DE102020213849A1 - Flüssigkeits-Kühlkörper, insbesondere zur Kühlung von Leistungselektronik-Bauelementen - Google Patents

Flüssigkeits-Kühlkörper, insbesondere zur Kühlung von Leistungselektronik-Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102020213849A1
DE102020213849A1 DE102020213849.4A DE102020213849A DE102020213849A1 DE 102020213849 A1 DE102020213849 A1 DE 102020213849A1 DE 102020213849 A DE102020213849 A DE 102020213849A DE 102020213849 A1 DE102020213849 A1 DE 102020213849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
copper plate
heat sink
power electronics
liquid heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213849.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Wetzl
Marco Lorenz
Christoph Jatzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020213849.4A priority Critical patent/DE102020213849A1/de
Priority to CN202180074317.8A priority patent/CN116458274A/zh
Priority to PCT/EP2021/079050 priority patent/WO2022096263A1/de
Publication of DE102020213849A1 publication Critical patent/DE102020213849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20509Multiple-component heat spreaders; Multi-component heat-conducting support plates; Multi-component non-closed heat-conducting structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeits-Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungselektronik-Bauelements (2) mittels einer durch den Flüssigkeits-Kühlkörper strömenden Kühlflüssigkeit, umfassend ein Aluminiumunterteil (30), ein Aluminiumoberteil (31), ein Aluminiumeinlegeteil (32), welches zwischen dem Aluminiumunterteil (30) und dem Aluminiumoberteil (31) angeordnet ist, und eine Kupferplatte (7), welche am Aluminiumoberteil (31) angeordnet ist, wobei die Kupferplatte (7) im Bereich des Aluminiumeinlegeteils (32) angeordnet ist, und wobei die Kupferplatte (7) zur Befestigung des Leistungselektronik-Bauelements (2) eingerichtet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeits-Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungselektronik-Bauelements mittels einer durch den Kühlkörper strömenden Kühlflüssigkeit. Ferner betrifft die Erfindung eine Leistungselektronik-Anordnung umfassend wenigstens ein Leistungselektronik-Bauelement und einen Flüssigkeits-Kühlkörper.
  • Leistungshalbleiter in der Leistungselektronik führen beispielsweise bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb oder Hybrid-Fahrzeugen hohe elektrische Ströme. Im Betrieb kann hierbei eine Verlustwärme entstehen, welche jedoch nur über sehr kleine Flächen abgeführt werden kann. Hierbei können Wärmestromdichten bis zu 1.000 W/cm2 erreicht werden. Von daher muss eine Flüssigkühlung vorgesehen werden, um eine Überhitzung, beispielsweise eines Steuergeräts des Fahrzeugs, zu vermeiden. Weiterhin muss bei Steuergeräten von Fahrzeugen eine gewisse Robustheit vorliegen, um Temperaturschwankungen, Vibrationen, Schläge oder dergleichen ohne Beschädigung im Betrieb überstehen zu können. Daher sind derartige Flüssigkeits-Kühler häufig als Druckgussbauteile ausgestaltet, wobei diese neben einem hohen Gewicht auch einen relativ großen Herstellungsaufwand aufweisen. Eine Alternative sind aus mehreren Bauteilen hergestellte Aluminiumkühler. Diese Aluminiumkühler werden mittels eines Hartlötprozesses hergestellt. Die Leistungselektronik-Bauelemente müssen allerdings mittels eines Weichlötprozesses an den Aluminiumkühler angebunden werden. Von daher muss auf dem Aluminiumkühler eine weichlötbare Beschichtung vorgesehen werden, beispielsweise eine Kupferbeschichtung. Derartig kupferbeschichtete Aluminiumkühler sind jedoch in ihrer Herstellung sehr teuer und insbesondere ist auch eine Wärmeabfuhr über derartige dünne Kupferbeschichtungen häufig nicht in ausreichender Weise möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Flüssigkeits-Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungselektronik-Bauelements mittels einer durch den Kühlkörper strömenden Flüssigkeit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Herstellung des Kühlkörpers signifikant verbilligt werden kann. Weiterhin kann eine Wärmeabfuhr durch den erfindungsgemäßen Kühlkörper im Vergleich mit dem Stand der Technik deutlich verbessert werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Flüssigkeits-Kühlkörper mehrteilig aus Aluminium hergestellt ist und zur Wärmeabfuhr eine Kupferplatte aufweist. Genauer umfasst der Kühlkörper ein Aluminiumunterteil, ein Aluminiumoberteil und einen Aluminiumeinleger, welcher zwischen dem Aluminiumunterteil und dem Aluminiumoberteil angeordnet ist. Die Kupferplatte ist dabei am Aluminiumoberteil angeordnet und weiter im Bereich des Aluminiumeinlegers angeordnet. Weiterhin ist die Kupferplatte zur Befestigung des Leistungselektronik-Bauelements eingerichtet. Somit kann die durch das Leistungselektronik-Bauelement erzeugte Wärme zuerst auf die Kupferplatte und von der Kupferplatte auf das Aluminiumoberteil und von dort auf die den Aluminiumeinleger durchströmende Kühlflüssigkeit übertragen und abgeführt werden. Weiterhin ermöglicht die Kupferplatte, dass das oder die Leistungselektronik-Bauelemente auf einfache Weise auf den Aluminiumkühlkörper mittels eines Weichlötvorgangs aufgelötet werden können. Dabei kann eine Anbindung der Kupferplatte, welche ein separates Bauteil ist und eine gewisse Dicke aufweist, auf relativ einfache und kostengünstige Weise an den Aluminiumkühlkörper erfolgen. Somit bietet der Flüssigkeits-Kühlkörper aus Aluminium mit der zusätzlichen Kupferplatte eine deutlich verbesserte Wärmeabfuhrmöglichkeit für Leistungselektronik-Bauelemente, welche im Betrieb eine relativ große Wärmeentwicklung aufweisen. Insbesondere die Wärmespreizung von Hotspot-Wärmequellen wird durch die Kupferplatte verbessert. Dadurch können thermische Schäden an derartigen Leistungselektronik-Bauelementen bzw. benachbarten Bauteilen und/oder dem Kühlkörper vermieden werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt ist die Kupferplatte in einer flächigen Ausnehmung im Aluminiumoberteil angeordnet. Die flächige Ausnehmung im Aluminiumoberteil reduziert dabei eine Wandstärke des Aluminiumoberteils, so dass eine Wärmeübertragung von der Kupferplatte durch das Aluminiumoberteil auf die Kühlflüssigkeit signifikant verbessert werden kann. Zwar reduziert die flächige Ausnehmung die Wandstärke des Aluminiumoberteils in diesem Bereich, allerdings wird die notwendige Festigkeit durch Einsetzen der Kupferplatte in die flächige Ausnehmung des Kühlkörpers trotzdem erhalten.
  • Die Kupferplatte wird besonders bevorzugt derart in der flächigen Ausnehmung angeordnet, dass kein Überstand der Kupferplatte über eine Oberfläche des Aluminiumoberteils vorhanden ist. Besonders bevorzugt ist die Anordnung der Kupferplatte in der Flächenausnehmung derart ausgestaltet, dass die Oberfläche des Aluminiumoberteils und die Oberfläche der Kupferplatte eine ebene Fläche bilden. Somit wird durch das Vorsehen der dickeren Kupferplatte kein zusätzlicher Bauraum senkrecht zur Oberfläche des Aluminiumkühlkörpers benötigt. Eine Dicke des Aluminiumoberteils kann somit konstant bleiben.
  • Weiter bevorzugt ist die Kupferplatte nur an einem Teil der Oberfläche des Aluminiumoberteils angeordnet. Dadurch ist es bevorzugt möglich, dass die Kupferplatte oder mehrere Kupferplatten nur an den Positionen vorgesehen werden, an denen Leistungselektronik-Bauelemente vorgesehen sind. Dadurch kann eine weitere Kostenreduktion ermöglicht werden, da nicht die gesamte Oberfläche des Aluminiumoberteils durch die dicke Kupferplatte bedeckt ist.
  • Der Aluminiumeinleger ist vorzugsweise ein Strip-Fin-Bauteil oder ein Pin-Fin-Bauteil. Alternativ ist der Aluminiumeinleger ein mäanderförmig verlaufendes Rohr oder Kanal oder mehrere parallel verlaufende Rohre.
  • Weiter bevorzugt sind am Flüssigkeits-Kühlkörper direkt ein Einlass und ein Auslass angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Kupferplatte eine kleinere Dicke als eine Dicke des Aluminiumoberteils auf. Vorzugsweise weist die Kupferplatte eine Dicke von ca. 0,5 bis 2,0 mm auf und das Aluminiumoberteil weist eine Dicke von ca. 1,5 bis 2,5 mm auf. Bei Vorsehen einer flächigen Ausnehmung weist die flächige Ausnehmung besonders bevorzugt eine Tiefe von 0,5 bis 2,0 mm auf, um die Kupferplatte vollständig aufnehmen zu können.
  • Vorzugsweise weist der Kühlkörper mehrere Kupferplatten auf dem Aluminiumoberteil auf. Die Kupferplatten sind vorzugsweise mit gleichen Abmessungen ausgebildet, um eine möglichst hohe Gleichteileanzahl zu erhalten.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Leistungselektronik-Anordnung umfassend wenigstens ein Leistungselektronik-Bauelement und einen Flüssigkeits-Kühlkörper gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Leistungselektronik-Bauelement ist dabei mittels der Kupferplatte des Flüssigkeits-Kühlkörpers mittels einer Weichlötverbindung auf dem Kühlkörper fixiert. Die Weichlötverbindung wird dabei bei Temperaturen ≤ 420°C ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Leistungselektronik-Anordnung mehrere Leistungselektronik-Bauelemente, wobei jedes Leistungselektronik-Bauelement an einer separaten Kupferplatte am Flüssigkeits-Kühlkörper fixiert ist.
  • Weiter bevorzugt sind alle aus Aluminium vorgesehenen Bauteile des Flüssigkeits-Kühlkörpers mittels einer Hartlötverbindung, die bei Temperaturen von ≥ 590°C ausgebildet wird, verbunden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Steuergerät, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer erfindungsgemäßen Leistungselektronik-Anordnung.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Draufsicht eines Flüssigkeits-Kühlkörpers einer Leistungselektronik-Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine schematische Schnittansicht des Flüssigkeits-Kühlkörpers von 1 mit einem Leistungselektronik-Bauelement, und
    • 3 eine schematische Schnittansicht einer Leistungselektronik-Anordnung mit einem Flüssigkeits-Kühlkörper gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine Leistungselektronik-Anordnung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt dabei den Flüssigkeits-Kühlkörper 3, welcher ein Aluminiumunterteil 30, ein Aluminiumoberteil 31 und einen Aluminiumeinlegeteil 32 umfasst. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist das Aluminiumeinlegeteil 32 zwischen dem Aluminiumunterteil 30 und dem Aluminiumoberteil 31 angeordnet.
  • Ferner umfasst der Flüssigkeits-Kühlkörper 3 eine Kupferplatte 7. Die Kupferplatte 7 ist am Aluminiumoberteil 31 angeordnet. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist die Kupferplatte 7 dabei im Bereich des Aluminiumeinlegeteils 32 angeordnet, um eine verbesserte Wärmeabfuhr zu ermöglichen.
  • Das Aluminiumoberteil 31 weist eine flächige Ausnehmung 13 auf, um die Kupferplatte 7 aufzunehmen. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist eine Oberfläche 7a der Kupferplatte 7 bündig zu einer Oberfläche 31a des Aluminiumoberteils 31. Damit liegen die Oberfläche 7a der Kupferplatte 7 und die Oberfläche 31a des Aluminiumoberteils 31 in einer gemeinsamen Ebene E. Somit steht die Kupferplatte 7 nicht von der Oberfläche 31a vor.
  • Ein Leistungselektronik-Bauelement 2 ist, wie aus 2 ersichtlich ist, an der Kupferplatte 7 befestigt. Hierbei ist eine Weichlötverbindung 6 zwischen dem Leistungselektronik-Bauelement 2 und der Kupferplatte 7 ausgebildet. Dies ist notwendig, da die Leistungselektronik-Bauelemente 2 weichgelötet werden müssen und eine Hartlötverbindung zu Aluminium nicht ohne Beschädigung des Leistungselektronik-Bauelements 2 möglich ist. Die Weichlötverbindung 6 wird vorzugsweise bei Temperaturen ≤ 420°C ausgebildet.
  • Der Flüssigkeits-Kühlkörper 3 wird von einer Kühlflüssigkeit durchströmt, wobei, wie in 1 gezeigt, am Flüssigkeits-Kühlkörper 3 ein Einlass 33 und ein Auslass 34 für die Kühlflüssigkeit vorgesehen ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Aluminiumeinlegeteil 32 ein Pin-Fin-Bauteil, welches über eine möglichst größere Fläche des Flüssigkeits-Kühlkörpers 3 angeordnet ist.
  • Die Aluminiumbauteile des Flüssigkeits-Kühlkörpers 3 sind mittels Hartlötverbindungen 5, welche bei Temperaturen von ≥ 590°C ausgebildet werden, miteinander verbunden. Die Kupferplatte 7 ist mittels einer niederschmelzenden Hartlötverbindung 4, welche bei Temperaturen von ca. 530°C hergestellt wird, mit dem Aluminiumoberteil 31 verbunden. Ein niederschmelzendes Hartlot für die niederschmelzende Hartlötverbindung 4 umfasst dabei Aluminium, Silber, Kupfer und Silizium.
  • Somit kann zwischen der Kupferplatte 7 und dem Aluminiumoberteil 31 eine Hartlötverbindung ausgebildet werden, welche unterhalb einer kritischen Temperatur von 548°C hartgelötet werden kann, wodurch vermieden wird, dass eine unerwünschte Aluminium-Kupfer-Phase während des Hartlötvorgangs erzeugt wird, welche bei Temperaturen oberhalb von 548°C auftritt.
  • Nachdem der Flüssigkeits-Kühlkörper 3 derart hergestellt wurde, kann dann auf die Kupferplatte 7 das Leistungselektronik-Bauelement 2 mittels der Weichlötverbindung 6 fixiert werden.
  • Eine Dicke der Kupferplatte 7 beträgt ca. 0,5 bis 2,0 mm. Eine Dicke des Aluminiumoberteils beträgt ca. 1,5 bis 2,5 mm. Damit die Kupferplatte 7 nicht über die Oberfläche 31 a des Aluminiumoberteils 31 vorsteht, weist die flächige Ausnehmung 13 eine Tiefe T auf, die der Dicke der Kupferplatte 7 entspricht.
  • Somit ermöglicht der erfindungsgemäße Flüssigkeits-Kühlkörper 3, durch den eine Kühlflüssigkeit hindurchströmt, eine verbesserte Wärmespreizung, da Kupfer eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Aluminium aufweist. Dabei kann die Kupferplatte 7 mit einer entsprechenden Dicke ausgestattet werden, um die Wärmeabfuhr weiter zu verbessern. Hierdurch ist es möglich, dass die Leistungselektronik-Bauelemente insgesamt für höhere elektrische Ströme bei einer gleichen Halbleiterfläche ausgelegt werden können. Weiterhin kann der Flüssigkeits-Kühlkörper 3 durch mehrere Aluminiumbauteile auf kostengünstige Weise mittels Hartlötverfahren bei Temperaturen ≥ 590°C, welche eine ausreichende Verbindungssicherheit der Aluminiumbauteile bietet, ermöglicht werden. Ferner kann ein thermischer Ausdehnungskoeffizient des Bereichs des Flüssigkeits-Kühlkörpers 3, der mittels des Weichlots an das Leistungselektronik-Bauelement 2 angebunden ist, durch das Einsetzen von dickerem Kupfer anstelle von Aluminium verringert werden. Hierdurch kann eine Erhöhung einer Zuverlässigkeit des verwendeten Weichlots zur Herstellung der Weichlötverbindung 6 ermöglicht werden.
  • 3 zeigt eine Leistungselektronik-Anordnung 1 mit einem Leistungselektronik-Bauelement 2 und einem Flüssigkeits-Kühlkörper 3 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel das Aluminiumeinlegeteil 32 als Strip-Fin-Einlegeteil ausgebildet. Das Strip-Fin-Einlegeteil kann beispielsweise mittels eines Hartlötvorganges mit dem Aluminiumunterteil 30 sicher verbunden werden. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist das Aluminiumeinlegeteil 32 hierbei ebenfalls unterhalb der Kupferplatte 7 angeordnet. Weiterhin ist die Kupferplatte 7 auf der Oberfläche 31a des Aluminiumoberteils 31 mittels einer niederschmelzenden Hartlötverbindung 4 fixiert. Dadurch steht die Kupferplatte 7 zwar etwas von der Oberfläche 31a des Aluminiumoberteils vor, allerdings kann dadurch auf eine Ausnehmung im Aluminiumoberteil 31 verzichtet werden, so dass die Herstellungskosten für diesen Flüssigkeits-Kühlkörper 3 nochmals reduziert werden können. Diese Ausgestaltung ist dabei besonders geeignet, wenn keine Bauraumprobleme hinsichtlich des Überstands der Kupferplatte 7 über die Oberfläche 31a vorhanden sind. Ferner kann dadurch auch eine Fertigung der Leistungselektronik-Anordnung 1 weiter verbilligt werden.
  • Zu den beiden Ausführungsbeispielen sei angemerkt, dass es selbstverständlich auch denkbar ist, dass die flächige Ausnehmung 13 im Aluminiumoberteil 31 eine kleinere Tiefe aufweist als eine Dicke der Kupferplatte 7. Somit ist die Kupferplatte 7 nur teilweise in der flächigen Ausnehmung 13 angeordnet und steht teilweise über die Oberfläche 31a vor. Weiterhin sei angemerkt, dass der Flüssigkeits-Kühlkörper 3 selbstverständlich auch zur Kühlung einer Vielzahl von Leistungselektronik-Bauelementen 2 vorgesehen sein kann, wobei vorzugsweise jedem Leistungselektronik-Bauelement 2 dann eine separate, eigene Kupferplatte 7 zugeordnet wird und auf dem Aluminiumoberteil 31 fixiert wird.
  • Weiterhin sei angemerkt, dass vorzugsweise eine flächige Ausdehnung der Kupferplatte 7 ungefähr gleich groß ist wie eine flächige Ausnehmung des Leistungselektronik-Bauelements 2. Dadurch können die Kosten für das Kupfer im Rahmen gehalten werden. Es ist jedoch auch möglich, dass bei Leistungselektronik-Bauelementen, welche eine sehr hohe Wärmeabgabe haben, die Kupferplatte 7 auch eine größere flächige Ausdehnung als die flächige Ausdehnung des Leistungselektronik-Bauelements 2 aufweist. Dadurch kann eine verbesserte Wärmeabfuhr sichergestellt werden.

Claims (10)

  1. Flüssigkeits-Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungselektronik-Bauelements (2) mittels einer durch den Flüssigkeits-Kühlkörper strömenden Kühlflüssigkeit, umfassend - ein Aluminiumunterteil (30), - ein Aluminiumoberteil (31), - ein Aluminiumeinlegeteil (32), welches zwischen dem Aluminiumunterteil (30) und dem Aluminiumoberteil (31) angeordnet ist, und - eine Kupferplatte (7), welche am Aluminiumoberteil (31) angeordnet ist, - wobei die Kupferplatte (7) im Bereich des Aluminiumeinlegeteils (32) angeordnet ist, und - wobei die Kupferplatte (7) zur Befestigung des Leistungselektronik-Bauelements (2) eingerichtet ist.
  2. Flüssigkeits-Kühlkörper nach Anspruch 1, wobei die Kupferplatte (7) in einer flächigen Ausnehmung (13) des Aluminiumoberteils (31) angeordnet ist.
  3. Flüssigkeits-Kühlkörper nach Anspruch 2, wobei die Kupferplatte (7) derart in der flächigen Ausnehmung (13) angeordnet ist, dass kein Überstand der Kupferplatte (7) über eine Oberfläche (31a) des Aluminiumoberteils (31) vorhanden ist.
  4. Flüssigkeits-Kühlkörper nach Anspruch 3, wobei die Oberfläche (31a) des Aluminiumoberteils (31) und die Oberfläche (7a) der Kupferplatte (7) eine ebene Fläche (E) bilden.
  5. Flüssigkeits-Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupferplatte (7) nur an einem Teil der Oberfläche des Aluminiumoberteils (31) angeordnet ist.
  6. Flüssigkeits-Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aluminiumeinlegeteil (32) ein Strip-Fin-Bauteil oder ein Pin-Fin-Bauteil ist.
  7. Flüssigkeits-Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupferplatte (7) eine kleinere Dicke als eine Dicke des Aluminiumoberteils (31) aufweist.
  8. Flüssigkeits-Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mehrere separate Kupferplatten (7), welche an der Oberfläche (31a) des Aluminiumoberteils (31) angeordnet sind.
  9. Leistungselektronik-Anordnung umfassend wenigstens ein Leistungselektronik-Bauelement (2) und einen Flüssigkeits-Kühlkörper (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leistungselektronik-Bauelement (2) an der Kupferplatte (7) des Flüssigkeits-Kühlkörpers (3) mittels einer Weichlötverbindung (6) fixiert ist.
  10. Leistungselektronik-Anordnung nach Anspruch 9, umfassend mehrere Leistungselektronik-Bauelemente (2), wobei jedes Leistungselektronik-Bauelement (2) an einer separaten Kupferplatte (7) am Kühlkörper (3) fixiert ist.
DE102020213849.4A 2020-11-04 2020-11-04 Flüssigkeits-Kühlkörper, insbesondere zur Kühlung von Leistungselektronik-Bauelementen Pending DE102020213849A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213849.4A DE102020213849A1 (de) 2020-11-04 2020-11-04 Flüssigkeits-Kühlkörper, insbesondere zur Kühlung von Leistungselektronik-Bauelementen
CN202180074317.8A CN116458274A (zh) 2020-11-04 2021-10-20 尤其用于冷却电力电子元件的液体冷却体
PCT/EP2021/079050 WO2022096263A1 (de) 2020-11-04 2021-10-20 Flüssigkeits-kühlkörper, insbesondere zur kühlung von leistungselektronik-bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213849.4A DE102020213849A1 (de) 2020-11-04 2020-11-04 Flüssigkeits-Kühlkörper, insbesondere zur Kühlung von Leistungselektronik-Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213849A1 true DE102020213849A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78302780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213849.4A Pending DE102020213849A1 (de) 2020-11-04 2020-11-04 Flüssigkeits-Kühlkörper, insbesondere zur Kühlung von Leistungselektronik-Bauelementen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116458274A (de)
DE (1) DE102020213849A1 (de)
WO (1) WO2022096263A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209015A1 (de) * 2022-08-31 2024-02-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fluiddurchströmbarer Kühler zum Kühlen einer Leistungselektronik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080230208A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Claus Nygaard Rasmussen Liquid Cooling System Cold Plate Assembly
WO2011024377A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Semiconductor module and heat radiation member
US20120175094A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-12 Asetek A/S Liquid Cooling System Cold Plate Assembly
DE102017217537B4 (de) * 2017-10-02 2021-10-21 Danfoss Silicon Power Gmbh Leistungsmodul mit integrierter Kühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022096263A1 (de) 2022-05-12
CN116458274A (zh) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825582C2 (de) Kühlvorrichtung für Halbleiterelemente
DE69626662T2 (de) Mit flüssigkeit gekühlter kühlkorper zur kühlung von elektronischen bauteilen
DE112007000829B4 (de) Anordnung aus Wechselrichter und Kühler und ihre Verwendung
DE102008016960B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung mit einem darin befestigten Modul
DE112014007285B4 (de) Halbleitermodul
DE4401607C2 (de) Kühleinheit für Leistungshalbleiter
DE102009027351A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102019003030A1 (de) Wärmeübertragung für leistungsmodule
DE19643717A1 (de) Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für ein Hochleistungshalbleitermodul
DE102016219126A1 (de) Halbleitervorrichtung und dessen Herstellungsverfahren
DE1574667A1 (de) Kuehlanordnung fuer elektronische Bauelemente
DE69307372T2 (de) Kühlanlage für elektronische Einheit
DE102017205813A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung, eine Kühlvorrichtung und eine Kühlanordnung
WO2022096263A1 (de) Flüssigkeits-kühlkörper, insbesondere zur kühlung von leistungselektronik-bauelementen
WO2022096250A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kühlkörpers durch hartlöten, sowie anordnung, umfassend einen kühlkörper
DE102020110937B4 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102018222748B4 (de) Kühlvorrichtung
DE102021204758A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102019213956A1 (de) (Leistungs-)Elektronikanordnung mit einer effizienten Kühlung
DE102019207808A1 (de) Kälteplatte für Elektronik
DE102022211794A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe
DE102020213972B4 (de) Leistungsmodul mit einer geteilten Wärmesenke
DE10244791B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
DE102022212432A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung einer ersten elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe und einer zweiten elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe
DE4103486A1 (de) Anordnung zur kuehlung waermeerzeugender bauelemente