DEH0005474MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0005474MA
DEH0005474MA DEH0005474MA DE H0005474M A DEH0005474M A DE H0005474MA DE H0005474M A DEH0005474M A DE H0005474MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
radiation
aluminum
tubes
spacer strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 12. Mai 1941
29.März 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft einen Rohrkühler, insbesondere aus Aluminium und seinen. Legierungen., sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Kühler. Zwecks Vereinfachung der Ausdrucksweise soll im folgenden unter der Bezeichnung »Strahlungsblech« regelmäßig das Strahlungsblech einschließlich der zugehörigen Lotfolie und gegebenenfalls der erforderlichen. Deckfolie verstanden werden, wobei es vollständig gleichgültig ist, ob diese zwei oder drei Eidhei'teni alls Eiinzeiibledhe, als Bimetall, gegebenenfalls unter Hinzufügung eines Einzelbleches, oder als Trimetall, das heißt als doppelseitig mit Aluminium plattiertes Lotmetallblech, Verwendung finden. Das gleiche gilt auch bezüglich der in den Ansprüchen verwendeten Ausdrucksweise.
Bei der Herstellung von Aluminiumkühlern hat man sich zunächst weitgehend an die von der Schwermetallkühlerherstellung bekannten Verfahren und Formen gehalten. So wurden beispielsweise die Strahlungsbleche an den, Durchgangsstellen für die Kühlerröhrchen nicht mit einer der Röhrchenform entsprechenden Ausstanzung versehen, sondern die Bleche wurden, hier geschlitzt, ■ und das Material wurde in einer der Röhrchenform entsprechenden Weise umgelegt, so daß die in den Strahlungsblechen vorgesehenen öffnungen für die Kühlerröhrchen mit an den Röhrchenwandungen
509 579/224
H 5474 IaI46c*
mehr oder minder anliegenden Lappen versehen sind.
.< Ebenso wurden die Abstandshalter zwischen den einzelnen Strahlungsblechen durch aus ihnen her-5-^ausgesehiiittene und rechtwinklig abgebogene '"Lappen gebildet.
Die den Kühlröhrchen anliegenden Lappen der Strahlungsbleche haben mindestens an ihren freien Enden öfters einen größeren Abstand von der ^ßJäeipvandung der Röhrchen, der1 bei dem Tauchfur Schwermetallkühler ohne weitere e imt dem Lotmetall ausgefüllt wird. Es ich hier in erster Linie um die abgerunestellen der Lappen, darüber hinaus aber mehr öder '--minder abstehenden freien "Bei AlumiTtiümkühlern werden die Lappen inschieben der Röhrchen infolge der hohen Reibung \on Aluminium auf Aluminium viel stärker verbogen als bei Schwermetallkühlern und gehen nicht mehr in ihre vorherige Lage zurück, da dem weichgeglühten Aluminiumblech jegliche Federkraft fehlt.
Bei'der Herstellung von AluminiumkülMern ist es
jedoch höchst unerwünscht, wenn sich an einzelnen Stellen, zu viel Lotmetall sammelt, da dieses, weil selbst aus einer Aluminiumlegierung bestehend, sich mit dem Reinaluminium der Kühlröhrchen legiert, was zu Durchfressungen führt, wodurch der ganze Kühler unbrauchbar wird. Außerdem
fließt das Lot nicht mehr in die Fugen, zwischen Lappen und Röhrchen ein, wenn die Fugen zu weit sind.
Um das »Fressen« des Lotes zu vermeiden, wird daher bei der Herstellung von Aluminiumkühlern die Menge des Lotes auf ein ' Mindestmaß beschränkt, was aber auf der anderen Seite dem Nachteil mit sich bringt, daß bei Strahlungsblechen alter Form an allen Stellen, wo die das Kühlröhrchen umrahmenden Lappen nicht dicht am Kühlerröhrchen anliegen, auch nicht die für die Kühlwirkung erforderliche metallische Verbindung zwischen Kühlröhrchen und Strahlungsblech hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß werden die Strahlungsbleche für Kühler aus Aluminium und Aluminiumlegierungen mit scharfkantigen Ausstanzungen versehen, welche genau der Form des Außenquerschnittes der Kühlerröhrchen entsprechen, so daß die Strahlungsbleche rechtwinklig stumpf an der Außenwandung der-Kühlerröhrchen anliegen. Die dadurch ermöglichte vollständig ebene Beschaffenheit der Strahlungsbleche bietet gleichzeitig die Möglichkeit, auch die'bisherigen Distanzlappen durch andere Hilfsmittel- ziuter.setzen, welche gegenüber den Di-stanzläppe'n. wesentliche Vorteile aufweisen.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Rohrkühlern mit großer Kühlröhrchenlänge infolge der großen Reibungen zwischenrS.trahlungsblechen alter Form ■ und KühlerrÖhrchen:rein einwandfreier Zusammenbau schwer möglichsist, da sich die aus verhältnismäßig dünnem Bleeh'bestehenden Distanzlappen entweder schon beim ; Zusammenschieben des Kühlerblockes odetvaber während des Lötprozesses, wo der Werkstoff der Strahlungsbleche auch stark erweicht, unter der Wirkung der Schwere oder sich ausgleichender mechanischer Spannungen umbiegen, wodurch fehlerhafte oder vollständig unbrauchbare Kühler entstehen. ,
Erfindungsgemäß werden als Distanzhalter für die vollständig ebenen Strahlungsbleche gemäß der Erfindung etwa parallel zu den Kühlerröhrchen verlaufende, mit zahnartigen Vorsprängen versehene schmale Blechstreifen od. dgl. verwendet, deren Mittelteil zwecks Versteifung mit einer Einsickung versehen sein kann. Diese Abstandshalter, die z. B. aus warmfesten Aluminiumlegierungen bestehen, werden in entsprechend geformte Aussparungen der SttaiMungsbledbe -eingesetzt und in diesen Aussparungen so verschoben oder verdreht, daß sie in den zuvor mittels- geeigneter1 Vorrichtungen in dem richtigen gegenseitigem Abstand aufgeschichteten Strahlungsblechen verankert werden.
Die Abstandshalter können erfindungsgemäß auch aus solchen Stoffen bestehen, die nach dem Lötprozeß entfernt werden können, sei es, daß sie, wie z. B. Porzellan oder ähnliche keramische Werkstoffe, von der Lötung nicht betroffen werden, sei es, daß sie, wie z. B. Eisen, nach dem, Lötprozeß durch eine geeignete Säure, in Sonderheit Salpetersäure, weggelöst werden.
Bei der Aufschichtung der Strahlungslamellen in der richtigen. Entfernung werden entweder einzelne Kämme aus einem gleichmäßig dicken Werkstoff, wie z. B. MetaU, Kunststoff odl. dgl., verwendet, wobei die Zwischenräume zwischen den Zinken dieser Kämme, deren Dicke den gegenseitigen Abstand der Strahlungsbleche bestimmt, so angeordnet werden, daß zwischen ihnen die Abstandsstäbe hindurchgesteckt werden können. Die Vorrichtung zum Aufschichten, der Strahlungsbleche kann auch aus einem einzigen Block bestehen, der schmale Querschlitze zum Einsetzen der Strahlungsbleche und breite Längsschlitze zum hierauf folgenden Einschieben der Abstandsstäbe besitzt.
Dieses Verfahren kann, in gleicher Weise Anwendung finden, wenn die Strahlungsbleche und Lotfolien und gegebenenfalls die- zu verwendenden Deckfolien aus einzelnen Blechen, bestehen, oder wenn Strahlungsblech und. Lotfolie bzw. Deckblech und Lotfolie als Bimetall ausgebildet sind, oder aber wenn ein Trimetallblech verwendet wird, dessen mittlere Metallschicht die als Lotmetall dienende Aluminium-Silizium-Legierung ist,, während die äußeren Deckschichten aus Reinaluminium bestehen.
Alles Nähere über die Erfindung wird, sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der in etwa natürlichem Maßstab mit Ausnahme der ersten drei Figuren gehaltenen Zeichnungen ergeben.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Ausschnitt aus einem vertikalen Längsschnitt durch einen Aluminiumkühler mit Strahlungsblechen nach Art der bei Schwermetallkühlern verwendeten Strahlungsbleche,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teiles eines hierbei verwendeten Strahlungsbleches,
579/224
H 5474IaZuOc*
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem vertikalen Längsschnitt durch einen Kühler gemäß der Er-.findung;
Fig. 4 und 5 zeigen je einen Teil zweier verschiedener Formen eines Strahlungsbleches und/ oder einer Lotfolie gemäß der Erfindung,
Fig. 6 und 7 je einen entsprechenden Ausschnitt aus einer Deckfolie, wenn dieselbe nicht in Form eines Trimetalls mit dem Strahlungsblech und der Lotfolie zu einer Einheit verbunden ist;
Fig. 8 zeigt einen Teil eines Halteblockes für den Zusammenbau der Strahlungsbleche mit den Abstandshaltern mit einem eingeschobenen Strahlungsblech,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines aus Blech gestanzten und mit einer Mittelsicke versehenen Abstandshalters,
Fig. 10 einen Querschnitt durch Fig. 9 gemäß Linie X-X.
Bei dem in Fig. 2 in Ansicht dargestellten Strahlungsblech 4 alter Art sind die für die Aufnahme der Röhrchen i (vgl. Fig. 1) dienenden Öffnungen 2 mit Blechlappen 3 umgeben, welche durch entsprechendes Aufdornen des zuvor an diesen Stellen nur geschlitzten Bleches 4 gebildet werden. Es läßt sich nicht vermeiden, daß diese Lappen 3 beim Einschieben der Röhrchen 1 in die Strahlungsbleche 4 teilweise deformiert und etwas zurückgebogen werden, wie dieses an den Stellen 3fl der Fig. ι angedeutet ist. Die Folge davon ist, daß der Wärmeübergang von den Röhrchen 1 zu den Lappen 3a gestört ist, bzw. daß die Oberfläche der das zu kühlende Medium enthaltenden Röhrchen 1 an dieseai Stellen gegen den Luftstrom abgeschirmt ist, wodurch selbstverständlich die Kühlwirkung entsprechend herabgesetzt ist.
Dazu kommt, daß sich sowohl an den selbstverständiliiclh' nicht scharf umgebogenen Rändern 6 eine entsprechend breite Rinne für die Ansammlung des Lotes bildet. Die Folge davon ist, daß sich an einzelnen Stellen, insbesondere, auch dort, wo- die nicht vollkommen an den Röhrchen 1 anliegenden Lappen ,3 Taschen und mehr oder minder flache. Schlitze bilden, unerwünscht große Lotmengen ansammeln, die zuAnfressungen oder zu Zerstörungen der Röhrchen 1 an diesen Stellen führen, wodurch der ganze Kühler unbrauchbar wird, da keine Möglichkeit besteht, diese Schäden nachträglich zu beseitigen.
Aus den Strahlungsblechen! 4 alter Form sind die als Abstandshalter dienenden Lappen 7 herausgestanzt und rechtwinklig abgebogen, mit denen sich jedes Strahlungsblech an dem benachbarten Strahlungsblech abstützt, wie dies im einzelnen aus Fig. ι ersichtlich ist.
Bei den im, Tauchlötverfahren mit Zinn gelöteten Schwermetallkühlern, wo reichlich Lot zur Verfügung steht, das auch keinerlei Zerfressungen des Kühlerwerkstoffes hervorruft, der seinerseits bei den, während des Lötverfahrens auftretenden Temperaturen keine Festigkeitsminderungen erleidet, haben sich1 die Strahlunigsbleclhe alter Form mit aus ihnen herausgestanzten Distanzlappen 7 (vgl.
Fig. 2) bewährt. Auch werden alle zwischen den Röhrchen 1 und den Lappen 3 verbleibenden Taschen und-: Schlitze vollständig mit Lotmetall ausgefüllt, so daß eine gute Wärmeleitung von den Kühlröhrchen nach den Strahlungsblechen ge:währleistet ist.
Bei dem in dem gleichen vergrößerten Maßstabe in Fig. 5 im Schnitt dargestellten. Kühler gemäß der Erfindung sind die Öffnungen 21 für die Röhrchen in. den in etwa natürlicher Größe dargestellten Strahlungsblechen 41 bzw. 411 gemäß Fig. 4 und 5 durch Ausstanzen mit scharfen, glatten Rändern hergestellt, so daß die Strahlungsbleche 41 stumpf und etwa rechtwinklig an der Außenseite der Röhrchen anliegen. Auch haben die Strahlungsbleche4i keine aus ihnen herausgestanzten Lappen als Abstandshalter, welche, ohne selbst wirksam zur Wärmeabfuhr beizutragen, nur dazu dienen, den Strömungswiderstand für die Kühlluft zu erhöhen.
In Fig. 4 und 5 sind zwei verschiedene Formen von vorzugsweise vollkommen ebenen Strahlungs^ blechen 41 und 411 dargestellt, bei denen für die Röhrchen ι scharfkantige Aussparungen 21 vorgesehen sind, die in ihrer Größe und Form genau dem Außenprofil der Röhrchen 1 entsprechen. Zwischen den Aussparungen ·2ΐ sind'so·, daß sie die Steifigkeit und Festigkeit der Strahlungsbleche nicht allzu sehr beeinflussen, Ausstanzungen 81 bzw. 811 vorgesehen, die etwa dreieckige bzw. rhombische Form haben, so daß ein Abstandsstreif en von der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Form im breitesten Teil dieser Aussparungen ohne Widerstand eingeschoben werden kann, um nach Einschieben in die zwischen den schmalen Stirnflächen zweier Kühlröhrchen liegenden Ecken dieser Aussparungen 81 bzw. 811 im Windschatten der Röhrchen durch Reibung gehalten zu werden.
Der Aufbau der Röhrchenkühler erfolgt gemäß dem Verfahren der Anmeldung in der Weise, daß die Strahlumgsbleahe 41 bzw. 411 zunächst in einen in Fig. 8 in beilsipielsweiser Form dargestellten Halteblock eingeschoben werden, weicher aus einzelnem Zinken 11 besteht, die einerseits1 durch schmale, zur Aufnahme der StrahlungisbLeehe dienende Schlitze 9, andererseits durch breite, zum Durichstecken für die Abstandshalter r dienende Querschllitze 10 voneinander getrennt sand.
Nachdem die erforderliche Anzahl von Strahlungsblechen 41 bzw. 411 in der richtigen Lage untereinander im die Haltevorrichtung eingeschoben sind, werden die Abstandshalter durch alle übereinanderliegenden Aussparungen 81 bzw. 811 hindurchgesteckt und in die zwischen, den, für die Röhrchen 1 bestimmten Aussparungen 21 liegenden Ecken geschoben, wie dieses je in'einem Falle am rechten Rand der Fig. 4 und S angedeutet ist.
Nachdem auf diese Weise die Strahlungsbleche zusammen mit den Abstandshaltern im die richtige gegenseitige Lage gebracht und miteinander verankert sind, wird dieser provisorische. Block aus dem in Fig. 8 im Teilausschnitt dargestellten Halteblock herausgenommen, und in. an sich bekannter
509 579 22:
H5474Ial46cl
Weise werden nunmehr die Röhrchen ι in die für sie bestimmten Öffnungen 21 eingeschoben.
Wird zum Abdecken der etwa die gleiche Form wie die in Fig. 4 und 5 dargestellten Strahlungsbleche aufweisenden Lotfolien, gleichgültig, ob sie durch Aufwalzen mit den eigentlichen Strahlungsblechen fest verbunden sind oder ob sie als besondere Folien aufgelegt werden, eine Abdeckfolie verwendet, so gibt man diesen. Abdeckblechen zweckmäßigerweise die in. den Fig. 6 und 7 dargestellte Form, bei der anschließend an die für die Abstandshalter bestimmten Aussparungen 81 bzw. 811 schlitzartige Aussparungen 82 zwischen den Röhrchenaussparungen 21 angebracht sind.
Diese Aussparungen 82 bringen den Vorteil mit sich, daß in ausreichendem Maße Lotmetall an den Rändern der Aussparungen 21 zum Anlöten der Röhrchen 1 zur Verfügung steht und daß zwischen Strahlblech und Deckfolie keine Einschlüsse von Flußmitteln verbleiben.
Die Anordnung und das Verfahren gemäß der Erfindung können selbstverständlich sinngemäß überall dort Anwendung finden, wo zwei Aluminiumbleche vorzugsweise stumpf miteinander verlötet werden müssen.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von.
Rohrkühlem aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, bei denen die gelochten Strahlungsbleche mit einer vorläufigen Haltevorrichtung in dem gewünschten gegenseitigen Abstand und in der richtigen Anordnung übereinander angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß in besonders in den Strahlungsblechen (41, 411) vorgesehenen Lochungen (81, 811) Abstandsstreifen (Fig. 9) eingeschoben und durch Verdrehen und.
Verschieben oder durch Verdrehen
4.0 oder Verschieben an den Strahlungsblecheni verankert werden, daß hierauf nach Entfernen der Haltevorrichtung die Kühlerröhrchen (1) in die für sie in den Strahlungsblechen vorgesehenen Lochungen (21) eingeschoben werden und daß schließlich der Block nach Aufbringen des erforderlichen Flußmittels im Ofenlötverfahren gelötet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Strahlungsbleche aus einseitig oder beidseitig mit Aluminium plattiertem Lotmetallblech verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die glattrandige Löcher für den Durchtritt der Kühlerröhrchen aufweisenden Strahlungsbleche und gegebenenfalls die auf ihnen angebrachten Lötfolien stumpf und etwa senkrecht auf der äußeren Oberfläche der Kühlerröhrchen aufgelötet werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des
■ gegenseitigen Abstandes der Strahlungsbleche mit sägezahnartig oder ähnlich ausgebildeten Rändern versehene Abstandsstreifen verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abstandsstreifen Leichtmetallwerkstoff, beispielsweise verhältnismäßig starkes Reinaluminiumblech, verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstreifen aus solchen Werkstoffen bestehen, die nach dem Lötprozeß en/tfernit werden können, z/B. aus Porzellan oder ähnlichen keramischen Werkstoffen oder aus einem geeigneten Schwermetall, ζ. Β. aus Eisenblech, das nach dem Lötprozeß entfernbar ist, gegebenenfalls durch Auflösung in einer geeigneten Säure, wie z. B. Salpetersäure.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus Blech bestehende Abstandsstreifen mit im mittleren Teil zur Versteifung vorgesehener sickenartiger Längsrille benutzt werden (Fig. 9 und 10).
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufschieben der Strahlungsbleche aus einem einzigen Block hergestellt wird, der schmale Querschlitze zum Einsetzen der Strahlungsbleche und breite Längsschlitze zum hierauf folgenden Einschieben der Abstandsstäbe besitzt.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 391 014, 440543; britische Patentschrift Nr. 28 224;
USA.-Patentschriften Nr. 925446, 1 014 816, 055 549.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 579/224 11.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814145C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von Wärme
DE60111469T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60016703T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlkörper
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2311488A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers fuer heliumstroeme mit einer temperatur unter 2 grad k, und gemaess diesem verfahren hergestellter waermeaustauscher
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE2757457A1 (de) Verfahren zum flussmittellosen hartloeten von aluminiumstrukturen
DE3131736A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern mit rundgebogenen teilen, sowie gemaess dem verfahren hergestellter waermetauscher
EP0490210A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10343107A1 (de) Flügel für Plattenwärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flügels und Wärmetauscher mit einem derartigen Flügel
DE102010037336A1 (de) Metallverbundkörper und Vorrichtung zum Herstellen des Metallverbundkörpers
DE102006041270B4 (de) Wärmetauscherrohr mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten
DE971929C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2623675A1 (de) Waermedaemmendes bauteil
EP1764570A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DEH0005474MA (de)
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
EP1754946B1 (de) Wärmetauscher
DE3933277A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallteilen
EP0696160A2 (de) Kühlvorrichtung für elektrische bzw. elektronische Bauelemente mit einer Grundplatte und mit Kühlelementen sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE102018215937A1 (de) Kühlfluidführende Kühlkanalstruktur
DE10022102C1 (de) Strukturen aufweisender Materialstreifen