DE175213C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175213C
DE175213C DENDAT175213D DE175213DA DE175213C DE 175213 C DE175213 C DE 175213C DE NDAT175213 D DENDAT175213 D DE NDAT175213D DE 175213D A DE175213D A DE 175213DA DE 175213 C DE175213 C DE 175213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
slots
lead core
lamellae
positive pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175213D
Other languages
English (en)
Publication of DE175213C publication Critical patent/DE175213C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

xiqe-iii'iim tea \ϊβ4ν}\,Φη Si ä '^!ΐία
i
KAI S E RUCHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 b. GRUPPE
MAX SCHNEIDER, in DRESDEN-RADEBEUL.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Mai 1905 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezweckt eine Verbesserung des in der Patentschrift 154224 beschriebenen elektrischen Sammlers.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß in dem rohrförmig gestalteten Bleikern, an welchem die mit Einschnitten versehenen trichterförmigen Lamellen der positiven Polelektrode befestigt sind, Bohrungen angebracht sind, durch welche die von den Einschnitten gebildeten Kanäle mit dem Hohlraum des Bleikerns in Verbindung stehen. Es wird auf diese Weise die Zirkulation des Elektrolyten begünstigt. An den Rändern der Einschnitte sind die Lamellen mit Umbördelungen bezw. Rippen versehen, die nach der Mitte der Elektrode zusammenlaufen. Zwischen diesen Rändern lagert die wirksame Masse und bildet einen Keil. Vermöge dieser Gestaltung der Masse wird bewirkt, daß eine Lockerung der Masse auf den Lamellenteilen unmöglich ist, da die Masse beim Lockerwerden infolge ihres eigenen Gewichtes längs der Oberfläche nach der Mitte herabrutscht, so daß sie sich zwischen den Rändern der Lamellenteile festklemmt. Hierdurch wird besonders noch das Auftreten von Rissen, welche erfahrungsmäßig bei den bekannten Ausführungsformen von elektrischen Sammlern am Umfang der Masse entstehen, verhindert.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Vertikalschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Elektrode. Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform sind die übereinander angeordneten Lamellen α mit Einschnitten b versehen, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, und in der Mitte durch ein Rohr d miteinander verbunden. In dem Rohr sind Bohrungen f angebracht, durch welche die Säure aus dem Rohr in die zwischen die einzelnen Lamellenteile geschmierte wirksame Masse gelangen kann. Die wirksame Masse ist auf der 45' Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt. Die durch die Einschnitte b in einzelne Lappen geteilten Lamellen sind an den Rändern der Einschnitte umgebördelt, so daß diese Ränder Rippen c bilden. Durch diese Rippen wird die Masse auf den Lamellenteilen seitlich, festgehalten. Die Rippen laufen nach der Mitte zusammen und verhindern beim Lockerwerden der Masse deren Herabfallen, indem sie ein selbsttätiges Festklemmen der Masse herbeiführen, so daß Erschütterungen die Wirkungsweise der Elek-' trode nicht zu stören vermögen. Die Einschnitte b reichen nicht ganz bis an das zentrale Rohr, und ihre Zahl wie ihre Form kann beliebig sein. Wesentlich ist dabei, daß sie das Eindringen der Säure in die
keilförmigen Massenkeile in hinreichendem Maße zulassen. Die Rippen bilden gleichzeitig eine Versteifung für die Lappen der Lamellen, so daß selbst bei stärkeren Erschütterungen nachteilige Formveränderungen vermöge der aufgebogenen Ränder der Lamellenteile bezw. der Rippen ausgeschlossen sind. Bei der gezeichneten Ausführungsform liegen die Einschnitte b senkrecht untereinander; jedoch können sie auch versetzt zueinander angeordnet sein, so daß sie nicht in eine Ebene fallen. Hierbei würden Teile der Massen unterhalb jedes Einschnittes der darüberliegenden Lamelle unbedeckt und das Eindringen der Säure in die Masse auch von oben her möglich sein.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Säure den ganzen Umfang der Massenkeile umspülen und bis in den Kern der Masse eindringen kann, während bei den bekannten Elektroden fast nur der Umfang der Masse von der Säure durchdrungen werden konnte und daher der innen liegende Teil der Masse nicht mitarbeitete. Die gemäß vorliegender Erfindung bewirkte Zerlegung der Lamellen und der wirksamen Masse läßt, wie Versuche gezeigt haben, eine erhebliche Erhöhung der Kapazität des Sammlers im Vergleich zu den bekannten Ausführungsformen erzielen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Positive Polelektrode für elektrische Sammler, die gemäß Patent 154224 aus trichterförmigen, übereinandergeschichteten, an einem zentralenBleikern bezw. Bleizylinder befestigten und in radialer Richtung eingeschnittenen Metallamellen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des rohrartig gestalteten, zentralen Bleikerns mit Bohrungen versehen ist, durch welche der Hohlraum des Bleikerns mit den Lamellenschlitzen in Verbindung steht, zum Zwecke, die Zirkulation des Elektrolyten zu begünstigen.
2. Positive Polelektrode für elektrische Sammler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen an den Schlitzen umgebördelt bezw. mit die Schlitze begrenzenden Rippen versehen sind, zum Zwecke, ein Herausfallen der Masse sowie das Entstehen von Rissen am Umfange der Masse zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175213D Active DE175213C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175213C true DE175213C (de)

Family

ID=439887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175213D Active DE175213C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175213C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451699A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 RETEN ELECTRONIC GmbH & Co. Zylindrischer Bleiakkumulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451699A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 RETEN ELECTRONIC GmbH & Co. Zylindrischer Bleiakkumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2642929C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2300453C3 (de) Bremskörper für Fahrrad-Felgenbremsen
DE2850801C2 (de)
DE2164031A1 (de) Anordnung zum losbaren Befestigen einer stromführenden elektrischen Einnch tung, beispielsweise einer Glühlampe, in einer Fassung
DE2311602B2 (de) Halterung für die Entladungselektroden eines elektrostatischen Staubfilters
DE175213C (de)
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2935804C2 (de)
DE893693C (de) Geschwindigkeitsmodulationsroehre mit einem Triftraum
DE1005592B (de) Befestigung von Loeschblechen in den Nuten einer Lichtbogenloeschkammer
DE2056838C3 (de) Reifenschutzkette
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE1817815A1 (de) Vorrichtung zum Formen und Ausrichten eines Blaetterpacks
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE1765478A1 (de) Federklemme zur Verbindung elektrischer Leiter
DE852576C (de) Kommutator, insbesondere Pressstoffkommutator
DE8605401U1 (de) Kabelrinne
DE2021337A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Kollektoren von elektrischen Maschinen
DE2102284A1 (de) Losbare Steckverbindung
DE2800048A1 (de) Federndes kontaktstueck zum einstecken eines kontaktstiftes und verfahren zu seiner herstellung
DE2324804A1 (de) Irisblende
DE423698C (de) Anordnung zur Verbindung von Schlingenisolatoren untereinander, mit der Leitung odermit der Aufhaengung
DE1665420C (de) Kontaktkörper für zylindrische Steckkontakte
DE1625851C (de) Verbindungs Nippel