DE102006033226A1 - Wasserblock zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus - Google Patents

Wasserblock zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102006033226A1
DE102006033226A1 DE102006033226A DE102006033226A DE102006033226A1 DE 102006033226 A1 DE102006033226 A1 DE 102006033226A1 DE 102006033226 A DE102006033226 A DE 102006033226A DE 102006033226 A DE102006033226 A DE 102006033226A DE 102006033226 A1 DE102006033226 A1 DE 102006033226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tube
water block
cooling
water
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006033226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033226B4 (de
Inventor
John W. Loveland Andberg
Noriyuki Loveland Sugihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verigy Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE102006033226A1 publication Critical patent/DE102006033226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033226B4 publication Critical patent/DE102006033226B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2886Features relating to contacting the IC under test, e.g. probe heads; chucks
    • G01R31/2891Features relating to contacting the IC under test, e.g. probe heads; chucks related to sensing or controlling of force, position, temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Ein Wasserblock und ein begleitendes Kühlrohr zum Wegtragen von Wärme, die durch elektrische oder elektronische Komponenten erzeugt wird, die auf einer Schaltungsplatine oder einem anderen Substrat befestigt sind, sind offenbart. Das Kühlrohr ist an dem Wasserblock mittels eines Haftmittels oder eines weiteren geeigneten Materials angebracht und ist nicht in einer Rille positioniert, die maschinell in die Oberfläche des Wasserblocks gearbeitet wurde, wie dies in der Vergangenheit der Fall war. Der einzigartige Entwurf des Wasserblocks und des Kühlrohrs beseitigt den Bedarf nach einer maschinellen Bearbeitung teurer Rillen in dem Wasserblock, wodurch Herstellungskosten reduziert werden.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Vorrichtungen zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus und insbesondere auf Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zum Kühlen derartiger Schaltungen unter Verwendung von Wasserblöcken und einer zugeordneten Rohranordnung.
  • Um eine ordnungsgemäße Funktionalität und Zuverlässigkeit sicherzustellen, testen Hersteller üblicherweise Flash-Speicherchips vor einem Versenden derselben an Kunden. Ein System, das häufig zum Testen von Flash-Speicherchips eingesetzt wird, ist der V5400 Apache Tester von Agilent.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist eine Version des V5400 Apache Testers 100 einen Testkopf 110, ein Trägergestell 120 zum Versorgen des Testkopfs 110 mit elektrischer Leistung, Kühlwasser und komprimierter Luft (in den Figuren nicht gezeigt) und eine Computerarbeitsstation 130 auf, die als die Benutzerschnittstelle zu dem Tester 100 dient. Ein Manipulierer 140 unterstützt und positioniert den Testkopf 110. Das Trägergestell 120 ist an dem Manipulierer 140 angebracht und dient als die Schnittstelle zwischen dem Testkopf 110 und Wechselsignal-Leistung, Kühlwasser und komprimierter Luft. Der Tester 100 könnte außerdem zusätzliche Trägergestelle aufweisen. Der V5400-Tester 100 von Agilent, der in 1 gezeigt ist, besitzt die Fähigkeit, Flash-, DRAM-, SRAM- und Stapelspeichervorrichtungen zu testen.
  • Der Testkopf 110 ist eine wichtige Komponente in dem System und weist Testerelektronik auf. Bei einer Konfiguration bietet der in 1 gezeigte Tester 100 bis zu 4.608 Kanäle und 144 unabhängige Testorte und ist in der Lage, asynchron bis zu 144 unabhängige Vorrichtungen zu testen. Testkopfelektronikkomponenten liefern Leistung zu verschiedenen zu testenden Vorrichtungen (DUTs) und führen Messungen an denselben durch.
  • Da Testelektronik zu immer größeren Geschwindigkeiten und Dichten getrieben wird, wird eine Ableitung der inneren Wärme, die durch den Testkopf 110 und den Schaltungsaufbau, der getestet wird, an demselben erzeugt wird, zu einem Hauptproblem. In früheren Herstellungen eines Testers 100 war Luftkühlung ausreichend. Mit zunehmenden Taktgeschwindigkeiten jedoch ist eine Signalpfadlänge zu einem kritischen Problem geworden. Ein Minimieren der Pfadlänge hat zu einer Miniaturisierung um einen Faktor von über tausend in den letzten fünf Jahren geführt, zu einem derartigen Ausmaß, dass es nicht mehr praktisch ist, automatisierte Stromerzeugungstestausrüstung mit Luft zu kühlen. Eine größere Geschwindigkeit verkompliziert das Problem, da eine Wärmeerzeugung mit der Taktgeschwindigkeit zunimmt. Tester mit höherem Anschlussstiftzählwert werden ebenso die Norm, was die in einem Tester erforderliche Gesamtwärmeleistungsdissipierung weiter erhöht.
  • Die vorstehenden Faktoren führen dazu, dass ein Flüssigkühlen eines der wenigen, wenn nicht das einzige praktische Verfahren zum Ableiten von Wärme, die durch moderne Testelektronik erzeugt wird, ist. Die Größe des Problems wird vollständig sichtbar, indem angemerkt wird, dass Tester mit hohem Anschlussstiftzählwert mit Volumina von weniger als 566 Litern (20 Quadratfuß) nun in der Lage sind, zwischen etwa 40 kW und etwa 80 kW Wärme zu erzeugen.
  • Allgemein möchten die zuverlässigsten Verfahren zum Flüssigkühlen das Kühlfluid von der Elektronik des Testers 100 und dem Testkopf 110 trennen, was im Gegensatz zu einem Eintauchkühlen steht. Dies wird unter Verwendung von Wasserblöcken (manchmal als „Kaltplatten" bezeichnet) erzielt. Der aktive Schaltungsaufbau ist an einer PC-Platine befes tigt, die wiederum an einem Wasserblock befestigt ist. In einigen Fällen könnten bestimmte Komponenten direkt für ein verbessertes Kühlen an dem Wasserblock befestigt sein. Verschiedene Verfahren zur Befestigung könnten verwendet werden, so könnte die Oberseite oder die Unterseite einer PC-Platine den Wasserblock berühren. In vielen Maschinen sind Schaltungen auf beiden Seiten eines Wasserblocks befestigt, um entweder einen Raum zu minimieren oder eine teuere Komponente (d. h. einen Wasserblock) vollständiger zu nutzen. Das Arbeitsfluid könnte Wasser oder eine bestimmte andere Flüssigkeit sein. Wasser besitzt die höchste Kühlleistung der üblichen gewählten Arbeitsfluide, eine Vielzahl von Betrachtungen jedoch könnte dessen Verwendung bei einigen Anwendungen ausschließen.
  • Wasserblöcke sind allgemein aus einem ohne Weiteres maschinell zu bearbeitenden Metall aufgebaut, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, wie z. B. Aluminium oder Kupfer. Wasser oder ein weiteres Fluid wird durch Durchgänge, die in dem Metall gebildet sind, geführt und leitet dadurch Wärme ab. Während dies scheinbar ein relativ einfacher Vorgang ist, kommen viele Betrachtungen ins Spiel. Zum Beispiel besitzen einige Wasserblöcke große innere Durchgänge, während andere Durchgänge mit kleinem Querschnitt aufweisen. Wärmeübertragungsbetrachtungen begünstigen allgemein kleine Durchgänge mit sehr hohen Flüssigkeitsgeschwindigkeiten, um am wirksamsten Wärme abzuleiten. Dies unterstützt eine Wärmeableitung auf Kosten einer größeren Leistung, die erforderlich ist, um die Flüssigkeit zu pumpen. Es soll angemerkt werden, dass die Fähigkeit, den Ort des Wasserdurchgangs zuzuschneiden, auch verwendet werden kann, um die Kühlung bestimmter Regionen oder Vorrichtungen zu unterstützen, die höhere Leistungsdissipierungsanforderungen oder strengere Temperaturanforderungen aufweisen könnten.
  • Die meisten Wasserblöcke sind von einem Typ, bei dem das Arbeitsfluid den Metallblock direkt berührt. Bei einem derartigen Wasserblock weist eine Aluminiumplatte lange Löcher auf, die durch deren Mittelebene gebohrt sind. Ein Einlass- und ein Auslassrohr sind in zwei derartige Löcher geklebt, wobei das Einlass- und das Auslassrohr ein U-förmiges Rückflussrohr bilden. Weitere Typen dieser Art von Wasserblock könnten auch durch ein Fräsen entsprechender Serpentinendurchgänge in zwei Platten, ein Aneinanderkleben der beiden Hälften und ein Hinzufügen von Einlass- und Auslassrohr in einer Weise, die einer Muschelschale ähnelt, hergestellt werden.
  • Es wurde entdeckt, dass Wasserblöcke, in denen Einlass- und Auslassrohr gebildet sind, Lecks an einem beliebigen der geklebten Verbindungen bekommen können. Eine alternative könnte sein, die Einlass- und Auslassverbindung hart zu löten, dies würde jedoch aufgrund des Vorliegens der Hartlötlegierung die Möglichkeit für Korrosion einführen.
  • Ein weiteres Mittel zur Bereitstellung eines Flüssigkühlens für einen Wasserblock besteht darin, einen Typ von Wasserblocke einzusetzen, der als „Rohr-in-Tafel" bezeichnet wird. Um die Möglichkeit auszuschließen, dass Lecks an Verbindungen auftreten, ist der Fluiddurchgang ein durchgehendes Stück Rohranordnung. Bei einem derartigen Typ von Wasserblock wird ein Serpentinendurchgang in den Wasserblock geführt. Ein Rohr wird gebildet, um der in der Platte geführten Kontur zu folgen. Die gesamte Länge des Rohrs wird dann in die Platte getrieben, was zu einem Wasserblock ohne Verbindungen in dem Fluidweg führt. Der Querschnitt des Durchgangs und derjenige des Rohrs ist derart, dass eine Feinpassung vorliegt, wenn das Rohr in die Rille getrieben wird. Bei einigen Typen wird das Rohr nach einer Einführung verformt, um einen Kontakt zwischen dem Rohr und dem Block weiter zu verbessern. Zusätzlich zu dem physischen Kontakt wird ein Material zur Unterstützung einer Wärmeübertragung oft zwischen dem Rohr und dem Block platziert. Ein Thermofüllepoxid wird oft in einer derartigen Anwendung eingesetzt, obwohl das Rohr auch an seinen Ort hartgelötet werden könnte oder sogar durch ein Thermoschmiermittel umgeben sein könnte. Der Zweck des Epoxid-, Kleb-, Hartlötmaterials oder -schmiermittels besteht darin, eine Wärmeleitung zwischen dem Block und der äußeren Oberfläche des Rohrs zu verbessern, da ohne deren Vorliegen ein mikroskopischer Luftzwischenraum vorliegen würde.
  • Obwohl der Rohr-in-einer-Tafel-Entwurf viele Vorteile besitzt, gibt es Grenzen für ein Implementieren eines derartigen Aufbaus aufgrund hoher Herstellungskosten. Die Blöcke müssen zur Dimensionierung und Formgebung maschinell bearbeitet werden und weisen dann eine geeignete Rille auf, die in denselben geführt ist. Eine Rohranordnung muss auf genau die gleiche Form wie die Rille gebogen werden. Füllmaterial muss in die Rille abgegeben werden, die Rohranordnung mühsam eingezwängt werden und schließlich die Oberfläche nachgeschnitten werden, um das Füllmaterial zu entfernen, das herausgedrückt wurde. Damit Tester der nächsten Generation wirtschaftlich gebaut werden können, müssen die Kühlkosten auf einer Basis pro Flächeneinheit wesentlich gesenkt werden.
  • Einige typische Wasserblöcke des Stands der Technik sind im Querschnitt in den 2 und 3 dargestellt. 2 stellt einen Querschnitt eines Typs von Rohr-in-Tafel-Wasserblock 200 dar, bei dem eine Querschnittsrille 300 in der relativ dicken Platte, aus der der Wasserblock 200 gebildet ist, geführt ist. Die Rille 300 ist dimensioniert, um ein Kühlrohr 230 ohne Weiteres in derselben aufzunehmen, wobei das Kühlrohr 230 ein inneres Lumen 240, eine innere Oberfläche 260 und eine äußere Oberfläche 250 aufweist. Wärmeleitfähiges Epoxid oder ein weiteres geeignetes Material 290 wird in die Rille 300 abgegeben, das Kühlrohr 230 in die Rille 300 eingeführt und das Kühlrohr 230 nach unten (und so nach außen) in die Rille 300 gesenkt, was dazu dient, die äußere Oberfläche 250 des Kühlrohrs 230 eng gegen die innere Oberfläche 230 der Rille 300 zu drücken. Eine derartige Feinpassung stellt eine dünne Klebstofflinie sicher und erleichtert eine Wärmeübertragung. Die obere Oberfläche 210 des Wasserblocks 200 wird dann für eine Planarität schlaggefräst.
  • 3 zeigt einen weiteren Typ von Wasserblock 200 ohne Verbindungsmaterial 290 zum Kühlen des Rohrs 230, das in die Rille 300 (die eine unterschiedliche Form als die in 2 gezeigte Rille 300 aufweist) eingezogen wird. In 3 nehmen scharfe Ecken in der Rille 300 und der inneren Oberfläche 310 derselben die äußere Oberfläche 250 des Kühlrohrs 230 fest in Eingriff. Ein derartiger Entwurf erlaubt eine ausreichende Verformung des Rohrs des Kühlrohrs 230 gegen die innere Oberfläche 310, um eine hervorragende Wärmeübertragung bereitzustellen. Es wird angemerkt, dass bei dem Entwurf des Wasserblocks 200, der in 3 gezeigt ist, der obere Abschnitt der äußeren Oberfläche 250 des Kühlrohrs 230 unterhalb der im Wesentlichen planaren ersten Oberfläche 210 des Wasserblocks 200 positioniert ist.
  • Es wird angemerkt, dass die zwei Aufbauten des Wasserblocks 200, die in den 2 und 3 gezeigt sind, den Nachteil, relativ dick zu sein, teilen, was nötig ist, um den Ausbreitungskräften, die auf dieselben ausgeübt werden, wenn das Kühlrohr 230 in denselben platziert oder in dieselben getrieben wird, zu widerstehen. Der Wasserblock 200 muss natürlich dicker sein als die zu fräsende Rille 300. Eine Dicke zusätzlich zu der Rille 310 muss deshalb zu dem Wasserblock 200 hinzugefügt werden, um eine Planarität des Wasserblocks 200 während und nach dem Einziehvorgang beizubehalten.
  • Wie unter Bezugnahme auf die 2 und 3 zu sehen ist, weisen der Wasserblock 200, die Rille 300 und das Kühlrohr 230 ziemlich sorgfältig gearbeitete und komplizierte Formen und Gestalten auf, was, wie Fachleute auf dem Gebiet erkennen werden, die Kosten der Herstellung und des Zusammenbauens des Wasserblocks 200 wesentlich erhöht. Die sorgfältig gearbeiteten Formen und Gestalten derartiger Wasserblöcke, Rillen und Kühlrohre sind aufgrund der wesentlichen thermischen und mechanischen Belastungen, denen der Wasserblock 200 und das Kühlrohr 230 während der Verwendung ausgesetzt werden, notwenig. Ferner könnte ein Großteil der Kosten eines Rohr-in-Tafel-Wasserblocks Maschinenbearbeitungsoperationen zum Platzieren des Kühlrohrs in dem Wasserblock und dem nachfolgenden Reinigen von Haftmittel zugeschrieben werden.
  • Es ist nun zu sehen, dass unter Bildung der komplizierten Formen und Gestalten von, und Verwendung der teueren Verfahren und Materialen, die zur Herstellung verwendet werden, die Wasserblöcke 200, Rillen 300 und Kühlrohre 230, die in den 2 und 3 gezeigt sind, die Herstellungskosten erhöhen. Benötigt wird ein einfacheres Mittel zum Anbringen von Kühlrohren an einem Wasserblock, das den Bedarf einer maschinellen Bearbeitung teurer Rillen in dem Wasserblock beseitigt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Kühlen, eine Einrichtung zum Kühlen oder ein Verfahren mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, eine Einrichtung gemäß Anspruch 23 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 27 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Kühlen zumindest einer wärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Schaltung in einer Schaltungsplatine bereitgestellt. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung zumindest einen ersten Wasserblock, der eine erste Oberfläche aufweist, die zur Ineingriffnahme mit oder Positionierung benachbart zu der Schaltungsplatine konfiguriert ist, wobei der Wasserblock zumindest eine zweite Oberflächen aufweist, und zumindest ein erstes Kühlrohr, das zumindest ein erstes Lumen und eine äußere Oberfläche aufweist, wobei das zumindest erste Lumen konfiguriert ist, um eine Flüssigkeit derart durch dasselbe zu tragen, dass die Flüssigkeit nicht aus dem oder durch das Rohr zu der äußeren Oberfläche desselben leckt, auf. Das zuminderst erste Kühlrohr nimmt wirksam die zweite Oberfläche des Wasserblocks in Einriff und ist an derselben angebracht, wobei die zweite Oberfläche des Wasserblocks keine Leerräume, Ausnehmungen oder Rillen zum Aufnehmen des zumindest ersten Kühlrohrs in demselben beinhaltet, wobei das erste Kühlrohr konfiguriert ist, um zumindest einen Teil der Wärme, die durch die elektrische oder elektronische Schaltung erzeugt wird, wenn die Flüssigkeit durch dasselbe fließt, wegzutragen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Kühlen zumindest einer wärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Schaltung in einer Schaltungsplatine, wobei die Vorrichtung zumindest einen ersten Wasserblock, der eine erste Oberfläche aufweist, die zur Ineingriffnahme mit oder Positionierung benachbart zu der Schaltungsplatine konfiguriert ist, wobei der Wasserblock ferner zumindest eine zweite Oberfläche aufweist, zumindest ein erstes Kühlrohr, das zumindest ein erstes Lumen und eine äußere Oberfläche aufweist, wobei das zumindest erste Lumen konfiguriert ist, um eine Flüssigkeit durch dasselbe zu tragen, derart, dass die Flüssigkeit nicht aus dem oder durch das Rohr zu der äußeren Oberfläche desselben leckt, wobei das zumindest erste Kühlrohr wirksam die zweite Oberfläche des Wasserblocks in Eingriff nimmt und an derselben angebracht ist, wobei die zweite Oberfläche des Wasserblocks keine Leerräume, Ausnehmungen oder Rillen zum Aufnehmen des zumindest ersten Kühlrohrs in demselben beinhaltet, wobei das erste Kühlrohr konfiguriert ist, um zumindest einen Teil der Wärme wegzutragen, die durch die elektrische oder elektronische Schaltung erzeugt wird, wenn die Flüssigkeit durch dasselbe fließt, aufweist, bereitgestellt, wobei das Verfahren ein Bereitstellen des Wasser blocks; ein Bereitstellen des Kühlrohrs; und ein Anbringen des Kühlrohrs an dem Wasserblock aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner in ihrem Schutzbereich verschiedene Verfahren, die die vorstehenden Komponenten, Vorrichtungen und Systeme herstellen und verwenden.
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiel des Kühlrohrs und Wasserblocks der vorliegenden Erfindung reduzieren Herstellungs- und Materialkosten und reduzieren deshalb Kosten, die früheren Einrichtungen und Verfahren zum Kühlen eines elektrischen oder elektronischen Schaltungsaufbaus unter Verwendung von Flüssigkühltechniken zugeordnet sind. Viele der verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung z. B. beseitigen eine maschinelle Bearbeitung von Wasserblöcken und begleitende Kosten, beseitigen eine Zeit, die andernfalls mit einem Einführen und Einziehen von Rohren in Rillen verbraucht wird, beseitigen ein Säubern nach dem Einziehen und Verwenden billige „merkmalslose" Kühlrohre, die an einer oder mehreren Seiten eines oder mehrerer Wasserblöcke angebracht sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile beziehen. Es zeigen:
  • 1 einen V5400 Apache-Speicherchiptester von Agilent des Stands der Technik;
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Wasserblocks und einer begleitenden Rille und eines Kühlrohrs des Stands der Technik;
  • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Wasserblocks und einer begleitenden Rille und eines Kühlrohrs des Stands der Technik;
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wasserblocks und eines begleitenden Kühlrohrs der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wasserblocks und eines begleitenden Kühlrohrs der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wasserblocks und eines begleitenden Kühlrohrs der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Wasserblocks und eines begleitenden Kühlrohrs der vorliegenden Erfindung.
  • Wie der Ausdruck „Wasserblock" in der Beschreibung und den Ansprüchen hierin verwendet wird, bedeutet er ein plattenförmiges Bauteil, das aus einem Material gebildet ist, das Wärmecharakteristika aufweist, die die Übertragung von Wärmeenergie durch dasselbe begünstigen; der Ausdruck „Kühlrohr" bedeutet ein Bauteil, das in der Lage ist, ein Fluid in zumindest einem Lumen desselben zu tragen, wobei das Fluid Wärmeenergie von einer externen Quelle an Wärmeenergie durch das Rohr weg transportiert; der Ausdruck „im Wesentlichen planare erste Oberfläche" bedeutet eine Oberfläche eines Wasserblocks, an der ein Kühlrohr angebracht ist, wobei die erste Oberfläche eine im Wesentlichen flache Oberfläche bildet, die durch Stege oder Kühlrippen, die an derselben angeordnet oder in dieselbe maschinell bearbeitet oder gestanzt sind, unterbrochen sein könnte.
  • Viele der verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Komponenten, Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zur Bereitstellung von Wasserblöcken, die Herstellungskosten reduzieren, indem Maschinenbearbeitungsoperationen beseitigt werden. Bei derartigen Ausführungsbeispielen ersetzt eine relativ merkmalslose Platte oder ein derartiger Wasserblock 200, die/der aus einem Schichtmetall oder einem anderen geeigneten wärmeleitfähigen Material gebildet ist, stark maschinell bearbeitete Platten oder Rohr-in-Tafel-Wasserblöcke des Stands der Technik, die oben beschrieben wurden. Obwohl viele Ausführungsbeispiele des Wasserblocks 200 der vorliegenden Erfindung Merkmale aufweisen, wie z. B. Gewindelöcher oder mit Gewinde versehene Einschübe zur Befestigung einer PCB an dem Wasserblock 200, sind derartige Merkmale sehr billige Merkmale im Vergleich zu der Praxis eines Präzisionsfräsens von Rillen im Stand der Technik.
  • Viele der verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung könnten ferner maschinelle Bearbeitungskosten reduzieren, indem erlaubt wird, dass der Wasserblock 200 ein Schichtmetall aufweist, das mit relativ geringen Kosten auf eine Größe geschert werden kann. Wie in 4 gezeigt ist, könnte bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anstelle eines Platzierens des Kühlrohrs 230 in der geführten Rille 300 das Kühlrohr 230 an einem Abschnitt der äußeren Oberfläche 250 leicht abgeflacht und an dem Schichtmetallwasserblock 200 angebracht sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird das Kühlrohr 230 zu einem D- oder O-förmigen Querschnitt abgeflacht, nachdem Serpentinenbiegungen in dem Kühlrohr 230 gebildet wurden, obwohl weitere Querschnittsformen ebenso in Betracht kommen, wie z. B. ein kreisförmiger, elliptischer, rechteckiger und quadratischer Querschnitt.
  • Bezug nehmend auf die 4 und 5 erhöht ein Abflachen zumindest einer Seite des Kühlrohrs 230 die Oberflächenfläche, über der die äußere Oberfläche 250 des Kühlrohrs 230 die im Wesentlichen planare erste Oberfläche 210 des Wasserblocks 200 in Eingriff nimmt, wodurch Haftung und Wärmeübertragung gefördert werden. Wenn das Verbindungsmaterial, das zur Befestigung des Kühlrohrs 230 an der ersten Oberfläche 210 verwendet wird, eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist (wie in dem Fall mit einigen wärmleitfähigen Epoxiden), reduziert die relativ große Oberflächenfläche der äußeren Oberfläche 250, über der sich eine Verbindung zwischen dem Kühlrohr 230 und der ersten Oberfläche 210 entwickeln könnte, einen Wärmewiderstand, der daraus entsteht, dass Wasser durch das Lumen 240 des Kühlrohrs 230 fließt. Ein Wärmefluss wird ebenso dadurch gefördert, dass das Kühlrohr 230 eine weite Kontaktfläche mit der ersten Oberfläche 210 aufweist, was den Rippeneffekt reduziert (den Widerstand von Wärme, die um die Rohrperipherie herum fließt).
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist der Wasserblock 200 aus einem Schichtmetall gebildet, das eine Aluminiumlegierung aufweist, die ein geringes Gewicht und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Es ist nicht notwendig, dass Kühlrohre 230 aus der gleichen Legierung oder dem gleichen Material gebildet sind wie der Wasserblock 200. Bei den meisten Anwendungen, bei denen eine Verwendung der vorliegenden Erfindung praktisch und wirtschaftlich ist, entstehen unter typischen Betriebsbedingungen keine wesentlichen wärmeinduzierten Belastungen aus einer unterschiedlichen Ausdehnung des Kühlrohrs 230 und des Wasserblocks 200. In einigen Fällen ist es erwünscht, dass das Schichtmetall, das zur Bildung des Wasserblocks 200 verwendet wird, aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit Kupfer ist. Es wird jedoch angemerkt, dass andere Materialien als Aluminium und Kupfer verwendet werden könnten, um den Wasserblock 200 zu bilden, die keramikhaltige Materialien, rostfreien Stahl, Zink, Nickel, wärmeleitfähigen Kunststoff, Aluminium-Silizium-Carbid-Verbundstoffe und Legierungen, Kombinationen oder Mischungen alles Vorstehenden, sowie thermisch leitfähige Kunststoffe und Verbundstoffe umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • Weiter Bezug nehmend auf die 5 und 6 liefert bei vielen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ein wärmeleitfähiges Epoxid die beste Wahl für ein Verbindungsmaterial 290, obwohl eine breite Vielzahl anderer Materialien und Verfahren zur Anbringung des Kühlrohrs 230 an dem Wasserblock 200 verwendet werden könnte. Unter derartigen Materialien und Verfahren sind haftmittelhaltige Materialien, geeignete wärmeleitfähige Materialien, Schaum, Dichtmaterial, Band, Klebstoff, Epoxid, Löten und Hartlöten.
  • Das Kühlrohr 230 könnte ferner mittels Klammern oder Klemmen (in den Figuren nicht gezeigt) zum Halten des Kühlrohrs 230 gegen die obere Oberfläche 210 an dem Wasserblock 200 befestigt sein, entweder als ein Mittel einer Primäranbringung oder zur Bereitstellung einer Belastungslinderung. Die Klemmen oder Klammern könnten Schenkel oder Abschnitte aufweisen, die mittels Bolzen, Schrauben oder Haftmittel an dem Wasserblock 200 befestigt sind. In derartigen Fällen könnten Thermofüllschmiermittel oder Thermoschnittstellenanschlussflächen zwischen der äußeren Oberfläche 250 und der ersten Oberfläche 210 angeordnet sein, um eine Wärmeleitung zu erleichtern. Ein elektrisch nichtleitfähiges oder elektrisch isolierendes, jedoch wärmeleitfähiges Material könnte ebenso zwischen der äußeren Oberfläche 250 und der ersten Oberfläche 210 angeordnet sein, um das Kühlrohr 230 elektrisch von dem Wasserblock 200 zu trennen.
  • Die Flüssigkeit, die in dem Kühlrohr 230 eingesetzt wird, ist vorzugsweise Wasser, könnte jedoch auch eines oder mehrere Stoffe von COOLANOL (einem speziellen Kühlfluid, das von EXXON hergestellt wird), Polyalpha-Olefin (PAO), dielektrischem Kühlmittelfluid, synthetischem Kohlenwasserstofföl, Ethylen-Glycol, einer Ethylen-Glycol/Wasser-Mischung oder einem bestimmten anderen geeigneten Kühlfluid sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind wenige oder keine Nach-Anbringungs-Schritte erforderlich, um den Wasserblock 200 zu reinigen, nachdem das Kühlrohr 230 an demselben befestigt wurde. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung z. B. resultiert kein Materialherausdrücken in kritische Bereiche aus einer Anbringung des Kühlrohrs 230 an dem Wasserblock 200 und so ist allgemein kein Säubern erforderlich.
  • Ebenso erlaubt bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zum Stand der Technik, wo ein hochpräzises Biegen des Kühlrohrs 230 für das Rohr 230 erforderlich war, um die maschinell bearbeitete Rille 300 in den Rohr-in-Tafel-Wasserblock 200 zu passen, die relativ merkmalslose und im Wesentlichen planare erste Oberfläche 210 des Wasserblocks 200 kleinere Unvollkommenheiten an der Biegung oder dem Querschnitt des Kühlrohrs 230 oder der Planarität der Oberfläche 210, diese weisen üblicherweise keine Auswirkung auf eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Kühlrohrs 230 oder des Wasserblocks 200 auf. Der Rohr-auf-Platte-Aufbau der vorliegenden Erfindung könnte auch in Anwendungen eingesetzt werden, in denen ein einzelnes nahtloses Stück eines Kühlrohrs 230 die Möglichkeit von Lecks beseitigt oder reduziert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Rohr-auf-Platte-Verfahrens und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine geeignete Schichtmetallplatte aus einer größeren Platte geschert, um den Wasserblock 200 zu bilden. Das Kühlrohr 230 wird in eine geeignete Serpentinenform gebogen, wobei die Form konfiguriert ist, um vorbestimmte Wärmeübertragungsziele zu erfüllen. Entsprechend könnten abhängig von antizipierten Wärmefluss- und Temperaturbedingungen einheitliche Schleifen in dem Kühlrohr 230 gebildet sein, oder auch nicht. Das Kühlrohr 230 könnte ferner konfiguriert sein, um benachbart zu kritischen Wärmeemissionskomponenten geführt zu werden. Bei einigen Anwendungen könnte das Kühlrohr 230 auch derart konfiguriert sein, dass das Rohr 230 sich selbst außerhalb der Ebene kreuzt. Derar tige „Sprünge" außerhalb der Ebene werden vorzugsweise nicht hängen gelassen, sondern stattdessen durch ein bestimmtes geeignetes Mittel, wie z. B. Klammern, Klemmen oder Halterungen, an dem Wasserblock 200 befestigt.
  • Bei einigen Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung wird das Kühlrohr 230 zuerst in eine bevorzugte Serpentinenkonfiguration gebogen, gefolgt durch ein Abflachen eines Abschnitts der äußeren Oberfläche 250, um eine ovale oder D-förmige Querschnittsform zu ergeben, durch ein beliebiges einer Vielzahl geeigneter Mittel. Es wird bevorzugt, dass ein Abflachen des Kühlrohrs 230 auftritt, nachdem das Rohr 230 in eine geeignete Kontur gebogen wurde, um so die Möglichkeit eines unerwünschten Abflachens des Kühlrohrs 230 außerhalb der Ebene zu minimieren. Ein Thermoepoxid wird dann entlang abgeflachter Abschnitte des Kühlrohrs 230 abgegeben, vorzugsweise durch einen Abgaberoboter, der Epoxid auf derartigen abgeflachten Abschnitten mischt und genau abgibt. Schließlich wird das Kühlrohr 230 mit einer moderaten und einheitlichen Kraft, bis das Epoxid ausgeheilt und gehärtet ist, gegen die erste Oberfläche 210 des Wasserblocks 200 gepresst und gehalten. Der Wasserblock 200 wird dann untersucht und geeignete Löcher werden gebohrt, um eine oder mehrere PCBs an demselben zu befestigen. Alle vorstehenden Schritte werden mit wenig oder keiner maschinellen Bearbeitung oder Handarbeit ausgeführt, wodurch Kosten reduziert werden.
  • In dem Fall, dass das Kühlrohr 230 an der ersten Oberfläche 210 des Wasserblocks 200 mittels Hartlöten befestigt wird, wird eine Hartlötlegierung als eine Paste aufgebracht oder auf abgeflachte Abschnitte des Rohrs 230 plattiert. Wenn das Kühlrohr 230 mittels Klemmen, Klammern oder Halterungen an dem Wasserblock 200 befestigt ist, könnte ein Abgabe- oder Siebdruckvorgang eingesetzt werden, um Thermoschmiermittel genau auf geeignete Abschnitte des Rohrs 230 oder die erste Oberfläche 210 abzugeben und zu verteilen. Es wird angemerkt, dass, obwohl eine Schichtmetallplatte eingesetzt werden könnte, um den Wasserblock 200 zu bilden, dickere Platten verwendet werden könnten, um den Wasserblock 200 zu bilden, und könnten tatsächlich bei einigen Anwendungen bevorzugt werden.
  • Zusätzlich zu niedrigeren Herstellungskosten besitzt die vorliegende Erfindung mechanische Vorteile. Bei gegenwärtig praktizierten Verfahren eines Rohr-in-Tafel-Aufbaus resultiert eine bestimmte Verzerrung des Wasserblocks 200, die zwischen gering und schwerwiegend variieren könnte, und die mit den verwendeten Techniken und Materialien variiert. Eine derartige Verzerrung stellt Schwierigkeiten bei Flachheit und Merkmalsplatzierung dar, da die gesamte maschinelle Hauptbearbeitung abgeschlossen wurde, bevor das Kühlrohr 230 in die geleitete Rille 300 gepresst wird. Die vorliegende Erfindung schafft keine derartigen Schwierigkeiten, da das Kühlrohr 230 nicht in eine Rille gepresst oder eingezogen wird.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie relativ schmale oder niedrige Profile aufweisen. Bei derartigen Ausführungsbeispielen weist der Wasserblock 200 eine relativ kleine Dicke 270, 270a oder 270b auf, was wiederum erlaubt, dass die Gesamtdicke 280 der Wasserblock/PCB-Anordnung 295 relativ klein ist. Siehe 5, 6 und 7.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt ist, könnte die Schaltungsplatine 320 eine Kühlung erfordern, bietet jedoch nicht ausreichend Raum und Volumen, um die Benutzung eines großen Wasserblocks zu ermöglichen. Entsprechend ist bei alternativen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung typischerweise, wenn auch nicht notwendigerweise, wo die Schaltungsplatine 320 dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine relativ geringe Wärmedissipierung aufweist, das Kühlrohr 230 um die Peripherie der Platine 320 herumgeführt. Siehe 6 und 7. Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Schichtmetallplatte oder ein weiteres geeignetes Material, das eine Ausnehmung aufweist, die in einem Abschnitt derselben angeordnet ist, zum Aufnehmen der Schaltungsplatine 320 in derselben und Bilden einer Peripherie um dieselbe herum. verwendet, um den Wasserblock 200 zu bilden, was unten näher erläutert wird.
  • Das Material, aus dem der Wasserblock 200 aus 6 vorzugsweise gebildet ist, ist aufgrund seines geringen Wärmewiderstands Kupfer, andere geeignete Metalle, Legierungen und Materialien jedoch könnten verwendet werden. Das Kühlrohr 230 ist entlang der Peripherie der Schaltungsplatine 320 befestigt und vorzugsweise auf der gleichen Seite der PCB wie ein elektrischer/elektronischer Schaltungsaufbau, der an derselben befestigt ist, um eine Doppelverwendung von Raum oberhalb der Ebene der Platinenunterseite zu erlauben (siehe 6). Es wird angemerkt, dass einige Bereiche des Schichtmetalls in dem Wasserblock 200 aus 6 relativ leicht herausgestanzt werden könnten, um die Befestigung von Rückseitenkomponenten an demselben zu erlauben.
  • Wiederum ein weiteres Mittel zur Bereitstellung eines raum- und volumensparenden Aufbaus bei der vorliegenden Erfindung ist in 6 dargestellt, bei der die Schaltungsplatine 320 einen elektrischen/elektronischen Schaltungsaufbau und Komponenten 330 aufweist, die auf beiden Seiten derselben angebracht sind. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung könnten Oberflächen 220a und 220b konfiguriert sein, um die Oberflächen von Komponenten 330, die auf der Schaltungsplatine 320 befestigt sind, in Eingriff zu nehmen, wobei derartige Komponenten für eine Oberseitenkühlung optimiert sind (wie üblicherweise für Komponenten, die zur Luftkühlung entworfen sind, der Fall ist). Das Kühlrohr 230 ist vorzugsweise, wenn auch nicht notwendigerweise an der Peripherie der Schaltungsplatine 320 platziert und ist mittels Haftmitteln 290a und 290b mit Wasserblöcken 200a und 200b verbunden. Die Wasserblöcke 200a und 200b dissipieren Wärme, die durch die Komponenten 330 erzeugt wird, auf beiden Seiten der Schaltungsplatine 320.
  • Kleine Zwischenräume zwischen den Komponenten 330 und Wasserblöcken 200a und 200b, die aus einer Nichtplanarität von Komponenten oder Wasserblöcken resultieren, könnten durch ein Wärmeschnittstellenmaterial gefüllt sein, das in derartigen Zwischenräumen angeordnet ist, um eine Wärmeleitfähigkeit zu verbessern. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bewirkt ein mechanischer Druck, der durch geeignet positionierte Bolzen, Schrauben, Klebstoff oder andere Befestigungsmittel erzeugt wird, dass die Oberflächen 220a und 220b die untere bzw. obere Oberfläche der Komponenten 330 in Eingriff nehmen, um eine Wärmeleitfähigkeit zu verbessern. Das Kühlrohr 230 könnte die Schaltungsplatine 320 umgeben oder könnte abhängig von den Wärmefluss- und Größenanforderungen auf einer, zwei oder drei Seiten derselben positioniert sein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst innerhalb ihres Schutzbereichs verschiedene Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Wasserblocks 200 und Kühlrohrs 230 der vorliegenden Erfindung.
  • Wie nun ersichtlich werden wird, könnten, während spezifische Ausführungsbeispiele des Wasserblocks 200 und des Kühlrohrs 230 hierin beschrieben und offenbart sind, viele Variationen und alternative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung aufgebaut oder implementiert werden, ohne von der Wesensart und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es wird deshalb darauf verwiesen, dass der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die hierin offenbarten spezifischen Ausführungsbeispiel eingeschränkt sein soll, sondern durch ein Ansehen der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente bestimmt sein soll. Folglich könnten Veränderungen und Modifizierungen an den bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegen den Erfindung, die hierin offenbart sind, durchgeführt werden, ohne von der Wesensart und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie in dem beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zum Kühlen zumindest einer wärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Schaltung in einer Schaltungsplatine (320), mit folgenden Merkmalen: (a) zumindest einem ersten Wasserblock (200), der eine erste Oberfläche (210) aufweist, die zur Ineingriffnahme mit oder Positionierung benachbart zu der Schaltungsplatine (320) konfiguriert ist, wobei der Wasserblock (200) ferner zumindest eine zweite Oberfläche aufweist; (b) zumindest einem ersten Kühlrohr (230), das zumindest ein erstes Lumen (240) und eine äußere Oberfläche (250) aufweist, wobei das zumindest erste Lumen (240) konfiguriert ist, um eine Flüssigkeit derart durch dasselbe zu tragen, dass die Flüssigkeit nicht aus dem oder durch das Rohr zu der äußeren Oberfläche (250) desselben leckt, wobei das zumindest erste Kühlrohr (230) wirksam die zweite Oberfläche des Wasserblocks (200) in Eingriff nimmt und an derselben angebracht ist, wobei die zweite Oberfläche des Wasserblocks (200) keine Leerräume, Ausnehmungen oder Rillen zum Aufnehmen des zumindest ersten Kühlrohrs (230) in demselben beinhaltet, wobei das erste Kühlrohr (230) konfiguriert ist, um zumindest einen Teil der Wärme wegzuführen, die durch die elektrische oder elektronische Schaltung erzeugt wird, wenn die Flüssigkeit durch dasselbe fließt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die zweite Oberfläche im Wesentlichen flach ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die erste Oberfläche (210) zur Anbringung an zumindest einem Teil der Schaltungsplatine (320) konfiguriert ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der ein Teil der äußeren Oberfläche (250) des Kühlrohrs (230) zur Anbringung an der zweiten Oberfläche des Wasserblocks (200) konfiguriert ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der der Abschnitt der äußeren Oberfläche (250) des Kühlrohrs (230) im Wesentlichen flach und zur Ineingriffnahme oder Positionierung an der zweiten Oberfläche des Wasserblocks (200) konfiguriert ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das zumindest erste Rohr (230) einen kreisförmigen, elliptischen, rechteckigen, quadratischen, D-förmigen oder abgeflachten Querschnitt aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der zumindest ein Abschnitt des Kühlrohrs (230) eine Serpentinenform aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der ein haftmittelhaltiges Material zwischen der zweiten Oberfläche und dem Kühlrohr (230) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der das haftmittelhaltige Material zumindest entweder ein wärmeleitfähiges Material, Schaum, Band, Klebstoff, Epoxid oder wärmeleitfähiges Epoxid ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der ein Lötmittel oder Hartlötmaterial zwischen der zweiten Oberfläche und dem Kühlrohr (230) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der ein wärmeleitfähiges Material zwischen der zweiten Oberfläche und dem Kühlrohr angeordnet ist.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der Wasserblock (200) rillenlos ist.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der der Wasserblock (200) keine Rille zum Aufnehmen des Kühlrohrs (230) in demselben aufweist.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die erste Oberfläche (210) im Wesentlichen planar ist.
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der der Wasserblock (200) Kühlrippen oder Kühlrillen aufweist.
  16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der der Wasserblock (200) ein Material aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, ein keramikhaltiges Material, rostfreien Stahl, Kupfer, Zink, Aluminiumsilizium-Carbid und Legierungen, Kombinationen oder Mischungen von Obenstehendem umfasst.
  17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der der Wasserblock (200) ein Material aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, rostfreien Stahl, Kupfer, Zink, Aluminiumsilizium-Carbid und Legierungen, Kombinationen oder Mischungen von Obenstehendem umfasst.
  18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der das erste Kühlrohr (230) ein Material aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, rostfreien Stahl, Kupfer, Zink und Legierungen, Kombinationen oder Mischungen von Obenstehendem umfasst.
  19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der das erste Kühlrohr (230) an dem Wasserblock (200) mittels zumindest Klebstoff, Epoxid, eines wärmeleit fähigen Haftmittels, einer Halterung zur Anbringung des Rohrs an dem Wasserblock, zumindest eines Bolzens, zumindest einer Schraube, Hartlöten, Löten, Schweißen, Falten und Kombinationen oder Mischungen von Obenstehendem angebracht ist.
  20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 19, die ferner eine Mehrzahl von Wasserblöcken aufweist.
  21. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 20, die ferner eine Mehrzahl von Kühlrohren aufweist.
  22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der die Flüssigkeit aus der Gruppe ausgewählt ist, die Wasser, COOLANOL, Polyalpha-Olefin (PAO), ein dielektrisches Kühlmittelfluid, synthetische Kohlenwasserstofföle, Ethylen-Glycol und eine Ethylen-Glycol/Wasser-Mischung umfasst.
  23. Vorrichtung zum Kühlen zumindest einer wärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Schaltung in einer Schaltungsplatine (320), mit folgenden Merkmalen: (a) zumindest einer ersten Einrichtung zum Leiten einer Wärmeenergie, die eine erste Oberfläche (210) aufweist, die zur Ineingriffnahme mit oder Positionierung benachbart zu der Schaltungsplatine (320) konfiguriert ist, wobei die Wärmeenergieleitungseinrichtung ferner zumindest eine zweite Oberfläche aufweist; (b) zumindest einer ersten Einrichtung zum Tragen eines Fluids innerhalb eines Lumens, die eine äußere Oberfläche (250) aufweist, wobei das Lumen konfiguriert ist, um das Fluid derart durch dasselbe zu tragen, dass das Fluid nicht aus der oder durch die Fluidtrageeinrichtung zu der äußeren Oberfläche (250) derselben leckt, wobei die Fluidtrageeinrichtung wirksam die zweite Oberfläche der Wärmeenergieleitungseinrichtung in Eingriff nimmt und an derselben angebracht ist, wobei die zweite Oberfläche der Wärmeenergieleitungseinrichtung (200) keine Leerräume, Ausnehmungen oder Rillen zum Aufnehmen der Fluidtrageeinrichtung in derselben beinhaltet, wobei die Fluidtrageeinrichtung konfiguriert ist, um zumindest einen Teil der Wärme wegzutragen, die durch die elektrische oder elektronische Schaltung erzeugt wird, wenn das Fluid durch dieselbe fließt.
  24. Vorrichtung gemäß Anspruch 23, bei der die zweite Oberfläche im Wesentlichen flach ist.
  25. Vorrichtung gemäß Anspruch 23 oder 24, bei der die erste Oberfläche (210) zur Anbringung an zumindest einem Abschnitt der Schaltungsplatine (320) konfiguriert ist.
  26. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, bei der ein Abschnitt der äußeren Oberfläche der Fluidtrageeinrichtung zur Anbringung an der zweiten Oberfläche der Wärmeenergieleitungseinrichtung konfiguriert ist.
  27. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Kühlen zumindest einer wärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Schaltung in einer Schaltungsplatine (320), wobei die Vorrichtung zumindest einen ersten Wasserblock (200), der eine erste Oberfläche (210) aufweist, die zur Ineingriffnahme mit oder Positionierung benachbart zu der Schaltungsplatine (320) konfiguriert ist, wobei der Wasserblock (200) ferner zumindest eine zweite Oberfläche aufweist, und zumindest ein erstes Kühlrohr (230), das zumindest ein erstes Lumen (240) und eine äußere Oberfläche (250) aufweist, wobei das zumindest erste Lumen (240) konfiguriert ist, um eine Flüssigkeit derart durch dasselbe zu tra gen, das die Flüssigkeit nicht aus dem oder durch das Rohr zu der äußeren Oberfläche (250) desselben leckt, wobei das zumindest erste Kühlrohr (230) wirksam die zweite Oberfläche des Wasserblocks (200) in Eingriff nimmt und an derselben angebracht ist, wobei die zweite Oberfläche des Wasserblocks (200) keine Leerräume, Ausnehmungen oder Rillen zum Aufnehmen des zumindest ersten Kühlrohrs (230) in demselben beinhaltet, wobei das erste Kühlrohr (230) konfiguriert ist, um zumindest einen Teil der Wärme wegzuleiten, die durch die elektrische oder elektronische Schaltung erzeugt wird, wenn die Flüssigkeit durch dasselbe fließt, aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (a) Bereitstellen des Wasserblocks (200); (b) Bereitstellen des Kühlrohrs (230); und (c) Anbringen des Kühlrohrs an dem Wasserblock.
DE102006033226A 2005-10-25 2006-07-18 Kühlanordnung zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus Expired - Fee Related DE102006033226B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/257,669 2005-10-25
US11/257,669 US20070089858A1 (en) 2005-10-25 2005-10-25 Waterblock for cooling electrical and electronic circuitry

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033226A1 true DE102006033226A1 (de) 2007-04-26
DE102006033226B4 DE102006033226B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=37905463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033226A Expired - Fee Related DE102006033226B4 (de) 2005-10-25 2006-07-18 Kühlanordnung zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070089858A1 (de)
JP (1) JP2007121286A (de)
KR (1) KR20070044786A (de)
CN (1) CN1956648A (de)
DE (1) DE102006033226B4 (de)
TW (1) TW200718343A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121548A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Kst Ag Wärmeaustauschelement
DE102017219655A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Mahle International Gmbh Gehäuse für ein elektronisches Bauteil

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090071406A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Soo Young Choi Cooled backing plate
US20090101316A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Evga Corporation Heat dissipating assembly with reduced thermal gradient
US7643293B2 (en) * 2007-12-18 2010-01-05 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Heat dissipation device and a method for manufacturing the same
JP5309901B2 (ja) * 2008-11-04 2013-10-09 ダイキン工業株式会社 取付構造
JP2011009266A (ja) * 2009-06-23 2011-01-13 Sansha Electric Mfg Co Ltd ヒートシンク、及びヒートシンクの製造方法
US20110000645A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Ping Chen Heat dissipating board structure and method of manufacturing the same
US20110290450A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-01 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat Dissipation Module
US20120043057A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Chun-Ming Wu Heat-dissipating module
JP5775388B2 (ja) * 2011-07-16 2015-09-09 エルエスアイクーラー株式会社 液冷ヒートシンク
CN103822511A (zh) * 2014-03-05 2014-05-28 新乡市豫航热交换科技有限公司 一种冷却板
CN104486938B (zh) * 2015-01-04 2017-05-24 东莞市威力固电路板设备有限公司 水冷散热板的制备方法
CN107368666A (zh) * 2017-08-25 2017-11-21 揭阳市美度实业有限公司 冷凝器用钎焊层和d型集流管复合结构的设计与制作方法
PL3620741T3 (pl) 2018-09-04 2021-05-31 Ovh Urządzenie do wymiany ciepła mające przewód płynowy
EP3955716A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-16 Aptiv Technologies Limited Kühlvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
DE102021111711B4 (de) 2021-05-05 2022-12-15 Rolf Prettl Temperiervorrichtung für elektronische Bauelemente

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982075A (en) * 1932-03-23 1934-11-27 Fedders Mfg Co Inc Method of making refrigerating apparatus
FR1150673A (fr) * 1955-01-28 1958-01-16 Westinghouse Brake & Signal Redresseur sec avec dispositif de refroidissement
GB826625A (en) * 1956-12-04 1960-01-13 Porter & Co Salford Ltd T Improvements relating to heat exchange apparatus
US4026272A (en) * 1975-06-13 1977-05-31 Bottum Edward W Solar collector
US4023557A (en) * 1975-11-05 1977-05-17 Uop Inc. Solar collector utilizing copper lined aluminum tubing and method of making such tubing
JPS52137505A (en) * 1976-05-13 1977-11-17 Balcke Duerr Ag Tube wall comprising plurality of tubes extending horizontally or slantly in parallel with each other
DE3908996C2 (de) * 1989-03-18 1993-09-30 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers
FR2682748A1 (fr) * 1991-10-18 1993-04-23 Aerospatiale Panneau pour le conditionnement thermique, le support et la fixation d'un equipement.
US5829516A (en) * 1993-12-15 1998-11-03 Aavid Thermal Products, Inc. Liquid cooled heat sink for cooling electronic components
DE4437971C2 (de) * 1994-10-24 1997-09-11 Siemens Ag Kühleinrichtung für elektrische Baugruppen
JP3010181B2 (ja) * 1996-09-02 2000-02-14 ダイヤモンド電機株式会社 放熱装置の受熱部構造
DE19842561C2 (de) * 1998-09-17 2003-03-20 Rittal Gmbh & Co Kg Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten
GB2352092B (en) * 1999-07-13 2003-10-29 Delphi Tech Inc Motor vehicle control module
JP2001033179A (ja) * 1999-07-22 2001-02-09 Showa Alum Corp チューブ型熱交換器およびその製造方法
DE20200484U1 (de) * 2002-01-14 2002-06-20 Mueller Arnold Gmbh Co Kg Kühlvorrichtung für Bauteile, insbesondere für elektrische oder elektronische Bauteile, wie Stromrichter o.dgl.
US6536227B1 (en) * 2002-01-29 2003-03-25 Daewoo Electronics Corporation Direct cooling type refrigerator
WO2003091636A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein kältegerät und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
JP4243654B2 (ja) * 2003-10-21 2009-03-25 古河スカイ株式会社 電子機器部品の液体冷却板、液体冷却板の製造方法
JP2006132850A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 冷却ユニットおよびその製造方法
DE102005036299B4 (de) * 2005-08-02 2008-01-24 Siemens Ag Kühlanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121548A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Kst Ag Wärmeaustauschelement
DE102017219655A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Mahle International Gmbh Gehäuse für ein elektronisches Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20070089858A1 (en) 2007-04-26
CN1956648A (zh) 2007-05-02
JP2007121286A (ja) 2007-05-17
DE102006033226B4 (de) 2009-08-13
KR20070044786A (ko) 2007-04-30
TW200718343A (en) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033226B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus
DE60208953T2 (de) Kühlplatte mit plattem Schlauch zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Komponenten
DE602005005859T2 (de) Kühlsystem und -verfahren
DE102007015293B4 (de) Metall/Keramik-Verbindungssubstrat mit Wärmeabstrahlkörper
DE112013003579T5 (de) Kompakter Aluminium-Wärmetauscher mit geschweissten Röhren für Leistungselektronik undzur Batteriekühlung
DE69626662T2 (de) Mit flüssigkeit gekühlter kühlkorper zur kühlung von elektronischen bauteilen
DE102009027351A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112008000873T5 (de) Kühlvorrichtung für eine Steuereinheit für ein Automatikgetriebe
DE112016000129T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Elements
DE202008009218U1 (de) Wärmeübertragungsplatte in Art eines Kühlmoduls
DE102009054585A1 (de) Steuergerät
DE112014006676T5 (de) Leistungsmodulvorrichtung, Leistungswandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsmodulvorrichtung
DE102009012042A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
DE112017005093T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmeableitenden Einheit
DE112018005305B4 (de) Kühlkörperanordnung
EP2305016A1 (de) Flugzeugsignalrechnersystem mit einer mehrzahl von modularen signalrechnereinheiten
DE112007003652T5 (de) Kühlmantel zum Kühlen eines elektronischen Bauelements auf einer Platte
DE102008058032A1 (de) Mikrostrukturkühler für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil
DE102005048100B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE102016211967B3 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils
DE102006033724A1 (de) Schaltplatte mit Kühlarchitektur
DE102020213849A1 (de) Flüssigkeits-Kühlkörper, insbesondere zur Kühlung von Leistungselektronik-Bauelementen
DE102006001188A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Leistungsbauelementen auf Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10249331A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102014110281A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren des Herstellens desselbigen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VERIGY (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201