DE3324915C2 - Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks

Info

Publication number
DE3324915C2
DE3324915C2 DE19833324915 DE3324915A DE3324915C2 DE 3324915 C2 DE3324915 C2 DE 3324915C2 DE 19833324915 DE19833324915 DE 19833324915 DE 3324915 A DE3324915 A DE 3324915A DE 3324915 C2 DE3324915 C2 DE 3324915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
heat exchanger
profile tubes
hollow
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833324915
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324915A1 (de
Inventor
Georg 8031 Gröbenzell Breitmoser
Wilhelm 8901 Aystetten Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19833324915 priority Critical patent/DE3324915C2/de
Publication of DE3324915A1 publication Critical patent/DE3324915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324915C2 publication Critical patent/DE3324915C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/089Coatings, claddings or bonding layers made from metals or metal alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • B22F7/064Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts using an intermediate powder layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/18Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes sintered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum unlösbaren Verbinden von diskreten Bauteilen mit Hilfe eines Verbindungsmaterials werden die zu verbindenden Bauteile in einer Hohlform in ausgerichteter Weise angeordnet und die Zwischenräume zwischen der Hohlform und den Bauteilen durch ein sinterfähiges Metallpulver ausgefüllt. Nach einem Erwärmen der Anordnung auf Sintertemperatur des Metallpulvers entsteht ein fester Sinterkörper mit zumindest teilweise eingelagerten, fest miteinander verbundenen Bauteilen aufgrund einer Diffusionsverbindung. Nach einem derartigen Verfahren lassen sich insbesondere Wärmetauscherblöcke auf einfache Weise herstellen, ohne daß die einzelnen Bauteile formgenau vorbearbeitet werden müssen.

Description

a) Die Profüröhrchen werden mit ihren Enden in ausgerichteter Weise in einer Hohlform angeordnet, deren Boden die Negativform des Sammelrohrs ausbildet.
b) Die Hohlform wird mit einer Schicht aus vorzugsweise pulverförmigen Sintermetall aufgefüllt, wobei Vorsorge getroffen ist, daß kein Sintermetall in die offenen Enden der Profilröhrchen eindringen kann.
c) Die Hotiiorm samt Profilröhrchen und Sintermetall wird einer solchen Wärmebehandlung unterzogen, daß das Sintermetall die Wand des Sammelrohrs bildend versintert, wonach die Hohlform entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Eindringens von Sintermetall in die offenen Enden der Profilröhrchen auf dem Grund der Hohlform zunächst eine Schicht aus nicht sinterfähigem Pulver aufgebracht wird und die Profilröhrc^en mit ihren offenen Enden in diese nicht sinterfähige Pulverschicht hineingesteckt werden.
3. Verfahren nach Ansp·veh I oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermetall in einer organischen Flüssigkeit suspendiert als Schlicker in die Hohlform eingebracht wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilröhrchen abschnittweise mit einer dem gewünschten Abstand der Profilröhrchen untereinander entsprechenden Metallspritzschicht vergehen und in einer zusammengehaltenen Packung in die Hohlform eingesetzt werden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks mit wenigstens einem Sammelrohr und einer Vielzahl unlösbar daran angeschlossener Profilröhrchen, die untereinander nur geringen Abstand aufweisen.
Ein Wärmetauscher dieser Gattung ist aus der DE-OS 07 810 (Fig. 1) bekannt. Herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherblöcken der vorgenannten Bauart sehen vor, daß die Profilröhrchen in entsprechend profilierte Öffnungen des Sammelrohrs eingelötet, geschweißt oder geklebt werden. Hierzu müssen die Verbindungsflächen vorher einander genau angepaßt werden. Je nach Ausführung und Anforderung der Bauteile verlangt dies die Einhaltung sehr enger Toleranzen an der Verbindungsstelle. Eine entsprechend formgenaue und kostspielige Bearbeitung der zu verbindenden Bauteile, üblicherweise durch spanabhebende Bearbeitung, ist die Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es. ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dein eine ir.muvn;iiiv"· Be.irbciiiüiL' der /w
Bauteile mit vergleichsweise engen Toleranzgrenzen entfällt und dennoch eine feste unlösbare Verbindung zwischen den Bauteilen mit herstellungsteclhnisch einfachen Mitteln erzeugbar ist
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß das Herstellungsverfahren folgende Verfahrensschritte umfaßt:
a) Die Profilröhrchen werden mit ihren Enden tu ausgerichteter Weise in einer Hohlform angeordnet, deren Boden die Negativform des Sammelrohrs ausbildet.
b) Die Hohlform wird mit einer Schicht aus vorzugsweise pulverförmigem Sintermetall aufgefüllt, wobei Vorsorge getroffen ist, daß kein Sintermetall in die offenen Enden der Profilröhrchen eindringen kann.
c) Die Hohlform samt Profilröhrchen und Sintermetall wird einer solchen Wärmebehandlung unterzogen, daß das Sintermetall die Wand des Sammelrehrs bildend versintert, wonach die Hohlform entfernt wird.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Her-Stellungsverfahrens ist darin zu sehen, daß in erheblichem Umfang eine Vorbearbeitung sowohl der Profilröhrchenenden als aut-h eines Sammelrohres entfällt. Ein anderer Vorteil liegt darin, daß die Gefahr von Undichtigkeiten an der Verbindungstelle zwischen den Profilröhrchenenden und der Sammelrohrwand infolge einer fehlerhaften Fügetechnik praktisch vollständig ausgeschaltet ist.
Zwar kennt man nach dem Stand der Technik Sinterverbindungsverfahren, mit denen Bauteile zusammengefügt werden. Aus der GB-PS 14 08 145 ist es bekannt, die Zwischenstege einer Honigwabenstruktur mit den Außenplatten durch Sinterung zu verbinden. Aus der DE-PS 28 34 222 ist es bekannt, Turboschaufeln mit Rotorscheiben dadurch zu verbinden, daß die Schaufelfüße in kavernenartige Hohlräume der Rotorscheibe eingesintert werden. In beiden vorveröffentlichten Druckschriften handelt es sich jedoch um Herstellungsverfahren, bei denen jeweils zwei vorgefertigte und bearbeitete Bauteile miteinander durch Sintern verbunden werden, während erfindungsgemäß nur ein vorgefertigtes Bauteil, nämlich das Profilröhrchen, vorliegt, während das andere Bauteil, nämlich das Sammeirohr, erst durch das Sintern entsteht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemä-Ben Verfahrens besteht darin, daß zur Verhinderung des Eindringens von Sintermetall in die offenen Enden der Profilröhrchen auf dem Grund der Hohlform zunächst eine Schicht aus nicht sinterfähigem Pulver aufgebracht wird und die Profilröhrchen mit ihren offenen Enden in diese nicht sinterfähige Pulverschicht hineingesteckt werden. Auf das nicht sinterfähige Pulver wird dann das sinterfähige Metallpulver eingebracht und anschließend die Sinterung vorgenommen. Das nicht sinterfähige Pulver läßt sich von dem fertig gesinterten Wärmetauscherblock leicht abklopfen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Sintermetall in einer organischen Flüssigkeit (z. B. Alkohol, Hexan) suspendiert als Schlicker in die Hohlform eingebracht wird. Der Schlicker dringt schneller und zuverlässiger in die Zwischenräume zwischen den Röhrchen ein, besonders dann, wenn diese Zwischenräume nur sehr schmale Sralie sinti.
Eine exakte Ausrichtung der einzelnen Profilröhrchen für die Sinterung wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß die Profilröhrchen abschnittweise mit einer dem gewünschten Abstand untereinander entsprechenden Metallspritzschicht versehen und in einer zusammengehaltenen Packung in die Hohlfonn eingesetzt werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Profilröhrchen untereinander gleiche Zwischenräume aufweisen, und es ist zusätzlich sichergestellt, daß das Röhrchenmaterial selbst vor Reibkorrosion geschützt ist. ι ο
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen schematisthen Schnitt durch eine erfindungsgemäß verwendete Hohlform mit eingebrachten Profilröhrchen,
F i g. 2 einen, schematischen Querschnitt der Anordnung nach F i g. 1 in Höhe der sinterfähigen Metallpulverschicht,
F i g. 3 ein ganzes U-förmiges Profilröhrchen in Seitenansicht,
F i g. 4 eine besondere Ausgestaltung einer Hohiform in einer Perspektivansicht, und
F i g. 5 eine weitere Ausgestaltung einer Hohlform in perspektivischer Ansicht.
In F i g. 1 ist in schematischer Schnittansicht eine Hohiform 2 in Form einer Keramikschale gezeigt, wobei aus Gründen der einfachen Darstellung die Hohlform einen ebenen Boden aufweist Die Keramikschale besteht z. B. aus SiC oder AI2O3.
In der Keramikschale 2 befindet sich ein nicht sinterfähiges (»sinterneutrales«) Pulver 6, beispielsweise AI2O3.
Die zu verbindenden Profilröhrchen 1 werden von oben in die oben offene, seitlich geschlossene Hohiform
2 eingebracht, wobei die unteren offenen Röhrchenenden 7 in das sinterneutrale Pulver 6 gesteckt werden. Die in die Form eingebrachten Profilröhrchen werden
in der gewünsctften Weise zueinander ausgerichtet, und zwar durch Fixierungshilfen, die in F i g. 1 nicht dargestellt sind.
Anschließend wird das sinterfähige Metallpulver 3 in die Hohlform 2 eingebracht, wobei sämtliche Zwischenräume den eingesetzten Profilröhrchen 1 ausgefüllt werden. Da die unten offenen Enden der Bauteile 1 in das sinterp.eutrale Pulver 6 hineinragen, kann kein Metallpulver in die Profilröhrchen 1 eindringen, wie dies beispielsweise der F i g. 2 zu entnehmen ist.
Die fixierten Profilröhrchen werden nun zusammen mit der äußeren Hohlfo'."m 2 und den Pulverschichten 6 und 3 gemäß Anordnungen nach F i g. 1 auf Sintertemperatur ervärmt und dadurch die Metallpulver-Schicht
3 (im Gegensatz zum sinterneutralen Pulver 6) gesintert.
Es entsteht ein Sinterkörper aufgrund einer Diffusionsverbindung mit fest eingelagerten Bauteilen 1. Gegebenenfalls wird eine Nachverdichtung vorgenommen.
Anschließend wird die äußere Hohiform 2 und auch die weiterhin pulverförmige Schicht 6 entfernt.
In Fig.3 ist ein ganzes U-förmiges Profilröhrchen eo dargestellt, wie es in großer Anzahl zur Bildung eines Wärmetauscherblockes verwendet wird. Die einzelnen Profilröhrchen sind an oberen und unteren Abschnitten umfangsmäßig mit einer Metallspritzschicht 4 versehen, so daß dicht nebeneinander gepackle Kühlröhrchen in einem (geringen) Abstand gehalten werden, wodurch Zwischenräume entstehen, die mit sinterfähigein Pulver ausgefüllt werden können. Die Metallspritzbeschichtung der Profilröhrchen sorgt ferner dafür, daß die Bauteile keiner Reibkorrosion unterliegen.
In F i g. 4 ist schematisch ein weiteres A'Jsführungsbeispiel einer Hohlform 2 in Perspektivansicht gezeigt. Die Hohlform 2 besitzt einen erhabenen Innenbereich 8 mit einer Vielzahl von Durchbrüchen 9, durch die die unteren Enden von zu verbindenden Profilröhrchen 1 gesteckt werden können. Die Anordnung der Durchbrüche 9 bestimmt die Endlage zu verbindender Bauteile.
Der erhabene Innenbereich 8 der Hohiform 2 aus Keramik ist im Querschnitt so ausgebildet, daß unterseitig eine Längsaussparung 10 entsteht, in der eine (verschiebliche) Keramikschiene 11 angeordnet ist Die Keramikschiene 11 dient als Längenanschlag durchgesteckter Bauteile 1 durch die Durchbrüche 9 des erhabenen Bereichs.
Ersichtlich dient die Hohlform 2 gemäß F i g. 4 zur Schaffung eines Wärmetauscherblocks mit einem Rechteck-Sammelrohr entsprechend der Querschnittsausbildung des erhabenen Innenbereichs 8 der Form.
Die in Fig.5 perspektivische in einem Teilbereich gezeigte Hohlform 2 umfaßt zwei L«ienbereiche 8 mit Durchbrüchen 9, wobei untere Längsausparungen 10 vorgesehen sind, in denen Keramikstäbe 12 eingelagert sind. Die Keramikstäbe 12 entsprechen der Keramikschiene 11 der Fig.4. Durch die Anordnung gemäß F i g. 5 wird die Herstellung eines Wärmetauscherblocks mit zwei runden Sammelrohren ermöglicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks mit wenigstens einem Sammelrohr und einer Vielzahl unlösbar daran angeschlossener Profilröhrchen, die untereinander nur geringen Abstand aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
DE19833324915 1982-08-14 1983-07-09 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks Expired DE3324915C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324915 DE3324915C2 (de) 1982-08-14 1983-07-09 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230377 1982-08-14
DE19833324915 DE3324915C2 (de) 1982-08-14 1983-07-09 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324915A1 DE3324915A1 (de) 1984-03-29
DE3324915C2 true DE3324915C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=25803786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324915 Expired DE3324915C2 (de) 1982-08-14 1983-07-09 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324915C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807055A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung eines waermetauscherblockes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3825486A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung der verbindung von profilrohrenden einer waermetauschermatrix mit einem sammel- oder verteilerrohr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722329C1 (de) * 1987-07-07 1988-11-24 Mtu Muenchen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Sammelrohrabschnitts eines Waermetauscherblocks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1408145A (en) * 1972-08-14 1975-10-01 Minnesota Mining & Mfg Metal parts joined with sintered powdered metal
DE2834222C3 (de) * 1978-08-04 1981-08-27 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung der Schaufel-Scheiben-Verbindung eines Turborotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807055A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung eines waermetauscherblockes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3825486A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung der verbindung von profilrohrenden einer waermetauschermatrix mit einem sammel- oder verteilerrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324915A1 (de) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE1056631B (de) Waermetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2728971A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges in waermetauscher-rohren
EP0430945A1 (de) Wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, aus einer mehrzahl verschlungener blechstapel.
DE3833326A1 (de) Nockenwelle und verfahren zu deren herstellung
DE3049168A1 (de) Waermetauscher mit flachrohren und verfahren zum herstellen desselben
DE3209980C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE3922266A1 (de) Aus metall hergestellter traegerkoerper zur aufnahme eines abgasreinigungskatalysators
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
DE1957389A1 (de) Drehmomentwandler
DE4334203C2 (de) Werkzeug zum Einbringen von Durchzügen in ein Sammelrohr eines Wärmetauschers
DE2257822B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenleiters
DE3324915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
DE69600580T2 (de) Wärmetauscherflüssigkeitskasten und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013178491A1 (de) Konischer wabenkörper mit schräg radial nach aussen verlaufenden kanälen
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher
DE2262619A1 (de) Mehreckiger kolben fuer kreiskolbenbrennkraftmaschinen und verfahren zu seiner herstellung
DE2023192A1 (de) Hohle Tragfluegelprofilteile
DE567829C (de) Rollenkorb fuer Rollenlager
DE4028438C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern
DE1525132C3 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
WO2004014520A2 (de) Abgasfilter mit mindestens einer filterlage und verfahren zur herstellung einer filterlage
DE9321403U1 (de) Sammelrohr für einen Wärmetauscher
DE344146C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlereinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee