DE700402C - OElkuehler, insbesondere fuer Flugmotoren - Google Patents

OElkuehler, insbesondere fuer Flugmotoren

Info

Publication number
DE700402C
DE700402C DE1938B0182325 DEB0182325D DE700402C DE 700402 C DE700402 C DE 700402C DE 1938B0182325 DE1938B0182325 DE 1938B0182325 DE B0182325 D DEB0182325 D DE B0182325D DE 700402 C DE700402 C DE 700402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pipes
layer
layers
oil cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0182325
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Woldemar Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messerschmitt AG
Original Assignee
Messerschmitt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt AG filed Critical Messerschmitt AG
Priority to DE1938B0182325 priority Critical patent/DE700402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700402C publication Critical patent/DE700402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/02Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Ölkühler, insbesondere für Flugmotoren Die heute gebräuchlichen Ölkühler sind derart ausgebildet, daß ölführende Rohre in Parallelschaltung hintereinander und nebeneinander angeordnet sind und von der Kühlluft umströmt werden. Die durch die Ölrohre gebildeten Ebenen liegen hierbei parallel zur Luftströmungsrichtung. Es hat sich nun im Betrieb gezeigt, daß einige der parallel geschalteten Ölrohre desselben Kühlers kälter bleiben als andere. Das ist daraus zu erklären, daß beispielsweise die bezüglich der Flugrichtung hinten liegenden Rohre von Kühlluft umspült werden, deren Temperatur sich beim Durchgang durch den Ölkühler bereits erhöht hat. Durch diese Tatsache werden also die hinteren Ölrohre des Kühlers wärmer als die vorn liegenden, in denen eine Zähigkeitsverminderung und damit eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit eintreten wird, während in den vorderen und kälteren Rohren Durchflußstockungen hervorgerufen werden. Durch diesen Vorgang wird bisher nur ein Teil der gesamten Oberfläche eines Ölkühlers wirklich ausgenutzt. Auch treten andere Mißstände, wie z. B. Schaumbildung, auf.
  • Der Erfindung gemäß werden diese Nachteile der bekannten Ölkühler, die sich besonders im Flugzeugbetrieb unangenehm auswirken, dadurch beseitigt, daß sämtliche ölführenden Kühlelemente in eine gut wärmeleitende Verbindung miteinander gebracht werden, so daß die obenerw ähnten Temperaturunterschiede zwischen den verschiedenen Kühlereleinenten nicht oder nur in sehr geringem _ Maße auftreten. Damit entfallen auch die Ungleichmäßigkeiten im Durchfluß der Kühlelemente, was zu einer vollkommenen Ausnutzung des gesamten Kühlers und zu einer im Flugzeugbau besonders erwünschten Gewichtsverminderung führt.
  • Es sind zwar auch schon Kühler bekanntgeworden, bei denen die ginzelnen Kühlelemente derart in einzelnen parallelen
    Sehichteil ;uheordn@t sind, d :ß ein @`; ürme-
    a tlsgleIch zwischen (1#:_i KtlhleUmentull IiiI1Ci--
    halb jeder Schicht wohl denkbar erscheint.
    Es fehlt ;:l>##_- der
    hlt 1@ei #lies#@:ll Tlu_ er1 _er
    Ausgleich zwisclleil @'@tl h; .achbar:en @chi@h-
    ten iiiilerlialb der @cllichtfi;ichen. _@bgesehc;i
    t131-011, <12.'.i (c.('@l: l:j'!;@ n11:5L11-Jrdene Kühler-
    konstruktion für die @-erw@nd@_ulg von Wasser
    als lsülitiniltel ll:stiiiiiiit ist, t;eiiügt der
    Wärineausgleicli zür 1_llhiüllerzlvc-cke in keiner
    '\@ 'eise. Cln eilten einv,-allt@freien Betrieb des
    Ölkühlers und damit des Triebwerks zli ge-
    wahrleisten, bedarf es t"estiOSr -@l1Sle@ch-
    möglielikeiteii der 1.emperaturimterscliicde
    zwischen st#ilitiicllen Z@ühlelementen des (M-
    Kühlers. Ein nur schichtweiser Ausgleich
    würde nach dein oben Gesagtuii hach wie vor
    die 'Möglichkeit zu Temperatur- und damit
    Durchflußunterschieden zwischen deii einzel-
    nen Selli:liteii bieten. zumal ja auch bei dein
    bekannten Üllciihler nicht beliebige einzelne
    Kiihleleu:ente in illl-et- "reiiiperatui- hinter
    <tll(IereIl @:111'tlcliilleil.@n, s:-inderil entsprechend
    ,leni Kübl@raufh=tu die T"#iliperatur d@i-
    Küh@e@ciiic:nte Flugrichtung
    ail iI11II11111.
    Anordnung unter-
    scheidet sich aber er`ili=lungsgemä lle Ül-
    kühlel, dessen t)llolilv ii,i Übrigen 101ztTs
    weise `@eylliil>er 3er 3_tlftsu'i>illttlls geneigt
    t111(1 iii parallelen, s:cli 1#:@l'i1Fl'li(1@11 1Ch1Cht@T1
    in 2111 :ich llckailiitel- Wise angeordnet wer-
    ;_ @en. dadurch, d2.11, die eiila;ider t>enachhartcn
    °@ ilrohrschichten innerhalb ihr: r Scbiclit-
    fiiclicii iiiiteinaiider in lvüriiieieitender Vei--
    IIIIld12I1-- stuller. wodurch C.111 St_ühii'1'atllI-
    ansgleich zwlscliell s',111n11cilen olfnhrinden
    Kithlel@in@ilten g,.#währleislet ist. In weiterer
    _lusbildtlng der Erfin(lung lcöiiilell die Ülr(-llire
    jeder Schicht aus wechselseitig über- oder
    nebeneinander ang@ordn@@ten offenen C-Pro-
    iilen hergestellt wurden, die an ihren offenen
    Seiten durch je eitle mehreren #:ilroiireii o(ier
    C-Profilen gemelllsam(: Wand a1,g@schloss(Il
    sind, wobei die Verbindung zwischen C-Pro-
    fileil und Wänden vorzligsueise durch Löten
    erfolgt. Dadurch lvird eiii besonders guter
    Wälineausgleich zwischen den Kiihleleinenten
    jeder Schicht erreicht, während der Wärme-
    austausch der v erschiedcnen benachbarten
    Schichten untereinander durch quer zur Strö-
    inungsrichtung innerhalb der Schichtflächeh
    angeordnete Rohre erfolgt, die einett unmittel-
    baren Austausch des zu kühlenden Öles zwi-
    schen den Schichten ermöglichen.
    Unter `Toraussetzlrlg vliles andersartigeI
    Aufbaus der einzelnen Kühlelemente oder
    Elementschichten, insbesondere unter Weg
    lassung der obeilerlv;iliiiteil sehicllt@egr@n-
    zeildrn Wände, können die einzelnen Kühl
    eleinente, die sich kreuzend schichtweise an
    eordnet sind, an den Kreuzungspunkten mittelbar oder uiiniittelllar miteinander verlötet oder sonstwie gut wärmeleitend verl)unden sein. Die Kühlluft strömt dann zwiheu den einzelnen Kühlelementen jeder .chicht, deren Abstand zwecks guter Durchlüftung entsprechend groß gewählt wird, hindurch, wobei sie gleichzeitig an den angrenzenden Teilen der Kühlelemente der benachbarten Schichten vorbeistreicht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel- der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. t die bekannte Anordnung, Abb.2 einen Ölkühler gemäß der Erfindung 1-o11 seitlich vorn gesehen, Abb.3 einen Ölkühler gemäß der Erfindung im Schnitt.
  • Die parallel geschalteten Ölrohre i des bekanntcli Ölkühlers auf A11. i sind hintereinander angeordnet, so daß sie zu der Luftstr@mungsrichtUng 2 parallele Schichten bilden. Die C>Izufuhr ist mit 3 und die Abfuhr finit 1 bezeichnet. Es geht aus der Zeichnung deutlich hervor, (Maß die in Strömungsrichtung hinten liegenden Ölrohre i' nur mit Kühlluft in Berührung kommen, deren Temperatur sich bereits beim Durchgang durch den Ölkühler erhöht hat, d.11. die vorderen C@lrohre bleiben durchweg kühler.
  • Die parallel geschalteten Ölrohre 5 des erfindlingsgemäßen Ölkühlers auf Abb. 2 und 3 sind gegenüber der Luftströmungsrichtung 2 unter einem bestimmten Wilikel2' angeordnet; sie sind untereinander parallel undbilden zur Luftströmungsrichtung 2 eine parallele Schicht 6. Die Ölrohre 5' der Schicht 6' sind analog angeordnet und kreuzen sich mit den Rohren 5 der Schicht 6 unter einem bestimmten Winkel. Die Rotire einer Schicht sind miteinander parallel geschaltet, und je ein l'olir der Schicht 6 ist finit je einem der Schicht 6' hintereinandergeschaltet. Die Ölzufuhr erfolgt durch den oberen Kasten die einzelnen Rohre 5 und 5' sind quer zur Ströniungsrichtung durch Rohrstücke 8 miteinander verbunden. Zum besseren Wärmeaustausch der einzelnen Rohre untereinander sind die Ölrohre 5 bzw. 5', die beispielsweise aus C-Profilen und entsprechenden Wänden bestehen, so angeordnet, daß ein Rohr (Profil) einer Schicht jeweils mit der Seitenwand 9, das nächste mit der Seitenwand io usw. verlötet ist. Bleibt nun ein Ülrohr aus irgendeinem Grunde kälter als die benachbarten, so wird es durch Wärmeleitung der anliegenden Seitenwände der übrigen Temperatur angeglichen.
  • Der Ölfluß in dein erfindungsgemäßen Kühler ist folgendermaßen. Das 01 wird in Richtung des Pfeiles i i dem Verteilerkasten zugeleitet, der mit geeigneten Leitblechen bzw. Ölführungen versehen sein kann. Von hier aus strömt es in die einzelnen Ölrohre 5 und 5' der Schichten 6 und 6' und tritt hierauf durch die Rohrstücke 8 in die. benachbarte Schicht, beispielsweise strömt das Öl aus den Rohren der Schicht 6 durch die Rohrstücke 8 in die entsprechenden der Schicht 6' und umgekehrt. Hiernach fließt das Öl in den Sammelkasten 12, und verläßt den Kühler in der Pfeilrichtung 13.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ölkühler, insbesondere für Flugmotoren, wobei die Ölrohre in einzelnen parallelen Schichten angeordnet und zur Flugrichtung geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Ölröhrschichten innerhalb ihrer Schichtflächen miteinander in wärmeteitender Verbindung stehen. Z. Ölkühler nach Anspruch- i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölrohre (5) der Schicht (6) mit den entsprechenden Ölrohren (5') der benachbarten Schicht (6') an den Kreuzungspunkten mittelbar oder unmittelbar miteinander verlötet oder sonstwie gut wärmeleitend verbunden sind. 3. Ölkühler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölrohre jeder Schicht aus wechselseitig über-bzw. nebeneinander angeordneten offenen C-Profilen bestehen, die an ihren offenen Seiten durch Wände (9, io) abgeschlossen sind, wobei diese Rohrschichten innerhalb ihrer Flächen durch Rohre (8) zum unmittelbaren Austausch des zu kühlenden Öles verbunden werden.
DE1938B0182325 1938-03-12 1938-03-12 OElkuehler, insbesondere fuer Flugmotoren Expired DE700402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182325 DE700402C (de) 1938-03-12 1938-03-12 OElkuehler, insbesondere fuer Flugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182325 DE700402C (de) 1938-03-12 1938-03-12 OElkuehler, insbesondere fuer Flugmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700402C true DE700402C (de) 1940-12-19

Family

ID=7009299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0182325 Expired DE700402C (de) 1938-03-12 1938-03-12 OElkuehler, insbesondere fuer Flugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700402C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715431A (en) * 1986-06-09 1987-12-29 Air Products And Chemicals, Inc. Reboiler-condenser with boiling and condensing surfaces enhanced by extrusion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715431A (en) * 1986-06-09 1987-12-29 Air Products And Chemicals, Inc. Reboiler-condenser with boiling and condensing surfaces enhanced by extrusion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902291T2 (de) Integrierte wasser-/oel-kuehler, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE2258157C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung von Eisflächen
DE2615630C2 (de) Wasserstoffspeicher
DE2342787A1 (de) Kreuzstromwaermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler fuer aufgeladene brennkraftmaschinen
DE102014001575A1 (de) Luft-Luft-Wärmetauscher
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE2452123A1 (de) Kombinierter nass-/trockenkuehlturm
DE10328846A1 (de) Wärmetauscher
DE112008000316T5 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE700402C (de) OElkuehler, insbesondere fuer Flugmotoren
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
DE69722847T2 (de) Rippenplatten-Wärmetauscher
DE1501603B1 (de) Rippenrohrkuehler
DE3725797C1 (de)
DE2345175A1 (de) Kuehlsystem
DE202015103710U1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE654158C (de) Waermeaustauscher
DE3705938C2 (de)
DE1451291C3 (de) Vom aufzuheizenden Fluid quer angeströmtes Heizrohrregister
DE740169C (de) Oberflaechenkuehler fuer Motorschiffe
DE939996C (de) Waermeaustauscher
DE3518744C1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung
DE681304C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.