DE2635723C2 - Verstellbarer Spaltmechanismus - Google Patents

Verstellbarer Spaltmechanismus

Info

Publication number
DE2635723C2
DE2635723C2 DE2635723A DE2635723A DE2635723C2 DE 2635723 C2 DE2635723 C2 DE 2635723C2 DE 2635723 A DE2635723 A DE 2635723A DE 2635723 A DE2635723 A DE 2635723A DE 2635723 C2 DE2635723 C2 DE 2635723C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
drive element
parts
mechanism according
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2635723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635723A1 (de
Inventor
Ivan Robert East Burwood Victoria Bartlett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Techtron Pty Ltd
Original Assignee
Varian Techtron Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Techtron Pty Ltd filed Critical Varian Techtron Pty Ltd
Publication of DE2635723A1 publication Critical patent/DE2635723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635723C2 publication Critical patent/DE2635723C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/04Slit arrangements slit adjustment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Einrichtungen für Spektrophotometer und andere Instrumente und Geräte mil einem optischen System, bei dem cmc verstellbare Blende oder ein verstellbarer Spalt erforderlich ist Hier/u gehören beispielsweise Monochromatoren in Spektropholometern. Insbesondere betrifft die Erf ndung einen verstellbaren Spaltmechanismus nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Monochromatoren für Spektrophotometer benötigen einen engen rechteckigen Spalt mit geraden, parallelen Längskanten, wobei die Spaltbreite vorzugsweise verstellbar ist. Es wurden be· .-its viele Versuche unternommen, um befriedigende verstellbare Spaltmechanismen für diese Monochromatoren zu entwickeln; die derzeitigen handelsüblichen Mechanismen sind jedoch kompliziert und aufwendig gebaut und/oder in ihrer Wirkungsweise nicht vollkommen zufriedenstellend. Es war schwierig, Mittel zur Verfugung zu stellen, mit denen die Backenbreite über einen geeigneten Bereich eingestellt werden kann, so daß gleichzeitig die gewünschte Parallelität zwischen den Längskanlen beibehalten wird. Der Spalt befindet sich zwischen zwei Bakkcn, und der Mechanismus ist entweder einseitig (wobei nur ein Backen gegenüber dem anderen beweglich ist)
oder zweiseitig (wobei beide Backen beweglich sind).
Zweiseitige Mechanismen werden im allgemeinen bevorzugt, doch waren bis vor kurzem brauchbare Mechanismen dieses Typs kompliziert und teuer. Ein einfacher, aber wirksamer zweiseitiger Mechanismus ist in der DE-OS 24 38 834 beschrieben. Dieser Mechanismus enthält eine Platte mit im Abstand gegenüberliegenden Backenteilen, durch die der optische Spalt begrenzt wird, und ein Gelenk, das mit den beiden Backenteilen eine Einheit bildet und diese verbindet, so daß sie relativ zueinander bewegt werden können. Das Gelenk und die Backenteile stellen also jeweils Teile einer einzigen Platte dar.
Bei dieser Bauweise hat das Gelenk seine größte Biegsamkeit in einer Richtung quer zur Axialrichtung, in welcher sich die beiden Backenteile relativ zueinander bewegen. Da das Geienk ein Teil der Platte ist, die die BackenteUe bildet, sind die breiten Flächen des Gelenks koplanar mit den breiten Flächen der Backenteile. Der Widerstand gegen die Relativbewegung der Backenteile ist deshalb größer als es zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses nötig wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verstellbaren Spaltmechanismus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verfügung zu stellen und so auszubilden, daß der Widerstand gegenüber der Backenbewegung herabgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betrifft also einen verstellbaren Spaltmechanismus für optische Systeme, der aus einer einstückigen, mit Durchbrechungen versehenen Platte mit zwei Sackensätzen besteht, die jeweils zwei Backenteile aufweisen, die zwischen einander gegenüberliegenden Rändern einen Spalt begrenzen, und mittels Gelenken, die biegsame Gelenkteile aufweisen, verbunden sind, die zwischen den Backenteilen eine Relativbewegung ermöglichen, durch die die Spaltbreite vergrößert oder verkleinert v:rd, und mit zwei Überbrückungsteilen, die jeweils einen Backenteil des einen Backensatzes mit einem Backenteil des anderen Backensatzes verbinden, wobei jedes Gelenkteil einen Teil der Platte aufweist, der relativ zur Ebene der Backenteile abgekantet ist
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat jedes Gelenk die maximale Flexibilität in d>~r Bewegungsrichtung der Backenteile. Ist die Vorrichtung eingebaut, so liegen die Backenteile gleitend zwischen zwei einander gegenüberliegenden Montageflächen, und es ist in einer dieser Flächen eine Vertiefung oder Lücke vorgesehen, um die herausragenden Gelenke aufzunehmen, wobei die Vertiefung so bemessen ist, daß eine ausreichende seitliche Biegung des entsprechenden Gelenks möglich ist.
Die Erfindung ist nachstehend der Einfachheit halber unter Hinweis auf die Spaltbreite nach der DE-03 24 38 834 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform bilden die Backen einen integralen Teil einer Platte oder Folie aus einem rechteckigen Metallblech, z. B. einer Beryllium-Kupfer-Legierung. obgleich sie auch aus einem anderen Material hergestellt sein kann. Die Folie bildet zwei getrennte Backensätze, von denen jeder zwei Backen enthält, die nachstehend der Einfachheit halber als rechter und linker Backen bezeichnet sind. Die Anordnung von zwei Backensätzen ermöglicht eine ausgeglichene Anordnung, wie aus der nachstehenden Beschreibung hervorgeht·,, ferner kann der Mechanismus in einer Doppelspaltahordnung verwendet werden.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung und weitere fakultative Merkmale sind nachstehend anhand der Zeichnung erläutert Die wesentlichen und fakultativer. Merkmale der Erfindung sollen jedoch nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt sein. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des Spaltmechanismus gemäß der Erfindung;
Fig.2 einen Längsschnitt nach der Linie II-II von F i g. 1;
F i g. 3 eine halbschematische Aufsicht auf eine Ausführungsform eines optischen Spaltmechanismus mit der Vorrichtung gemäß F i g. 1;
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von F i g. 3; F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V von F i g. 3 in einem vergrößerten Maßstab.
Jede Backenanordnung 3 bzw. 4 der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist jeweils am Ende der Folie 2 angeordnet und aus zwei Abschnitten dtr Folie gebildet, die durch Aussparungen oder Trennlinien in der Folie 2 von,» nander getrennt sind. Die beiden Abschnitte enthalten Bad.enteile, die in der Anordnung 3 mit 5 und 6, in der Anordnung 4 mit 7 und 8 bezeichnet sind. Eine der Lücken in jeder Anordnung 3 und 4 stellt den Spalt dar, der in beiden Anordnungen _:iit 9 bezeichnet ist und der zwischen gegenüberliegenden Kanten der beiden Backenteile 5 und 6 bzw. 7 oder 8 liegt, die gerade sind und praktisch in einem rechten Winkel zur Längsachse des Folienkörpers verlaufen. Die beiden rechten Backen 6 und 8 sind mit Hilfe eines Überbriickungsteils 11 der Folie 2 miteinander verbunden, das sich in der dargestellten Ausführungsform über die Längsseite des Folienkörpers erstreckt Die linken Backen 5 und 7 sind über ein anderes Überbrückungsteil 12, das sich über die andere Längsseite des Körpers erstreckt, miteinander verbunden. Jedes Überbrückungsteil 111 und 12 stellt vorzugsweise ein Band aus Folienmaterial dar, dessen Breite so groß ist, daß es sich nicht seitlich ausbiegen kann, wenn -es in Längsrichtung gedrückt wird. Die Breite der Backenteile, d'e durch die Überbrückungsteile verbunden sind, ist vorzugsweise so groß, daß keine Relativbewegung zwischen den drei miteinander verbundenen Teilen in Richtung der Ebene der Folie stattfindet. Die Form des Umranges und die relative Lage dieser drei Teile (6,11 und 8 oder 5, 12 und 7) werden also bei den während der Verstellung der Spaltbreite auftretenden Kräften beibehalten, wie nachstehend noch erläutert ist.
Die beiden Backen jedes Satzes 3 und 4 können die jeweiligen Endabschnitte der Folie 2 bilden, wie es dargestellt ist. Beim Satz oder bei der Anordnung 4 liegt der rechte Backen 8 außen, wogegen bei der anderer Anordnung 3 der linke Backen 5 außen liegt. Jeder Bakke.isaiz ί und 4 enthält weiterhin ein Gelenk 13, das die einzige Verbindung zwischen den beiden Backen dieser Anordnung darstellt, ausgenommen die indirekte Verbindung durch die Antriebseinrichtung, die eine Relativbewegung zwischen den Backen bewirkt.
Bei der bevorzuf-.en Ausführungsform enthält jedes
oO Gelenk 13 zwei Gelenkarme 14 und 15, von denen jeder an einem Ende 16 mit einem entsprechenden Backen und am anderen Ende 17 mit einem gemeinsamen Verbindungsteil 18 verbunden ist. Jeder Gelerikarm 14 und 15 ist vorzugsweise ein dünner, praktisch gerader, bandförmiger Teil der FoI',?, und die Verbindung 16 mit dem Backen kann direkt oder indirekt über das zugeordnete Überbrückungstei! 11 oder 12 erfolgen. Die Gelenkarme 14 und 15 sind, wie dargestellt, praktisch parallel und
verlaufen im allgemeinen quer zur Längsrichtung der Folie; das jeweilige Verbindungsstück 17 ist der Backenverbindung 16 der anderen Folie benachbart. Weiterhin ist jeder Gelenkarm 14 und 15 an der Kante umgebogen, vorzugsweise indem die beiden Endverbindungen 16 und 17 gebogen sind, so daß ihre breiten Flächen praktisch senkrecht zur Ebene der Folie stehen.
Jedes Vertoindungsteil 18 der dargestellten Ausführungsform hat eine verhältnismäßig breite Fläche, so ■daß eine starre Halterung für die beiden Gelenkarme 14 und 15 gegeben ist; das Verbindungsteil befindet sich vorzugsweise auf der Längsachse des Folienkörpers, die auch die beiden Spalte 9 schneiden kann. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß jedes Gelenk 13 praktisch symmetrisch sowohl um die Längsachse als auch um die Querachse des zugeordneten Verbindungsteils 18 angeordnet ist. Falls gewünscht, kann in jedem Verbindungsteil 18 eine Öffnung 19 vorgesehen sein, die einen Haltebolzen 20 (H ι g. 5) aufnimmt, der das jeweilige Verbindungsstück 18 zwischen den beiden Montageflächen 21 und 22 (F i g. 4) festhält und auf diese Weise eine Bewegung der Verbindungsstücke 18 relativ zu den Montageflächen 21 und 22 weitgehend verhindert. Jede Öffnung 19 kann in Längsrichtung zum Folienkörper verlängert sein, so daß genügend freier Raum vorhanden ist, um das Verbindungsstück 18 festzuhalten, ohne dem Folienkörper, insbesondere den Gelenkarmen 14 und 15, eine Vorspannung zu geben.
Bei Benutzung der Vorrichtung befindet sich die Folie 2 zwischen zwei eb<. nen Montageflächen 21 und 22, von denen jede durch eine entsprechende Platte oder einen Block 23 bzw. 24 (F i g. 4) aus einem geeigneten, starren Material begrenzt sein kann. In jeder Platte oder in jedem Block 23 bzw. 24 ist eine Öffnung oder eine Vertiefung 25 vorgesehen, damit das Licht ungehindert durch jeden Spalt 9 fallen kann. Da die Folie 2 zwischen
verbunden, die in Längsrichtung des Folienkörpers 2 in der Nähe der entsprechenden Überbrückungsteile 11 und 12 verlaufen. Bei der dargestellten Anordnung sind die Steuerbänder 28 und 29 jeweils an einem Ende integral mit einem Backen verbunden, vorzugsweise mit dem innersten Backen der jeweiligen Backensätze 3 und 4. Das äußere Ende jedes Steuerbandes 28 und 29 ist mit der entsprechenden, gegenüberliegenden Seite des Antriebselements 26 durch einen verbindenden Abschnitt des Folienkörpers verbunden, der vorzugsweise auf einer mittleren Querachse dieses Körpers angeordnet ist, d. h. auf einer Achse, die praktisch in einem rechten Winkel zur Längsachse des Folienkörpers und durch seinen Mittelpunkt verläuft.
Durch die Bewegung des Aintriebselements 26 um die Achse der Öffnung 27 werden die beiden Steuerbänder 28 und 29 gegenläufig in Längsrichtung bewegt. Das Band 28 bewegt also die beiden rechten Backen 6 und 8 in einer Richtung, während das andere Band 29 die beiden linken Backen 5 und 7 in der anderen Richtung bewegt.
Vorzugsweise sind die einander gegenüberliegenden Kanten der Backen 5 und 6 bzw. 7 und 8 in jedem Backensatz 3 bzw. 4 miteinander in Berührung (Spaltbreite Nuii), wenn das Antriebselement 26 in Ruhestellung ist- d. h. die Steuerbänder 28 und 29 nicht unter Druck- oder Zugbelastung stehen. Vorzugsweise stehen die beiden Steuerbänder 28 und 29 unter Zug, wenn das Antriebselement gedreht wird, um die Backensätze 3 und 4 zu öffnen. Die auf diese Weise in der Folie erzeugten Kräfte drücken die Backensätze 3 und 4 in die Ruhestellung (Spaltbreite Null). Selbstverständlich brauchen die Backen in einigen Fällen nicht vollständig bis zur Spaltbreite Null geschlossen zu sein, d. h. es kann ein sehr kleiner Zwischenraum vorhanden sein.
Bei der beschriebenen Anordnung können die Bak-
UCIi UCiUCIi iviuiiiagciiauiicii £.\ uiiu λλ ciiigcacinuaacii
ist, werden die .Spaltbacken 5 und 6 bzw. 7 und 8 koplanar gehalten, können sich aber relativ zueinander bewegen, wie nachstehend noch erläutert ist.
Die Bewegung der Backen in jeder Anordnung 3 und 4 wild durch Antriebsmittel bewerkstelligt, die jede beliebige, geeignete Bauweise haben können; bei der bevorzugten Ausführungsform enthalten die Antriebsmittel ein Element 26, das einen integralen Teil der Folie 2 bildet Bei dieser Anordnung bildet das Antriebselement den mittleren Teil des Folienkörpers mit einer rechtekkigen (vorzugsweise quadratischen) Form. Dieses Element kann aber auch kreisförmig sein oder eine andere Umfangsform haben.
Im Mittelpunkt des Antriebselements 26 kann eine Öffnung 27 zur Aufnahme eines Haltebolzens (nicht dargesielii) vorgesehen sein, der mit den Montageplatten oder -blöcken 23 bzw. 24 verbunden ist; die öffnung 27 befindet sich vorzugsweise im Mittelpunkt des Folienkörpers 2. Vorzugsweise soll die Öffnung 27 so dimensioniert sein, daß sich das Antriebselement 26 frei um den Haltebolzen drehen kann.
Bei einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann das Antriebselement Aussparungen aufweisen, so daß es die Form eines Rades mit einer Nabe und einem Radkranz, der mit der Nabe durch mehrere Speichen verbunden ist, hat Vorzugsweise sind vier Speichen in gleichen Abständen vorgesehen, wobei zwei Speiehen in der Längsachse des Folienkörpers üegen (vgl. Fig. 3 von DE-OS 24 38 834).
Das Antriebselement 26 ist mit den Backensätzen 3 und 4 vorzugsweise durch zwei Steuerbänder 28 und 29 KCiiapaiicu ή uuii.ii nuäCiicFcu uef ruiic cmtäng geeigneter Linien gebildet werden.
Die Drehbewegung des Antriebsclements 26 kann durch beliebige Betätigungsvorrichtungen 31 erfolgen Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist die Betätigungsvorrichtung 31 eine Schraubvorrichtung, ζ. B. ein Mikrometerkopf, die an einer Unterlage befestigt und mit einem Umfangsteil des Antriebselements 26 verbunden ist, und zwar mit einem Zapfen 32, der in eine Öffnung 33 eingreift, die nahe am Umfang des Elements 26 angeordnet ist und sich auf der Längsachse des Folienkörpers befindet. Die Achse der Schraubvorrichtung 31 veriäuft vorzugsweise quer zur Längsachse des Folienkörpers, wie es dargestellt rt, so daß eine Verstellung der Vorrichtung 31 eine Drehbewegung des Elements 26 bewirkt. Eine getrennte Schraubvorrichtung (nicht dargestellt) kann an der gegenüberliegenden Seite des Antriebselements 26 angebracht sein, und zwar ebenfalls an einer Stelle auf der Längsachse des Folienkörpers. Die Verwendung eines Mikrometerkopfes für die Schraubvorrichtung 31 erleichtert die Kalibrierung der SpaJtbreite, doch können auch andere Mittel für diesen Zweck verwendet werden. Vorzugsweise ist jede Betätigungsvorrichtung 31 mit dem Antriebselement 26 derart verbunden, daß das Antriebselement eine begrenzte Bewegung relativ zum Verbindungszapfen 32 der Betätigungsvorrichtung 31 hat. Dies kann durch eine Öffnung 33 ohne Spiel oder mit Hilfe von Federn erfolgen, durch die die Backen 5 und 6 bzw. 7 und 8 in die offene Stellung gedrückt werden.
Die Betätigungsvorrichtung 31 nach den F i g. 3 und 4
50
55
60
isl im einzelnen in der DE-OS 24 38 834 beschrieben; die Betätigungsvorrichtung kann aber auch anders als eine Schraubvorrichtung gestaltet sein. Beispielsweise kann diese Vorrichtung einen Servomotor enthalten, der mit dem Antriebselement 26 verbunden und durch eine Di·· gitalvorrichtung gesteuert ist, so daß die Bedienungsperson eine bestimmte Spaltbreite auswählen kann.
jjwi der dargestellten Ausführungsform ist die Folie aus einem einzigen Materialstück hergestellt, so daß die Backen, Gelenke, Steuerbänder und Antriebselemente eine Einheit bilden. Diese Ausführungsiorm kann aber erfindungsgemäß auch dahingehend abgewandelt werden, daß die Folie als Montageelement für getrennt hergestellte Backenteile ausgebildet wird. Das Antriebsrad oder ein äquivalentes Element kann ebenfalls als ge- is trenntes Teil von der Folie hergestellt und daran in geeigneter Weise befestigt werden. Weiterhin können in den Öffnungen der Folie, die Belastungen ausgesetzt sind, ösen oder dcrgi. angebracht vfsrdsr,, um eine Ab nutzung bzw. einen Bruch zu verhindern.
Weiterhin braucht das Antriebselement nicht radförmig ausgebildet zu sein, sondern kann auch einen geraden Stab bilden, wobei der Stab schwenkbar zwischen den beiden Steuerbändern oder zwischen den Überbrückungsteilen angebracht sein kann. Es sind noch vie-Ie andere Bauvarianten möglich, da dem Hauptziel der Erfindung genüge getan wird, solange die Backenhalterungen und die verbindenden Gelenkteile oder Halterungen in einem Stück aus einer dünnen Folie hergestellt sind, so daß die Gelenkteile in der Ebene der Folie gebogen werden können.
Nach einer weiteren Variante können die Backensätze auch so konstruiert sein, daß sich ein Spalt öffnet, wenn sich der andere schließt. Weiterhin können bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die beiden Spalten jederzeit unterschiedliche Breiten haben. Ferner kann die Erfindung auf alle Spaltvorrichtungen (Folien) wie sie in der DE-OS 24 38 334 beschrieben sind, angewendet werden.
Die beschriebene Folie kann in jeder geeigneten Weise hergestellt werden, z. B. durch Pressen, chemisches Ätzen, elektrochemisches Ätzen oder photographisches Ätzen. Das zuletzt genannte Verfahren ist besonders geeignet, da es die Herstellung von scharfen Backenkanten ermöglicht und verhältnismäßig billig ist.
Ein Spaltmechanismus gemäß der Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Beispielsweise ist eine genaue zweiseitige Konstruktion mit minimalen Kosten möglich. Weiterhin sind die Backen in allen Einstellungen koplanar, und die Bewegung der Backen ist praktisch linear. Aufgrund der Symmetrie der Gelenkelemenie wird eine Verbindung in der Art eines Parallelogramms erhalten, wobei die Backen praktisch immer parallel gehalten werden, wenn sie bewegt werden.
Es können selbstverständlich auch noch weitere Anderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
65 Ü

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verstellbarer Spaltmechanismus für optische Systeme bestehend aus einer einstückigen, mit Durchbrechungen versehenen Platte mit zwei Bakkensätzen, die jeweils zwei Backenteile aufweisen, die zwischen einander gegenüberliegenden Rändern einen Spalt begrenzen, und mittels Gelenken, die biegsame Gelenkteile aufweisen, verbunden sind, die zwischen den Backenteilen eine Relativbewegung ermöglichen, durch die die Spaltbreite vergrößert oder verkleinert wird, und mit zwei Oberbrückungsteilen, die jeweils einen Backenteil des einen Backensatzes mit einem Backenteil des anderen Backensatzes verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gelenkteil (14,15) einen Teil der Platte (2) aufweist, der relativ zur Ebene der Backenteile (5,6 und 7,8) abgekantet ist.
2. Spaltni'chanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicteüet, daß jeder Gelenkte:! (i4, 15^ der Platte (2) die Form eines dünnen Streifens hat, der im wesentlichen parallel zur Längsachse des zugeordneten Spaltes (9) verläuft.
3. Spaltmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gelenkteile (14,15) jedem Backensatz (3, 4) zugeordnet sind, wobei ein Ende (16) jedes Gelenkteils (14, 15) mit einem Ende eines der beiden Backenteile (5,6 b?.w. 7,8) und das gegenüberliegende Ende (17) mit einem Verbindungsteil (18) verbundf ist. der zwischen den beiden Gelenkteilen (14, 15) angeordnet ist.
4. Spaltme^hanismus nach eimern der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Backenteile (5, 6 und 7, 8) im wesentlichen auf einer Linie, die sich quer zu den beiden Spalten (9) erstreckt, angeordnet sind, und daß jeder Überbrückungsteil (11, 12) den inneren Backenteil (6, 7; des einen Bakkensatzes (3,4) mit dem äußeren Backenteil (5,8) des anderen Backensatzes (3,4) verbindet.
5. Spaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) ein Antriebselement (26) aufweist, das mit jedem Bakkensatz (3,4) verbunden ist.
6. Spaltmechanismus nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (26) mit jedem Backensatz (3, 4) durch mindestens ein Steuerband (28, 29) verbunden ist, von dem ein Ende mit dem Antriebselement (26) und das gegenüberliegende Ende mit einem Backenteil (5, 6 und 7, 8) jeweils eines Backensatzes (3,4) verbunden ist.
7. Spaltmechanismus nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuerband (28, 29) einstückig mit der Platte (2) ausgebildet ist, quer zur Richtung des Spalts (9) des Backensatzes (3, 4), mit dem es verbunden ist. verläuft und relativ zur Ebene der Backenteile (5,6 und 7,8) abgekantet ist.
8. Spaltmechanismus nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (9) jedes Bak kensatzes (3, 4) geschlossen ist. wenn sich das Antriebselement(26) in Ruhestellung befindet, daß jede Bewegung des Antriebselements (26) aus der Ruhestellung zu einer Zunahme der Breite jedes Spaltes (9) führt und daß die Steuerbänder (28, 29) in jeder von der Ruhestellung abweichenden Stellung des Antriebselemente (26) unter Zugbelastung stehen.
9. Spaitmecnanismus nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebselement (26) eine Betätigungseinrichtung (31) zugeordnet ist.
10. Spaltrnechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (31) das Antriebselement (26) um eine Achse dreht, die zwischen den Verbindungen des Antriebselements (26) mit den Backensätzen (3,4) Hegt
11. Spaltmechanismus nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß du; Betätigungseinrichtung (31) einen Zapfen (32) umfaßt, der an einem bewegbaren Teil befestigt und an einem neben der Drehachse des Antriebselements (26) liegenden Punkt mit dem Antriebselement (26) verbunden ist, wobei der Zapfen (32) im wesentlichen parallel zur Drehachse verläuft, daß eine Spindel oder Welle vorgesehen ist, die mit einem Betätigungsmotor und mittels Gewinden mit dem bewegbaren Teil sowie mit einer Mutter im Abstand zum bewegbaren Teil und befestigt an einem festen Teil verbunden ist, wobei die Welle quer zur Drehachse ds-, Antriebselements (26) verläuft und die Steigung der Gewinde verschieden ist, und daß durch Drehung der Welle der bewegbare Teil in axialer Richtung bewegt und das Antriebselement gedreht wird.
12. Spaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Platte (2) zwischen zweksi wesentlichen ebenen und parallelen Montageflächen (21, 22), die einander im Abstand gegenüberliegen, angeordnet ist, und daß mindestens ein Teil der Backenteile (5, 6 und 7, 8) gleitend zwischen den Montageflächen (21,22) angeordnet ist und die Backenteile (5,6 und 7,8) im wesentli chen koplanar hält
13. Spaltmechanismus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Montageflächen (21,22) Vertiefungen zur Aufnahme der aus der Ebene der Platte (2) herausragenden Gelenkteile (14,15) vorgesehen sind, die so bemessen sind, daß eine ausreichende seitliche Biegung der CVenkteile (14,15) möglich ist
DE2635723A 1975-08-13 1976-08-09 Verstellbarer Spaltmechanismus Expired DE2635723C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU276975 1975-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635723A1 DE2635723A1 (de) 1977-02-24
DE2635723C2 true DE2635723C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=3693259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635723A Expired DE2635723C2 (de) 1975-08-13 1976-08-09 Verstellbarer Spaltmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4047808A (de)
JP (1) JPS5223354A (de)
AU (1) AU496027B2 (de)
DE (1) DE2635723C2 (de)
GB (1) GB1551932A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932886A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Guenter Knapp Vorrichtung zur gleichzeitigen erfassung von zwei definierten wellenlaengenbereichen einer lichtstrahlung
DE19910942A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Zeiss Carl Jena Gmbh Baugruppe zur Erzeugung eines optisch wirksamen Spaltes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8700496A (nl) * 1987-02-27 1988-09-16 Stichting Tech Wetenschapp Continu variabel microdiafragma.
JP2700607B2 (ja) * 1993-11-08 1998-01-21 日本分光株式会社 分光器用スリット切替機構
US6013401A (en) * 1997-03-31 2000-01-11 Svg Lithography Systems, Inc. Method of controlling illumination field to reduce line width variation
US5966202A (en) * 1997-03-31 1999-10-12 Svg Lithography Systems, Inc. Adjustable slit
DE10323922A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Carl Zeiss Jena Gmbh Einstellbares Pinhole
WO2020089719A1 (en) * 2018-10-31 2020-05-07 Agilent Technologies, Inc. A slit mechanism and an optical device comprising a slit mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7219574A (en) * 1973-08-13 1976-02-12 Varlan Techtron Pty. Ltd Adjustable slit mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932886A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Guenter Knapp Vorrichtung zur gleichzeitigen erfassung von zwei definierten wellenlaengenbereichen einer lichtstrahlung
DE19910942A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Zeiss Carl Jena Gmbh Baugruppe zur Erzeugung eines optisch wirksamen Spaltes

Also Published As

Publication number Publication date
AU1661676A (en) 1978-02-09
AU496027B2 (en) 1978-02-09
US4047808A (en) 1977-09-13
GB1551932A (en) 1979-09-05
DE2635723A1 (de) 1977-02-24
JPS5223354A (en) 1977-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
DE2653427B2 (de) Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Korper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
EP0077932A1 (de) Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
DE2614599A1 (de) Zerspanungswerkzeug fuer die bearbeitung eng tolerierter bohrungen
DE2635723C2 (de) Verstellbarer Spaltmechanismus
EP0103912A1 (de) Zangengerät
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
DE2850801C2 (de)
DE2755482C2 (de)
DE2659812C2 (de) Türangel
DE2653872A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der spektralen zusammensetzung eines lichtbuendels
EP0547386A1 (de) Epilationsgerät
DE2405860C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE2626800C3 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
EP0477769A2 (de) Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn
EP0679505A1 (de) Bearbeitungs-Werkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material
DE3413478C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines offenen, mit Montagelöchern in den Endabschnitten versehenen Federrings in eine Umfangsnut einer Bohrung oder Welle
DE2216773A1 (de) Positioniervorrichtung
DE8033674U1 (de) Vorrichtung zum blockieren eines verschiebbaren organs in bezug auf eine stange einer bueromaschine
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE2924628C3 (de) Scherengreifer
DE1905448B2 (de) Befestigungs- und Spannvorrichtung fur eine biegsame Druckplatte eines Formzylinders
DE2013903C (de) Halterung zur Einstellung einer konkaven Fuhrung fur ein Band
DE2438834A1 (de) Spaltmechanismus fuer optische systeme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee