden werden.
  • Darüber hinaus wird der oben beschriebene Verbundknüppel wie im Fall der herkömmlichen Herstellung einer flachen Röhre mit mehreren Öffnungen unter Verwendung einer sogenannten Kammerform mit einer Vielzahl von Strangpressöffnungen einem Warmstrangpressen unterzogen, um so eine gewünschte flache Röhre mit mehreren Öffnungen zu erzielen. Wenn das Warmstrangpressen durchgeführt wird, wird der Verbundknüppel derart angeordnet, dass die Längsrichtung in der vorbestimmten Querschnittsform des Opferanodenmaterials, das im Innern des Verbundknüppels platziert ist, bezogen auf die Form mit den längs verlaufenden Strangpressöffnungen, die der Vielzahl von Strömungskanälen der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen entsprechen, mit der Längsrichtung der Strangpressöffnungen der Form übereinstimmt. Auf diese Weise wird der Verbundknüppel dem Warmstrangpressen unterzogen. Das oben beschriebene Strangpressverfahren des Verbundknüppels mit der Kammerform erlaubt eine wirkungsvolle Verteilung des Opferanodenmaterials innerhalb des Verbundknüppels so weit wie bis zu den die Strömungskanäle definierenden Trennwänden, die an den entgegengesetzten Endabschnitten der flachen Querschnittsform der so erzielten Röhre mit mehreren Öffnungen positioniert sind, sodass der Opferanodenabschnitt vorteilhafterweise an den Innenflächen der Strömungskanäle entblößt ist.
  • Die erfindungsgemäße flache stranggepresste Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen, die wie oben beschrieben durch Koextrusion oder gleichzeitiges Strangpressen des Aluminiumröhrenmaterials und des Aluminiumopferanodenmaterials hergestellt wird, hat einen Aufbau, bei dem, wie in der oben beschriebenen 1(c) gezeigt ist, die Verhältnisse (Flächen) des zu den Strömungskanälen hin entblößten Opferanodenabschnitts 18 abhängig von der Lage der Strömungskanäle 12 unterschiedlich ausfallen, sodass wahrscheinlich die Korrosionsgrade des Opferanodenabschnitts 18 an den internen Trennwandabschnitten 16 unterschiedlich ausfallen. In der Längsrichtung der flachen Querschnittsform der Röhre mit mehreren Öffnungen 10 gesehen, also in der Breitenrichtung der Röhre 10 gesehen, haben insbesondere die Strömungskanäle 12a an den entgegengesetzten Endabschnitten ein geringeres Entblößungsverhältnis (Fläche) des Opferanodenabschnitts 18 als die anderen Strömungskanäle 12b, die in der Längsrichtung der flachen Querschnittsform im relativ zentralen Abschnitt positioniert sind, wodurch die internen Trennwandabschnitte 16a, die die Strömungskanäle 12a teilweise definieren, und die internen Trennwandabschnitte 16b der Strömungskanäle 12b, die in der Längsrichtung der flachen Querschnittsform im relativ zentralen Abschnitt positioniert sind, verschiedenen Korrosionsgraden des Opferanodenabschnitts 18 ausgesetzt werden. Aus diesem Grund ist es bei der Erfindung vorzuziehen, dass, wie in 2(a) gezeigt ist, eine Dicke Twe der internen Trennwandabschnitte 16a, die in der Breitenrichtung der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen 10 an den entgegengesetzten Endabschnitten positioniert sind und die an diesen entgegengesetzten Endabschnitten teilweise die Strömungskanäle 12a definieren, größer als eine Dicke Twi der anderen internen Trennwandabschnitte 16w ist, die in der Breitenrichtung an dem relativ zentralen Abschnitt positioniert sind, um so an den entgegengesetzten Endabschnitten, die nach der Korrosion zurückbleiben, eine ausreichende Dicke der internen Trennwandabschnitte 16a zu gewährleisten.
  • In dem Fall, dass der Opferanodenabschnitt 18, wie in 1(c) und 2(a) gezeigt ist, an den internen Trennwandabschnitten 16 (16a, 16b), aber kaum an den umfangsseitigen Wandabschnitten 14 vorhanden ist oder eine Dicke des Opferanodenabschnitts 18 an den umfangsseitigen Wandabschnitten 14 kleiner als die der internen Trennwandabschnitte 16 ist, sind die internen Trennwandabschnitte 16 der Korrosion bevorzugt ausgesetzt, und zwar insbesondere in den Verbindungsteilen 16c, die die internen Trennwandabschnitte 16 mit den umfangsseitigen Wandabschnitten 14 verbinden. Bei der Erfindung ist es somit vorteilhaft, dass, wie in 2(b) gezeigt ist, eine Breite Tb der Verbindungsteile 16c, die die internen Trennwandabschnitte 16 mit dem umfangsseitigen Wandabschnitt 14 verbinden, größer als eine Mindestdicke (eine Dicke des Abschnitts, dessen Wanddicke am kleinsten ist) Tmin der internen Trennwandabschnitte 16 eingestellt wird, um so eine Dickenabnahme durch die Korrosion der Verbindungsteile 16c der internen Trennwandabschnitte 16 vorteilhafterweise zu kompensieren. Es ist also vorzuziehen, dass die internen Trennwandabschnitte 16, die zwischen benachbarten der Vielzahl von Strömungskanälen positioniert sind, vom dünnsten Teil der internen Trennwandabschnitte 16 aus zu entgegengesetzten Seiten der umfangsseitige Wandabschnitte 14 hin, die durch die internen Trennwandabschnitte 16 verbunden werden, mit einer Dicke verlaufen, die kontinuierlich oder stufenweise zunimmt, und mit diesen entgegengesetzten Enden des umfangsseitigen Wandabschnitts 14 (obere und untere Teile in 2(b)) durch die Verbindungsteile 16c, 16c verbunden werden, die eine größere Dicke (Breite) als der Teil mit der kleinsten Wanddicke Tmin der internen Trennwandabschnitte 16 hat. Dabei ist zu beachten, dass die Breite Tb jedes Verbindungsteils 16c durch den Abstand zwischen den zwei Teilen an jedem der entgegengesetzten Enden des internen Trennwandabschnitts 16 definiert wird, welche an den umfangsseitigen Wandabschnitt 14 angrenzen und teilweise den internen Trennwandabschnitt 16 (das Verbindungsteil 16c) bilden.
  • Die bevorzugte Form der Verbindungsteile 16c ist bei der Erfindung keineswegs auf die in 2(b) gezeigte Form beschränkt, und es können zum Beispiel die in 3 und 4 gezeigten Formen zum Einsatz kommen. 3(a) zeigt insbesondere eine Form, bei der sich die Dicke des internen Trennwandabschnitts 16 vom dünnsten Teil aus linear ändert; 3(b) zeigt eine Form, bei der die Dicke des internen Trennwandabschnitts 16 von der Dicke Tmin des dünnsten Abschnitts aus gekrümmt zunimmt; und 3(c) zeigt eine Form, bei der der Teil des internen Trennwandabschnitts 16, der die Mindestdicke hat, an den in der Figur aufwärts gelegenen umfangsseitigen Wandabschnitt 14 angrenzt, die Dicke des internen Trennwandabschnitts 16 zu den aufwärts und abwärts gelegenen umfangsseitigen Wandabschnitten 14 hin linear oder gekrümmt zunimmt und der interne Trennwandabschnitt 16 mit den aufwärts und abwärts gelegenen umfangsseitigen Wandabschnitten 14, 14 verbunden ist. Außerdem haben die oberen und unteren Verbindungsteile 16c, 16c des internen Trennwandabschnitts 16 in der in 3(c) gezeigten Form unterschiedliche Breiten (T'b < Tb). Des Weiteren ist in 4 der Teil des internen Trennwandabschnitts 16, der die Mindestdicke hat, in der vertikalen Richtung für eine vorbestimmte Länge vorhanden, und die Wanddichte nimmt von den entgegengesetzten Enden des internen Trennwandabschnitts 16 aus schrittweise (in Schritten) zu, um so mit den aufwärts und abwärts gelegenen umfangsseitigen Wandabschnitten 14, 14 verbunden zu sein. Die entgegengesetzten Enden des internen Trennwandabschnitts 16 haben zwar in diesem Beispiel die gleiche Form, sie können aber auch unterschiedliche Formen haben. Es versteht sich, dass die Form des internen Trennwandabschnitts 16, der erfindungsgemäß mittels der Verbindungsteile 16c mit dem umfangsseitigen Wandabschnitt 14 verbunden ist, gestützt auf dem Fachwissen geändert werden kann.
  • Die oben beschriebene erfindungsgemäße flache stranggepresste Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen wird vorteilhafterweise in einem Wärmetauscher als ein Strömungskanalelement für ein Kältemittel verwendet. In dem Fall, dass die erfindungsgemäße flache Röhre mit mehreren Öffnungen als eine Durchgangsröhre für das Kältemittel verwendet wird, umfasst der Wärmetauscher zum Beispiel: ein Paar voneinander beabstandeter Aluminiumausgleichsbehälter; eine Vielzahl von flachen Röhren mit mehreren Öffnungen, die zwischen den zwei Ausgleichsbehältern in einem Abstandsintervall parallel zueinander in einer Längsrichtung der Ausgleichsbehälter derart angeordnet sind, wobei ihre Breitenrichtung parallel zur Belüftungsrichtung ist, dass die entgegengesetzten Enden jeder flachen Röhre mit mehreren Öffnungen mit den jeweiligen Ausgleichsbehältern verbunden sind; Außenrippen in der Form von Aluminiumwellenrippen, die in den Räumen zwischen den benachbarten flachen Röhren mit mehreren Öffnungen und an den entgegengesetzten Enden der Anordnung außen von den flachen Röhren mit mehreren Öffnungen angeordnet sind und die mit den flachen Röhren mit mehreren Öffnungen durch Hartlöten verbunden sind; und Aluminiumseitenplatten, die außen von den Wellenrippen angeordnet sind und mit den Rippen durch Hartlöten verbunden sind. Die erfindungsgemäße flache Röhre mit mehreren Öffnungen kann natürlich in verschiedenen anderen bekannten Wärmetauschern als dem Wärmetauscher mit der oben beschriebenen Gestaltung als die Durchgangsröhre für das Kältemittel verwendet werden.
  • Wie wohl bekannt ist, wird das Kältemittel oder Kühlmittel in dem Wärmetauscher von einem der beiden Ausgleichsbehälter aus in die flachen Röhren mit mehreren Öffnungen verteilt und aus den flachen Röhren mit mehreren Öffnungen heraus abgegeben, sodass es in den anderen Ausgleichsbehälter strömt. Die herkömmlichen Ausgleichsbehälter nehmen zum Beispiel die Form eines Paars einander gegenüberliegender und mit den flachen Röhren mit mehreren Öffnungen hartgelöteter Ausgleichsplatten; eines Paars ringförmig gebogener Platten, von denen jede an ihren entgegengesetzten Enden verschweißt oder hartgelötet ist; und eines Paars ringförmig stranggepresster Röhren ein.
  • Aus Darstellungsgründen ist zwar ausführlich ein typisches Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben worden, es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf die Einzelheiten des vorstehenden Ausführungsbeispiels beschränkt ist.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung mit verschiedenen Änderungen, Abwandlungen und Verbesserungen ausgeführt werden kann, die dem Fachmann ersichtlich sind, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang dieser Erfindung abzuweichen, und dass solche Änderungen, Abwandlungen und Verbesserungen ebenfalls unter den Schutzumfang dieser Erfindung fallen.
  • Beispiele
  • Um die Erfindung genauer darzustellen, werden einige typische Beispiele der Erfindung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der Beispiele beschränkt ist.
  • - Beispiel 1 -
  • Um erfindungsgemäße flache Röhren mit mehreren Öffnungen herzustellen, wurden Verbundknüppel (a) bis (h) angefertigt, die Röhrenmaterialien und Opferanodenmaterialien mit den Zusammensetzungen (%: auf die Masse bezogen) umfassten, die in der folgenden Tabelle 1 angegeben sind, und jeder der Verbundknüppel wurde einem Warmstrangpressen unterzogen, sodass flache Röhren mit mehreren Öffnungen A bis H erzielt wurden. Als Vergleichsbeispiele wurden auch ein einkomponentiger Knüppel (i) und ein Verbundknüppel (j) mit den in der Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen hergestellt, sodass Röhren mit mehreren Öffnungen I und J erzielt wurden, indem jeder der Knüppel dem Warmstrangpressen unterzogen wurde. Die erzielten flachen Röhren mit mehreren Öffnungen A bis J wurden dann wie folgt durch (1) Messung des Ausbildungsbereichs eines Opferanodenabschnitts, (2) Messung des elektrischen Potentials und (3) Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit beurteilt. Tabelle 1
    Knüppelart Knüppelzusammensetzung
    Röhrenmaterial Opferanodenmaterial
    Erfindung (a) AI-0,4%Cu AI-2%Zn
    (b) AI-0,4%Cu AI-0,2%Zn
    (c) AI-0,4%Cu AI-0,5%Zn
    (d) AI-0,4%Cu Al-1%Zn
    (e) AI-0,4%Cu AI-3%Zn
    (f) AI-0,4%Cu AI-8%Zn
    (g) JIS A3003 Legierung AI-2%Zn
    (h) AI-0,4%Cu AI-2%Zn
    Vergleichsbeispiele (i) AI-0,4%Cu -
    (j) AI-0,4%Cu AI-2%Zn
  • Insbesondere wurden durch herkömmlichen Strangguss entsprechend den in der Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen des Röhrenmaterials für die erfindungsgemäßen Knüppel (a) bis (h) und den Vergleichsknüppel (j) verschiedene zylinderförmige Knüppel mit einem Durchmesser von 90 mm φ zur Verwendung als Röhrenmaterialien hergestellt. Andererseits wurden auf ähnliche Weise entsprechend den in der Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen der Opferanodenmaterialien für die erfindungsgemäßen Knüppel (a) bis (h) und den Vergleichsknüppel (j) verschiedene Knüppel zur Verwendung als Opferanodenmaterialien hergestellt. Diese Knüppel zur Verwendung als Opferanodenmaterialien wurden so ausgebildet, dass sie rechteckige Querschnittsformen mit jeweiligen Kombinationen von Längen- und Breitenabmessungen in einem Bereich von 30 mm bis 85 mm hatten. Der Opferanodenmaterialknüppel für den Vergleichsknüppel (j) wurde so ausgebildet, dass er eine 70 mm x 70 mm große quadratische Querschnittsform hatte. Dann wurde durch einen zentralen Teil des Querschnitts von jedem der oben beschriebenen Röhrenmaterialknüppel hindurch ein Durchgangsloch ausgebildet, in das der so ausgebildete Opferanodenmaterialknüppel eingeführt werden konnte, und der Opferanodenmaterialknüppel wurde dann in das Durchgangsloch eingeführt. Der Röhrenmaterialknüppel und der Opferanodenmaterialknüppel wurden außerdem fixiert und an den entgegengesetzten Längsendenflächen des Röhrenmaterialknüppels durch MIG-Schweißen miteinander verbunden, sodass jeder der Verbundknüppel (a) bis (h) und (j) als ein einstückiger Verbundknüppel 20 hergestellt wurde, der die in 5 gezeigte Querschnittsform hatte. Als Vergleichsbeispiel wurde ein einkomponentiger Knüppel hergestellt, der die in der Tabelle 1 angegebene Zusammensetzung des Röhrenmaterials für den Vergleichsknüppel (i) hatte. Dieser einkomponentige Knüppel mit der Legierungszusammensetzung des Vergleichsknüppels (i) ist der in 6 gezeigte einkomponentige Knüppel 30, der einem herkömmlichen Knüppel entspricht, der keinen Opferanodenmaterialknüppel enthält. In den 5 und 6 stellen die Ziffern 22 und 32 die Röhrenmaterialknüppel dar, und 24 stellt den Opferanodenmaterialknüppel dar.
  • Als Nächstes wurde der so erzielte Verbundknüppel 20 oder einkomponentige Knüppel 30 in einer Knüppelheizung auf 500°C erhitzt und dem Warmstrangpressen unterzogen, indem eine herkömmliche Kammerform mit Strangpresslöchern verwendet wurde, um acht Rechtecklöcher (acht Strömungskanäle) auszubilden, sodass die flachen Röhren mit mehreren Öffnungen A bis H und I bis J (Gesamtdicke: 2,0 mm, Breite in der flachen Richtung: 16 mm und Dicken des umfangsseitigen Wandabschnitts und internen Trennwandabschnitts: 0,25 mm) hergestellt wurden.
  • Messung des Ausbildungsbereichs des Opferanodenabschnitts
  • Die so erzielten verschiedenen flachen Röhren mit mehreren Öffnungen (10), die acht Löcher hatten, wurden auf halbem Weg in der Strangpresslängsrichtung geschnitten, und ihre Querschnittsoberflächen wurden untersucht. Insbesondere wurde der Ausbildungsbereich des Opferanodenabschnitts (18) beurteilt, indem in einer Mikrofotografie mit 25facher Vergrößerung der Querschnittsoberfläche mit einem Lineal ein Bereich des Opferanodenabschnitts (18) gemessen wurde. Hinsichtlich der oben beschriebenen Messung des Ausbildungsbereichs des Opferanodenabschnitts (18) wurden die Ergebnisse mit „gut“ beurteilt, wenn der Bereich nicht weniger als 10% der Umfangslänge des Strömungskanals (12) (der Gesamtlänge der vier Wände des rechteckigen Strömungskanals) betrug, und mit „schlecht“, wenn der Bereich nicht weniger als 0% und weniger als 10% der Umfangslänge betrug. Die Dicke des Opferanodenabschnitts (18) am internen Trennwandabschnitt (16), der die benachbarten Strömungskanäle teilweise definiert, wurde mit „gut“ beurteilt, wenn die Dicke des Opferanodenabschnitts (18) mehr als 0% und nicht mehr als 100% der Dicke des internen Trennwandabschnitts (16) betrug, und mit „schlecht“, wenn die Dicke des Opferanodenabschnitts (18) 0% der Dicke des internen Trennwandabschnitts (16) betrug. Außerdem wurde die Dicke des Opferanodenabschnitts (18) am umfangsseitigen Wandabschnitt (14) mit „gut“ beurteilt, wenn die Dicke des Opferanodenabschnitts (18) nicht mehr als 90% der Dicke des umfangsseitigen Wandabschnitts (14) betrug, und mit „schlecht“, wenn die Dicke des Opferanodenabschnitts (18) mehr als 90% der Dicke des umfangsseitigen Wandabschnitts (14) betrug. In der folgenden Tabelle 2 sind die Ergebnisse der obigen Messung des Ausbildungsbereichs des Opferanodenabschnitts (18) für jede der erfindungsgemäßen flachen Röhren mit mehreren Öffnungen A bis H und der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen I und J gemäß den Vergleichsbeispielen bezüglich des kleinsten der Werte der Umfangslänge des zu den jeweiligen Strömungskanälen entblößten Opferanodenabschnitts (18) und des größten der Werte der Dicke des zu den Strömungskanälen entblößten Opferanodenabschnitts (18) am internen Trennwandabschnitt (16) und umfangsseitigen Wandabschnitt (14) angegeben. Tabelle 2
    Art der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen Ausbildungszustand Opferanodenabschnitt (18)
    Umfangslänge (%) Beurteilung Dicke Trennwandabschnitt (%) Beurteilung Dicke umfangsseitiger Wandabschnitt (%) Beurteilung
    (kleinster Wert) (größte Dicke) (größte Dicke)
    Erfindung A 95 Gut 100 Gut 80 Gut
    B 80 Gut 100 Gut 70 Gut
    C 85 Gut 100 Gut 75 Gut
    D 50 Gut 60 Gut 50 Gut
    E 30 Gut 30 Gut 40 Gut
    F 50 Gut 60 Gut 50 Gut
    G 95 Gut 100 Gut 80 Gut
    H 10 Gut 100 Gut 80 Gut
    Vergleichsbeispiele I 0 Schlecht 0 Schlecht 0 Schlecht
    J 0 Schlecht 100 Gut 93 Schlecht
  • Die Untersuchung der Querschnittsoberflächen bestätigte, dass in Bezug auf die erfindungsgemäßen durch Strangpressen erzielten flachen Röhren mit mehreren Öffnungen A bis H der mit dem Opferanodenmaterialknüppel angefertigte Opferanodenabschnitt (18) an allen internen Trennwandabschnitten (16) ausgebildet war, die zwischen den benachbarten Strömungskanälen (12) positioniert waren, wobei die Dicke des Opferanodenabschnitts (18) nicht mehr als 100% der Dicke des internen Trennwandabschnitts (16) betrug. Es wurde ebenfalls bestätigt, dass die Dicke des Opferanodenabschnitts (18), der in jedem Teil des umfangsseitigen Wandabschnitts (14) ausgebildet war, nicht mehr als 80% der Dicke des internen Trennwandabschnitts (16) betrug. Außerdem wurde bestätigt, dass der Opferanodenabschnitt (18) zu allen Strömungskanälen (12) der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen (10) entlang einer Länge von mehr als 0% der Umfangslänge von jedem der Strömungskanäle (12) entblößt war.
  • In Bezug auf die flachen Röhren mit mehreren Öffnungen (10), die wie oben beschrieben durch das Warmstrangpressen erzielt wurden, wurde ebenfalls bestätigt, dass der aus dem Opferanodenmaterialknüppel ausgebildete Opferanodenabschnitt (18) in der Längsrichtung des Strangpressens stabil zu den Innenflächen der Strömungskanäle (12) entblößt war.
  • Der Opferanodenabschnitt (18) der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen I, die erzielt wurde, indem der einkomponentige Knüppel 30 mit der Zusammensetzung (i) des Vergleichsbeispiels dem Warmstrangpressen mit der Kammerform unterzogen wurde, hatte andererseits keinen entblößten Teil, da kein Opferanodenmaterialknüppel verwendet wurde. In Bezug auf die flache Röhre mit mehreren Öffnungen J gemäß dem Vergleichsbeispiel, die aus dem Verbundknüppel erzielt wurde, der angefertigt wurde, indem ein Al-2%Zn-Knüppel in der Form eines 70 mm × 70 mm großen Quadrats ausgebildet wurde, wurde bestätigt, dass der aus dem Opferanodenmaterialknüppel ausgebildete Opferanodenabschnitt (18) im zentralen Teil der Röhre J in der Breitenrichtung um eine Dicke von nicht mehr als 100% der Dicke des internen Trennwandabschnitts (16) entblößt war. Die Dicke des dicksten Teils des Opferanodenabschnitts (18), der im umfangsseitigen Wandabschnitt (14) ausgebildet war, betrug 93% der Dicke des umfangsseitigen Wandabschnitts (14). Allerdings war der Opferanodenabschnitt (18) an den entgegengesetzten Endabschnitten in der Breitenrichtung der Röhre J an einigen Teilen der Strömungskanäle (12) überhaupt nicht entblößt, sodass der kleinste Wert der Umfangslänge (%) 0% betrug.
  • Messung des elektrischen Potentials
  • In Bezug auf jede der erfindungsgemäßen flachen Röhren mit mehreren Öffnungen A bis H und der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen I und J gemäß den Vergleichsbeispielen, die wie oben beschrieben erzielt wurden, wurde das elektrische Potential von jeweils dem Röhrenmaterial und dem Opferanodenmaterial gemessen. Es ist zu beachten, dass die flache Röhre mit mehreren Öffnungen I gemäß dem Vergleichsbeispiel aus dem einkomponentigen Knüppel ausgebildet war, der allein aus dem Röhrenmaterial bestand und keinen Opferanodenabschnitt (18) hatte.
  • Genauer gesagt wurde jede der erfindungsgemäßen flachen Röhren mit mehreren Öffnungen A bis H und der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen I und J gemäß den Vergleichsbeispielen in Anbetracht der Erwärmung der Röhre beim Hartlöten zum Verbinden der Rippen, wenn die Röhre als eine Wärmeübertragungsröhre für einen Wärmetauscher verwendet wird, 3 Minuten lang einer Wärmebehandlung bei 600°C unterzogen, und sie wurde in Stücke geschnitten, die jeweils eine Länge von 40 mm in der Längsrichtung des Strangpressens hatten. In Bezug auf den Probekörper zum Messen des elektrischen Potentials des Röhrenmaterials wurde die Gesamtheit des Körpers abgesehen von einer der entgegengesetzten Endflächen, an die eine Leitung zur elektrischen Messung angeschlossen wurde, derart mit einem Silikonharz zur elektrischen Isolierung maskiert, dass in der Breitenrichtung der Röhre eine 10 mm × 10 mm große Fläche in einen zentralen Teil von einer der entgegengesetzten Außenflächen des umfangsseitigen Wandabschnitts des Röhrenmaterials entblößt war. Außerdem wurde der Probekörper zum Messen des elektrischen Potentials des Opferanodenabschnitts (18) (Opferanodenmaterials) in einer Ebene, die in der Längsrichtung (axialen Richtung der Röhre) der im Querschnitt flachen Form verlief, derart in zwei Halbstücke geschnitten, dass die Dicke jedes Halbstücks halb so groß wie die Dicke des ursprünglichen Probekörpers war, und die Gesamtheit von jedem der zwei Halbstücke wurde außer der Endfläche, an die die Leitung zur elektrischen Messung angeschlossen wurde, derart mit dem Silikonharz maskiert, dass eine 10 mm × 10 mm große Fläche in einem zentralen Teil des Opferanodenabschnitts (18) in der Breitenrichtung des Halbstücks entblößt blieb, um so elektrisch isoliert zu werden.
  • Um das elektrische Potential zu messen, wurde das folgende Verfahren eingesetzt: Als Bezugselektrode wurde eine gesättigte KCI-Kalomelelektrode (SCE) verwendet, während als Versuchslösung eine 5%NaCl-Lösung verwendet wurde, die mit Essigsäure auf pH 3 eingestellt worden war; die Lösung wurde bei Zimmertemperatur gerührt; die Probe blieb 24 Stunden lang in der Lösung eingetaucht; und dann wurde das elektrische Potential von jeder der Proben gemessen.
  • Das Ergebnis, das durch die obige Messung der Differenzen des elektrischen Potentials zwischen den Röhrenmaterialien und den Opferanodenmaterialen erzielt wurde, ist unten in der Tabelle 3 angegeben. Die Differenzen des elektrischen Potentials zwischen den Röhrenmaterialien und den Opferanodenmaterialien wurden mit „hervorragend“ beurteilt, wenn die Differenz nicht weniger als 5 mV und nicht mehr als 300 mV betrug, mit „gut“, wenn die Differenz mehr als 0 mV und weniger als 5 mV oder mehr als 300 mV betrug, und mit „schlecht“, wenn die Differenz 0 mV betrug. Tabelle 3
    Art der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen Potentialdifferenz (mV) Beurteilung
    Erfindung A 150 Hervorragend
    B 3 Gut
    C 10 Hervorragend
    D 100 Hervorragend
    E 250 Hervorragend
    F 350 Gut
    G 100 Hervorragend
    H 150 Hervorragend
    Vergleichsbeispiele I 0 Schlecht
    J 150 Hervorragend
  • Wie aus dem in der Tabelle 3 angegebenen Messergebnis des elektrischen Potentials hervorgeht, hat jede der erfindungsgemäßen flachen Röhren mit mehreren Öffnungen A bis H nach dem erwarteten Erhitzen zum Hartlöten eine Differenz des elektrischen Potentials von 3 bis 350 mV zwischen dem Opferanodenabschnitt (18) (Opferanodenmaterial) und dem Röhrenmaterial, was zeigt, dass ein ausreichender Opferanoden-Effekt erreicht wurde.
  • Andererseits betrug die Differenz des elektrischen Potentials in Bezug auf Probe, die auf der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen I gemäß dem Vergleichsbeispiel basierte, 0 mV, da die flache Röhre mit mehreren Öffnungen wie die herkömmliche Röhre nur aus dem Röhrenmaterial ausgebildet war, ohne das Opferanodenmaterial zu enthalten.
  • Außerdem wurde die Differenz des elektrischen Potentials auch bei der Probe, die auf der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen J gemäß dem Vergleichsbeispiel basierte, durch das gleiche Verfahren wie oben beschrieben gemessen. Die Differenz des elektrischen Potentials zwischen dem Opferanodenabschnitt (18) (dem Opferanodenmaterial) und dem Röhrenmaterial betrug nach dem erwarteten Erhitzen zum Hartlöten 150 mV, was zeigt, dass ein ausreichender Opferanoden-Effekt erzielt wurde.
  • Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit
  • Bei jeder der erfindungsgemäßen flachen Röhren mit mehreren Öffnungen A bis H und der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen I und J gemäß den Vergleichsbeispielen, die wie oben beschrieben erzielt wurden, wurde ein Eintauchversuch in OY-Wasser (Old Yokohama Flusswasser) durchgeführt, um die Korrosionsbeständigkeitswirkung der Innenflächen jeder Röhre zu beurteilen. Es ist zu beachten, dass der Eintauchversuch in OY-Wasser ein Versuch zur Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit der Innenflächen ist, der die folgenden Schritte enthält. Zuerst werden Natriumchlorid: 0,026 g, Natriumsulfat (-anhydrid): 0,089 g, Kupfer(II)-chlorid(-dihydrat): 0,003 g und Eisen(III)-chlorid(-hexahydrat): 0,145 g in 1 I reinem Wasser aufgelöst, um eine Versuchslösung zu erzielen, und es wurden nur die Innenflächen der oben beschriebenen Proben der Versuchslösung ausgesetzt und in ihr eingetaucht. Dann wurden die Proben 8 Stunden lang bei 80°C und dann 16 Stunden lang bei Zimmertemperatur gehalten. Die obigen Schritte bildeten einen Zyklus, und der Zyklus wurde 30, 60 oder 90mal wiederholt.
  • Genauer gesagt wurde jede der erfindungsgemäßen flachen Röhren mit mehreren Öffnungen A bis H und der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen I und J gemäß den Vergleichsbeispielen in Anbetracht des Erhitzens der Röhre beim Hartlöten zum Verbinden der Rippen, wenn die Röhre als eine Wärmeübertragungsröhre für einen Wärmetauscher verwendet wird, 3 Minuten lang einer Wärmebehandlung bei 600°C unterzogen, und sie wurde in Stücke geschnitten, die in der Längsrichtung des Strangpressens eine Länge von 100 mm hatten. Die Außenflächen und die entgegengesetzten Endflächen der Proben wurden dann alle mit Silikonharz maskiert, um elektrisch isoliert zu werden. Anschließend wurden die mit dem Silikonharz maskierten Proben 8 Stunden lang in der oben beschriebenen OY-Versuchslösung eingetaucht gelassen, während die OY-Versuchslösung bei 80°C gerührt wurde, und sie wurden für weitere 16 Stunden gehalten, nachdem die Heiz- und Rührvorgänge angehalten worden waren. Die obigen Schritte bildeten einen Zyklus, und der Zyklus wurde für jede Röhre 30, 60 und 90mal wiederholt, sodass die Korrosionsbeständigkeit der Röhre für drei verschiedene Zeitdauern beurteilt wurde.
  • Bei jeder der Proben, die dem oben beschriebenen Beurteilungsversuch der Korrosionsbeständigkeit unterzogen wurden, wurde das Silikonabdichtungsharz auf den Oberflächen der Proben abgelöst, und dann wurde ein Produkt, das sich infolge der Korrosion auf den Oberflächen der Proben gebildet hatte, entfernt, indem die Probe in einer Phosphorsäure-/Chromsäurelösung eingetaucht wurde, deren Temperatur durch eine Heizung angehoben worden war. Die Proben wurden dahingehend untersucht, ob sie auf ihren Oberflächen Durchbruchlöcher hatten oder nicht. Außerdem wurden die Proben, deren Korrosionsprodukte abgelöst worden waren, in einer Ebene, die in der Längsrichtung (axialen Richtung) der Röhre verlief, die im Querschnitt die flache Form hatte, derart in zwei Halbstücke geschnitten, dass die Dicke jedes Stücks halb so groß wie die Dicke der ursprünglichen Probe war. Jedes der zwei Halbstücke wurde mit einem Einbettungsharz bedeckt, in Bezug auf den Abschnitt maximaler Korrosion einer Querschnittsbehandlung durch ein wasserfestes Papier unterzogen und weiter durch Abrauen einer Hochglanzpolitur unterzogen. Dann wurde der Korrosionszustand der Innenflächen der Strömungskanäle jeder Probe untersucht. Es ist zu beachten, dass bei den Proben, die in dem oben beschriebenen Versuch verwendet wurden, das Ergebnis in dem Fall, dass der Durchbruch nicht nach 60 Zyklen, sondern nach 90 Zyklen auftrat oder dass überhaupt kein Durchbruch auftrat, mit „hervorragend“, in dem Fall, dass der Durchbruch nicht nach 30 Zyklen aber nach 60 Zyklen auftrat, mit „gut“ und in dem Fall, dass der Durchbruch nach 30 Zyklen auftrat, mit „schlecht“ beurteilt wurde.
  • In der Tabelle 4 ist das Ergebnis des oben beschriebenen Eintauchversuchs in OY-Wasser in Bezug auf 30, 60 und 90 Zyklen angegeben, die an jeder der erfindungsgemäßen flachen Röhren mit mehreren Öffnungen A bis H und der Röhren mit mehreren Öffnungen I und J gemäß den Vergleichsbeispielen durchgeführt wurden. Tabelle 4
    Art der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen Ergebnis des Eintauchversuchs in OY-Wasser Beurteilung
    Erfindung A Kein Durchbruch Hervorragend
    B Durchbruch nach 60 Zyklen Gut
    C Durchbruch nach 60 Zyklen Gut
    D Durchbruch nach 90 Zyklen Hervorragend
    E Kein Durchbruch Hervorragend
    F Durchbruch nach 60 Zyklen Gut
    G Durchbruch nach 90 Zyklen Hervorragend
    H Durchbruch nach 60 Zyklen Gut
    Vergleichsbeispiele I Durchbruch nach 30 Zyklen Schlecht
    J Durchbruch nach 30 Zyklen Schlecht
  • Wie aus dem in der Tabelle 4 angegebenen Ergebnis hervorgeht, wurde erkannt, dass die erfindungsgemäßen flachen Röhren mit mehreren Öffnungen A bis H bei der Beurteilung nach 30 Zyklen des Eintauchversuchs in OY-Wasser unter keiner Entstehung von Durchbruchlöchern litten, die durch den Röhrenumfangsabschnitt hindurch ausgebildet waren. Bei der Beurteilung nach 60 Zyklen wurden in den flachen Röhren mit mehreren Öffnungen B, C, F und H Durchgangslöcher beobachtet, die durch den Röhrenumfangsabschnitt hindurch ausgebildet waren. Bei der Beurteilung nach 90 Zyklen wurde zudem in jedem der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen außer den flachen Röhren mit mehreren Öffnungen B, C, F und H kein Durchbruchloch beobachtet, das durch den Röhrenumfangsabschnitt hindurch ausgebildet war. Es wurde daher erkannt, dass sich sämtliche der erfindungsgemäßen flachen Röhren mit mehreren Öffnungen A bis H durch das Vorhandensein des Opferanodenabschnitts (18) dank des Opferanoden-Effekts einer ausreichenden internen Korrosionsbeständigkeit erfreuten.
  • Da die flache Röhre mit mehreren Öffnungen I gemäß dem Vergleichsbeispiel die Röhre war, bei der nur das herkömmliche Röhrenmaterial eingesetzt wurde und das Opferanodenmaterial nicht enthalten war, wurde andererseits festgestellt, dass bei den Beurteilungen nach allen Eintauchversuchen in OY-Wasser mit 30, 60 und 90 Zyklen Korrosionslöcher erzeugt worden waren, die durch den Röhrenumfangsabschnitt hindurch ausgebildet waren. So wurde erkannt, dass der Durchbruch in einer frühen Phase auftrat, weil die Röhre anders als die erfindungsgemäßen flachen Röhren mit mehreren Öffnungen um die Strömungskanäle herum nicht den Opferanodenabschnitt (18) hatte, und dass sich die Röhre nicht des Opferanoden-Effekts erfreute, um die beabsichtigte interne Korrosionsbeständigkeit zu erreichen.
  • Bei der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen J gemäß dem Vergleichsbeispiel wurde festgestellt, dass bei den Beurteilungen nach allen 30, 60 und 90 Zyklen des gleichen Eintauchversuchs in OY-Wasser wie oben beschrieben Korrosionslöcher erzeugt worden waren, die durch den umfangsseitigen Wandabschnitt hindurch ausgebildet waren. Die Ausbildung der Korrosionslöcher wurde in der Breitenrichtung der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen an den entgegengesetzten Endabschnitten beobachtet, in denen der Opferanodenabschnitt (18) nicht ausgebildet war. Es wurde erkannt, dass der Durchbruch wie im Fall der oben beschriebenen flachen Röhre mit mehreren Öffnungen I in einer frühen Phase auftrat, weil die Röhre um die Strömungskanäle herum nicht den Opferanodenabschnitt (18) hatte, und dass sich die Röhre nicht des Opferanoden-Effekts erfreute, um die beabsichtige interne Korrosionsbeständigkeit zu erreichen.
  • - Beispiel 2 -
  • Wie im Beispiel 1 wurde der in Beispiel 1 erzielte Verbundknüppel (a) dem Warmstrangpressen unterzogen, wobei eine Vielzahl von Kammerformen mit unterschiedlicher Kammergröße verwendet wurde, sodass die in der folgenden Tabelle 5 angegebenen flachen Röhren mit mehreren Öffnungen AA bis AH hergestellt wurden, die wie in den 2(a) und (b) gezeigt acht Rechtecklöcher (acht Strömungskanäle) hatten. Die verschiedenen erzielten flachen Röhren mit mehreren Öffnungen wurden hinsichtlich ihrer Stirnschnitte untersucht, und es wurde die Dicke (Twi) der internen Trennwandabschnitte (16b) im zentralen Teil von ihnen in der Breitenrichtung der Röhre, die Dicke (Twe) der internen Trennwandabschnitte (16a) an ihren Endabschnitten in der Breitenrichtung der Röhre, die Dicke (Tmin) des dünnsten Teils der internen Trennwandabschnitte (16) und die Breite (Tb) der oberen und unteren Verbindungsteile (16c) der internen Trennwandabschnitte (16) gemessen. Das Ergebnis ist in der Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
    Art der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen Aufbau flache Röhre mit mehreren Öffnungen
    Dicke interner Trennwandabschnitt im zentralen Teil in Breitenrichtung (Twi : mm) Dicke interner Trennwandabschnitt an Endabschnitten in Breitenrichtung Röhre (Twe : mm) Dicke dünnster Teil interner Trennwandabschnitt (Tmin : mm) Breite Verbindungsteile interner Trennwandabschnitt (Tb : mm)
    AA 0,2 0,2 0,2 0,7
    AB 0,2 0,3 0,2 0,7
    AC 0,16 0,4 0,16 0,66
    AD 0,16 0,4 0,16 0,8
    AE 0,2 0,2 0,2 0,9
    AF 0,24 0,4 0,24 1
    AG 0,2 0,2 0,2 0,2
    AH 0,2 0,3 0,2 0,2
  • Bei jeder der erzielten flachen Röhren mit mehreren Öffnungen AA bis AH wurde wie im Fall des oben beschriebenen Beispiels 1 der Ausbildungsbereich des Opferanodenabschnitts (18) im Stirnschnitt gemessen, und das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 6 als Ausbildungszustand des Opferanodenabschnitts (18) angegeben. Außerdem wurde jede der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen wie im Fall des Beispiels 1 30, 60 und 90 Zyklen des Eintauchversuchs in OY-Wasser unterzogen, um die Korrosionsbeständigkeit zu beurteilen, und das Versuchsergebnis ist in der Tabelle 6 angegeben. Es ist zu beachten, dass das Ergebnis des Eintauchversuchs in OY-Wasser in dem Fall, dass der Durchbruch in die internen Trennwandabschnitte (16) nicht nach 60 Zyklen, sondern nach 90 Zyklen auftrat oder dass überhaupt kein Durchbruch auftrat, mit „hervorragend“, in dem Fall, dass der Durchbruch in die internen Trennwandabschnitte (16) nicht nach 30 Zyklen sondern nach 60 Zyklen auftrat, mit „gut“ und in dem Fall, dass der Durchbruch in die internen Trennwandabschnitte (16) nach 30 Zyklen auftrat, mit „schlecht“ beurteilt wurde. Tabelle 6
    Art der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen Ausbildungszustand Opferanodenabschnitt (18) Eintauchversuch in OY-Wasser
    Strömungskanäle (12a) an Endabschnitten in Breitenrichtung Strömungskanäle (12b) im zentralen Teil in Breitenrichtung Interne Trennwandabschnitte (16a) an Endabschnitten in Breitenrichtung Interne Trennwandabschnitte (16b) im zentralen Teil in Breitenrichtung Umfangsseitiger Wandabschnitt (14)jedes Strömungskanals Korrosionszustand interne Trennwandabschnitte (16a) an Endabschnitten in Breitenrichtung Korrosionszustand Verbindungsteile (16c) interne Trennwandabschnitte
    Umfangslänge (%) Kleinster Wert Umfangslänge (%) Größte Dicke (%) Größte Dicke (%) Größte Dicke (%)
    AA 20 50 100 100 0 Schlecht Gut
    AB 20 50 100 100 0 Hervorragend Gut
    AC 20 50 100 100 0 Hervorragend Gut
    AD 20 50 100 100 0 Hervorragend Hervorragend
    AE 20 50 100 100 0 Schlecht Hervorragend
    AF 20 50 100 100 0 Hervorragend Hervorragend
    AG 20 50 100 100 0 Schlecht Schlecht
    AH 20 50 100 100 0 Gut Schlecht
  • Wie in der Tabelle 6 angegeben ist, betrug bei jeder der Röhren mit mehreren Öffnungen AA bis AH das Verhältnis des Vorhandenseins des Opferanodenabschnitts (18) in den umfangsseitigen Wandabschnitten (14), die teilweise die Strömungskanäle (12a) definierten, die an den entgegengesetzten Endabschnitten positioniert waren, 0%, und zu den Innenflächen der Strömungskanäle war das Röhrenmaterial entblößt, während der Opferanodenabschnitt (18) an den internen Trennwandabschnitten (16a), die die Strömungskanäle (12a), die an den entgegengesetzten Endabschnitten positioniert waren, von den neben ihnen liegenden Strömungskanälen (12b) trennten, mit einer Dicke ausgebildet waren, die der der Endabschnitte der internen Trennwandabschnitte (16a) entsprach. Das Entblößungsverhältnis des Opferanodenabschnitts (18) entsprach 20% der gesamten Umfangslänge der Strömungskanäle (12a), die an den entgegengesetzten Endabschnitten positioniert waren. Das Verhältnis des Vorhandenseins des Opferanodenabschnitts (18) an den umfangsseitigen Wandabschnitten (14), die die Strömungskanäle (12b) definierten, die in der Breitenrichtung an anderen Stellen als den entgegengesetzten Endabschnitte der Röhre positioniert waren, betrug 0%, und zu den Innenflächen der Strömungskanäle war das Röhrenmaterial entblößt, während der Opferanodenabschnitt (18) an den internen Trennwandabschnitten (16b), die die Strömungskanäle (12b) definierten, die in der Breitenrichtung an den anderen Stellen als den entgegengesetzten Endabschnitten der Röhren positioniert waren, mit einer Dicke ausgebildet war, die der der internen Trennwandabschnitte (16b) entsprach. Der kleinste Wert des Entblößungsverhältnisses des Oberflächenanodenabschnitts (18) entsprach 50% der gesamten Umfangslänge der Strömungskanäle (12b).
  • Bei den flachen Röhren mit mehreren Öffnungen AA bis AH wurde infolge des Eintauchversuchs in OY-Wasser festgestellt, dass auch nach 90 Zyklen des Versuchs keine der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen unter einer Erzeugung von Korrosionslöchern litt, die durch ihre umfangsseitigen Wandabschnitte (15) hindurch ausgebildet waren.
  • Was die Korrosion der internen Trennwandabschnitte (16) in jedem der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen AA, AE und AG betrifft, war der Opferanodenabschnitt (18) an den internen Trennwandabschnitten (16a), die teilweise die Strömungskanäle (12a) definierten, die in der Breitenrichtung an den Endabschnitten positioniert waren, der Korrosion bevorzugt ausgesetzt, sodass nach 30 Zyklen des Eintauchversuchs in OY-Wasser Korrosionslöcher beobachtet wurden, die durch die internen Trennwandabschnitte (16a) hindurch ausgebildet waren. In den flachen Röhren mit mehreren Öffnungen AB bis AD und AF war die Dicke (Twe) der internen Trennwandabschnitte (16a), die teilweise die Strömungskanäle (12a) definierten, die in der Breitenrichtung der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen an den entgegengesetzten Endabschnitten positioniert waren, so eingestellt, dass sie größer als die Dicke (Twi) der internen Trennwandabschnitte (16b) war, die in der Breitenrichtung bezüglich der internen Trennwandabschnitte (16a) im zentralen Teil der flachen Röhre mit mehreren Öffnungen positioniert waren, wodurch selbst nach 60 Zyklen des Eintauchversuchs in OY-Wasser keine korrosionsbedingten Durchbruchlöcher erzeugt wurden. Außerdem wurde festgestellt, dass einige der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen selbst nach 90 Zyklen des Versuchs nicht unter Korrosionslöchern litten, die durch die internen Trennwandabschnitte (16a) hindurch ausgebildet waren, die an den Endabschnitten positioniert waren.
  • Außerdem waren in den flachen Röhren mit mehreren Öffnungen AG und AH die Verbindungsteile (16c) in den oberen und unteren Teilen der internen Trennwandabschnitte (16) aufgrund der Differenz des elektrischen Potentials der Korrosion bevorzugt ausgesetzt, weil die Breite der Verbindungsteile (16c) der internen Trennwandabschnitte (16) nicht ausreichend war, wobei zu den Innenflächen der Strömungskanäle (12) an den umfangsseitigen Wandabschnitten (14) das Röhrenmaterial entblößt war, wodurch nach 30 Zyklen des Eintauchversuchs in OY-Wasser der Durchbruch durch die Korrosion der internen Trennwandabschnitte (16) erkannt wurde. In den flachen Röhren mit mehreren Öffnungen AD bis AF war andererseits die Breite (Tb) der Verbindungsteile (16c) in den oberen und unteren Teilen der internen Trennwandabschnitte (16) größer als die Dicke (Tmin) des dünnsten Teils der internen Trennwandabschnitte (16) eingestellt, sodass die bevorzugte Korrosion des Opferanodenabschnitts (18), der an den Verbindungsteilen (16c) der internen Trennwandabschnitte (16) positioniert war, vorteilhafterweise reduziert wurde, wodurch selbst nach 60 Zyklen des Eintauchversuchs in OY-Wasser in den internen Trennwandabschnitten (16) keine korrosionsbedingten Durchbruchlöcher erzeugt wurden. Außerdem wurde festgestellt, dass einige der flachen Röhren mit mehreren Öffnungen selbst nach 90 Zyklen des Versuchs unter keinen Korrosionslöchern litten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    flache Röhre mit mehreren Öffnungen
    12
    Strömungskanäle (Hohllöcher)
    14
    umfangsseitiger Wandabschnitt
    16
    interne Trennwandabschnitte
    18
    Opferanodenabschnitt
    20
    Verbundknüppel
    30
    einkomponentiger Knüppel
    22, 32
    Röhrenknüppel
    24
    Opferanodenknüppel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H06142755 A [0004, 0006]
    • JP H05222480 A [0004, 0006]
    • WO 2013/125625 A [0004, 0006]

Claims (8)

  1. Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen mit einer allgemein flachen Querschnittsform, die durch Strangpressen eines Aluminiummaterials erzielt wurde, wobei die Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen eine stranggepresste Röhre ist, die eine Vielzahl von Strömungskanälen hat, die unabhängig voneinander in einer axialen Richtung der Röhre verlaufen, wobei die Strömungskanäle mittels interner Trennwandabschnitte, die in einem umfangsseitigen Wandabschnitt der Röhre in der axialen Richtung der Röhre verlaufen, in einer Längsrichtung der flachen Querschnittsform angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen durch Strangpressen ausgebildet ist, wobei als das Aluminiummaterial ein Aluminiumröhrenmaterial und ein Aluminiumopferanodenmaterial, das ein elektrochemisch niedrigeres Potential als das Aluminiumröhrenmaterial hat, zum Einsatz kommen und das Aluminiumopferanodenmaterial entblößt ist, sodass es im Querschnitt von jedem der Vielzahl von Strömungskanälen zumindest in einem Teil eines Innenumfangsabschnitts einen Opferanodenabschnitt ausbildet, wodurch die Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen eine hervorragende interne Korrosionsbeständigkeit hat.
  2. Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen nach Anspruch 1, wobei der Opferanodenabschnitt am internen Trennwandabschnitt, der zwischen benachbarten der Vielzahl von Strömungskanälen positioniert ist, in einem Verhältnis von nicht mehr als 100% einer Dicke des internen Trennwandabschnitts vorhanden ist.
  3. Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Opferanodenabschnitt am umfangsseitigen Wandabschnitt ausgenommen der internen Trennwandabschnitte in einem Verhältnis von nicht mehr als 90% einer Dicke des umfangsseitigen Wandabschnitts vorhanden ist.
  4. Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Differenz eines Potentials zwischen dem Aluminiumopferanodenmaterial und dem Aluminiumröhrenmaterial nicht weniger als 5 mV und nicht mehr als 300 mV beträgt.
  5. Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Opferanodenabschnitt im Querschnitt der Röhre entlang von mindestens 10% einer Umfangslänge jedes Strömungskanals ausgebildet ist und zu einer Innenfläche des Strömungskanals entblößt ist.
  6. Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei unter den internen Trennwandabschnitten, die zwischen benachbarten der Vielzahl von Strömungskanälen vorhanden sind, die internen Trennwandabschnitte, die in der Längsrichtung der flachen Querschnittsform an entgegengesetzten Endabschnitten positioniert sind, eine größere Dicke als die anderen internen Trennwandabschnitte haben.
  7. Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der interne Trennwandabschnitt, der zwischen benachbarten der Vielzahl von Strömungskanälen positioniert ist, vom dünnsten Teil des internen Trennwandabschnitts aus zu entgegengesetzten Seiten des umfangsseitigen Wandabschnitts hin, die durch den internen Trennwandabschnitt verbunden werden, mit einer Dicke verläuft, die kontinuierlich oder schrittweise zunimmt, und mit den entgegengesetzten Seiten des umfangsseitigen Wandabschnitts durch Verbindungsteile verbunden ist, die eine Dicke haben, die größer als die des dünnsten Teils des internen Trennwandabschnitts ist.
  8. Aluminiumwärmetauscher, der die Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und Aluminiumaußenrippen, die auf einer Außenfläche der Aluminiumröhre mit mehreren Öffnungen hartgelötet sind, umfasst.
DE112016003655.8T 2015-08-11 2016-08-10 Stranggepresstes flaches perforiertes aluminiumrohr mit hervorragendem innenflächenrostschutz und aluminiumwärmetauscher, der dieses verwendet Pending DE112016003655T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015159193 2015-08-11
JP2015-159193 2015-08-11
JP2016-123855 2016-06-22
JP2016123855A JP6799951B2 (ja) 2015-08-11 2016-06-22 内面防食性に優れたアルミニウム押出扁平多穴管及びそれを用いてなるアルミニウム製熱交換器
PCT/JP2016/073569 WO2017026510A1 (ja) 2015-08-11 2016-08-10 内面防食性に優れたアルミニウム押出扁平多穴管及びそれを用いてなるアルミニウム製熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003655T5 true DE112016003655T5 (de) 2018-05-09

Family

ID=58047248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003655.8T Pending DE112016003655T5 (de) 2015-08-11 2016-08-10 Stranggepresstes flaches perforiertes aluminiumrohr mit hervorragendem innenflächenrostschutz und aluminiumwärmetauscher, der dieses verwendet

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20180164052A1 (de)
JP (1) JP6799951B2 (de)
CN (1) CN107923717B (de)
CZ (1) CZ2018118A3 (de)
DE (1) DE112016003655T5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6959111B2 (ja) * 2017-11-16 2021-11-02 株式会社Uacj アルミニウム押出管製扁平多流路管及びその製造方法
KR102400223B1 (ko) * 2017-12-21 2022-05-23 한온시스템 주식회사 열교환기
JP2019158186A (ja) * 2018-03-09 2019-09-19 株式会社デンソー 内面防食性に優れたアルミニウム押出扁平多穴管及びそれを用いてなるアルミニウム製熱交換器
KR20210028306A (ko) * 2019-09-03 2021-03-12 삼성전자주식회사 반도체 장치의 레이아웃 설계 방법
DE102019217368A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Mahle International Gmbh Rohrkörper für einen Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager
JP7499719B2 (ja) 2021-03-04 2024-06-14 三菱重工業株式会社 積層造形物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05222480A (ja) 1992-02-10 1993-08-31 Nippon Light Metal Co Ltd 微小構造断面の押出成形用アルミニウム合金
JPH06142755A (ja) 1992-11-05 1994-05-24 Nippondenso Co Ltd 多穴管押出用ダイスおよびこの多穴管押出用ダイスを用いて製造された多穴管
WO2013125625A1 (ja) 2012-02-24 2013-08-29 住友軽金属工業株式会社 フィン・アンド・チューブ型熱交換器用伝熱管及びそれを用いたフィン・アンド・チューブ型熱交換器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5952760B2 (ja) * 1981-09-02 1984-12-21 住友軽金属工業株式会社 耐食性にすぐれた構造を有する熱交換器
US6536255B2 (en) * 2000-12-07 2003-03-25 Brazeway, Inc. Multivoid heat exchanger tubing with ultra small voids and method for making the tubing
JP4413526B2 (ja) * 2003-05-06 2010-02-10 三菱アルミニウム株式会社 熱交換器用チューブ
JP2004333023A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Toyo Radiator Co Ltd アルミニューム製熱交換器用偏平チューブ
US7732059B2 (en) * 2004-12-03 2010-06-08 Alcoa Inc. Heat exchanger tubing by continuous extrusion
JP2006322632A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Mitsubishi Alum Co Ltd アルミニウム合金製熱交換器用押出多孔扁平管およびその製造方法
JP4824358B2 (ja) * 2005-07-22 2011-11-30 株式会社デンソー 表面性状に優れたアルミニウム合金押出材とその製造方法、および熱交換器用多孔管ならびに該多孔管を組み込んだ熱交換器の製造方法
JP2014095524A (ja) * 2012-11-12 2014-05-22 Hitachi Appliances Inc 空気調和機
CN103162562A (zh) * 2013-03-26 2013-06-19 江苏格林威尔金属材料科技有限公司 一种新型平行流多孔管
CN103940153B (zh) * 2014-04-10 2016-08-17 美的集团股份有限公司 平行流换热器、空调机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05222480A (ja) 1992-02-10 1993-08-31 Nippon Light Metal Co Ltd 微小構造断面の押出成形用アルミニウム合金
JPH06142755A (ja) 1992-11-05 1994-05-24 Nippondenso Co Ltd 多穴管押出用ダイスおよびこの多穴管押出用ダイスを用いて製造された多穴管
WO2013125625A1 (ja) 2012-02-24 2013-08-29 住友軽金属工業株式会社 フィン・アンド・チューブ型熱交換器用伝熱管及びそれを用いたフィン・アンド・チューブ型熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
US20200124362A1 (en) 2020-04-23
CZ2018118A3 (cs) 2018-04-25
CN107923717B (zh) 2019-12-27
JP6799951B2 (ja) 2020-12-16
US20180164052A1 (en) 2018-06-14
JP2017036906A (ja) 2017-02-16
US11255618B2 (en) 2022-02-22
CN107923717A (zh) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003655T5 (de) Stranggepresstes flaches perforiertes aluminiumrohr mit hervorragendem innenflächenrostschutz und aluminiumwärmetauscher, der dieses verwendet
DE69219421T2 (de) Wärmetauscher
DE68907282T2 (de) Herstellung von schweissbaren Rohren.
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE69310091T2 (de) Extrusionsmatrize für Mehrkanalrohre und Mehrkanalrohre hergestellt mit der Matrize
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102006038463A1 (de) Wärmetauschereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19814050C2 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE112013003579T5 (de) Kompakter Aluminium-Wärmetauscher mit geschweissten Röhren für Leistungselektronik undzur Batteriekühlung
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE102006005320A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und plattenförmige Lamelle für einen Wärmetauscher
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011108892A1 (de) Kondensator
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE102015110527A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19543234A1 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE10251466A1 (de) Phosphor-Kupfer-Hartlötmaterial und Hartlötblech, sowie Verfahren zur Herstellung des Materials und Blechs und eine Durchströmungsanordnung für Wärmetauscher
DE1608196A1 (de) Verbundmetall zur Herstellung von Rippen fuer Waermeaustauscher
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE112018000797T5 (de) Stranggepresste flache perforierte Aluminiumröhre mit hervorragenden Hartlöteigenschaften und Außenoberflächenkorrosionsbeständigkeit, und unter Verwendung davon erhaltener Aluminiumwärmetauscher
DE112018002936T5 (de) Gestapelter Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines gestapelten Wärmetauschers
DE112018000799T5 (de) Stranggepresste flache perforierte Aluminiumröhre mit hervorragender Innen-/Außenoberflächenkorrosionsbeständigkeit, und unter Verwendung davon erhaltener Aluminiumwärmetauscher
DE112018000792T5 (de) Stranggepresste flache perforierte Aluminiumröhre mit hervorragenderAußenoberflächenkorrosionsbeständigkeit, und unter Verwendung davon erhaltenerAluminiumwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication