DE2406226C3 - Verfahren und Maschine zum Biegen von Metallblech um Rohrabschnitte - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Biegen von Metallblech um Rohrabschnitte

Info

Publication number
DE2406226C3
DE2406226C3 DE2406226A DE2406226A DE2406226C3 DE 2406226 C3 DE2406226 C3 DE 2406226C3 DE 2406226 A DE2406226 A DE 2406226A DE 2406226 A DE2406226 A DE 2406226A DE 2406226 C3 DE2406226 C3 DE 2406226C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
pipe sections
clamping devices
pipe
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2406226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406226B2 (de
DE2406226A1 (de
Inventor
Edsger Wybe Van Utrecht Dijk (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2406226A1 publication Critical patent/DE2406226A1/de
Publication of DE2406226B2 publication Critical patent/DE2406226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406226C3 publication Critical patent/DE2406226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger
    • Y10T29/53122Heat exchanger including deforming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine zum Biegen von Metallblech um gerade, parallele und äquidistante Abschnitte eines festen Rohrsystems, wobei das Blech zwischen den Rohrabschnittfin eingeklemmt und durch koordinierte Bewegung von beiden Seiten her um die Rohrabschnitte herumgebogen wird.
Aus eier NL-PS 1 32 181 ist eine »Vorrichtung zum Anbringen von Rinnen in einem Metallblech oder -band« bekannt, wobei das Blech zwischen zwei Klemmvorrichtungen eingespannt, mit einem Stempel vorgeformt und danach mit den Klemmvorrichtungen zu einer Rinne gebogen wird.
Aus der DE-OS 2143 886 ist ein »Verfahren zum Herstellen von Elementen für statische Kondensatoren und ein plattenförmiges Kondensatorelement« bekannt, bei denn in ein einziges Metallblech ein oder mehrere durchlaufende Rohrleitungen einstückig eingeformt und danach über ihre Länge durch Hartlöten in einem einzigen Arbeitsgang dichtend geschlossen werden, wobei die parallellaufenden Leitungen untereinander durch in dieselben eingesteckte und eingelötete Rohrkrümmer oder Rohrstücke verbunden werden.
Mit den bekannten Vorrichtungen und Verfahren können nur relativ zueinander bewegliche Rohrabschnitte mit einem Metallblech bekleidet und danach durch Rohrkrümmer oder Rohrstücke zu einem festen Rohrsystem miteinander verbunden werden. Eu ist nicht möglich, auch gerade, parallele und äquidistante Rohrabschnitte eines festen Rohrsystems mit einem Metallblech zu bekleiden, weil die dafür erforderliche Materialreserve des Metallbleches zwischen den einzelnen Rohrabschnitten fehlt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Maschine zum Bekleiden von Rohren mit Metallblech zu schaffen, mit denen das Blech fortlaufend oder auch gleichzeitig um mehrere im Abstand und parallel zueinander verlaufende Rohrabschnitte eines festen Rohrsystems herumgebogen ίο werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß das Blech vorgewellt ist und zwischen den Rohrabschnitten wenigstens eine leere Wellung als Materialreserve zum Ausgleich des Materialbedarfs bei der Biegebewegung zum Bekleiden des Rohrabschnittes besitzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Maschine gelöst, bei der wenigstens zwei Klemmvorrichtungen zum Festklemmen des Bleches vorgesehen sind, welche zu- und voneinander weg bewegbar sind, und daß gleichzeitig stillstehende Hilfsklemmvorrichtungen vorgesehen sind, um das Blech außerhalb des Bereiches der bewegbaren Klemmvorrichtungen örtlich festzuklemmen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Maschine ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Verwendung eines vorgewellten Bleches zum Bekleiden der Rohrabschnitte eines festen Rohrsystems hat den Vorteil, daß der Biegevorgang in der Ebene des Rohrsystems erfolgen kann, wobei die in der leeren Wellung vorhandene Materialreserve für den Biegevorgang zur Verfügung steht. Daraus ergibt sich nicht nur eine Vereinfachung des Verfahrens selbst, sondern auch der dazu erforderlichen maschinellen Einrichtungen. Außerdem ist es mit der erfindungsgemäßen Verfahrenstechnik möglich, die Rohrabschnitte entweder aufeinander folgend einzeln, oder auch mehrere Rohrabschnitte gleichzeitig mit dem Blech zu umgeben.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Maschine zum Bekleiden eines einzelnen Rohrabschnittes in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 bis 5 dieselbe Maschine entlang der Linie B-B in Fig. 1, geschnitten zur Veianschaulichung einiger Arbeitsgänge,
F i g. 6 eine Klemmvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
F i g. 7 ein mit einem Metallblech umgebenes Rohrsystem in perspektivischer Darstellung,
Fig.8 ein vorgewelltes Metallblech in perspektivischer Darstellung,
F i g. 9 ein festes Rohrsystem in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10 das Schema einer Maschine, mit der das Metallblech gemäß Fig.8 um die Rohrabschnitte des Rohrsystems gemäß Fig.9 herumgebogen wird, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 11 bis 16 dieselbe Maschine entlang der Linie A-A in Fig. 10, zur Veranschaulichung verschiedener Arbeitsgänge geschnitten,
Fig. 17 und 18 eine andere Maschine, mit der ein vorgewelltes Metallblech gleichzeitig um mehrere Rohrabschnitte eines festen Rohrsystems herumgebogen wird, im Querschnitt.
Fig. 19 ein mit einem vorgewellten Metallblech bekleidetes festes Rohrsystem in perspektivischer Darstellung.
In F i g. 1 sind ein zu biegendes flaches Blech 1 und ein zu bekleidendes Rohr 11 dargestellt. Das Rohr 11 ist auf die obere Fläche einer Hilfsklemmvorrichtung 42 gelegt Diese obere Fläche entspricht der Außenfläche des Rohres 11. In der in Fig. 1 gezeigten Lage wird das Blech 1 festgeklemmt, gehalten einerseits von Klemmleisten einer Klemmvorrichtung 21-22 und andererseits von Klemmleisten einer Klemmvorrichtung 31—3Z Die Klemmvorrichtungen 21—22 und 31—32 können in waagerechter Richtung zu- und voneinander bewegt vt'erden und symmetrisch in bezug auf die Maschinenmitte. Die Hilfsklemmvorrichtung 42 kann auf- und abbewegt werden sowie eine Hilfsklemmvorrichtung 41, weiche hilft bei dem korrekten Biegen des Bleches 1. Wenn dünnes oder weiches Blech verwendet wird, ist keine zweite Hilfsklemmvorrichtung notwendig. Die Einwärtsbewegung der Klemmvorrichtungen 21—22 und 31 —32 wird beschränkt durch einen auf- und abbewegbaren Satz Anschläge 51 und 52
Ausgehend von der in F i g. 1 dargestellten Lage bewegen sich die Klemmvorrichtungen 21 — 22 und 31—32 zueinander, während gleichzeitig die Hilfsklemmvorrichtung 42 mit dem Rohr 11 aufwärts bewegt wird, zusammen mit der zweiten Hilfsklemmvorrichtung 41. Die Bewegung wird gestoppt von den Anschlägen 51 und 52. Diese Lage wird in F i g. 2 dargestellt. Die erste Hilfsklemmvorrichtung 42 wird nach unten bewegt (siehe Fig.3). Dann wvrden die Anschläge 51 —52 nach unten bewegt (siehe F i g. 4), und die Klemmvorrichtungen 21—22 und 31—32 werden weiter nach der Mitte bewegt in die in F i g. 5 dargestellte Lage. Wenn die Kräfte, welche die Bewegung der Klemmvorrichtungen 21—22 und 31 —32 betätigen, genügend groß sind, und die Länge des Blechs derart gewählt ist, daß das Blech sich fest um das Rohr 11 legt, wird es wenig oder keine Rückfederung geben, und das Blech wird in seiner Lage von F i g. 5 verharren, wenn die Klemmvorrichtungen gelöst werden. Um jegliche Möglichkeit von Bewegungen einer Wellung 10 in bezug auf das Rohr 11 zu vermeiden, können Teile 12 der Wellung 10 (siehe F i g. 5) aneinander befestigt werden. Dieses kann stattfinden durch Punktschweißung oder eine andere Befestigungsmethode.
In F i g. 6 ist eine schematische Perspektivansicht der Klemmvorrichtungen 21—22 und 31—32 dargestellt, wobei Punktschweißelektroden 2 in den Klommvorrichtungen 21 und 31 angeordnet sind. Die Punktschweißelektroden 2 werden gespeist von einer Stromquelle 3. Wenn die Lage von F i g. 5 erreicht ist, kann das Punktschweißen stattfinden, wobei entweder alle Elektroden zur gleichen Zeit, oder ein Satz nach dem anderen betätigt werden können. Nach der in F i g. 5 dargestellten Lage, mit oder ohne anschließendem Befestigen, werden die Klemmvorrichtungen 21—22 und 31 —32 gelöst, und eine Metallblechzufuhrvorrichtung (nicht gezeichnet) drückt das Blech 1 mit eingeklemmtem Rohr 11 nach rechts, so daß das Blech 1 erneut in die Lage von Fig. 1 kommt. Ein zweites Rohr 11 wird auf die Hilfsklemmvorrichtung 42 gelegt usw. In dieser Weise wird mit immer gleichem Abstand untereinander eine Serie von Rohren 11 mit dem Blech 1 ummantelt.
Eine Abänderung der gezeigten Methode könnte sein, daß das Rohr 11 nicht von der Hilfsklemmvorrichtung 42 über seine ganze Länge hochgehoben wird, sondern daß die Hilfsklemmvorrichtung 42 nur aus zwei kleinen Teilen an den Rohrenden besteht, wo sie über das Blech herauskommt. Wenn das Rohr 11 stark genug ist, um nicht zu biegen während es hochgedrückt wird, kann das Verfahren bedeutend einfacher sein. Ausgehend von der Lage der F i g. 1 ist dann die nächst: Phase diejenige von Fig.5, wobei die Arbeitsgänge von Fig.2—4 wegfallen.
Dieses ist auch der Fall, wenn es möglich ist, das Rohr 11 hochzudrücken mit Hilfe einer durchgesteckten starken Stange, welche an beiden Seiten aus dem Rohr 11 herausragt-
In Fig. 7 ist eine Anwendung der Erfindung dargestellt in schematischer Perspektivansicht. Es wird der Körper eines Wärmeaustauschers gezeigt für Kühlung oder Heizung. Eine Reihe von Rohren 11 wird vom Blech 1 umgeben, und die ursprünglichen flachen Enden des Bleches 1 sind hier umgebogen nach der Bekleidung der Rohre, um einen Deckel und ein Bodenstück (nicht gezeigt) unterstützen zu können.
Ein durchgehendes Rohrsystem für die Kühlungsoder Heizungsflüssigkeit wird hergestellt, indem druck- feste Verbindungsstücke 5 an den Enden der Rohre 11 befestigt werden, z. B. durch Stumpfschweißen. Es ist nach der Erfindung vorteilhaft, von gewelltem Blech auszugehen. Nach F i g. 8 hat das Blech 6 Wellungen 7. Ein Teil des Rohrsystems 8 ist in F i g. 9 dargestellt, wobei parallele Rohrabschnitte und gebogene Rohrabschnitte 13 vorgesehen sind, welche die geraden Rohrabschnitte verbinden. Die Wellungen 7 sind mit einer bekannten Maschine gemacht, derart, daß die Rohre in den Oberteil der Wellungen 7 passen.
Zwischen den Wellungen, worin sich ein gerades Rohrstück 9 befindet, und dem nächsten Rohrabschnitt befindet sich jedesmal eine leere Wellung 7.
In Fig. 10 ist dieses in perspektivischer Ansicht dargestellt. Dieselbe Lage im Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 10 bildet Fig. 11. Die gebogenen Rohrabschnitte 13 des Rohrsystems sind nicht in den Figuren dargestellt. Sie können flach aufliegen auf Rändern an beiden Seiten der Maschine. Die Klemmvorrichtungen 21 — 22 und 31—32 halten das Rohrsystern mit Metallblech zusammen mit den Hilfsklemmvorrichtungen 41 —42 und 71—72 fest.
Als erster Arbeitsgang bewegen sich die Klemmvorrichtungen 21—22 und 31—32 zueinander, wodurch das Blech 6 um den zwischen den Klemmvorrichtungen befindlichen geraden Rohrabschnitt gebogen wird. Weil die Hilfsklemmvorrichtungen 41—42 und 71 — 72 an ihrer Stelle verbleiben, werden dabei auch die links und rechts von den Klemmvorrichtungen 21—22 und 31 —32 befindlichen leeren Wellungen 7 und 14 vergrößert, und zwar die Wellung 7 zur Wellung 14 (siehe Fig. 12) und die Wellung 14 zur Wellung 15. Auch werden die Anschläge 85, 83, 84, 86 (von links nach rechts) gleichzeitig nach unten bewegt. Die fertige Ummantelung mit eingeklemmtem Rohrabschniti muß nun aus den Klemmvorrichtungen gelöst und nach rechts wegtransportiert werden. Dieses ist in Fig. 12—!6 dargestellt. Von der in Fig. 16 dargestellten Lage werden dann die Klemmvorrichtungen sowie Hilfsklemmvorrichtungen geschlossen, wobei wieder der Zustand von F i g. 11 eintritt, und so fort.
Es ist noch zu bemerken, daß beim Einführen des
flachen Anfanges und des flachen Endes des gewellten Bleches die Hilfsklemmvorrichtungen 71—72 bzw. 41 —42 geöffnet sein sollen, d. h. also beim Umfalten des ersten bzw. letzten Rohrabschnittes.
In den Fig. 17 und 18 ist dargestellt, wie mehrere Rohrabschnitte gleichzeitig bekleidet werden können, indem nicht ein Paar von Klemmvorrichtungen, sondern
mehrere, hier 410—420 und 510—520, und 210—220 und 310—320, verwendet werden.
Alle Klemmvorrichtungen können gleichzeitig betätigt werden. Zur Vermeidung einer sehr großen Kraftquelle kann ein Satz Klemmvorrichtungen nach dem andern betätigt werden.
Für den Antrieb der verschiedenen Maschinenteile wird im allgemeinen Hydraulik bevorzugt.
In Fig. 19 ist ein Teil eines bekleideten Rohrsystems in perspektivischer Ansicht dargestellt. Es ist klar, daß hier ein Wärmeaustauscher vorliegt, der neben geringen Herstellungskosten eine vorzügliche Wärmeübertragung aufweist.
Ein Hindernis könnte noch sein, daß Maßabweichungen in den Rohren oder in der Blechstärke die Wärmeübertragung beeinträchtigen könnten, indem der metallische Kontakt zwischen Rohr und Blech aufgrund dieser Abweichungen hier und dort unterbrochen werden könnte. Es ist in diesem Falle nach der Erfindung empfehlenswert, vor dem Bekleiden mit dem Metallblech die zu bekleidenden Rohrteile mit einer weichen Metallfolie zu bedecken.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Biegen von Metallblech um gerade, parallele und äquidistante Rohrabschnitte eines festen Rohrsystems, wobei das Blech zwischen den Rohrabschnitten eingeklemmt und durch koordinierte Bewegung von beiden Seiten her um die Rohrabschnitte herumgebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (6) vorgewellt ist und zwischen den Rohrabschnitten (9) wenigstens eine leere Wellung (7) als Materialreserve zum Ausgleich des Materialbedarfs bei der Biegebewegung zum Bekleiden des Rohrabschnittes besitzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bekleiden mit dem Blech eine weiche Metallfolie um die geraden Rohrabschnitte gelegt wiro.
3. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmvorrichtungen (21, 22; 31, 32) vorgesehen sind zum Festklemmen des Bleches (6), welche zu- und voneinander weg bewegbar sind und daß stillstehende Hilfsklemmvorrichtungen (41, 42; 71, 72) vorgesehen sind zum örtlichen Festklemmen des Blec:hes (6) außerhalb des Bereiches der bewegbaren Klemmvorrichtungen.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sätze von Klemmvorrichtungen vorgesehen sind, um mehr als einen Rohrabschnitt gleichzeitig zu bekleiden.
5. Maschine nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen mit Punktschweißelektroden zum Verbinden der zusammengebogenen Blechteile versehen sind.
DE2406226A 1973-02-20 1974-02-09 Verfahren und Maschine zum Biegen von Metallblech um Rohrabschnitte Expired DE2406226C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB832773 1973-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406226A1 DE2406226A1 (de) 1974-09-05
DE2406226B2 DE2406226B2 (de) 1977-09-29
DE2406226C3 true DE2406226C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=9850414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406226A Expired DE2406226C3 (de) 1973-02-20 1974-02-09 Verfahren und Maschine zum Biegen von Metallblech um Rohrabschnitte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3954218A (de)
BE (1) BE811061A (de)
DE (1) DE2406226C3 (de)
NL (1) NL7402067A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172311A (en) * 1977-06-15 1979-10-30 American Solar Heat Corporation Process for manufacturing solar collector panels
FR2416748A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Renault Machine a sertir un tube dans une feuille metallique a gorge preformee de reception du tube
ATE5238T1 (de) * 1980-01-29 1983-11-15 Litessa-Anstalt Verfahren zur herstellung von waermeaustauschelementen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US4336643A (en) * 1980-02-19 1982-06-29 Thermatool Corp. Method for the processing of heat exchanger, tube-strip elements
MD20050385A (ro) * 2005-12-22 2007-08-31 Технический университет Молдовы Condensator pentru frigiderul de uz casnic
JP4994985B2 (ja) * 2007-07-24 2012-08-08 本田技研工業株式会社 翼体保護部材製造用の二次プレス金型
AT509762B1 (de) * 2010-04-27 2012-03-15 Dtec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bleches mit einem aufgeschweissten rohr
CN104220184B (zh) * 2012-04-03 2016-10-05 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 由金属板制至少局部闭合的型材或管状构件的装置和方法
ITUA20162977A1 (it) 2016-04-28 2017-10-28 Illinois Tool Works Alimentatori di nastro per placcatura aventi supporti di guida regolabili per il nastro e sistemi di placcatura a nastro con alimentatori di nastro per placcatura aventi supporti di guida regolabili per il nastro
ITUA20162983A1 (it) * 2016-04-28 2017-10-28 Illinois Tool Works Teste per placcatura a nastro aventi regolazioni indipendenti della pressione del nastro e sistemi di placcatura a nastro con teste per placcatura a nastro aventi regolazioni indipendenti della pressione del nastro
ITUA20162979A1 (it) * 2016-04-28 2017-10-28 Illinois Tool Works Teste per placcatura a nastro aventi limiti di pressione del nastro e sistemi di placcatura a nastro con teste per placcatura a nastro aventi limiti di pressione del nastro

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732615A (en) * 1956-01-31 sandberg
US1377474A (en) * 1920-06-29 1921-05-10 Gunther Ami Henry Making backing-plates for artificial teeth
GB403899A (en) * 1933-07-05 1934-01-04 H W Dutton & Co Ltd Improvements in and relating to radiant heat installations
US3135045A (en) * 1961-04-19 1964-06-02 Budd Co Method for forming articles from thin sheet material
US3461711A (en) * 1964-09-08 1969-08-19 Frank R Ogilvie Corrugating method and apparatus
BE779925A (nl) * 1971-03-03 1972-08-28 Dijk Edsger Wybe Van Werkwijze en machine voor het aanbrengen van een reeks profileringen inmetaalplaat of -band
NL7203324A (de) * 1972-03-14 1973-09-18
US3818568A (en) * 1973-03-29 1974-06-25 Teledyne Mid America Corp Apparatus for forming heat exchangers

Also Published As

Publication number Publication date
NL7402067A (de) 1974-08-22
DE2406226B2 (de) 1977-09-29
US3954218A (en) 1976-05-04
BE811061A (nl) 1974-08-16
DE2406226A1 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406226C3 (de) Verfahren und Maschine zum Biegen von Metallblech um Rohrabschnitte
DE1025821B (de) Verfahren zur Herstellung von Vielkanalrohren, insbesondere fuer Waermeaustauscher
DE3131736A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern mit rundgebogenen teilen, sowie gemaess dem verfahren hergestellter waermetauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE2653693C2 (de) Haltelasche zur Halterung einer Reihe von mit Flanschen versehenen Spiegelisolierplatten
DE2838697C2 (de) Transformator mit mehreren Lagen Kernblechen und Jochblechen zur Bildung von drei Kernen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60001140T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Blechpaketes
DE102005011362B3 (de) Verfahren zum Verfügbarmachen eines länglichen Formteiles und zum Einfügen des Formteiles in einen Hohlprofilstab, aus welchem ein Abstandhalter für Isolierglasscheiben gebildet wird
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE3244427C2 (de) Versteifungsträgerbügel für einen Dampferzeuger
DE2609730B2 (de) Übertragungsvorrichtung für Zug- und Druckkräfte
DE2163731C3 (de)
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE2143886A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen für statische Kondensatoren und plattenförmiges Kondensatorelement
DE2952941C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waermetauschern
DE2620419C3 (de) Maschine zur Herstellung von Tiefwellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren
EP0042450B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mänteln für Auspufftöpfe mit einer gefalzten Längsnaht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1928764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Metallbaendern,insbesondere zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
DE2105203A1 (de) Bauteile für Wärmetauscher beliebiger Abmessungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
DE3339980C2 (de)
DE344146C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlereinheiten
DE2731278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anboerdeln von wasserkaesten an sammlern von waermetauschern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee