DE112013003579T5 - Kompakter Aluminium-Wärmetauscher mit geschweissten Röhren für Leistungselektronik undzur Batteriekühlung - Google Patents

Kompakter Aluminium-Wärmetauscher mit geschweissten Röhren für Leistungselektronik undzur Batteriekühlung Download PDF

Info

Publication number
DE112013003579T5
DE112013003579T5 DE201311003579 DE112013003579T DE112013003579T5 DE 112013003579 T5 DE112013003579 T5 DE 112013003579T5 DE 201311003579 DE201311003579 DE 201311003579 DE 112013003579 T DE112013003579 T DE 112013003579T DE 112013003579 T5 DE112013003579 T5 DE 112013003579T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
tubes
insert
weight percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201311003579
Other languages
English (en)
Inventor
Sampath Desikan
Xu House
Steven Meijers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Granges AB
Original Assignee
Granges AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granges AB filed Critical Granges AB
Publication of DE112013003579T5 publication Critical patent/DE112013003579T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/105Cooling by special liquid or by liquid of particular composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/10Heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/085Cooling by ambient air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/18Liquid cooling by evaporating liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49393Heat exchanger or boiler making with metallurgical bonding

Abstract

Ein kompakter Aluminium-Wärmetauscher ist hergestellt durch geschweißte flache Röhren mit inneren und/oder äußeren Lamellen zum Kühlen von Leistungselektronik-Vorrichtungen und/oder Batteriezellen. Der Lamelleneinsatz ist vorfabriziert und manuell oder automatisiert in die flachen Röhren eingesetzt, um die Strömungsverwirbelung und somit die Wärmeabfuhr zu unterstützen. Die Lamellen des Lamelleneinsatzes haben eine wellenartige oder wellenförmige Form und sind durch Musterung oder Wellenformung hergestellt. Die flachen Röhren sind aus einem Bahnmaterial gebogen und entlang ihrer Länge an ihrer schmaleren Seite geschweißt, wodurch die mechanische Festigkeit der Röhren verbessert wird. Die Röhren sind aus einer Kernlegierung hergestellt, welche 0,3 bis 1,8 Gewichtsprozent Mn; 0,25–1,2 Gewichtsprozent Cu; ≥ 0,02 Gewichtsprozent Mg; ≥ 0,01 Gewichtsprozent Si; ≥ 0,05 Gewichtsprozent Fe; ≤ 0,25 Gewichtsprozent Cr; Rest-Aluminium und unvermeidbare Fremdstoffe bis zu 0,05 Gewichtsprozent umfasst. Der Lamelleneinsatz ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, welche 0–3 Gewichtsprozent Mn, 0–1,5 Gewichtsprozent Fe, 0–1,5 Gewichtsprozent Cu, 0–1,5 Gewichtsprozent Mg, 0–1,0 Gewichtsprozent Si, 0–4 Gewichtsprozent Zn, 0–1 Gewichtsprozent Ni und jeweils 0–0,3 Gewichtsprozent Zr, Ti, Cr V umfasst. Der kompakte, leichte Wärmetauscher ist insbesondere geeignet zur Verwendung in einem Hybridfahrzeug und/oder Elektrofahrzeug.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher oder einen Kühler, welcher zum Wärmemanagement (engl.: thermal management) von elektronischen Komponenten oder Batteriezellen, welche Wärme erzeugen, geeignet ist. Die Erfindung ist insbesondere geeignet als Wärmetauscher für einen Elektroantrieb in einem Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) oder Elektrofahrzeug (EV), wobei sie jedoch ebenso in weiteren technischen Bereichen zum Kühlen von verschiedenen elektrischen Komponenten geeignet ist.
  • HINTERGRUND UND BESCHREIBUNG ZUM STAND DER TECHNIK
  • Um eine Zuverlässigkeit von Leistungselektronik-Vorrichtungen in Hybrid-Elektrofahrzeugen sicherzustellen, muss Wärme, welche von einer Leistungselektronik-Anordnung erzeugt wird, abgeführt werden. Das Substrat von Leistungselektronik-Vorrichtungen umfasst typischerweise drei Schichten, nämlich eine geätzte Metallspur, welche elektrische Verbindungen einer Schaltung ausbildet, eine Zwischenschicht, das heißt eine Platte aus einem elektrisch isolierenden Material aus Keramik, und eine Metallplatte, ein sogenannter Wärmeverteiler, welcher mit der Anordnung verbunden ist, um die Wärmeverteilung zu unterstützen und mechanischen Halt bereitzustellen. Eine Alternative besteht in einer extrudierten Wärmesenke mit externen Lamellen zur Luftkühlung, welche als eine Wärmesenke dient, an welcher der Wärmeverteiler angebracht ist, um die Wärme wirksamer abzuführen. In der Automobil-Leistungselektronik können Wärmesenken flüssigkeitsgekühlt sein und derart entworfen sein, dass sie entweder Mehrfachanschluss-Aluminium-Extrusionen oder Kühlplatten, welche herausgearbeitete Mikrokanäle umfassen, verwenden. Wärmesenken, welche ein Teil der Wärmetauscher ausmachen, können ebenso aus Aluminiumblöcken mit einer eingebetteten Kupferröhre hergestellt sein. Beim Herstellen von Bauteilkühlern für HEV/EV, bei welchen es erforderlich ist, dass große Wärmemengen abgeführt werden, wurden bislang lediglich extrudierte oder gefaltete Röhren verwendet.
  • Die in Zusammenhang mit der maschinellen Bearbeitung von genauen Mikrokanälen aus einem flachen Aluminium-Werkstück-Plattenmaterial verbundenen Kosten steigen mit der Größe und Komplexität der erforderlichen Strömungspfade wesentlich an. Wärmetauscher oder Bauteilkühler für Automobilfahrzeuge umfassen normalerweise Kühlröhren, welche entweder extrudiert sind oder durch Falten eines lotplattierten Streifens (engl.: braze clad strip) zu beispielsweise einer B-Form und einem nachfolgenden Löten dessen zu leckdichten Röhren, wenn der Wärmetauscher zusammengebaut wird, erstellt sind. Sie können ebenso durch Löten eines Feldes aus gestanzten Metallplatten hergestellt werden, wodurch beim Löten ein integrierter Satz aus Kühlröhren/-kanälen, einem Kopfelement und Rückführröhren bereitgestellt wird, der sogenannte Nadelhülsen-Platten-Design (engl.: drawn cup plate design).
  • Die US 7,571,759 offenbart einen Wärmetauscher, welcher die Röhren verwendet, welche aus pressgeformten Aluminiumplatten zu einem Stapelkühler ausgebildet sind, bei welchem mehrere Kühlröhren auf eine solche Art und Weise angeordnet und gestapelt sind, dass die elektronischen Bauteile abwechselnd mit den Kühlröhren zwischengefügt werden. Die formgepressten Platten werden mit einer Zwischenplatte gelötet, wodurch das Risiko besteht, dass bei hohen Innendrücken eine Leckage entsteht. Die elektronischen Bauteile werden für gewöhnlich über eine Keramikplatte und Wärmeleitpaste mit den Kühlröhren in Kontakt gebracht, wobei dies ein teurer Ablauf ist und ein unflexibles Design darstellt, welcher anfällig ist für Korrosion.
  • Extrudierte Röhren, welche eine Wärmesenke ausbilden, erfordern typischerweise eine Zn-Beschichtung, damit die extrudierten Röhren adäquat gegen Korrosion geschützt sind. Während des Lötens diffundiert Zn in das extrudierte Röhrenmaterial und stellt der resultierende Zn-Konzentrationsgradient einen Korrosionsschutz bereit. Jedoch verursacht dieses Verfahren des Korrosionsschutzes von Röhren ebenso eine ungewünschte Zn-Aussonderung in Schichten. Somit, obwohl dieser Ansatz die Röhre schützen kann, beschleunigt er unausweichlich ebenso die Schichten-Korrosion (engl.: fillet corrosion). Im Gegensatz hierzu, da weitere Mechanismen, wie beispielsweise Braunband, Cu-Konzentrationsprofil, Ti-Bänder, usw., dazu verwendet werden, um einen Korrosionsschutz in gewalzten Aluminium-Lotblech-Materialien zu entwickeln, leiden sie nicht an der zuvor genannten Schicht-Korrosion im Zusammenhang mit Wärmetauschern, welche unter Verwendung von extrudierten Mehrfachanschluss-Röhren hergestellt sind.
  • Was die flüssigkeitsgekühlten Wärmetauscher eines flachen Designs betrifft, welche zwei Leitungen zur Aufnahme und Ausgabe von Kühlflüssigkeit umfassen und welche durch mehrere Kühlröhren verbunden sind, können jene wie in 3 der US 7,571,759 gezeigt verwendet werden. Diese extrudierten Kühlröhren, welche die Wärmesenke ausbilden, haben aufgrund der Anforderungen beim Extrudieren relativ dicke Innenlamellen und sind daher ziemlich schwer (es wird mehr Material erfordert).
  • Extrudierte Röhren können nicht mit sehr dünnen Wänden erstellt werden, woraus folgt, dass das Gewicht und die Kosten des Wärmetauschers ansteigen. Die Kühlröhren sind vorzugsweise flach erstellt, da ein solcher Entwurf es ermöglicht, dass die zu kühlenden Bauteile direkt an der Röhrenfläche ohne einen zwischenliegenden Wärmeverteiler eingerichtet werden, oder dass das Element, falls notwendig, sogar zwischen zwei Röhren von seinen beiden Seiten gekühlt wird, wodurch der Entwurf des Wärmetauschers kompakter erstellt wird, wie in 1 der US 7,571,759 dargestellt.
  • Es liegen ebenso Beschränkungen hinsichtlich der Designfreiheit vor, um dazu in der Lage zu sein, extrudierte Mehrfachanschluss-Röhren herzustellen, da Anforderungen bestehen, wie beispielsweise die minimale Stegdicke hinsichtlich der Höhe.
  • Die Patentanmeldung US 2008/0185130 offenbart extrudierte Kühlröhren für einen Wärmetauscher eines Fahrzeugs. Die Röhren sind mit mehreren Innenrippen oder Lamellen bereitgestellt, welche einstückig zusammen mit den Röhren extrudiert sind und die Wärmeabfuhr verbessern. Dieses Design gestattet keine Minimierung des Materialverbrauchs und keine Herstellung eines Wärmetauschers mit dünneren Zwischenwänden und reduziertem Gewicht.
  • Die weiter bevorzugten dünneren und leichteren flachen Röhren können wie in 6 der US 7,571,759 hergestellt werden, indem Außen- und Zwischenplatten separat hergestellt werden, welche dann mit zwischenliegenden Lamellen miteinander verbunden werden.
  • Aufgrund von Materialumformungs-Anforderungen erfordern die Kühlröhren vom Nadelhülsen-Design gemäß dem Stand der Technik US 7,571,759 , 6, vollständig nachgiebige lotplattierte Materialien, welche wiederum hinsichtlich einer Kernerosion anfällig sind.
  • Ein solches Nadelhülsen-Design für Röhren zeichnet sich ebenso aus durch eine reduzierte Steifigkeit der letztendlichen Röhre, da ein nachgiebigeres Metall und/oder eine Legierung zum Biegen verwendet wird, während die letztendliche Röhre eine gute Flachheit beibehalten sollte, um den besten Kontakt für das angebrachte Bauteil bereitzustellen. Die Nadelhülsen-Röhre, welche dem Fluiddruck ausgesetzt ist, kann entlang der gebogenen Kanten undicht sein. Daher gibt es eine Notwendigkeit nach einer Röhre, welche diese Nachteile nicht hat und welche eine hohe Wirksamkeit bzgl. der Wärmeübertragung bereitstellt. Der Lamelleneinsatz, welcher für die Röhre vom Nadelhülsen-Design verwendet wird, stellt keine optimale Kühlmittelströmung bereit.
  • Hinsichtlich der kompakteren Einrichtung von gekühlten Elementen und des Kühlens auf beiden Seiten ist die Flachheit der Kühlröhren in Längs- und Querrichtung, oder das Nichtbiegen und das Verdrehen über die gesamte Länge von der Kühlröhre ein wesentliches Merkmal. Dies ist durch bekannte Röhren vom Nadelhülsen-Typ mit dünnen Außenplatten, welche einem hohen inneren Flüssigkeitsdruck widerstehen sollen, welcher die Außenseite der Röhrenhülle verformen wird, schwierig zu erzielen. Daher kann die beste Flachheit, welche zur wirksamen Wärmeüberführung erforderlich ist, nicht durch diesen bekannten Typ von Nadelhülsen-Flachröhren erzielt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher mit minimalem Gewicht und einer erhöhten Wärmeübertragungskapazität bereitzustellen, welcher die Temperatur von elektronischen Bauteilen, welche im Wärmetauscher integriert sind, wirksam regulieren kann. Eine weitere Aufgabe liegt in der Verwendung von einem weiteren Typ von flachen Kühlröhren als Wärmesenke, beispielsweise geschweißte Röhren mit einem optimierten Innenlamellen-Design gemäß der Erfindung, wobei die Röhren eine höhere Steifigkeit über die Länge der Kühlröhren hinweg bereitstellen, wodurch eine erhöhte Wärmeübertragungseffizienz und ein kompakteres und leichteres Wärmetauscher-Design als auch langlebige Eigenschaften hinsichtlich der Korrosion aufgrund der Verwendung des weiteren Materials resultieren.
  • Der Wärmetauscher zur thermischen Regelung von wärmeerzeugenden oder wärmeabstrahlenden Bauteilen umfasst: zwei Leitungen zum Leiten eines Kühlfluides in den Wärmetauscher herein und aus diesem heraus, mehrere flache Kühlröhren, welche zwei Enden, welche an den Leitungen eingerichtet sind, zwei Seiten in einer Längsrichtung und zwei Bauteil-Halteflächen zwischen den zwei Seiten umfassen; wobei die flachen Röhren zwischen den Leitungen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, so dass ihre Halteflächen im Wesentlichen parallel sind und einander zugewandt sind, wobei die Röhren an jedem Ende an der angrenzenden Leitung angebracht sind, um zu ermöglichen, dass ein Kühlmittel durch die Röhren strömt, wobei die flachen Kühlröhren aus einem Bahnmaterial durch Schweißen ausgebildet sind, um eine Schweißverbindung auszubilden. Das Schweißen kann ein hochfrequentes Schweißverfahren sein oder kann ein jegliches weiteres geeignetes Schweißverfahren sein.
  • Hinsichtlich des Halbleitermoduls, welches mit der besten Wärmeübertragung bzw. Wärmeabstrahlung einzurichten ist, sollte die Oberfläche von der Röhre so flach wie möglich sein. Die Verwendung von geschweißten Röhren mit Lamelleneinsatz stellt einen steiferen Aufbau als bei gefalteten Röhren bereit, und kann gleichzeitig kostengünstiger sein und ein geringeres Gewicht haben als bei extrudierten Röhren.
  • Zudem kann als zuvor beschriebenes Halbleitermodul ein Leistungstransistor, ein Leistungs-FET, ein IGBT, usw. als das elektronische Bauteil verwendet werden.
  • Das zuvor beschriebene Kühlmittel kann Wasser, ein natürliches Kühlmittel, wie beispielsweise Wasser, oder ein nicht auf Wasser basierendes Kühlmittel sein, wie beispielsweise HFC134a.
  • Eine Kernerosion (Flüssigkeitsfilm-Migration, LFM) verschlechtert die Widerstandsfähigkeit der gelöteten Wärmetauscher gegen Korrosion. Diese Probleme hinsichtlich einer Notwendigkeit zum Verringern des Gewichts des Wärmetauschers, zum Erlangen eines kompakten Entwurfs, und zum Erhöhen der Wirksamkeit der Wärmeüberführung, können gelöst werden durch Verwenden des Entwurfs einer geschweißten Röhre, welcher in weiteren Mischungen, beispielsweise H14, H24, hergestellt sein kann, und nicht die schwerwiegende lokalisierte Verformung gleich der Nadelhülsen-Röhren hat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Flächenrauigkeit des Wärmeverteilers durch Kaltwalzen auf einen Wert im Bereich von Ra = 0,02–1,14 Mikrometer hinsichtlich der Verbesserung der Wärmeübertragung geändert werden.
  • Die hochfrequent geschweißten Aluminiumröhren stellen Kühlmittel-Strömungspfade zum Zwecke der thermischen Regelung von einer Automobil-Leistungselektronik und Batterien bereit. In Kombination mit Lamelleneinsätzen stellen die flachen Röhren dieser Erfindung eine wesentliche Zunahme des Wärmeübertragungsbereichs bereit, wodurch überlegende Wärmeübertragungs-Eigenschaften resultieren, und zwar verglichen mit weiteren Entwürfen mit Röhren basierend auf Extrusionen oder gefalteten oder gestanzten Platten. Die flachen Röhren für den Wärmetauscher gemäß der Erfindung sind aus einem Bahnmaterial hergestellt, welches gebogen wird und dann zu der röhrenförmigen Hülsenform durch das hochfrequente Schweißen oder einen weiteren geeigneten Typ des Verschweißens verbunden wird. Hiernach kann die Röhre weiter auf die gewünschte flache Röhrenform gepresst werden. Das Material der flachen Röhren umfasst vorzugsweise Aluminium und dessen Legierungen, wobei die Kernlegierung der hochfrequent geschweißten Röhre 0,3 bis 1,8 Gewichtsprozent Mn; 0,25–1,2 Gewichtsprozent Cu; ≥ 0,02 Gewichtsprozent Mg; ≥ 0,01 Gewichtsprozent Si; ≥ 0,05 Gewichtsprozent Fe; ≤ 0,25 Gewichtsprozent Cr; Rest-Aluminium und unvermeidbare Fremdstoffe bis zu 0,05 Gewichtsprozent umfasst.
  • Die Kernlegierung-Mischung umfasst H14/O/H24, und vorzugsweise H14/H24. Diese Materialmischungen, in Kombination mit dem zuvor genannten Chemie-Fenster, stellen die beste Kombination hinsichtlich Festigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und des erforderlichen Grades hinsichtlich der Verformbarkeit bereit, um die Flachheit der geschweißten Röhren zu erzielen.
  • Eine flache Kühlröhre zur Verwendung in einem kompakten Wärmetauscher wird aus einem Bahnmaterial gebogen, um eine Hülse auszubilden, wird entlang der angrenzenden Kanten geschweißt, um ein röhrenförmiges Bauteil auszubilden, und wird gepresst, um die flache Kühlröhre auszubilden, welche an der Seite mit kleinerer Abmessung eine Schweißverbindung hat.
  • Die Verschweißung oder die Schweißnaht befindet sich für gewöhnlich an der Seite der flachen Röhre und erhöht somit die Steifigkeit der flachen Röhre und die Widerstandsfähigkeit gegen ein Biegemoment. Hierdurch wird ein verbesserter Kontakt zwischen dem Bauteil und der Röhre bereitgestellt, und wird somit die Wärmeübertragung unterstützt. Die Wärmetauscher-Bauteile werden durch Verlöten zusammengebaut. Das Löten kann ein flussmittelfreies Lötverfahren oder jegliche weitere herkömmliche Lötverfahren sein.
  • Ein Lamelleneinsatz wird durch Prägen, Walzen, Wellenformen und/oder Stanzen aus einem Bahnmaterial, und dann durch Schneiden in Stücke mit geeigneter Abmessung ausgebildet. Ferner ist der Lamelleneinsatz derart entworfen, dass er entlang des Kanals wellenförmige Lamellen hat, um die thermische Eigenschaft zu verbessern, indem die Verwirbelung der Kühlmittelströmung und der innere Flächenbereich erhöht werden. Die Steifigkeit der Röhre wird ebenso verbessert, während die inneren Lamellen als Rippen wirken. Die Lamellen können entlang ihrer Seiten eine gewellte oder wellenförmige Form oder eine jegliche weitere ungleichförmige Fläche haben, welche mit dem Kühlmittelfluid in Kontakt steht.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers umfasst die Schritte: Biegen eines Bahnmaterials, um eine Hülse auszubilden, Verschweißen der Hülse, um ein röhrenförmiges Bauteil auszubilden, Pressen des röhrenförmigen Bauteils, um eine flache Röhre zu erlangen; Herstellen von zwei Leitungen mit Öffnungen an ihren Seiten zur Aufnahme von Enden der Röhren; Einsetzen der flachen Kühlröhren in die Öffnungen zur Ausbildung des Wärmetauschers, gekennzeichnet durch ein Zusammenbauen der Bauteile durch Löten, welches ein flussmittelfreies Löten umfasst.
  • Die Verwendung des Wärmetauschers, welcher geschweißte Aluminiumröhren mit einem Lamelleneinsatz umfasst, erlaubt eine Skalierbarkeit, da unterschiedliche, hochfrequent geschweißte Aluminiumröhren in Abhängigkeit von der Wärmebelastung oder des Platzbedarfs der Leistungselektronik-Vorrichtungen dimensioniert sein können. Die Verwendung des Wärmetauschers gemäß der Erfindung zur thermischen Regelung von einem jeglichen wärmeabstrahlenden Bauteil ist in einem Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug geeignet.
  • Die thermische Eigenschaft des Wärmetauschers kann ferner durch die Verwendung von zusätzlichen Außenlamellen, welche die Röhren trennen (siehe 2, 3), verbessert werden. Diese Lamellen werden auf zumindest einigen der röhrentragenden flachen Flächen gelötet.
  • Der Wärmetauscher gemäß der Erfindung stellt ein reduziertes Gewicht bereit und ermöglicht es, einen langlebigen Entwurf im Hinblick auf Korrosion anzunehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt einen Wärmetauscher oder ein Kühlmodul gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt einen Wärmetauscher gemäß der Erfindung, welcher ebenso mit zusätzlichen Außenlamellen zum Kühlen von Batteriezellen und Seitenplatten zum Erhöhen der Steifigkeit des Tauschers bestückt ist.
  • 3 zeigt den Wärmetauscher in Teilschnittansicht zur Darstellung der Einrichtung der flachen Röhren in die Leitungen.
  • 4A–E zeigen fünf unterschiedliche Lamelleneinsätze, welche durch unterschiedliche Verfahren hergestellt sind und die unterschiedlichen Einsatzformen bereitstellen.
  • 5 zeigt die flache Wärmetauscherröhre nach einem Kalibrieren mit einem teilweise entnommenen Röhrenmaterial, sowie mit dem Lamelleneinsatz zusammengebaut. Die Querschnitte A, B stellen die Vielfältigkeit von erzielbaren Konfigurationen dar.
  • 6 zeigt eine gelötete flache Röhre gemäß dem Stand der Technik mit eingesetzten Lamellen, wobei die Kühlbauteile auf der röhrentragenden Fläche angeordnet sind.
  • 7 zeigt einen experimentellen Aufbau eines Equipments beim Testen der thermischen Eigenschaft von der Röhre gemäß der Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein sogenanntes Wärmesenke-Modul oder ein Wärmetauscher 20, wie in 2 und 3 dargestellt, wird hergestellt, indem mehrere flache Röhren 3 zusammengebaut werden, welche aus einer Metallbahn 11 durch Biegen der Bahn zu einer röhrenförmigen Form, um eine Hülse auszubilden, hergestellt sind, indem die angrenzenden Bahnkanten durch ein hochfrequentes Schweißen oder ein jegliches weiteres geeignetes Schweißverfahren verbunden werden, wodurch eine Schweißverbindung 12 ausgebildet wird, wobei die ausgebildete Hülse gepresst wird, um eine flache Kühlröhre 3 auszubilden. Diese flachen geschweißten Kühlröhren 3 sind insbesondere geeignet und erstellt zur Verwendung bei dem Wärmetauscher 20 gemäß der Erfindung. Der Wärmetauscher 20 gemäß der Erfindung ist insbesondere geeignet zur thermischen Regelung von jeglichen wärmeabstrahlenden Bauteilen 5, 6, welche in einem Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug verwendet werden.
  • Die Schweißverbindung 12 befindet sich vorzugsweise an der Seite 14, 14' mit kleinerem Ausmaß von der flachen Kühlröhre 3, um Risiken im Hinblick auf eine Leckage zu minimieren. Das röhrenförmige Bauteil wird gepresst, um der flachen Röhrenform eines etwas größeren Ausmaßes hinsichtlich eines vorfabrizierten Lamelleneinsatzes 8 zu entsprechen. Der vorfabrizierte Lamelleneinsatz 8 wird in die flache Kühlröhre 3 in ihrer Längsrichtung automatisch oder manuell eingesetzt, um die Wärmeabfuhr zu unterstützen. Die Röhre 3 wird dann durch Walzen auf das letztendliche Ausmaß gleich der Höhe der eingesetzten Lamellen 8 kalibriert, so dass die Lamellen rasch in der Röhre 3 fixiert werden. Diese vorgeformten flachen Röhren werden mit ihren Enden 3a, 3b über Löcher in den Seiten der Verbindungsleitungen 1, 2 an den Leitungen 1, 2 angebracht und verlötet, um insgesamt den Wärmetauscher 20 auszubilden. Die flache Röhre 3, welche den vorfabrizierten Lamelleneinsatz 8 umfasst, unterstützt die Wärmeübertragung oder die Wärmeabfuhreffizienz.
  • Der Lamelleneinsatz 8 ist entweder gestanzt oder durch Walzen eines dünnen Lamellen-Bahnmaterials zwischen zwei Walzen, welche das gewünschte Muster auf ihren Oberflächen haben, um somit dieses Muster auf eine bekannte Art und Weise in die Lamellenbahn einzuprägen, hergestellt.
  • Die geprägte oder gewellte Lamellenbahn von verschiedenartigen Formen, wie in 4A–E dargestellt, welche die Kühlmittelströmung-Verwirbelung und somit die thermische Effizienz der Röhren unterstützen, wird dann in Stücke geeigneter Größe geschnitten, wodurch der Lamelleneinsatz 8 ausgebildet wird.
  • Der Einsatz 8 wird durch Prägen, Walzen, Wellenformen oder Stanzen aus einem Bahnmaterial ausgebildet, und wird dann in die Stücke mit geeigneter Abmessung geschnitten. Der vorfabrizierte Lamelleneinsatz 8 hat vorzugsweise Lamellen mit einer ungleichförmigen Form entlang ihrer Länge, eine wellenartige oder wellenförmige Form entlang ihrer Länge. Weitere Formen mit ungleichförmigen Seitenlamellenflächen können ebenso verwendet werden. Die Lamellen im Lamelleneinsatz 8 können eine versetzte Geometrie haben, welche entlang der Länge der Röhre versetzt ist, um entlang der Lamellen oder der Strömungskanallänge in Relation zueinander verlagert zu sein. Der Lamelleneinsatz 8 kann eine Hartlotlegierungs-Umhüllung an wenigstens einer Seite oder an beiden Seiten, an der Oberseite 10 der Lamellen und an der Unterseite 9 des Lamelleneinsatzes 8 umfassen. Die Hartlotlegierung umfasst einen Mg-Anteil von 0,05–0,7 Gewichtsprozent Mg. Die Dicke des Materials des eingesetzten Lamelleneinsatzes 8 kann zwischen 0,04 und 0,8 mm schwanken, und beträgt vorzugsweise 0,5 bis 0,7 mm.
  • Der Lamelleneinsatz 8 wird durch direkten Schalenguss, Stranggießen, Doppelwalzen-Gießen oder Bandgießen (engl.: belt casting) von einer Aluminiumlegierung hergestellt, welche 0–3 Gewichtsprozent Mn, 0–1,5 Gewichtsprozent Fe, 0–1,5 Gewichtsprozent Cu, 0–1,5 Gewichtsprozent Mg, 0–1,0 Gewichtsprozent Si, 0–4 Gewichtsprozent Zn, 0–1 Gewichtsprozent Ni und jeweils 0–0,3 Gewichtsprozent Zr, Ti, Cr V umfasst. Der Lamelleneinsatz 8 wird dann einem Wellenformen, Stanzen oder Prägen des Materials unterworfen, um somit mehrere Lamellen auszubilden, und es wird das Material, welches die mehreren Lamellen umfasst, in Stücke einer geeigneten Größe geschnitten.
  • Die Außenabmessungen des Einsatzes 8 entsprechen den Innenabmessungen der flachen Kühlröhre 3. Die verschiedenen Formen der Lamelleneinsätze, welche die Kanäle für eine Kühlmittelflüssigkeit innerhalb der Röhren ausbilden, erlauben ein Variieren der Kühler-Strömungsverwirbelung und der thermischen Effizienz des Wärmetauschers in Abhängigkeit von den Anforderungen der Kühl-Bauteile. Dieser Entwurf stellt eine sehr flexible Möglichkeit der Herstellung bereit. Wenigstens eine flache Kühlröhre 3 umfasst einen eingesetzten inneren Lamelleneinsatz 8, welcher wie zuvor beschrieben vorfabriziert ist, wobei vorzugsweise alle hiervon die Wärmeabfuhr verbessern. Die Höhe der Kühlröhre 3 kann in Abhängigkeit der Abmessungen des Wärmetauschers und der erforderlichen Wärmeabfuhr variieren, wobei die Röhre 3 hier in einem Bereich von etwa 1,2 bis 15 mm hergestellt ist. Die frequenzgeschweißten flachen Kühlröhren 3 können auf wenigstens einer Seite, welche als Haltefläche 13 bezeichnet wird, oder auf beiden Seiten, und zwar innerhalb und/oder außerhalb der Röhre 3, eine Lötverkleidung umfassen.
  • Die Bauteile 5, 6 können direkt an den Röhren-Halteflächen 13 angebracht werden, wie in 2 und 3 dargestellt, wodurch der Wärmeverteiler oder weitere zwischengesetzte Elemente eingespart werden, wodurch Gewicht eingespart wird und die Wärmeabfuhr erhöht wird, wobei das Bauteil 5 eine Batteriezelle ist, und das Bauteil 6 ein zu kühlendes Leistungselektronik-Bauteil ist. Die durch den Wärmetauscher 20 zu kühlenden wärmeabstrahlenden Bauteile 5, 6 können durch Klebemittel, Wärmeleitpaste, mechanisch und/oder durch Löten an wenigstens einer der Halteflächen 13 von der flachen Röhre 3 angebracht werden. Wenigstens einige der flachen Kühlröhren 3 können durch eine Reihe von gelöteten Außenlamellen 4 getrennt werden, um mechanische Eigenschaften des Wärmetauschers zu verbessern und gleichzeitig die Wirksamkeit der Wärmeabfuhr zu erhöhen.
  • Der Wärmetauscher 20 umfasst wenigstens eine der zusätzlichen Außenlamellen 4, 7 und wenigstens eine Versteifungsplatte 15 zum Verbessern der Steifigkeit des Wärmetauschers 20 und gleichzeitig zum Erhöhen der Wärmeabfuhr.
  • Alternativ können die Bauteile mechanisch auf eine bekannte Art und Weise fixiert werden oder lediglich zwischen zwei benachbarten flachen Röhren 3 eingespannt werden. Falls gewünscht, können die Bauteile durch ein Verfahren eines lötmittelfreien Lötens an den Röhren angelötet werden.
  • Am häufigsten betreffen die Bauteile Leistungselektronik-Bauteile, welche in Hybrid-Elektrofahrzeugen oder Elektrofahrzeugen verwendet werden. Das Bauteil 5, 6 kann eine Batteriezelle oder eine jegliche elektronische Schaltung oder dergleichen umfassen. Falls erforderlich, kann das Bauteil 5, 6 auf einer Zwischenplatte eingerichtet werden, welche dann an der Oberfläche 13 der flachen Röhre 3 eingerichtet wird. Die Bauteil-Haltefläche 13 von wenigstens einer der flachen Kühlröhren 3 hat vorzugsweise eine Rauigkeit Ra von 0,02 bis 1,14 Mikrometer, um einen besseren Kontakt zwischen den Bauteilen 5, 6 und der Oberfläche 13 von der Kühlröhre 3 bereitzustellen.
  • Um die Wärmeabfuhr zu verbessern und eine Verwirbelung der Kühlmittelströmung zu erhöhen, können innere Lamelleneinsätze 8 in die flachen Röhren 3 eingesetzt werden.
  • Ferner können äußere zusätzliche Lamellen 4 zwischen den Röhren 3 bereitgestellt werden, wie in 2 gezeigt. Es können zusätzliche Seitenplatten 15, welche gemäß bekannter Verfahren aus einem Bahnmaterial hergestellt sind, hinzugefügt werden, um eine Einheit der flachen Röhren 3 zu verstärken, und die äußeren zusätzlichen Lamellen 7 können zwischen der äußersten flachen Röhre 3 und der Platte 15 hinzugefügt werden, um die Wärmeabfuhr zu verbessern. Die Lamellen 7 und Platten 15 können, falls gewünscht, gelötet werden.
  • Durch das Verfahren der Herstellung der Lamellen oder des Lamelleneinsatzes 8 wird es ermöglicht, dass sehr dünne Lamellen erzielt werden, wodurch Material und Gewicht des Kühlers oder Wärmetauschers 20 eingespart werden. Die Lamellen können durch direktes Schalengießen (DC), Stranggießen (CC), Doppelwalzen-Gießen (TRC) oder Bandgießen hergestellt werden, wobei vorzugsweise eine Aluminiumlegierung verwendet wird, welche 0–3 Gewichtsprozent Mn; 0–1,5 Gewichtsprozent Fe; 0–1,5 Gewichtsprozent Cu; 0–1,5 Gewichtsprozent Mg; 0–1,0 Gewichtsprozent Si; 0–4 Gewichtsprozent Zn; 0–1 Gewichtsprozent Ni und jeweils 0–0,3 Gewichtsprozent Zr, Ti, Cr V umfasst.
  • Das Verfahren zum Herstellen von flachen Röhren 3 gemäß der Erfindung erfordert kein Verlöten der inneren oder internen Lamellen an der Innenfläche der Röhren, wobei dies, falls notwendig, ermöglicht ist. Die Außenfläche 13 der Röhren kann durch Aufwalzen mit einer Aluminium-Verkleidung bereitgestellt werden. Hierdurch werden ein zusätzlicher Zusammenbau der Außenlamellen 4 zwischen jeder zweiten Röhre 3 bei dem Aufbau des Wärmetauschers 20, und dann ein Verlöten des Wärmetauschers 20 in einem CAB-Ofen ermöglicht, um eine durchgängige Kühlfluidschaltung auszubilden, wodurch die Wirkung der Kühlung oder der Wärmeüberführung unterstützt wird.
  • Die Leistungselektronik-Einheiten oder Bauteile 5, 6 können auf einem Keramikträger mit metallisierten Flächen angebracht werden, um Elektronikbauteil-Substrate auszubilden, und die Substrate können zwischen den Röhren des Wärmetauschers eingesetzt werden und durch Löten oder Auftragen von Paste an den Röhrenflächen angebracht werden. Alternativ und bevorzugt können die Elektronik-Einheiten 5, 6 direkt an den flachen Röhren 3 der Erfindung aufgrund ihrer verbesserten Flachheit durch Wärmeleitpaste oder mittels bekannter herkömmlicher Mittel fixiert werden. Da die flachen Röhren 3 gemäß der Erfindung nicht an ihren Kanten gebogen sind (wie beispielsweise bei der Nadelhülsen-Ausführung von 1 gemäß dem Stand der Technik), ist das für die Röhren verwendete Material steifer, und stellt eine Schweißnaht 12 eine zusätzliche Versteifung und Widerstandsfähigkeit gegen ein Verbiegen bereit, wodurch es ermöglicht wird, dass die Bauteile 5, 6 direkt an der Röhrenfläche eingerichtet werden, wodurch benötigtes Material und Herstellungskosten reduziert werden.
  • Der Einsatz 8 kann manuell oder automatisiert in die hochfrequent geschweißten Röhren 3 eingesetzt werden. Der Satz von Lamellen 8 kann durch Walzen hergestellt werden, wobei ein Lamellen-Bahnmaterial zwischen zwei Walzen mit gemusterten Oberflächen durchgeführt wird, welche das Material im Verlaufe der Einwirkung prägen oder wellen. Das Material wird dann zu Lamelleneinsätzen 8 der geeigneten Größe geschnitten.
  • Die bevorzugte Lamelleneinsatz-Geometrie kann wie folgt beschrieben werden:

    4·arc-tan(30°)·A < Wellenlänge (L) < 4·arc-tan(10°)·A (~vorzugsweise 4·arc-tan(15°)·A),
    0,2 < Röhrendicke < 0,45 mm (~vorzugsweise: 0,4 mm)
    2 < Röhrenhöhe < 4,8 mm (~vorzugsweise 3,8 mm)


    1,8 < Lamellenhöhe (Fh) < 4,4 mm (~vorzugsweise 3 mm)
    1,2 < Lamellen-Zwischenraum (Fp) < 2 mm (~vorzugsweise 1,6 mm)
    0,08 < Lamellendicke < 0,1·Fp (~vorzugsweise 0,18 mm)
    0,2·Fp < Wellenamplitude (A) < 0,4·Fp (~vorzugsweise 0,36 Fp)
    2·tan(10°)·A < Wellenlänge (L) < 2·tan(30°)·A (~vorzugsweise 2·tan(15°)·A)
  • Allgemein gesprochen, wird bei einer Produktion mit niedriger Stückzahl am häufigsten ein manueller Einsatz vorgenommen. Im Falle einer automatischen Einsetzung des Lamelleneinsatzes 8 werden die geschweißten flachen Röhren 3, welche ein leicht größeres Innenausmaß als der Lamelleneinsatz 8 haben, unter Verwendung einer Säge oder eines Online-Schnittes auf die erforderliche Länge geschnitten. Nach dem Schweißen wird dadurch, dass die Röhre 3 ein etwas größeres Ausmaß hat, der Einsatz des Lamelleneinsatzes 8 erleichtert. Der Lamelleneinsatz 8 von den Lamellenrollen wird auf die erforderliche Länge geschnitten. Es können, falls erforderlich, der Produktion ein automatischer Nassfluss-Betrieb und ein Trocknen der Lamelleneinsätze 8 vor dem Einsetzen hinzugefügt werden. Die Lamelleneinsätze 8 werden unter Verwendung eines automatisierten Ablaufes und nach dem Einsetzen der Lamellen in die Röhren eingesetzt, wobei die Röhre schließlich kalibriert wird, um einen guten Kontakt zwischen der Röhren-Innenwand und der Lamelleneinsatz-Außenfläche 9, 10 sicherzustellen. Die eingesetzten Lamellen 8 können eine unterschiedliche Form, Dicke und Geometrie haben, beispielsweise ein versetzter oder wellenartiger Typ und ein Lamellentyp.
  • Die eingesetzten Lamellen 8 haben vorzugsweise eine wellenförmige Form (wie in 4A dargestellt), während ebenso weitere Formen möglich sind (4B–E), so dass der Weg des Kühlfluides wirbelförmig ist und eine bessere Kühlleistung erlangt wird. Es können für die inneren Lamellen und die Röhren unterschiedliche Legierungen verwendet werden, wodurch ebenso ein größerer Freiheitsgrad bereitgestellt wird, beispielsweise in Bezug auf einen langlebigen Entwurf hinsichtlich Korrosion.
  • 5 stellt den Querschnitt der Röhre gemäß der Erfindung in Version „A” und Version „B” dar, welche unterschiedliche Produktspezifikationen mit unterschiedlicher Größe darstellen. Version „B” wird bei einer größeren Röhre mit einer Höhe > 10 mm angewendet, während Version „A” halbkreisförmige Kanten hat, welche für eine kleinere Röhre geeignet ist und einem höheren Innendruck widerstehen kann. Ein Anwenden von Version „A” bei großen Röhren würde eine Materialverschwendung darstellen, wobei die Länge der Seitenkanten langgestreckt ist, und umgekehrt. Es ist sehr schwierig, die Röhrenbahn zu falten, wenn die kleine Röhre als Version „B” hergestellt wird.
  • Ein Röhrenmaterial 11 von weniger als 0,1 mm ist unzureichend, um die Belastung aufzunehmen, positioniert als ein Teil von einem Leistungselektronik-Bauteil. Wenn das Ausmaß oberhalb von 1,5 mm ist, wird es zunehmend schwierig, die Flachheit der Flächen der Röhren 3 beizubehalten.
  • Es ist eine minimale Materialdicke von ungefähr 0,04 mm erforderlich, um eine minimale Festigkeit von der Röhren 3 zu erzielen. Jenseits von 0,8 mm steigt die Tendenz eines Bruches der Lamellen an.
  • Es wurden eine Computermodellierung und eine Computerberechnung zur Optimierung des Entwurfs der flachen Röhren verwendet. Die Wärmeeingabe Q von der Wärmeeinheit wurde anhand eines Kühlkreislaufes berechnet, das heißt durch:
    Figure DE112013003579T5_0002
    Q = Cpm(T1 – T2)/60 Rt = ΔT/Q
  • Benennungen:
    • C:
      spezifische Wärme des Kühlmittels, kJ/kg-K
      m:
      Volumenstrom des Kühlmittels, l/m
      P1:
      statischer Druck am Einlass der Kühlröhre, bar
      P2:
      statischer Druck am Auslass der Kühlröhre, bar
      Q:
      Wärmeabfuhrrate durch Kühlung, w
      Rt:
      Wärmewiderstand, K/W
      T1:
      Temperatur am Einlass der Kühlröhre, K
      T2:
      Temperatur am Auslass der Kühlröhre, K
      T3, T4:
      Temperatur auf der Röhrenfläche (Schnittstelle zwischen Wärmequelle und Wärmesenke), K
  • Es wurden drei unterschiedliche Strömungsraten (1 L/min; 1,5 L/min; 2 L/min) des Kühlmittelfluides (50% Glykol gemischt mit Wasser) verwendet, und es wurde der Temperatur- und Druckabfall aufgezeichnet.
  • Die anfängliche Kühlmitteltemperatur wurde auf 20°C eingestellt, und die abgegebene elektrische Leistung betrug 500 W.
    Produkt Druckabfall Wärmewiderstand Gewicht der Röhre/Platte Gewicht der Lamellen
    Wärmetauscher/Kühler gemäß dem Stand der Technik 868 0,13 16 10
    Wärmetauscher/Kühler gemäß der Erfindung 555 0,09 9,4 5,1
    Tabelle 1
  • Das Berechnungsergebnis zeigt an, dass der Wärmetauscher gemäß der Erfindung einen geringeren Druckabfall und eine bessere Wärmeleitfähigkeit hat, wobei gleichzeitig das Gewicht geringer ist.
  • THERMISCHER TEST
  • Es wurde eine flache Röhre mit einem Lamelleneinsatz, wie in 6 dargestellt (bekannt als Stand der Technik), bei dem Equipment, wie in 7 dargestellt, getestet und mit der Modellberechnung wie in Tabelle 1 verglichen.
  • Die thermischen Tests wurden durchgeführt, wobei die erhöhte Wärmeeffizienz des Wärmetauschers gemäß der Erfindung, verglichen mit den Wärmetauschern aus dem Stand der Technik vom Nadelbüchsen-Typ (gebogen oder zusammen verlötet, wie in 1 gezeigt – Stand der Technik), dargestellt wird. Die Tests wurden auf einem Modul, welches die flache, geschweißte Röhre 19 gemäß der Erfindung hat, auf dem wie in 7 dargestellten Equipment durchgeführt. Das Kühlmittelfluid wird durch eine Pumpe 16 in dem Kreislauf zirkuliert, und dessen Temperatur wird durch einen Thermostat 15 gesteuert. Die Temperatur und der Druck des Fluides wurden durch Sensoren 17 vor und nach dem Durchlaufen der getesteten flachen Röhre 19 gesteuert, wobei ein wärmeabstrahlendes Bauteil 6 mit einer Batterie 18 verbunden ist. Das Equipment umfasst einen elektrisch erwärmten Aluminiumblock mit elektrischen Leitungen im Inneren und eine thermische Kopplung zur Temperaturaufnahme an der Unterseite, welche auf einer flachen Röhrenfläche gelötet ist (siehe 6). Die Flächen der Röhre wurden vor dem Einbau der Wärmequelle mit Wärmeleitpaste bestrichen, um den Kontakt zwischen der Röhre und der Fläche von der Wärmequelle zu verbessern.
  • Um die Wärmeabstrahlung an die Umgebungsluft zu reduzieren, wurde eine thermische Isolierplatte auf der Oberseite von dem Aluminiumblock angeordnet.
  • Der Test wurde bei einem Wärmetauscher wiederholt, bei welchem die geschweißten Röhren gemäß der Erfindung (5) durch die gefalteten Röhren oder Nadelhülsen-Röhren gemäß der Ausführung von 1 (Stand der Technik) ausgetauscht wurden, und wobei die vorherigen Berechnungsergebnisse bestätigt wurden.
  • Das Ergebnis in Tabelle 1 zeigt an, dass der Wärmetauscher gemäß der Erfindung einen niedrigeren Druckabfall hat und eine bessere Wärmeleitfähigkeit hat, wobei gleichzeitig das Gewicht geringer ist.
  • Dem Fachmann können innerhalb des Umfangs der Erfindung viele weitere Modifikationen einfallen. Es ist zu verstehen, dass jeglicher Inhalt der Beschreibung in allgemeiner Hinsicht zu interpretieren ist, und dass die Zeichnung lediglich zu darstellhaften Zwecken und nicht zum Beschränken des Umfangs der Erfindung dient.

Claims (34)

  1. Wärmetauscher (20) zur thermischen Regelung von wärmeabstrahlenden Bauteilen (5, 6), umfassend: zwei Leitungen (1, 2) zum Leiten eines Fluides in den Wärmetauscher (20) und aus diesem heraus; eine Mehrzahl von flachen Röhren (3), welche zwei Enden (3a, 3b), welche an den Leitungen (1, 2) eingerichtet sind, zwei Seiten (14, 14') in einer Längsrichtung, und zwei Bauteil-Halteflächen (13, 13') zwischen den zwei Seiten (14, 14') umfassen; wobei die Röhren (3) einander im Wesentlichen parallel zwischen den Leitungen (1, 2) ausgerichtet sind, so dass ihre Halteflächen (13, 13') einander im Wesentlichen parallel zugewandt sind, wobei die Röhren (3) an jedem Ende (3A, 3B) an der angrenzenden Leitung (1, 2) angebracht sind, um eine Kühlmittelströmung durch die Röhren (3) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Röhren (3) aus einem Bahnmaterial (11) durch Schweißen ausgebildet sind, um eine Schweißverbindung (12) auszubilden.
  2. Wärmetauscher (20) nach Anspruch 1, bei welchem die Schweißverbindung (12) an der Seite (14, 14') von der flachen Röhre (3) angeordnet ist.
  3. Wärmetauscher (20) nach Anspruch 1, bei welchem die Röhren-Halteflächen (13, 13') zum direkten Anbringen des Bauteils (5, 6) hieran ausgebildet sind.
  4. Wärmetauscher (20) nach Anspruch 3, bei welchem das zu kühlende wärmeabstrahlende Bauteil (5, 6) durch ein Klebemittel, eine Wärmeleitpaste, mechanisch oder durch Löten an wenigstens einer Röhren-Haltefläche (13, 13') angebracht ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Bauteil-Haltefläche von wenigstens einer der Röhren eine Rauigkeit Ra zwischen 0,02 und 1,14 Mikrometer hat.
  6. Wärmetauscher (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem wenigstens eines der Bauteile (5, 6) ein Leistungselektronik-Bauteil umfasst.
  7. Wärmetauscher (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem wenigstens eines der Bauteile (5) eine Batteriezelle umfasst.
  8. Wärmetauscher (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem in wenigstens einer Röhre (3) ein vorfabrizierter innerer Lamelleneinsatz (8) eingesetzt ist.
  9. Wärmetauscher (20) nach Anspruch 8, bei welchem der wenigstens eine vorfabrizierte innere Lamelleneinsatz (8) manuell oder automatisiert in die flache Röhre (3) entlang ihrer Längsrichtung eingesetzt ist, um die Wärmeabfuhr zu unterstützen.
  10. Wärmetauscher (20) nach Anspruch 8, bei welchem der Lamelleneinsatz (8) durch Stanzen, Wellenformung oder Prägen hergestellt ist.
  11. Wärmetauscher (20) nach Anspruch 8, bei welchem der eingesetzte vorfabrizierte Lamelleneinsatz (8) Lamellen umfasst, welche entlang ihrer Länge eine Wellenform haben.
  12. Wärmetauscher (20) nach Anspruch 8, bei welchem die eingesetzten Lamellen eine versetzte Geometrie haben, welche entlang der Länge von der Röhre versetzt ist.
  13. Wärmetauscher (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem wenigstens einige der Kühlröhren (3) durch eine Reihe von gelöteten Außenlamellen (4) getrennt sind.
  14. Wärmetauscher (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Kernlegierung von der Bahn (11) der hochfrequent geschweißten Röhre (3) umfasst: 0,3–1,8 Gewichtsprozent Mn; 0,25–1,2 Gewichtsprozent Cu; ≥ 0,02 Gewichtsprozent Mg; ≥ 0,01 Gewichtsprozent Si; ≥ 0,05 Gewichtsprozent Fe; ≤ 0,25 Gewichtsprozent Cr; Rest-Aluminium und unvermeidbare Fremdstoffe bis zu 0,05 Gewichtsprozent.
  15. Wärmetauscher (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Kernlegierung der Mischung von der Röhren-Materialbahn (11) H14/O/H24 umfasst.
  16. Wärmetauscher (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Wanddicke der flachen Kühlröhre (3) gleich 0,1–1,5 mm, vorzugsweise 0,8–1,5 mm beträgt.
  17. Wärmetauscher (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die Höhe der Kühlröhre (3) gleich 1,2–15 mm beträgt.
  18. Wärmetauscher (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die frequenzgeschweißten flachen Kühlröhren (3) auf wenigstens einer Seite eine Lotplattierung umfassen.
  19. Wärmetauscher (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem der Lamelleneinsatz auf wenigstens einer Seite (9, 10) eine Hartlotlegierungs-Verkleidung umfasst.
  20. Wärmetauscher (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die Hartlotlegierung einen Mg-Anteil von 0,05–0,7 Gewichtsprozent Mg umfasst.
  21. Wärmetauscher (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 20, bei welchem die Materialdicke des eingesetzten Lamelleneinsatzes (8) gleich 0,04–0,8 mm, vorzugsweise 0,5 bis 0,7 mm beträgt.
  22. Flache Röhre (3) zur Verwendung in einem kompakten Wärmetauscher (20) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (3) aus einem Bahnmaterial (11) gebogen ist, um eine Hülse auszubilden, entlang der angrenzenden Kanten geschweißt ist, um ein röhrenförmiges Bauteil auszubilden, und gepresst ist, um eine flache Kühlröhre (3) auszubilden.
  23. Flache Röhre (3) nach Anspruch 22, wobei die Röhre (3) an der Seite (14, 14') mit kleinerer Abmessung eine Schweißverbindung (12) hat.
  24. Flache Röhre (3) nach Anspruch 22, wobei die flache Röhre (3) einen vorfabrizierten Lamelleneinsatz (8) umfasst, um die Effizienz der Wärmeüberführung zu unterstützen.
  25. Flache Röhre (3) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (3) mit dem eingesetzten Lamelleneinsatz (8) durch Walzen zwischen zwei Walzen kalibriert ist, so dass der Lamelleneinsatz (8) innerhalb der flachen Röhre (3) fixiert ist.
  26. Lamelleneinsatz (8) nach Anspruch 8, wobei der Einsatz (8) durch Prägen, Walzen, Wellenformung oder Stanzen aus einem Bahnmaterial ausgebildet ist und dann in Stücke mit geeigneter Abmessung geschnitten ist.
  27. Lamelleneinsatz (8) nach Anspruch 8, wobei der Einsatz (8) Lamellen umfasst, welche entlang ihrer Länge eine ungleichförmige Form haben.
  28. Lamelleneinsatz (8) nach Anspruch 8, wobei der Einsatz (8) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, welche 0–3 Gewichtsprozent Mn, 0–1,5 Gewichtsprozent Fe, 0–1,5 Gewichtsprozent Cu, 0–1,5 Gewichtsprozent Mg, 0–1,0 Gewichtsprozent Si, 0–4 Gewichtsprozent Zn, 0–1 Gewichtsprozent Ni, und jeweils 0–0,3 Gewichtsprozent Zr, Ti, Cr V umfasst.
  29. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, umfassend die Schritte: Biegen eines Bahnmaterials (11), um eine Hülse auszubilden, Schweißen der Hülse, um ein röhrenförmiges Bauteil auszubilden, Pressen des röhrenförmigen Bauteils, um eine flache Röhre (3) zu erlangen; Herstellen von zwei Leitungen mit Öffnungen an ihren Seiten zur Aufnahme von Enden (3a, 3b) der Röhren (3); Einsetzen der Röhren (3) in die Öffnungen, um den Wärmetauscher auszubilden, gekennzeichnet durch ein Zusammenbauen der Bauteile durch Löten.
  30. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers (20) nach Anspruch 29, wobei die Bauteile durch ein flussmittelfreies Löten zusammengebaut werden.
  31. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers (20) nach Anspruch 29 oder 30, gekennzeichnet durch ein Einrichten von den zusätzlichen Außenlamellen (4, 7) und/oder den Versteifungsplatten (15).
  32. Verfahren zum Herstellen eines Lamelleneinsatzes (8) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch: ein direktes Schalengießen, Stranggießen, Doppelwalzen-Gießen und/oder Bandgießen von einer Aluminiumlegierung, welche 0–3 Gewichtsprozent Mn, 0–1,5 Gewichtsprozent Fe, 0–1,5 Gewichtsprozent Cu, 0–1,5 Gewichtsprozent Mg, 0–1,0 Gewichtsprozent Si, 0–4 Gewichtsprozent Zn, 0–1 Gewichtsprozent Ni und jeweils 0–0,3 Gewichtsprozent Zr, Ti, Cr V umfasst; Wellenformen, Stanzen und/oder Prägen des Materials, um eine Mehrzahl von Lamellen auszubilden; Schneiden des Materials, welches die Mehrzahl von Lamellen umfasst, in Stücke mit geeigneter Größe.
  33. Verwendung der flachen Kühlröhren (3) nach einem der Ansprüche 22 bis 25 im Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
  34. Verwendung des Wärmetauschers (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur thermischen Regelung von einem jeglichen wärmeabstrahlenden Bauteil (5, 6) in einem Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug.
DE201311003579 2012-07-19 2013-07-19 Kompakter Aluminium-Wärmetauscher mit geschweissten Röhren für Leistungselektronik undzur Batteriekühlung Withdrawn DE112013003579T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210321455.4A CN103575140A (zh) 2012-07-19 2012-07-19 用于电力电子设备和电池冷却的具有焊接管的紧凑型铝换热器
CNCN-20120321455.4 2012-07-19
PCT/SE2013/050920 WO2014014407A2 (en) 2012-07-19 2013-07-19 Compact aluminium heat exchanger with welded tubes for power electronics and battery cooling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003579T5 true DE112013003579T5 (de) 2015-04-30

Family

ID=50047447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201311003579 Withdrawn DE112013003579T5 (de) 2012-07-19 2013-07-19 Kompakter Aluminium-Wärmetauscher mit geschweissten Röhren für Leistungselektronik undzur Batteriekühlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160223264A9 (de)
CN (1) CN103575140A (de)
DE (1) DE112013003579T5 (de)
WO (1) WO2014014407A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210951A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkanaleinlage mit Netzstruktur für einen Generatorläufer
US10374271B2 (en) 2016-07-21 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Battery cell assembly support structure
DE102020000543A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Voltabox Ag Verfahren zum thermischen und insbesondere stoffschlüssigen Verbinden, vorzugsweise Verschweißen, zweier Bauteile

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102647891A (zh) * 2012-04-29 2012-08-22 中国北车集团大连机车研究所有限公司 风冷散热器
EP3062037B1 (de) * 2013-10-25 2020-07-15 Mitsubishi Electric Corporation Wärmetauscher und kältekreislaufvorrichtung mit diesem wärmetauscher
DE112015000600T5 (de) * 2014-01-30 2016-11-10 Dana Canada Corporation Wärmetauscher mit abgestimmtem Durchfluss zum Batterie-Thermomanagement
JP5884055B2 (ja) * 2014-05-09 2016-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱交換器および熱交換器用オフセットフィン
CA2953412A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Dana Canada Corporation Multi-sided heat exchangers with compliant heat transfer surfaces
US9415673B2 (en) 2014-06-30 2016-08-16 Faster Faster Inc. Integrated chassis heatsink for electric vehicles
KR101829093B1 (ko) * 2014-10-22 2018-03-29 주식회사 엘지화학 배터리 시스템의 냉각 공기 흐름 제어 시스템 및 방법
KR101646375B1 (ko) * 2014-11-05 2016-08-12 현대자동차주식회사 차량용 인덕터장치
CN107004921B (zh) * 2014-11-24 2020-07-07 陶瓷技术有限责任公司 在电动交通领域中的热管理
JP2016146298A (ja) * 2015-02-09 2016-08-12 本田技研工業株式会社 バッテリ装置
GB2536051A (en) * 2015-03-06 2016-09-07 Hiflux Ltd Heatsink
US10175005B2 (en) * 2015-03-30 2019-01-08 Infinera Corporation Low-cost nano-heat pipe
CN104916397B (zh) * 2015-05-16 2017-01-11 福建省建阳市安顺变压器配件厂 固接有伸缩式外翅片的变压器散热器
CN104916398B (zh) * 2015-05-16 2016-09-21 福建省建阳市安顺变压器配件厂 固接有内翅片及可伸缩式外翅片的变压器散热器
CN104934191B (zh) * 2015-05-16 2016-09-21 福建省建阳市安顺变压器配件厂 可拆卸连接有内翅片及伸缩式外翅片的变压器散热器
US10622687B2 (en) 2015-08-10 2020-04-14 Ford Global Technologies, Llc Battery pack enclosure including integrated fluid channel
CN105185517A (zh) * 2015-08-11 2015-12-23 中国西电电气股份有限公司 一种油浸式变压器用片式散热器
US10475724B2 (en) 2015-08-27 2019-11-12 Dana Canada Corporation Heat exchangers for dual-sided cooling
CN105185518B (zh) * 2015-08-31 2018-03-23 淄博鹏太电力设备有限公司 变压器散热板及其生产工艺
US9786966B2 (en) 2015-09-11 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Cold plate assembly for electrified vehicle battery packs
JP6877426B2 (ja) * 2015-11-13 2021-05-26 グランジェス・アーベー ろう付けシート及びその製造方法
US9997812B2 (en) * 2016-02-10 2018-06-12 Atieva, Inc. EV battery pack cooling system
US10044081B2 (en) * 2016-01-10 2018-08-07 Atieva, Inc. EV battery pack cooling system
CN110822955A (zh) * 2016-02-03 2020-02-21 摩丁制造公司 电池冷却板热交换器和板组件
CN107346807A (zh) * 2016-05-08 2017-11-14 谢彦君 长寿命软包电池热控制装置
USD840958S1 (en) 2016-11-15 2019-02-19 Borgwamer Emissions Systems Spain, S.L.U. Shaped tube with a pattern
CN108321455A (zh) * 2017-01-18 2018-07-24 盾安环境技术有限公司 动力电池换热器和动力电池组件
CN106766396B (zh) * 2017-01-18 2024-04-02 上海冰鑫科技有限公司 一种钎焊板盒式蒸发器及其制作方法
EP3595419A4 (de) * 2017-03-07 2020-12-16 IHI Corporation Wärmestrahler für flugzeuge
DE102017205813A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung, eine Kühlvorrichtung und eine Kühlanordnung
FR3066015B1 (fr) * 2017-05-02 2019-11-01 Valeo Systemes Thermiques Tube pour echangeur thermique et echangeur thermique correspondant
WO2019019096A1 (zh) * 2017-07-27 2019-01-31 太仓陶氏电气有限公司 一种耐低温防盐雾焊接散热器的焊接工艺
US10533769B2 (en) * 2017-07-28 2020-01-14 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heating device
CN108321456A (zh) * 2017-12-15 2018-07-24 常州普莱德新能源电池科技有限公司 液冷管道及电池系统
FR3075340B1 (fr) * 2017-12-19 2021-04-30 Air Liquide Element intercalaire a texturation de surface, echangeur de chaleur et procede de fabrication associes
CN107966056A (zh) * 2017-12-26 2018-04-27 豫新汽车空调股份有限公司 一种带内翅片强化换热的液冷板
US10986756B2 (en) * 2017-12-28 2021-04-20 Hughes Network Systems Llc Cooling apparatus for an electrical component
KR102450813B1 (ko) * 2018-04-17 2022-10-05 한온시스템 주식회사 열교환기
DE212019000273U1 (de) * 2018-05-01 2020-12-09 Dana Canada Corporation Wärmetauscher mit Mehrzonen-Wärmeübertragungsfläche
CN108493515A (zh) * 2018-05-28 2018-09-04 吉林大学 块状电池电池包直冷非内流热管理结构
CN108796310A (zh) * 2018-06-13 2018-11-13 合肥伊只门窗有限公司 一种高强度铝合金一体化铸造窗框
EP3833923A4 (de) * 2018-08-10 2022-06-01 Modine Manufacturing Company Batteriekühlplatte
CN108767373B (zh) * 2018-08-30 2024-02-02 常熟国强和茂管材有限公司 一种电动汽车动力电池冷却模块用多流道高频焊管
DE102018214977A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs bzw. Anordnungsstruktur mit mindestens einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und mit mindestens einer zuvor genannten Batteriekühlvorrichtung
DE102018127665A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
CN109341320A (zh) * 2018-11-27 2019-02-15 湖北京山轻工机械股份有限公司 一种多通道焊接式波纹薄型热板
IT201800020902A1 (it) 2018-12-21 2020-06-21 Magneti Marelli Spa Modulo di raffreddamento di un sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica
CN109742059B (zh) * 2019-01-07 2020-09-15 常州泰格尔电子材料科技有限公司 一种应用于大功率半导体模块“何氏”散热结构
US10859326B2 (en) * 2019-01-09 2020-12-08 Dell Products L.P. Fin stack for processor cooling
DE102019207830A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Mahle International Gmbh Herstellverfahren zum Herstellen einer Wärmeübertrageranordnung und Wärmeübertrageranordnung zum Kühlen und/oder Wärmen eines Wärmeübertragerfluids
CN110137623B (zh) * 2019-06-13 2021-04-20 江西弘耀达通讯有限公司 一种新能源手机电池散热保护结构
DE102019118853A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnungsstruktur zur Kühlung einer Batterie, insbesondere eines Batteriemoduls eines Kraftfahrzeuges
US11805945B2 (en) * 2019-09-18 2023-11-07 Robert G. Nothum, Jr. Heat exchange tubes for fryer in food process line
DE102020207966A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlanordnung für elektronische Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE102019133238A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Infineon Technologies Ag Fluidkanal, leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung eines leistungshalbleitermoduls
US11508488B2 (en) * 2020-09-10 2022-11-22 Battelle Energy Alliance, Llc Heat transfer systems for nuclear reactor cores, and related systems
US11602087B2 (en) 2020-10-30 2023-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Double-sided hybrid cooling of PCB embedded power electronics and capacitors
US20220170706A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Dana Canada Corporation Compact heat exchanger with wavy fin turbulizer
CN113284712A (zh) * 2021-02-21 2021-08-20 大连理工大学 一种翅片式散热器片
CN115472968B (zh) * 2022-09-29 2023-12-26 厦门海辰储能科技股份有限公司 加强组件、液冷板、液冷板的制造方法及储能装置
DE102022211780A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlstruktur eines fluiddurchströmbaren Kühlers

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597446A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Nippon Denso Co Ltd 偏平チューブとコルゲートフィンの組付方法
US4595135A (en) * 1984-08-09 1986-06-17 Wallis Bernard J Method and apparatus for forming heat exchanger tubes
KR940010978B1 (ko) * 1988-08-12 1994-11-21 갈소니꾸 가부시끼가이샤 멀티플로우형의 열교환기
JPH03204130A (ja) * 1989-12-28 1991-09-05 Furukawa Alum Co Ltd 熱交換器用偏平管の製造方法
US5172476A (en) * 1991-08-14 1992-12-22 General Motors Corporation Method of manufacturing heat exchanger tubing
JP3913897B2 (ja) * 1998-05-06 2007-05-09 カルソニックカンセイ株式会社 コンデンサ用冷媒チューブの製造装置
US6286201B1 (en) * 1998-12-17 2001-09-11 Livernois Research & Development Co. Apparatus for fin replacement in a heat exchanger tube
JP3678159B2 (ja) * 2001-03-23 2005-08-03 株式会社デンソー 熱交換器
KR20050074989A (ko) * 2002-11-12 2005-07-19 쇼와 덴코 가부시키가이샤 알루미늄관 및 그 제조 방법
JP4089595B2 (ja) * 2002-12-16 2008-05-28 株式会社デンソー 冷媒冷却型両面冷却半導体装置
AU2004230394A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-28 Showa Denko K.K. Heat exchanger and process for fabricating same
WO2005028153A1 (ja) * 2003-09-18 2005-03-31 Kobe Alcoa Transportation Products Ltd. ろう付用アルミニウム合金複合材及びそれを使用した熱交換器
JP2005106389A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換チューブ
DE102004057526B4 (de) 2003-12-03 2020-08-20 Denso Corporation Stapelkühler
DE102004059963A1 (de) * 2003-12-18 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Einfach zusammengesetzter Kühler
DE102005013777A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Rohr für einen Wärmetauscher
JP4974327B2 (ja) * 2005-12-15 2012-07-11 株式会社デンソー 熱交換器用チューブの製造方法および熱交換器
JP2007180453A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Nippon Densan Corp ヒートシンク冷却装置
JP2007198623A (ja) * 2006-01-24 2007-08-09 Denso Corp 熱交換器
SE530437C2 (sv) * 2006-10-13 2008-06-03 Sapa Heat Transfer Ab Rankmaterial med hög hållfasthet och högt saggingmotstånd
US20080185130A1 (en) 2007-02-07 2008-08-07 Behr America Heat exchanger with extruded cooling tubes
EP2031332B1 (de) * 2007-08-27 2010-09-15 ABB Research LTD Wärmetauscher für Komponenten der Leistungselektronik
US20100252238A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 Batty J Clair Two-phase-flow, panel-cooled, battery apparatus and method
EP2246654B1 (de) * 2009-04-29 2013-12-11 ABB Research Ltd. Mehrreihiger Thermosyphon-Wärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210951A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkanaleinlage mit Netzstruktur für einen Generatorläufer
US10374271B2 (en) 2016-07-21 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Battery cell assembly support structure
DE102020000543A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Voltabox Ag Verfahren zum thermischen und insbesondere stoffschlüssigen Verbinden, vorzugsweise Verschweißen, zweier Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
CN103575140A (zh) 2014-02-12
WO2014014407A2 (en) 2014-01-23
US20160223264A9 (en) 2016-08-04
US20150198372A1 (en) 2015-07-16
WO2014014407A3 (en) 2014-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003579T5 (de) Kompakter Aluminium-Wärmetauscher mit geschweissten Röhren für Leistungselektronik undzur Batteriekühlung
DE102004057526B4 (de) Stapelkühler
DE102014226792A1 (de) Radiator für eine Kühlvorrichtung flüssiggekühlten Typs und Verfahren selbige herzustellen
DE69626662T2 (de) Mit flüssigkeit gekühlter kühlkorper zur kühlung von elektronischen bauteilen
EP2701190B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers für mindestens ein zu kühlendes Bauelement
DE60208953T2 (de) Kühlplatte mit plattem Schlauch zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Komponenten
DE112018003831T5 (de) Ultradünne wärmetauscher für das wärmemanagement
DE112014006676B4 (de) Leistungsmodulvorrichtung
DE112015003141T5 (de) Leistungsmodul
DE102004059963A1 (de) Einfach zusammengesetzter Kühler
DE102006033226A1 (de) Wasserblock zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus
DE112014007285T5 (de) Halbleitermodul
DE112007000796T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers basierend auf metallischem Schaum
DE102016121322A1 (de) Basiseinheit für ein Leistungsmodul
DE102011107607A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
DE112015005115T5 (de) Wärmeaustausch-Vorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Wärmeaustausch-Vorrichtung
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
DE112016003655T5 (de) Stranggepresstes flaches perforiertes aluminiumrohr mit hervorragendem innenflächenrostschutz und aluminiumwärmetauscher, der dieses verwendet
DE19646195A1 (de) Modular aufgebauter stranggepreßter Flüssigkeitskühlkörper mit verbesserten und einstellbaren Kühleigenschaften
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
EP3016114B1 (de) Gekühlte elektrischer widerstand
DE112011101941T5 (de) Flexibler Wärmetauscher
EP0585611A2 (de) Leistungswiderstand für Flüssigkeitskühlung
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE102007017623B4 (de) Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee