DE592120C - Luftbeaufschlagter Lokomotivkuehler - Google Patents

Luftbeaufschlagter Lokomotivkuehler

Info

Publication number
DE592120C
DE592120C DEG74045D DEG0074045D DE592120C DE 592120 C DE592120 C DE 592120C DE G74045 D DEG74045 D DE G74045D DE G0074045 D DEG0074045 D DE G0074045D DE 592120 C DE592120 C DE 592120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
locomotive
cooler
dimensions
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Luftkuehler GmbH
Original Assignee
GEA Luftkuehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Luftkuehler GmbH filed Critical GEA Luftkuehler GmbH
Priority to DEG74045D priority Critical patent/DE592120C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592120C publication Critical patent/DE592120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C5/00Locomotives or motor railcars with IC engines or gas turbines
    • B61C5/02Arrangement or disposition of intakes and apparatus for supplying, circulating, and filtering air for combustion and engine-cooling purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
!.FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 592120 KLASSE 17d GRUPPE lo4
Gea-Luftkühler-Gesellschaft m. b. H. in Bochum
Luftbeaufschlagter Lokomotivkühler
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. August 1928 ab
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkühler für Diesellokomotiven und Kondensationslokomotiven. Besonders die Einführung letzterer Lokomotivenbauart krankt in der Hauptsache noch daran, daß es praktisch außerordentlich schwierig ist, die gewaltigen im Abdampf enthaltenen Wärmemengen an die atmosphärische Luft abzuleiten.
Zu diesem Zwecke sind verschiedene Bauarten vorgeschlagen worden, bei welchen das warme Kühlwasser auf Rieselflächen verteilt wird, die in einem besonderen Kühltender angeordnet sind und vom Ventilator mit einem Luftstrom beaufschlagt werden. Hierbei verdunstet ein Teil des Kühlwassers im durchziehenden Luftstrom, wodurch in der Hauptsache die Ableitung der Kondensationswärme in die freie Atmosphäre erfolgt. Als Ersatz für das verdunstete Kühlwasser wird dauernd
ao Frischwasser zugesetzt, das auf dem Kühltender vorrätig gehalten wird. Die Menge des Kühlwassers entspricht ungefähr der Dampfmenge, so daß die Kondensationslokomotive so viel Wasser mitführen muß wie die Auspuff lokomotiven Kesselspeisewasser. Vielfach wird sogar von dem Luftstrom, der die Rieselflächen beaufschlagt, Wasser mitgerissen, so daß auch dieser Verlust ersetzt werden muß. Der Dauerbetrieb der Lokomotive mit Rieselkühlern ist auch deshalb äußerst schwierig, weil sich das herunterrieselnde Wasser vielfach mit dem Rauch und Ruß der Lokomotive vermischt und so den Querschnitt für den Luftdurchgang allmählich verstopft.
Um den Nachteil der Rieselkühler zu vermeiden, hat man Versuche gemacht, den Dampf unmittelbar in einem mit einem trockenen Luftstrom beaufschlagten Oberflächenkondensator niederzuschlagen. Doch haben diese Versuche nicht zu einem praktischen Erfolg geführt, weil die Leistung der benutzten, einen verhältnismäßig verwickelten Aufbau besitzenden Kühler für die auftretenden Höchst-, beanspruchungen unzureichend war.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es unter Verwendung eines elliptischen Rippenrohres mit bestimmten Abmessungen möglich ist, die gesamte Kondensationswärme großer Lokomotiven durch einen trockenen Luftstrom ohne Zuhilfenahme von Verdunstungs- oder Rieselwasser in die freie Atmosphäre abzuleiten. Damit wird der mit solchen Wärmeaustauschern versehene Kühltender kleiner als die bisherigen Kühltender mit Rieselflächen. Auch die Anschaffungs- und Betriebskosten bewegen sich durchaus in wirtschaftlichen Grenzen. Jedenfalls kann das Kondensationskühlwasser ständig zum Umlauf gebracht werden, ohne daß ein Wasserverlust eintritt. Ebenso ist es möglich, den Turbinenabdampf unmittelbar und unter Ausschaltung, eines wässergekühlten Kondensators in einen Wärmeaustauscher zu schicken und die Abdampfwärme ohne Zwischenschaltung von Kühlwasser vermittels der Rippenrohre in den durchziehenden Luftstrom zu übertragen. Die Lokomotive braucht also keinen Kühlwasser- oder Speisewasserersatz mit sich zu führen und kann dem-
gemäß, ohne Rücksicht darauf beliebig lange Zeit in Betrieb gehalten werden.
Die Erfindung ist darin zu sehen, daß die kupfernen Rippenrohre des Lokomotivkühlers, welche, wie an sich bekannt, elliptischen Querschnitt und aufgesetzte Kühlrippen besitzen, mit folgenden Abmessungen ausgeführt werden: Große Ellipsenachse etwa gleich 28 mm, kleine Ellipsenachse etwa gleich 9 mm, Rippengröße etwa gleich 20 χ 40 mm, Rippenstärke etwa gleich 0,25 mm und Rippenteilung etwa gleich 3 mm. Die Verwendung kupferner Rippenrohre mit elliptischem Querschnitt war, wie gesagt, an und für sich bei Kühlern bereits bekannt.
Die Abb. 1 und 2 geben die bisher üblichen Abmessungen dieser Rohre an. Wollte man aber Rohre mit den bisherigen Abmessungen für einen Lokomotivkühler verwenden, so würde dieser zu umfangreich werden. Die Bestrebungen, einen kleineren Lokomotivkühler zu schafften, führten nun zu eingehenden Untersuchungen bezüglich der Abmessungen, der Kühlleistung und der Kosten der Rohre. Dabei wurde festgestellt,' daß die oben angegebenen Abmessungen der Rohre, die auch aus Abb. 3 und 4 zu erkennen sind, das beste Resultat ergaben. Es handelt sich hierbei nicht einfach um eine proportionale Verkleinerung aller Abmessungen. Es wurde vielmehr festgestellt, daß der Abstand der Rippen voneinander unverändert bleiben mußte. Die neuen Rohrabmessungen haben vor allem eine sehr erhebliche Verstärkung der Kühlleistung oder, bei gleicher Kühlleistung, eine Verringerung der Gesamtabmessungen des Lokomotivkühlers zur Folge. Dadurch wurde es erst möglich, einen Lokomotivkühler mit den erforderlichen geringen. Abmessungen zu schaffen. Wesentlich ist auch, daß die Verwendung eines elliptischen Rohres mit einer kleinen Ellipsenachse von 9 mm den Vorzug hat, daß das Rohr trotz der feinen, durch die kleine Ellipsenachse bedingten Aufteilung der Strömung Rohrenden von verhältnismäßig großem Durchmesser (etwa 20 mm) besitzt, die sich bequem und sicher einwalzen lassen. Das Einwalzen der Rohrenden ist erforderlich, um der Rohrverbindung die nötige Festigkeit gegen Erschütterungen zu geben, die gerade bei Lokomotiven und Tendern besonders stark sind.
Bei Kraftwagenkühlern ist es bereits bekannt, sehr enge Kühlrohre mit flachgedrücktem Querschnitt zu verwenden. Die Rohre sind dort aber durch Lötung mit den Rohrboden verbunden. Für Lokomotivkühler gewährt die Lötverbindung nicht die erforderliche Festigkeit. Erst durch die Verwendung eingewalzter Rohre mit den angegebenen Abmessungen ist ein Lokomotivkühler geschaffen worden, der allen Anforderungen in bezug auf gute Kühlwirkung, auf Festigkeit gegen Erschütterungen und auf Einfachheit der Herstellung entspricht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Luftbeaufschlagter Lokomotivkühler mit gegeneinander versetzten Kupferrohren elliptischen Querschnitts mit aufgesetzten Kühlrippen, dadurch gekennzeichnet, daß Rohre von etwa 28 mm großer, 9 mm kleiner Ellipsenachse, 20 χ 40 mm Rippengröße, 0,25 mm Rippenstärke und 3 mm Rippenteilung zur Verwendung gelangen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG74045D 1928-08-04 1928-08-04 Luftbeaufschlagter Lokomotivkuehler Expired DE592120C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74045D DE592120C (de) 1928-08-04 1928-08-04 Luftbeaufschlagter Lokomotivkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74045D DE592120C (de) 1928-08-04 1928-08-04 Luftbeaufschlagter Lokomotivkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592120C true DE592120C (de) 1934-02-01

Family

ID=7135691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74045D Expired DE592120C (de) 1928-08-04 1928-08-04 Luftbeaufschlagter Lokomotivkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592120C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948440C (de) * 1952-01-08 1956-08-30 Houbenwerke Lamellenheizkoerper fuer druckfeste Durchlauf-Gaswasserheizer
DE1030368B (de) * 1952-05-23 1958-05-22 Saba Gmbh Kondensator iuer mit druckausgleichendem Hilfsgas arbeitende Absorptions-Kaeltemaschinen
US3976126A (en) * 1973-12-26 1976-08-24 Gea Luftkuhlergesellschaft Happel Gmbh & Co. Kg Air cooled surface condenser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948440C (de) * 1952-01-08 1956-08-30 Houbenwerke Lamellenheizkoerper fuer druckfeste Durchlauf-Gaswasserheizer
DE1030368B (de) * 1952-05-23 1958-05-22 Saba Gmbh Kondensator iuer mit druckausgleichendem Hilfsgas arbeitende Absorptions-Kaeltemaschinen
US3976126A (en) * 1973-12-26 1976-08-24 Gea Luftkuhlergesellschaft Happel Gmbh & Co. Kg Air cooled surface condenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822808C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kaminabgasen
DE2847028C2 (de) Brennkraftmaschinenanlage
DE2138630A1 (de) Luftgekuehlter kondensator, insbesondere fuer dampf
DE3440266C3 (de) Heizkessel mit Abgaskondensation
EP0280942A2 (de) Auffangschale für das am Verdampfer einer Fahrzeug-Klimaanlage anfallende Kondenswasser
DE592120C (de) Luftbeaufschlagter Lokomotivkuehler
EP0001272A1 (de) Heizungsanlage mit Wärmepumpe
DE2648855A1 (de) Einrichtung zur senkung der durch rauchgase bedingten waermeverluste bei einem mit oel oder gas betriebenen heizkessel
DE3246722A1 (de) Heizkessel
DE2921257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1292826B (de) Heizkoerper fuer Durchlauferhitzer
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
DE158789C (de)
AT149251B (de) Wärmeaustauschvorrichtung zum Vorwärmen von Flüussigkeiten oder Gasen, insbesondere Kesselspeisewasser.
AT367531B (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung
DE2155187C3 (de) Gasbeheizte Luftheizungsanlage
DE482169C (de) Kuehler in Verbindung mit einer Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE404725C (de) Fluessigkeitserhitzer
AT109059B (de) Zwischenkühler für mehrstufige Verdichter.
AT71133B (de) Vorwärmer mit Gegenstromwasserführung.
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
AT148565B (de) Dampfheizanlage für Kleinbetrieb.
DE293292C (de)
DE2519409C3 (de) Wärmepumpe
AT135155B (de) Schornsteinaufsatz.