DE391014C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE391014C
DE391014C DEA37271D DEA0037271D DE391014C DE 391014 C DE391014 C DE 391014C DE A37271 D DEA37271 D DE A37271D DE A0037271 D DEA0037271 D DE A0037271D DE 391014 C DE391014 C DE 391014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
air
water
cooler
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA37271D priority Critical patent/DE391014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391014C publication Critical patent/DE391014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN ABI 3. MÄRZ 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JÄ 391014-KLASSE 17t GRUPPE
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. in Baden, Schweiz.
Wärmeaustauscher. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1922. ab.
Wärmeaustauscher mit vergrößerter Wärmeaustauschfläche sind bekannt und1 werden unter dem Namen Lamellenkühler, Rippenrohrkühler usw. dort mit Vorteil angewendet, wo ein Wärmeaustausch zwischen einem gut und einem schlecht wärmeleitenden Medium, wie z. B. Wasser oder Dampf einerseits und Luft oder Gas anderseits stattfinden soll (Heizkörper, Automobilkühler usw.). Die
ίο Rippen oder Lamellen werden auf der Luftoder Gasseite angebracht und vergrößern die luft- bzw. gasberührte Fläche, d. h. das Einzugsgebiet der Wärme derart, daß die wasser- oder dampfberührte Fläche besser ausgenutzt wird.
Es ist schon versucht worden, solche Wärmeaustauscher auch als Zwischenkühler bei Luftverdichtern anzuwenden. Obwohl die Wärmeleitzahl, bezogen auf die gesamte Fläche, kleiner ist als bei direkter Wärmeübertragung, bringt die Möglichkeit, bedeutend mehr Fläche im gleichen Raum unterzubringen, eine bessere Rauaiausnutzung·. Die Erfahrung zeigt aber, daß der Luftwider-
S5 stand durch solche Kühler eine derartige Höhe erreichen kann, daß der Gesamteffekt schlechter ist als bei Röhrenkühlern, wenn die wasserführenden Rohre (Abb. r) senkrecht zur Luftströmung stehen. Es zeigt sich sogar, daß die bei Lamellenkühlern in größeren Abständen1 stehenden Wasserrohre mehr Druckabfall infolge Querschnittsänderungen und Stoßverlusten an den Rohren zur Folge haben als bei Röhrenkühlern (Abb. 2), bei denen die Luft in1 besser geordneten' Strombahnen die Rohre umfließen kann.
Zweck der vorliegenden' Erfindung· ist, diesen Widerstand bei Lamellenkühlern, auf das geringste Maß zu beschränken. Es wird dies dadurch erreicht, daß Querschnittsänderungeni sorgfältig vermieden werden, indem die Lücken zwischen den wasserführenden Rohren, soweit diese im Sinne der Strömungsrichtung der Luff Hintereinander liegen, zugedeckt, d. h. aus dem Luftweg ausgeschaltet · sind und so für die Luftströmung möglichst glattwamdige Kanäle entstehen. Die Luft erfährt deshalb nur Reibungsverluste durch den Kühler, die. gegenüber den Strömungsverlusten der üblichen Ausführung nur einen kleinen Betrag ausmachen. Bei dieser Anordnung ist es; möglich, größere Luftgeschwindigkeiten' als bei Röhrenkühlern anzuwenden, wodurch die sonst geringere Wärmeübergangszahl des Lamellenkühlers auf ähnliche Größen gebracht wird wie bei Röhrenkühlern. Auf diese Art wird es erst möglich, die im gleichen Raum durch Anwendung von Lamellen vergrößerte Fläche gleichwertig zu machen mit direkter Kühlfläche und so die Raumausnutzung bedeutend zu verbessern.
In Abb. 3 stelle z. B. Kurve 1 die übertragbare Wärme Q eines Röhrenkühlers in Funktion der Luftgeschwindigkeit te; pro Flächeneinheit dar, Kurve2 diejenige eines Lamellenkühlers und Kurve 3 ebenfalls, aber im Verhältnis der pro Raumeinheit unterbringbaren Flächen reduziert, also Werte von
Kühlfläche des Lamellenkühlers pro Raumeinheit Kühlfläche des Röhrenkühlers pro Raumeinheit
Der Röhrenkühler sei in A Belastet, während! der Lamellenkühler dieser Erfindung wegen des kleineren Druckverlustes mit einer größeren Geschwindigkeit in Punkt C bzw. C S mit bedeutend besserem Effekt arbeiten kann. Lamellenkühler gewöhnlicher Art müssen mit Rücksicht auf den Druckabfall in B bzw. B' belastet! werden und können deshalb gegenüber dem Röhretikühler keine bedeutenden
ίο wärmetechnischen Vorteile aufweisen.
Die Ausführung kann z. B. so erfolgen, daß, wie in Abb. 4 mit Querschnitt Abb. 5 angedeutet, Paßstücke c zwischen den einzelnen Röhren d eingelötet werden. Die Lamellen sind mit e bezeichnet. Dieselbe Wirkung erreicht man dadurch, daß man zwischen den Lamellen durch Bänder die Zwischenräume zwischen den einzelnen Röhren abdeckt und so ein geordnetes Strömen der Luft erzwingt.
Was hier für Luft gesagt ist, gilt ebenso für Gase und Dämpfe irgendwelcher Art.
Abb. i.
Abb. 3.

Claims (2)

Patent- Ansprüche:
1. Wärmeaustauscher mit durch Blechrippen vergrößerter Wärmeaustauschfläche (Lamellenkühler), bei dem die Gase senkrecht oder annähernd senkrecht zu einem Bündel gerader Rippenrohre strömen, die in Rohrboden befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken zwischen den wasserführenden Rohren (if), soweit diese im Sinne der StrÖ-mungsrichtung der Gase hintereinanderliegen, zugedeckt, d.h. aus dem Gasweg ausgeschaltet sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken zwischen den wasserführenden Röhren mit Zwischenstücken (c) ausgefüllt sind, die mit den an der Wärmeleitung teilnehmenden Lamellen (e) verlötet sind.
Abb. 5.
Abb. 4.
DEA37271D 1922-03-05 1922-03-05 Waermeaustauscher Expired DE391014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37271D DE391014C (de) 1922-03-05 1922-03-05 Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37271D DE391014C (de) 1922-03-05 1922-03-05 Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391014C true DE391014C (de) 1924-03-03

Family

ID=6930132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37271D Expired DE391014C (de) 1922-03-05 1922-03-05 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391014C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971929C (de) * 1941-05-13 1959-04-16 Albert Bertholdt Henninger Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971929C (de) * 1941-05-13 1959-04-16 Albert Bertholdt Henninger Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450093A1 (de) Waermetauscher
EP0479012A1 (de) Wärmetauscher
DE102011090182A1 (de) Baukasten für Wärmeübertrager, einen Wärmeübertragerkern und einen Wärmeübertrager
DE3116033C2 (de)
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
DE3026731C2 (de) Wärmeaustauscher
DE391014C (de) Waermeaustauscher
DE395685C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE102009007619A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
US1951958A (en) Heat transferring device
DE2518226A1 (de) Waermeaustauscher fuer vorrichtungen in der chemieindustrie, insbesondere in der erdoelindustrie
DE2117222C3 (de) Wärmetauscher zur Wassererhitzung
DE619747C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit seitlich angeordneten und baulich mit ihr vereinigten Rueckkuehlern
DE654158C (de) Waermeaustauscher
DE482810C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln
DE592120C (de) Luftbeaufschlagter Lokomotivkuehler
DE561957C (de) Kuehler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE681276C (de) Waermeaustauscher
AT158802B (de) Wärmeaustauscher.
DE700402C (de) OElkuehler, insbesondere fuer Flugmotoren
DE759537C (de) Luftgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE102007024038A1 (de) Wärmetauscher
AT90625B (de) Rippenkühler.