DE102022211794A1 - Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe - Google Patents

Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102022211794A1
DE102022211794A1 DE102022211794.8A DE102022211794A DE102022211794A1 DE 102022211794 A1 DE102022211794 A1 DE 102022211794A1 DE 102022211794 A DE102022211794 A DE 102022211794A DE 102022211794 A1 DE102022211794 A1 DE 102022211794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
tube
electrical
cooling
electronic assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211794.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Stehlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022211794.8A priority Critical patent/DE102022211794A1/de
Publication of DE102022211794A1 publication Critical patent/DE102022211794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20254Cold plates transferring heat from heat source to coolant
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Für einen Kühlkörper (1) zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe (4), insbesondere für Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, wobei in dem Kühlkörper (1) ein Kühlkanal (5) ausgebildet ist, der von einer Zulauföffnung (8) des Kühlkörpers (1) zu einer Ablauföffnung (9) des Kühlkörpers (1) durch den Kühlkörper (1) verläuft und von einem Kühlmedium durchströmbar ist, wobei an dem Kühlkörper (1) eine Auflagefläche (32) ausgebildet ist, auf der die elektrische und/oder elektronische Baugruppe (4) anlegbar und befestigbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Kühlkörper (1) ein Rohr (10) umfasst, wobei ein Innenraum (11) des Rohrs (10) den Kühlkanal (5) bildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine elektrische und/oder elektronische Vorrichtung.
  • In Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen werden Leistungsmodule, wie Inverterstrukturen oder Konverterstrukturen, eingesetzt. Beispielsweise werden zum Betreiben einer elektrischen Maschine Inverter verwendet, die Phasenströme für die elektrische Maschine bereitstellen. Die Leistungsmodule können beispielsweise ein Trägersubstrat mit Leiterbahnen umfassen, auf dem beispielsweise Leistungshalbleiter angeordnet sind, die zusammen mit dem Trägersubstrat eine Elektronikeinheit bilden. Im Betrieb wird von der Elektronikeinheit Wärme erzeugt, die an einen Kühlkörper abgeleitet werden muss. Dazu wird die Elektronikeinheit thermisch an den Kühlkörper angebunden. Es ist bekannt Kühlkörper mit Kühlkanälen zu versehen, in denen ein Kühlfluid fließen kann, das die Wärme aus dem Kühlkörper ableitet. In den Kühlkanälen können sogenannte Turbulenzstrukturen vorgesehen sein, die für bessere Wärmeableitung von dem Kühlkörper an das durch den Kühlkörper fließende Kühlfluid sorgen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe, insbesondere für Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, vorgeschlagen. In dem Kühlkörper ist ein Kühlkanal ausgebildet, der von einer Zulauföffnung des Kühlkörpers zu einer Ablauföffnung des Kühlkörpers durch den Kühlkörper verläuft und von einem Kühlmedium durchströmbar ist, wobei an dem Kühlkörper eine Auflagefläche ausgebildet ist, auf der die elektrische und/oder elektronische Baugruppe anlegbar und befestigbar ist. Erfindungsgemäß umfasst der Kühlkörper ein Rohr, wobei ein Innenraum des Rohrs den Kühlkanal bildet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gegenüber dem Stand der Technik weist der Kühlkörper mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs den Vorteil auf, dass der Kühlkörper unterhalb des elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe besonders kompakt gestaltet werden kann. Wird der Kühlkörper, wie beispielsweise im Stand der Technik, durch übereinander gestapelte Bleche, die miteinander verlötet werden, gebildet, so muss dieser Kühlkörper Ränder aufweisen, die nur der Verlötung der Bleche untereinander dienen. Diese Ränder ragen über die Auflagefläche für die elektrische und/oder elektronische Baugruppe hinaus und verbreitern den Kühlkörper ohne als aktive Kühlfläche zur Kühlung der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe beizutragen. Umfasst der Kühlkörper ein Rohr, in dem der Kühlkanal des Kühlkörpers ausgebildet ist, so kann der Bauraum vorteilhaft begrenzt und erforderliche Mindestabstände zu elektrischen Leitungen einfacher eingehalten werden. Der Kühlkörper wird bezüglich der Auflagefläche für die elektrische und/oder elektronische Baugruppe kompakt gestaltet und ragt nicht oder nur kaum unter dieser hervor. Somit wird ein besonders geringer Bauraum erzielt und die Wärme besonders effizient an das durch den Kühlkanal strömende Kühlmedium abgeleitet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale ermöglicht.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in dem Innenraum des Rohrs eine Turbulenzstruktur angeordnet ist. Durch die Turbulenzstruktur wird die wärmeübertragende Oberfläche des Kühlkörpers im Kühlkanal vorteilhaft erhöht und somit der Wärmeübergang von dem Kühlkörper an das Kühlmedium vorteilhaft erhöht. Die Turbulenzstruktur kann sich vorteilhaft unter der gesamten Auflagefläche für die elektrische und/oder elektronische Baugruppe erstrecken. So wird die von der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe erzeugte Wärme besonders gut an das Kühlmedium abgeleitet. Die Turbulenzstruktur kann in dem Rohr vorteilhaft auch so angeordnet werden, dass sich die Turbulenzstruktur über den gesamten Querschnitt des Rohrs, beispielsweise senkrecht zu einer Flussrichtung des Kühlmediums durch das Rohr, erstreckt. Somit kann ein unerwünschter Bypass des Kühlmediums neben der Turbulenzstruktur, an der Turbulenzstruktur vorbei, vermindert oder verhindert werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Rohr einen flachen Querschnitt mit einer ebenen Seitenwand aufweist. Somit kann die zu kühlende elektrische und/oder elektronische Baugruppe vorteilhaft gut und großflächig auf dem Kühlkörper aufliegen. Unter der Auflagefläche wird das Kühlmedium in dem Kühlkanal mit flachem Querschnitt gleichmäßig und über die gesamte Breite der Auflagefläche vorbeigeführt. Somit kann die elektrische und/oder elektronische Baugruppe vorteilhaft gleichmäßig gekühlt werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Auflagefläche an der ebenen Seitenwand oder an einem an der ebenen Seitenwand angeordneten ebenen Blech ausgebildet ist. So kann ein vorteilhaft großflächiger und gut wärmeleitender Kontakt zwischen dem Kühlkörper und der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe hergestellt werden. Ist die Auflagefläche direkt an der ebenen Seitenwand des Rohr ausgebildet, so kann die elektrische und/oder elektronische Baugruppe vorteilhaft nah an dem Kühlkanal angeordnet sein und von der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe erzeugte Wärme besonders gut an das Kühlmedium abgegeben werden. Ist ein ebenes Blech an der ebenen Seitenwand angeordnet und die Auflagefläche an dem ebenen Blech ausgebildet, so kann die elektrische und/oder elektronische Baugruppe unter Zwischenlage des ebenen Blechs an dem Rohr anliegen. Das ebene Blech kann die Festigkeit, die Ebenheit und/oder die Steifigkeit des Rohrs vorteilhaft erhöhen und gleichzeitig eine thermische Verbindung zwischen dem Rohr und der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe herstellen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Kühlkörper weiterhin ein erstes Endstück umfasst, wobei das erste Endstück an dem Rohr, insbesondere an einem Ende des Rohrs, befestigt, insbesondere verlötet ist und/oder dass der Kühlkörper weiterhin ein zweites Endstück umfasst, wobei das zweite Endstück an dem Rohr, insbesondere an einem Ende des Rohrs, befestigt, insbesondere verlötet, ist. In dem ersten Endstück kann vorteilhaft die Zulauföffnung ausgebildet sein. In dem zweiten Endstück kann vorteilhaft die Ablauföffnung ausgebildet sein. Auf diese Weise kann aus einem einfachen Rohr ein Kühlkörper gefertigt werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Turbulenzstruktur im Innenraum des Rohrs einstückig mit dem Rohr ausgebildet ist. So kann das Rohr beispielsweise bereits derart gefertigt sein, dass an dem Innenraum eine Turbulenzstruktur ausgebildet ist. Somit muss kein weiterer Körper in das Rohr eingebracht werden, um eine derartige Turbulenzstruktur im Innenraum des Rohres herzustellen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Rohr als extrudiertes Rohr ausgebildet ist. So kann in Inneren des Rohres beim Extrudieren bereits eine passende Turbulenzstruktur erzeugt werden und es muss kein vom Rohr separates Bauteil als Turbulenzstruktur in das Rohr eingebracht werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Turbulenzstruktur im Innenraum des Rohrs als vom Rohr separates Einlegeteil ausgebildet ist und in den Innenraum des Rohrs eingelegt ist. So kann die Turbulenzstruktur unabhängig vom Rohr gefertigt werden und beliebig, je nach Anforderung an die Strömung und Kühlleistung, beispielsweise aus einem gebogenen Blech, hergestellt sein. So kann beispielsweise vorteilhaft auch ein einfaches Rohr mit einer Innenwand ohne Struktur verwendet werden, in das dann die Turbulenzstruktur eingesetzt wird.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Turbulenzstruktur mit dem Rohr verlötet ist. So wird der Wärmeübergang von der Turbulenzstruktur auf das Rohr erhöht und die Turbulenzstruktur ist auf vorteilhaft einfache Art in dem Rohr befestigt.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist eine elektrische und/oder elektronische Vorrichtung umfassend einen Kühlkörper und eine elektrische und/oder elektronische Baugruppe, wobei die elektrische und/oder elektronische Baugruppe an der Auflagefläche des Kühlkörpers an dem Kühlkörper anliegt und mit dem Kühlkörper verbunden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Ausführungsbeispiels des Kühlkörpers quer zum Kühlkanal,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Ausführungsbeispiels des Kühlkörpers quer zum Kühlkanal,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Ausführungsbeispiels des Kühlkörpers quer zum Kühlkanal,
    • 4 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Ausführungsbeispiels des Kühlkörpers entlang des Kühlkanals,
    • 5 eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Ausführungsbeispiels des Kühlkörpers entlang des Kühlkanals.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Kühlkörpers 1 dargestellt. Die 1 bis 3 zeigen Querschnitte durch drei verschiedene Ausführungsbeispiele des Kühlkörpers 1 in einer Ebene senkrecht zur Flussrichtung des Kühlmediums durch den Kühlkanal 5. Die 4 und 5 zeigen Querschnitte durch zwei verschiedene Ausführungsbeispiele des Kühlkörpers 1 in einer Ebene, die entlang der Flussrichtung der Kühlmediums durch den Kühlkanal 5 verläuft und die senkrecht zu den in 1 bis 3 dargestellten Ebenen steht.
  • Der Kühlkörper 1 kann beispielsweise zur Kühlung von elektrischen und/oder elektronischen Baugruppen 4, beispielsweise Leistungsschaltungen eingesetzt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Leistungsschaltungen, wie Inverterstrukturen oder Konverterstrukturen, von Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen handeln. Die elektrische und/oder elektronische Baugruppe 4 kann beispielsweise als Leistungsmodul ausgebildet sein und beispielsweise ein Trägersubstrat mit Leiterbahnen umfassen, auf dem beispielsweise Leistungshalbleiter angeordnet sind, die zusammen mit dem Trägersubstrat eine Elektronikeinheit bilden. Im Betrieb wird von der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe 4 Wärme erzeugt, die an den Kühlkörper 1 abgeleitet wird. Der Kühlkörper 1 bildet zusammen mit der an der Auflagefläche 32 des Kühlkörpers 1 angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe 4 eine elektrische und/oder elektronische Vorrichtung 100. Die elektrische und/oder elektronische Baugruppe 4 ist auf dem Kühlkörper 1, beispielsweise auf einer Auflagefläche 32 des Kühlkörpers 1, angeordnet. Zwischen dem Kühlkörper 1 und der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe 4 können eine oder mehrere Schichten zur Befestigung und thermischen Anbindung der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe 4 auf dem Kühlkörper 1 angeordnet sein. Beispielsweise kann auf der der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe 4 zugewandten Auflagefläche 32 eine Kupferbeschichtung vorgesehen sein. Zum Zweck eines geringen Wärmewiderstands zwischen der, beispielsweise ein AMB/DBC-Leistungssubstrat umfassenden, elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe 4 und dem Kühlkörper 1 wird beispielsweise das Leistungssubstrat mittels eines Weichlotprozesses oder eines Sinterprozesses auf die Auflagefläche 32 des Kühlkörpers 1 gefügt. Die Auflagefläche 32 ist beispielsweise mit für einen Weichlötprozess oder einen Sinterprozess geeigneten Materialien beschichtet. Wie in den dargestellten Ausführungsbeispielen können auf dem Kühlkörper 1 mehrere, beispielsweise drei oder vier, elektrische und/oder elektronische Baugruppen 4, beispielweise nebeneinander, angeordnet sein. Dabei ist jeder elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe 4 eine Auflagefläche 32 zugeordnet. So ist jede der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppen 4 thermisch an dem Kühlkörper 1 angebunden und an diesem befestigt. Die elektrische und/oder elektronische Vorrichtung 100 kann somit beispielsweise einen Kühlkörper 1 mit mehreren Auflageflächen 32, an denen mehrere elektrische und/oder elektronische Baugruppen 4 angeordnet sind, umfassen.
  • Der Kühlkörper 1 umfasst ein Rohr 10. Das Rohr 10 bildet das zentrale Element des Kühlkörpers 1. Das Rohr 10 verläuft unterhalb der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe 4. Die elektrische und/oder elektronische Baugruppe 4 liegt mittelbar oder unmittelbar an dem Rohr 10 an. In dem Rohr 10 ist ein Innenraum 11 ausgebildet. Der Innenraum 11 des Rohrs 10 bildet den Kühlkanal 5 des Kühlkörpers 1. Der Kühlkanal 5 ist von einem Kühlmedium durchströmbar. Der Kühlkanal 5 verläuft beispielsweise parallel zur Auflagefläche 32. Wie in den 1 bis 3 dargestellt, weist das Rohr 10 einen flachen Querschnitt, insbesondere senkrecht zur Flussrichtung des Kühlmediums durch den Kühlkanal 5, auf. Wie in den Ausführungsbeispiel kann das Rohr 10 einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt, beispielsweise mit abgerundeten Ecken aufweisen. Wenigstens eine Seitenwand 12 des Rohrs 10 ist eben ausgebildet. Somit kann an der eben ausgebildeten Seitenwand 12 des Rohrs 10 die elektrische und/oder elektronische Baugruppe 4 flach und eben mittelbar oder unmittelbar aufliegen. Die Auflagefläche 32 des Kühlkörpers 1 für die elektrische und/oder elektronische Baugruppe 4 kann beispielsweise direkt an dem Rohr 10, insbesondere an der eben ausgebildeten Seitenwand 12 des Rohrs 10, ausgebildet sein.
  • Die elektrische und/oder elektronische Baugruppe 4 kann beispielsweise direkt oder unter Zwischenlage einer oder mehrerer Zwischenschichten, wie einem ebenen Blech 14, an dem Rohr 10, insbesondere an der eben ausgebildeten Seitenwand 12 des Rohrs 10 anliegen, und an diesem befestigt sein. Das Rohr 10 ist beispielsweise aus einem Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet. Das Rohr 10 weist beispielsweise eine den Kühlkanal 5 umlaufend konstante Wanddicke auf. An einer Außenseite des Rohrs 10 können weitere Elemente zur Verbesserung der Festigkeit, Ebenheit und/oder Steifigkeit des Rohrs 10 angeordnet sein. So können beispielsweise ein oder mehrere ebene Bleche 14 an einer Außenseite des Rohrs 10, insbesondere an der eben ausgebildeten Seitenwand 12 des Rohrs 10, befestigt, beispielsweise aufgelötet, sein. Die Auflagefläche 32 für die elektrische und/oder elektronische Baugruppe 4 ist dann beispielsweise auf dem ebenen Blech 14 ausgebildet.
  • Weiterhin umfasst der Kühlkörper 1 wenigstens eine Turbulenzstruktur 6. Die Turbulenzstruktur 6 ist in dem Innenraum 11 des Rohrs 10 angeordnet. Die Turbulenzstruktur 6 kann sich über den gesamten Querschnitt des Kühlkanals 5 senkrecht zur Flussrichtung des Kühlmediums durch den Kühlkanal 5 erstrecken. Die Turbulenzstruktur 6 steht dabei im Innenraum 11 des Rohrs 10 mit dem Rohr 10 in Kontakt. Somit kann Wärme vom Rohr 10 an die Turbulenzstruktur 6 im Inneren des Rohrs 10 und dann an das die Turbulenzstruktur 6 durchströmende Kühlmedium abgeleitet werden. An der Turbulenzstruktur 6 können beispielsweise Rippen oder Pins ausgebildet sein. Die Turbulenzstruktur 6 dient der Vergrößerung der wärmeübertragenden Oberfläche des Kühlkörpers 1 im Kühlkanal 5 und der Intensivierung des Wärmeübergangs. Die Turbulenzstruktur 6 wirkt vorteilhaft oberflächenvergrößernd, strömungsführend und wärmeübergangserhöhend. Um eine möglichst hohe Effizienz der Kühlung zu erzielen, wird ein möglichst großer Teil des Kühlkanals 5 von der Turbulenzstruktur 6 ausgefüllt. Die Turbulenzstruktur 6 kann aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet sein und/oder mit einem solchen Material beschichtet sein.
  • Die Turbulenzstruktur 6 kann beispielsweise einstückig mit dem Rohr 10, beispielsweise als von der Innenwand des Rohrs 10 in den Kühlkanal 5 hineinragende Struktur ausgebildet sein. Dabei kann die Turbulenzstruktur 6 beispielsweise zusammen mit dem Rohr 10 aus dem gleichen Material gefertigt werden. Das Rohr 10 kann beispielsweise als extrudiertes Rohr ausgebildet sein und die Turbulenzstruktur 6 bereits an der Innenwand des Rohrs 10 ausgebildet sein. Das Rohr 10 kann beispielsweise als rollgeformtes Rohr mit anschließender Schweißung an der offenen Stelle ausgeführt sein.
  • Die Turbulenzstruktur 6 kann aber, wie in den dargestellten Ausführungsbeispielen, auch als ein vom Rohr 10 separates Bauteil ausgebildet sein, das im Innenraum 11 des Rohrs 10 angeordnet ist. Die Turbulenzstruktur 6 kann dann beispielsweise auch im Innenraum 11 des Rohrs 10 an dem Rohr 10 befestigt, beispielsweise verlötet, sein. Die Turbulenzstruktur 6 ist beispielsweise mittels eines Hartlötverfahrens im Innenraum 11 des Rohrs 10 befestigt. Die Turbulenzstruktur 6 wird beispielsweise parallel zur Auflagefläche 32 vom Kühlmedium durchflossen. Die Turbulenzstruktur 6 weist eine oberflächenvergrößernde, strömungsführende und wärmeübertragende Struktur auf. Die Turbulenzstruktur 6 ist beispielsweise aus einem gut wärmeleitenden Metall, beispielsweise aus Aluminium ausgebildet. Die Turbulenzstruktur 6 kann beispielsweise als strukturiertes Blech ausgebildet sein. Die Turbulenzstruktur 6 umfasst beispielsweise eine Vielzahl an Turbulenzabschnitten, beispielsweise Turbulenzblechen, welche in einem Winkel zur Strömungsrichtung des Kühlfluids durch den Kühlkanal 5 angeordnet sind, um das durch den Kühlkanal 5 strömende Kühlmedium turbulent zu verwirbeln. Dadurch kann die Wärme besonders effektiv abgeführt werden. Die Turbulenzstruktur 6 erstreckt sich beispielsweise flächig, beispielsweise in einer Richtung parallel zur Auflagefläche 32. Die Turbulenzstruktur 6 weist beispielsweise im Wesentlichen die gleiche Flächenausdehnung wie die Auflagefläche 32 des Kühlkörpers 1 auf.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt, umfasst der Kühlkörper 1 weiterhin eine Zulauföffnung 8 und eine Ablauföffnung 9. Über die Zulauföffnung 8 kann dem Kühlkanal 5 ein Kühlmedium zugeführt werden. Über die Ablauföffnung 9 kann das Kühlmedium aus dem Kühlkanal 5 und dem Kühlkörper 1 herausfließen. Das Kühlmedium kann ein Kühlfluid, wie beispielsweise Wasser, sein. Der Kühlkanal 5 verläuft von der Zulauföffnung 8 zur Ablauföffnung 9. An den beiden Enden des Rohrs 10 ist beispielsweise jeweils ein Endstück 81, 91 angelötet, in welchem die Zulauföffnung 8 und die Ablauföffnung 9 des Kühlkörpers 1 ausgebildet sind. In die Endstücke 81, 91 sind beispielsweise Stutzen integriert. Die Endstücke 81, 91 können beispielsweise aus jeweils zwei umgeformten Blechen 2, 3 ausgebildet sein. Die umgeformten Bleche 2, 3 sind beispielsweise miteinander und/oder dem Rohr 10 des Kühlkörpers 1 verlötet. Die Endstücke 81, 91 sind beispielsweise aus einem Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet. Die Endstücke 81,91 können aber beispielsweise auch aus einem Kunststoffteil gebildet sein und beispielsweise stoffschlüssig mit dem Rohr 10 verbunden sein. Die Bleche 2, 3 können beispielsweise auch mit dem ebenen Blech 14 verbunden und/oder einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich sind noch weitere Ausführungsbeispiele und Mischformen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich.

Claims (10)

  1. Kühlkörper (1) zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe (4), insbesondere für Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, wobei in dem Kühlkörper (1) ein Kühlkanal (5) ausgebildet ist, der von einer Zulauföffnung (8) des Kühlkörpers (1) zu einer Ablauföffnung (9) des Kühlkörpers (1) durch den Kühlkörper (1) verläuft und von einem Kühlmedium durchströmbar ist, wobei an dem Kühlkörper (1) eine Auflagefläche (32) ausgebildet ist, auf der die elektrische und/oder elektronische Baugruppe (4) anlegbar und befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1) ein Rohr (10) umfasst, wobei ein Innenraum (11) des Rohrs (10) den Kühlkanal (5) bildet.
  2. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (11) des Rohrs (10) eine Turbulenzstruktur (6) angeordnet ist.
  3. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) einen flachen Querschnitt mit einer ebenen Seitenwand (12) aufweist.
  4. Kühlkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (32) an der ebenen Seitenwand (12) oder an einem an der ebenen Seitenwand (12) angeordneten ebenen Blech (14) ausgebildet ist.
  5. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1) weiterhin ein erstes Endstück (81) umfasst, wobei das erste Endstück (81) an dem Rohr (10), insbesondere an einem Ende (13) des Rohrs (10), befestigt, insbesondere verlötet ist und/oder dass der Kühlkörper (1) weiterhin ein zweites Endstück (91) umfasst, wobei das zweite Endstück (91) an dem Rohr (10), insbesondere an einem Ende (13) des Rohrs (10), befestigt, insbesondere verlötet, ist.
  6. Kühlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzstruktur (6) in Innenraum (11) des Rohrs (10) einstückig mit dem Rohr (10) ausgebildet ist.
  7. Kühlkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das Rohr (10) als extrudiertes Rohr (10) ausgebildet ist.
  8. Kühlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzstruktur (6) in Innenraum (11) des Rohrs (10) als vom Rohr (10) separates Einlegeteil ausgebildet ist und in den Innenraum (11) des Rohrs (10) eingelegt ist.
  9. Kühlkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzstruktur (6) mit dem Rohr (10) verlötet ist.
  10. Elektrische und/oder elektronische Vorrichtung (100) umfassend einen Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine elektrische und/oder elektronische Baugruppe (4), wobei die elektrische und/oder elektronische Baugruppe (4) an der Auflagefläche (32) des Kühlkörpers an dem Kühlkörper (1) anliegt und mit dem Kühlkörper (1) verbunden ist.
DE102022211794.8A 2022-11-08 2022-11-08 Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe Pending DE102022211794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211794.8A DE102022211794A1 (de) 2022-11-08 2022-11-08 Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211794.8A DE102022211794A1 (de) 2022-11-08 2022-11-08 Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211794A1 true DE102022211794A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=90732149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211794.8A Pending DE102022211794A1 (de) 2022-11-08 2022-11-08 Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211794A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150274A (en) 1990-07-11 1992-09-22 Hitachi, Ltd. Multi-chip-module
DE4131739A1 (de) 1991-09-24 1993-04-01 Behr Industrietech Gmbh & Co Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente
US6892796B1 (en) 2000-02-23 2005-05-17 General Motors Corporation Apparatus and method for mounting a power module
US20070163765A1 (en) 2003-10-31 2007-07-19 Patrick Rondier Power-electronic-cooling device
DE102005058782A1 (de) 2005-12-09 2007-08-30 Danfoss Silicon Power Gmbh Kühleinrichtung für Halbleiterbauelemente
US20130160485A1 (en) 2010-09-30 2013-06-27 Daikin Industries, Ltd. Cooler and refrigerating apparatus including the same
WO2014174336A1 (en) 2013-04-24 2014-10-30 KIM, No, Eul Power thyristor unit cooling system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150274A (en) 1990-07-11 1992-09-22 Hitachi, Ltd. Multi-chip-module
DE4131739A1 (de) 1991-09-24 1993-04-01 Behr Industrietech Gmbh & Co Kuehleinrichtung fuer elektrische bauelemente
US6892796B1 (en) 2000-02-23 2005-05-17 General Motors Corporation Apparatus and method for mounting a power module
US20070163765A1 (en) 2003-10-31 2007-07-19 Patrick Rondier Power-electronic-cooling device
DE102005058782A1 (de) 2005-12-09 2007-08-30 Danfoss Silicon Power Gmbh Kühleinrichtung für Halbleiterbauelemente
US20130160485A1 (en) 2010-09-30 2013-06-27 Daikin Industries, Ltd. Cooler and refrigerating apparatus including the same
WO2014174336A1 (en) 2013-04-24 2014-10-30 KIM, No, Eul Power thyristor unit cooling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016960B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung mit einem darin befestigten Modul
DE112008000533B4 (de) Halbleitermodul und Wechselrichtervorrichtung
DE102009027351A1 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2019158390A1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102019216778A1 (de) Halbleitermodul, Fahrzeug und Fertigungsverfahren
DE102016219126A1 (de) Halbleitervorrichtung und dessen Herstellungsverfahren
DE102015214661A1 (de) Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Kühlvorrichtung
DE102014213490C5 (de) Kühlvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung und Leistungsschaltung
DE112020006374T5 (de) Leistungsmodul mit verbesserten elektrischen und thermischen Charakteristiken
DE102021200016A1 (de) Halbleitermodul und verfahren zum herstellen eines halbleitermoduls
DE10227008B4 (de) Kühlvorrichtung für Halbleitermodule und Elektronikanordnung
DE102022211794A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe
WO2022096263A1 (de) Flüssigkeits-kühlkörper, insbesondere zur kühlung von leistungselektronik-bauelementen
DE102020110937B4 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102018106354A1 (de) Elektrischer Fluidheizer
DE102018222748B4 (de) Kühlvorrichtung
DE102022212432A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung einer ersten elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe und einer zweiten elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe
EP3364453B1 (de) Kühldose, kühlvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer kühldose
DE102021214226A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe
EP3345217B2 (de) Kühlvorrichtung, verfahren zur herstellung einer kühlvorrichtung und leistungsschaltung
DE102022205731A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung von einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe
WO2024088702A1 (de) Kühlkörper zur kühlung einer elektrischen und/oder elektronischen baugruppe
DE102019219777A1 (de) Kühler, leistungselektrische Vorrichtung mit einem Kühler
DE4103486A1 (de) Anordnung zur kuehlung waermeerzeugender bauelemente
WO2018001525A1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified