DE2850801C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2850801C2
DE2850801C2 DE2850801A DE2850801A DE2850801C2 DE 2850801 C2 DE2850801 C2 DE 2850801C2 DE 2850801 A DE2850801 A DE 2850801A DE 2850801 A DE2850801 A DE 2850801A DE 2850801 C2 DE2850801 C2 DE 2850801C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
cutting element
spaces
groups
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850801A1 (de
Inventor
Dirk Jan Van Hemmen
Albert Drachten Nl Hoekstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2850801A1 publication Critical patent/DE2850801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850801C2 publication Critical patent/DE2850801C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/141Details of inner cutters having their axes of rotation perpendicular to the cutting surface

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Schneidelement ist aus der DE-AS 11 21 506 bekannt. Das Schneidelement besteht aus einer Grundplatte, die längs ihres Umfanges mit beabstandeten Messern versehen ist. Die einzelnen Messer bestehen aus von der Scherplatte abgebogenen Armen, die sich wie ein Kranz um den Rand der Grundplatte gruppieren. Jedes Einzelmesser ist an seinem freien Ende mit einer im Bereich einer Kontaktfläche gebildeten Schneide versehen, mit der die Messer in einer kreisförmigen Schneidbahn unter Schlitzen der Scherplatte hinweglaufen. Die einzelnen Messer haben dabei untereinander gleiche Abstände.
Die JP-OS 52-1 39 559 beschreibt ein Schneidelement, bei dem in dem Messerkörper Schneiden-Plättchen beweglich gelagert sind. Die Schneiden-Plättchen liegen dabei um verschiedene Winkel gegeneinander versetzt. Bei diesem bekannten Schneidelement kommt es darauf an, das Hautfett besser zur Schmierung auszunutzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Schneidelement der eingangs erwähnten Art dafür zu sorgen, daß seine Messer nicht alle gleichzeitig Haare schneiden, die durch die Haardurchtrittsöffnungen der Scherplatte hindurchtreten.
Die gestellte Aufgabe ist gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
Dieser Aufbau eines Schneidelementes hat zweierlei Vorteile. Zum einen schneiden bei gleichem Abstand der einzelnen Messer untereinander die Gruppen zu verschiedenen Zeiten. Dabei wird der Antriebsmotor entlastet. Zum anderen erleichtert die Gruppenaufteilung die Herstellung des Schneidelementes. Das Schneidelement wird nämlich aus einem Blechstreifen herausgestanzt, und danach verformt. Ein solcher Blechstreifen ist eben, und die einzelnen Schneidelemente sollen aus ihm im Durchlauf­ verfahren herausgetrennt werden können. Das bedeutet, daß die Schneidelemente alle lange an einem Blechstreifen hängend transportiert werden können. Dies wird möglich, wenn aufgrund der Gruppeneinteilung und der Einrichtung der Zwischenräume in den Zwischenräumen zunächst Verbindungsarme stehen bleiben, die die einzelnen Schneid­ elemente weiterhin mit dem Blechstreifen verbinden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Gruppen die gleiche Anzahl von Messern enthalten und die Gruppen über den Umfang des Schneid­ elementes drehsymmetrisch verteilt sind, d h. die Zwischenräume gleich sind. Die gleichen Zwischenräume erlauben das Stehenlassen gleich gestalteter Verbindungsarme bis zu der endgültigen Heraustrennung des Schneidelementes aus einem Blechstreifen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Zwischenräume verschieden sind.
Unterschiedliche Zwischenräume gestatten weitere Verschiebungen der Gruppen gegeneinander.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines Schneidorgans,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 3 ein Bild des Metallschnittes eines Schneidorgans.
Ein Schneidelement, wie in den Fig. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab detailliert dargestellt, umfaßt einen zentralen Körper 21 mit einer Kupplungsöffnung 20. Das Schneidelement ist mit fünfzehn Messern 22′, 22′′, 22′′′ versehen, die durch die Verbindungsarme 23 mit dem zentralen Körper 21 verbunden und mit Schneiden 24 versehen sind. Das Ganze ist beispielsweise aus ursprünglich flachem Plattenmaterial hergestellt. Die fünfzehn Messer 22′, 22′′, 22′′′ liegen auf einem Kreis H mit der Mitte M und sind in drei Gruppen zu je fünf Messern 22′ bzw. 22′′ bzw. 22′′′ verteilt.
Die Radialen aus der Mitte M des Schneidelements 5, die durch die Schneiden 24 der zur ersten Gruppe gehörenden Messer 22′ gehen, schließen miteinander einen Winkel α ein. Die Zwischenräume A, wie diese durch den zu dem Winkel α gehörenden jeweiligen Kreisbogen entstehen, sind für die Messer 22′ konstant. Die Zwischenräume B bzw. C für die Messer 22′′ bzw. 22′′′ der zweiten bzw. dritten Gruppe sind durch die zu den Winkeln β gehörenden Kreisbögen bzw. die zu den Winkeln γ gehörenden Kreisbögen bezeichnet. Die Winkel a, β und γ und damit die Kreisbögen A, B und C sind in der dargestellten Ausführungsform einander gleich, können aber jeweils für sich auch verschiedene Längen haben.
Die Zwischenräume D, E, F zwischen zwei aneinander grenzende verschiedene Gruppen von Messern 22′ bzw. 22′′ bzw. 22′′′ werden durch die Winkel w, ε bzw. ϕ bzw. die durch diese bestimmten Kreisbögen bezeichnet. In der dargestellten Ausführungsform sind die Winkel δ, ε und ϕ und damit die Zwischenräume D, E und F einander gleich, wodurch diese Gruppen drehsymmetrisch gegenüber der durch M gehenden Drehachse 25 (Fig. 2) gegliedert sind. Die Zwischenräume D, E und F können auch jeweils für sich verschiedene Längen haben. Die Länge eines Kreisbogens (D, E und F) weicht von der Länge eines Kreisbogens (A, B, C) zwischen zwei Messern einer benachbarten Gruppe ab.
Arbeitet das Schneidelement beispielsweise mit einer Scher­ platte mit neunzig Haardurchgangsöffnungen zusammen, die regelmäßig über den Umfang der Scherplatte verteilt sind, so wird auf diese Weise die Gefahr wesentlich kleiner, daß zwei oder mehr Messer gleichzeitig ein Haar treffen und in Zusammenarbeit mit der Scherplatte schneiden. Die Zwischenräume D, E und F werden dabei derart gewählt, daß in jeder beliebigen Stellung des Schneidelements gegenüber der Schwerplatte der Abstand G der Schneide 24 eines Messers 22′ von dem Rand 26 einer benachbarten, durch gestrichelte Linien in Fig. 1 angegebenen Haardurchgangs­ öffnung 4 von den entsprechenden Abständen G′′ und G′′′ der Messer 22′′, 22′′′ der anderen Gruppe abweicht.
Auf diese Weise wird eine Spitzenbelastung für den Elektromotor, wie diese auftreten kann, wenn gleichzeitig mehrere Haare in verschiedenen Haardurchgangsöffnungen ein Messer treffen und der Motor folglich in kurzer Zeit die Energie zum Schneiden mehrerer Haare liefern muß, wesentlich vermieden.
Die Gefahr, daß gleichzeitig mehrere Haare in verschiedenen Haardurchgangsöffnungen ein Messer treffen werden, wird umso größer werden, wenn das Schneidelement mehrere Messer aufweist. Das gruppenweise Anordnen der Messer wird daher mehr Vorteil bieten, wenn die Anzahl der Messer zunimmt.
Ein hinzukommender Vorteil betrifft dabei die Herstellung des Schneidelements, wobei meistens von einem Streifen Blechmaterial ausgegangen wird, aus dem mehrere flache Grundformen des Schneidelements erhalten werden. Für u. a. Transportzwecke ist es oft von Bedeutung, daß während der ersten Stufen der Herstellung die Grundformen noch am Streifen befestigt bleiben. Die Zwischenräume D, E und F, die im allgemeinen größer gewählt werden als die Zwischen­ räume A, B und C, können nun einem dünnen Verbindungsarm, mit dem die Grundform am restlichen Material des Streifens verbunden sein kann, genügend Raum bieten. In einer späteren Herstellungsstufe kann dieser Verbindungsarm entfernt werden. Die obenstehend genannte Grundform 27, d. h. eine Draufsicht auf den ebenen Schnitt des Schneidelements ist in Fig. 5 dargestellt. Ein Teil der Verbindungsarme ist dabei durch gestrichelte Linien dargestellt.

Claims (3)

1. Schneidelement für ein elektrisch betriebenes Trocken­ rasiergerät, das gegenüber einer Scherplatte drehend antreibbar ist und das längs seines Umfanges mit beabstandeten Messern versehen ist, die mit der Scher­ platte zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Messer (22′, 22′′, 22′′′) in Gruppen aufgeteilt sind,
  • b) die Zwischenräume (A, B, C) zwischen den Messern (22′, 22′′, 22′′′) einer Gruppe gleich sind und
  • c) die Zwischenräume (A, B, C) von Zwischenräumen (D, E, F) zwischen den benachbarten Messern (22′/22′′ oder 22′′/22′′′ oder 22′′′/22′) verschiedener Gruppen abweichen.
2. Schneidelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gruppen die gleiche Anzahl von Messern (22′, 22′′, 22′′′) enthalten und die Gruppen über den Umfang des Schneidelementes drehsymmetrisch verteilt sind, d. h. die Zwischenräume (D, E, F) gleich sind.
3. Schneidelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (D, E, F) verschieden sind.
DE19782850801 1977-11-28 1978-11-23 Rasiergeraet Granted DE2850801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7713040A NL7713040A (nl) 1977-11-28 1977-11-28 Scheerapparaat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850801A1 DE2850801A1 (de) 1979-05-31
DE2850801C2 true DE2850801C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=19829619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850801 Granted DE2850801A1 (de) 1977-11-28 1978-11-23 Rasiergeraet

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4227301A (de)
JP (1) JPS6037750B2 (de)
AR (1) AR241764A1 (de)
AT (1) AT360374B (de)
AU (1) AU520918B2 (de)
BR (1) BR7807776A (de)
CA (1) CA1093803A (de)
CH (1) CH635025A5 (de)
DE (1) DE2850801A1 (de)
ES (1) ES475410A1 (de)
FR (1) FR2409837A1 (de)
GB (1) GB2008474B (de)
HK (1) HK54083A (de)
IT (1) IT1100187B (de)
MX (1) MX145147A (de)
NL (1) NL7713040A (de)
NZ (1) NZ189008A (de)
SE (1) SE421502B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61226080A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 泉精密工業株式会社 電気かみそり用内刃
FI84444C (fi) * 1985-03-29 1991-12-10 Izumi Seimitsu Kogyo Kk Framstaellningsmetod foer ett roterande skaerhuvud foer en elektrisk rakapparat.
JP3521089B2 (ja) * 1993-02-12 2004-04-19 株式会社泉精器製作所 電気かみそり
USD405231S (en) * 1996-03-05 1999-02-02 Izumi Products Company Cutter for an electric shaver
JP4519285B2 (ja) * 2000-07-25 2010-08-04 株式会社泉精器製作所 回転式電気かみそりの内刃と回転式電気かみそり
WO2006048798A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cutter unit for a rotary shaver, method for making such a unit and rotary shaver provided therewith
JP4971171B2 (ja) * 2004-11-01 2012-07-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ロータリーシェーバーに対する切断部材、並びにかかる部材及びそれを備えられるロータリーシェーバーの製造方法
JP5006595B2 (ja) * 2006-08-04 2012-08-22 株式会社泉精器製作所 ロータリーシェーバー用内刃およびこれを用いたロータリーシェーバー
JP2008154736A (ja) * 2006-12-22 2008-07-10 Izumi Products Co ロータリー式電気かみそりおよび内刃
US9027251B2 (en) 2009-04-29 2015-05-12 Spectrum Brands, Inc. Rotary electric shaver
US20130145629A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Rovcal, LLC Inner Cutter For Rotary Shaver
JP6339417B2 (ja) * 2014-05-30 2018-06-06 株式会社泉精器製作所 ロータリー式電気かみそり
US10300619B2 (en) 2017-04-05 2019-05-28 Ideavillage Products Corporation Portable shaving apparatus
US11724410B2 (en) 2018-07-31 2023-08-15 Church & Dwight Co., Inc. Portable hair removal apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL59161C (de) * 1942-03-18
US2616169A (en) * 1942-05-28 1952-11-04 Hartford Nat Bank & Trust Co Cutting plate of dry-shaving devices
NL101486C (de) * 1959-05-19
US3116551A (en) * 1960-09-07 1964-01-07 Nicholas T Anton Rotary shaver
US3648367A (en) * 1969-08-04 1972-03-14 Sperry Rand Corp Cutterhead for electric dry shaver
NL7108535A (de) * 1971-06-21 1972-12-27
JPS52139559A (en) * 1976-05-15 1977-11-21 Matsushita Electric Works Ltd Rotation type electric razor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008474B (en) 1982-03-03
CH635025A5 (de) 1983-03-15
FR2409837A1 (fr) 1979-06-22
BR7807776A (pt) 1979-07-31
AU520918B2 (en) 1982-03-04
SE421502B (sv) 1982-01-04
NZ189008A (en) 1982-03-30
JPS6037750B2 (ja) 1985-08-28
SE7812104L (sv) 1979-05-29
GB2008474A (en) 1979-06-06
JPS5481956A (en) 1979-06-29
CA1093803A (en) 1981-01-20
AR241764A1 (es) 1992-12-30
ES475410A1 (es) 1979-10-16
HK54083A (en) 1983-11-18
IT1100187B (it) 1985-09-28
DE2850801A1 (de) 1979-05-31
NL7713040A (nl) 1979-05-30
AU4184878A (en) 1979-06-07
AT360374B (de) 1981-01-12
MX145147A (es) 1982-01-11
IT7830150A0 (it) 1978-11-24
ATA847178A (de) 1980-05-15
US4227301A (en) 1980-10-14
FR2409837B1 (de) 1983-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850801C2 (de)
DE2211511A1 (de) Magazinstreifen fuer ein geraet zum eintreiben von ziernaegeln
DE1400753B2 (de)
DE2305680C3 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE2307008B2 (de) Verfahren und Gießform zur Herstellung des feststehenden Teiles eines Drehschalters
DE2031275A1 (de) Scherkopfgruppierung in einem Scher kopfhalter
DE2329708A1 (de) Klinge fuer haarschneidegeraete
DE1553813B2 (de) Mehrflächiger Scherkopf für ein Trockenrasiergerät
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE2635723C2 (de) Verstellbarer Spaltmechanismus
CH638127A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE3307767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlstreifen
DE2037871B2 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE3200891A1 (de) Verfahren zur herstellung von rasierern oder rasierereinheiten
DE2244455C2 (de) Gerät zur Neutralisierung elektrostatischer Aufladungen
DE2044267B2 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE2325937B2 (de) Verfahren zum fadenlosen binden von buechern
DE2937689C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines größeren Abstandsrasters bei einem Bandkabel
DE2045725A1 (de) Elektrische Heizplatte
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
DE451374C (de) Strohschneider
DE1761592A1 (de) Filterelement
EP0854021A2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines Käselaibes
DE2854681B2 (de) Kontaktanordnung für Bandkabel
DE349782C (de) Reifenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee