EP0077932A1 - Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen - Google Patents

Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen Download PDF

Info

Publication number
EP0077932A1
EP0077932A1 EP82109043A EP82109043A EP0077932A1 EP 0077932 A1 EP0077932 A1 EP 0077932A1 EP 82109043 A EP82109043 A EP 82109043A EP 82109043 A EP82109043 A EP 82109043A EP 0077932 A1 EP0077932 A1 EP 0077932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf springs
die
anvil
male
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077932B1 (de
Inventor
Gerd-Jürgen Eckold
Hans Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau
Original Assignee
Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19818131528 external-priority patent/DE8131528U1/de
Priority claimed from DE19828207848 external-priority patent/DE8207848U1/de
Application filed by Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau filed Critical Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau
Priority to AT82109043T priority Critical patent/ATE10912T1/de
Publication of EP0077932A1 publication Critical patent/EP0077932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077932B1 publication Critical patent/EP0077932B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/035Joining superposed plates by slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • Y10T29/49812Temporary protective coating, impregnation, or cast layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/5377Riveter

Definitions

  • the invention relates to a device for rivet-like connection of sheets with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-OS 31 06 313. It has two levers next to the anvil of the die, which have the counter cutting edges.
  • the levers are pivotable about axes extending transversely to the direction of the press stroke, and a helical compression spring acts on the two levers in such a way that they are pretensioned in the cutting position in which they rest on the anvil.
  • the linear distance between the two lever swivel axes is greater than the distance between the two punch cutting edges.
  • the die comprises a plurality of components: an anvil, which tapers towards the free end, extends from a base;
  • the counter-cutting elements in the form of pierced steel plates are supported on the base on the oblique side surfaces of the anvil.
  • By the bore is guided by a bolt on which spring washers also act on the outside of these plates.
  • the cutter body and the restoring leaf spring are formed in one piece, angled or bent, and the cutter bodies are supported by the anvil.
  • the object of the invention is to provide a device of the same type, in which an optimal connection is created, in which a simple structure also allows inexpensive mass production, and which can finally have minimal dimensions in the direction transverse to the press stroke.
  • the leaf springs are simple stamped parts, and since they extend parallel to the press stroke, the anvil can also be a simple stamped part made of sheet metal.
  • the leaf springs perform three functions at the same time: they represent the shearbars, they transmit the cutting forces to a base, and they provide the restoring force after lateral evasion. This swiveling takes place around an axis that lies almost exactly under the respective shear bar because the leaf springs used can be relatively thin. It has been shown that the risk of lateral deflection of the counter cutting edges during the cutting phase is quite low even with fairly thin leaf springs.
  • the leaf springs penetrate not only with their counter blades, but - even if only to a very small extent - with their entire surface facing the stamp into the sheet metal facing them and are therefore supported by the sheet metal itself against evasion.
  • leaf springs can, as already mentioned, be relatively thin, there is only a minimal projection in the direction transverse to the press stroke.
  • the die comprises the anvil 14 and two cutting parts 16, which are identical to one another.
  • Anvil and cutting parts are captively connected, for example by a rivet 18.
  • the three components lie flat against one another, likewise in the end area facing the punch 12.
  • the anvil is so 'excluded on the sides facing the cutting parts that it has an approximately rhombic cross-section; the free spaces thus created allow chips that fall into it to be discharged to the outside without hindering the springing back of the cutting parts.
  • the side of the cutting parts facing the anvil surfaces is supported in the foot region, where the rivet 18 is also seated, for example by means of a screw (not shown) which extends through the rivet and fastens the die to a holder which also holds it on the supports the side facing away from the stamp 12.
  • the cutting parts can rebound in the area of their free end.
  • FIG. 1 While the shape of the anvil and the stamp are shown in FIG. 1 roughly in accordance with reality, the shape of the cutting parts drawn there is not the cheapest. 2 and 3 show better shapes.
  • the stability of the device is essentially determined by the alternating stress on the cutting parts deflected in each work step. It is therefore preferred to design it in such a way that the deformation is distributed as evenly as possible over the free length - corresponding to the deflection of a beam clamped on one side under end loading - resulting approximately in the profile shown in Fig. 2a.
  • the flanks of the cutting parts are semicircular, or one can - as shown in Fig. 2c - provide slot-like recesses 20 at the edge or slot-like openings 22 in the solid part of the cutting parts.
  • Such different contours with the same cutting part thickness result in different spring characteristics, and this is necessary in order to adapt to different sheet qualities: With the same sheet thickness, the cutting parts for stainless steel should be much stiffer than for aluminum, for example.
  • the "depth" of the die that is, the dimension between the counter cutting edges and the highest point of the anvil, is approximately the sum of the thicknesses of both sheets , reduced by an amount between 10% and 60%, preferably 30%. It can be seen that only the anvil parts have to be exchanged with the same cutting parts in order to obtain tool sets for other sheet thicknesses. The most favorable depth can be specified reproducibly either by limiting the press stroke or, and this is often the simpler solution, by limiting the force exerted by the presses.
  • leaf spring assemblies can be used, e.g. are interchangeable; as can be seen, only the innermost leaf springs 24 are riveted to the anvil and form the actual cutting part, while the rest are interchangeable and the whole package is inserted into a holding block 26.
  • the cutting part cross-section was adapted to the cheapest deformation characteristic curve according to FIGS. 2a-2c by variable width of the cutting parts.
  • the thickness of the cutting parts according to FIG. 3c can also be varied, with approximately the same characteristic being achieved as with the spring assemblies according to FIG. 3a.
  • the anvil part 30 according to FIG. 4a does not have the rhombus-shaped cross section as indicated in FIG. 1, but has a simple rectangular cross section in the central area. For this purpose, however, a roof-like slope 32 is provided on the foot side, along which the chips are conveyed to the outside.
  • the two cutting parts need not be parallel; they can also lie over a corner and form the die with a "corner anvil" 36; the stamp cross-section 38 then has the shape of an equilateral, right-angled triangle.
  • the die has parallel cutting edges, but these are not located on the edge opposite the clamping or support point, but on a side edge running perpendicular to it.
  • the clamping point of the springs is not, as in all other embodiments, essentially under the patrix, but laterally therefrom, and accordingly the space under the patrix can be quite narrow.
  • two punches 12 'with a common die 40 can also work together in a press; two connection points are then obtained with each stroke, the connection being more secure than a single connection with a correspondingly enlarged cross-section.
  • FIG. 4e shows a perspective section of a complete tool, equipped with male parts P and female parts M. It can be seen that the upper tool 46 and lower tool 48 have both male parts and male parts; So that the metal sheets to be connected are not braced or even bent, the distance of the counter-cutting edges from the upper and lower tools is equal to the thickness of the two metal sheets to be connected when the tool is closed, ie in the deformation end position.
  • FIG. 5a shows an embodiment in which the anvil 50 is designed as a circular cylinder, the height of which can be adjusted in the direction of the arrow relative to a base 52, for example by adjusting screws.
  • the cutting parts 54 are in the form of hollow cylinder sectors or barrel staves which, apart from the separating slots between them, completely enclose the anvil.
  • the separation slots can be designed in different numbers and different slot widths.
  • the cutting parts 54 are inserted or clamped in corresponding cutouts in the base 52.
  • the cutting parts can be made by slitting a sleeve or consist of individual segments.
  • the stamp 56 in the form of a simple circular cylinder.
  • the cross sections of anvil 50 and punch 56 are essentially congruent.
  • both sheets are cut through, and only in the area of the slits between the cutting parts do the pressed material slugs still hang on the surrounding sheet metal.
  • the stamp can be in the area of the die slots Receive recesses so as not to constrict the remaining connecting webs.
  • connection point there is only a different outline shape of the connection compared to FIGS. 1 to 4a or 4b.
  • the stamp with cross-sectional dimensions 58 which are reduced by approximately twice the thickness of the sheet pressed through compared to the homologous dimensions of the anvil, the sheet is pressed through, but not cut, so that it is like a push button in the finished connection sits in the other sheet.
  • Such a design enables the connection point to remain fluid-tight.
  • the circular cylindrical shape is of course in no way mandatory, and other polygonal outlines are also conceivable, for example square or hexagonal (cf. FIG. 5b for the matrix of a square connection point).
  • one die with ejectors 60 - for example in the form of spring-loaded pin - and one associated die with ejectors 60 are mounted on circular bases 62 of the same diameter.
  • the ejectors can also be arranged in the area independently of the matrices or patrices.
  • a male plate 64 and a female plate 66 are provided with column guides 68 and thus positioned in a reproducible manner relative to one another. Then both plates are drilled together at the corresponding points and inevitably drilled out Alignments bores 70 are then inserted into the base 62, which are rotated into a desired angular position and fixed in this. Damaged patrices or matrices can then be exchanged in a few simple steps.
  • Fig. 7 shows an example of a hand-held device equipped with a male 80 and a female 82.
  • the male jaw 86 is articulated on the female jaw 84 by means of bearing bolts 88, and the cylinder body 90 of a high-pressure hydraulic cylinder is inserted into a recess of the female jaw Ram 92 actuates the male jaw in the sense of a press stroke.
  • the provision is made by the tension spring 94.
  • FIGS. 9a and 9b show a rivet-like insert N in two sections perpendicular to one another through such a connection. This insert to a certain extent represents the tip of the male part that remains in the connection.
  • Fig. 10 shows in section, largely schematic, a device with which such a connection can be made.
  • the die M is arranged in a conventional manner in a lower tool 100.
  • a slot 102 is formed above it, into which the sheets 104, 106 to be connected fit with play.
  • the lower tool has a guide channel 110 for the upper tool 108 above the die.
  • a recess 112 extending transversely to it opens into this channel 110 and serves as a magazine for the rivets N.
  • the means by which the stack of rivets is conveyed in the recess 112 are familiar to the person skilled in the art and are therefore not shown here.
  • a cut extruded profile can be inserted into the recess, from which the upper tool cuts off a rivet with each press stroke.
  • Fig. 8 shows an embodiment in which the male "P” and the female “M” are provided on the circumference of a disk 70 and 72, respectively, which are rotatable in the direction of the arrows. There is therefore no press in the usual sense of the word, but the two tool components are brought into operative connection with one another and with the plates 74, 76 by means of the rotary drive. In the left part of FIG. 8, the connection just established can be seen at 78.
  • the discs are located at the end of a floating shaft that is driven synchronously by a motor.
  • the disks may be coated with a friction-enhancing material between the respective mating male-female combinations, e.g. have a soft rubber pad, or can also be corrugated.
  • sheet metal used above includes not only thin sheets (less than 2 mm thick) or middle sheets (less than 4 mm thick), but also heavy sheets, e.g. Aluminum 5 mm thick.
  • parts of extrusion or other profiles are to be understood as "sheet” in the sense of the invention.
  • a frame made of U-profiles can be connected to a sheet metal cladding with the aid of the subject matter of the invention.
  • the two sheets to be joined need not have the same thickness or may be made of different materials; so you can e.g. easily connect an aluminum sheet of 3 mm thickness with a stainless steel sheet of 1 mm thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen durch Durchdrücken von Material und dessen Fließverpressen hinter die Einschnittkanten sind die Gegenschneiden der Matrize, die mit dem Schneidstempel (12) zusammenwirkt und einen hinter diese Gegenschneiden zurückversetzten Amboß (14) aufweist, von freien Endkanten einseitig eingespannter, sich parallel zur Schneidstempel- bzw. Patrizenbewegung erstreckender Blattfedern (16) gebildet. Die Blattfedern können verschiedene Längskonturen und Querschnittsformen haben; sie können sich gegen das Ende verjüngen und ein-oder mehrteilig in verschiedener geometrischer Anordnung ausgebildet sein. Zwischen dem Amboß (14) und den Blattfedern (16) kann ein Spansammel- und -abführraum ausgebildet sein. Eine Ausführungsform sieht die Mehrfachanordnung von Patrizen-Matrizen-Kombinationen in einem Ober-bzw. Untergesenk vor, wobei gegebenenfalls die Blattfedern auf zylindrischen Sockeln sitzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 31 06 313 bekannt. Bei ihr sind neben dem Amboß der Matrize zwei Hebel angeordnet, welche die Gegenschneiden aufweisen. Die Hebel sind um quer zur Pressenhubrichtung verlaufende Achsen schwenkbar, und eine Schraubendruckfeder wirkt auf die beiden Hebel derart ein, daß sie in die Schneideposition, in der sie am Amboß anliegen, vorgespannt sind. Der lineare Abstand der beiden Hebelschwenkachsen ist größer als der Abstand der beiden Stempelschneiden.
  • Eine gattungsgleiche Vorrichtung ist auch aus der US-PS 2 288 308 bekannt. Hier umfaßt die Matrize eine Mehrzahl von Bauteilen: Von einem Sockel erstreckt sich ein sich zum freien Ende hin verjüngender Amboß; auf dem Sockel stützen sich an den schrägen Seitenflächen des Amboß' anliegend die Gegenschneidenelemente in Form von durchbohrten Stahlplatten ab. Durch die Bohrung ist ein Bolzen geführt, auf dem auch auf die Außenseite dieser Platten einwirkende Federscheiben sitzen. - Der Abstand der Plattenkanten, mit denen diese auf dem Sockel abgestützt sind und um die sie beim seitlichen Ausweichen kippen, ist mithin größer als der Abstand der Schneiden und Gegenschneiden in der Schnittposition.
  • Entsprechendes gilt für die Ausführungsform gemäß US-PS 2 254 558; in der dort dargestellten Ausführungsform sind Schneidenkörper und Rückstell-Blattfeder einstückig abgewinkelt oder abgebogen ausgebildet, und die Schneidenkörper sind vom Amboß abgestützt.
  • Bei den geschilderten bekannten Konstruktionen ergibt sich, daß während des Durchschneidens der beiden Bleche auf die mit den Gegenschneiden versehenen Bauteile - also die Hebel bzw. Platten - eine einwärts, auf den Amboß zu gerichtete Kraftkomponente auftritt, wodurch sichergestellt wird, daß die Gegenschneiden während der Durchschneidephase nicht bereits seitlich ausweichen.
  • Das hat aber andererseits zur Folge, daß bei der zweiten Phase des Fließverpressens die Gegenschneiden nicht nur seitlich ausweichen, sondern bei ihrer Ausweichbewegung auch eine auf den Stempel zu gerichtete Komponente haben, die die Tendenz hat, die hergestellte Verbindung nicht so fest werden zu lassen, wie eigentlich bei sonst gleichen Voraussetzungen möglich wäre..Außerdem können Späne zwischen die Schneidenteile und die sie abstützenden Partien des Ambosses gelangen, wodurch die Brauchbarkeit der gesamten Vorrichtung infrage gestellt wird. - Wünschenswert wäre eher, daß die mit den Gegenschneiden versehenen Elemente genau seitlich wegbewegt würden.
  • Das könnte gegebenenfalls konstruktiv durch eine entsprechende Gleitlagerung der mit Gegenschneiden versehenen Bauteile und senkrecht zur Pressenhubrichtung wirkende Federn erreicht werden. Damit erhielte man aber nicht nur einen teuren und komplizierten Aufbau, sondern auch eine noch größere seitliche Ausladung der Matrize, als sie bereits bei der'modernsten bekannten Konstruktion gemäß der eingangs genannten DE-OS unvermeidlich zu sein scheint.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgleiche Vorrichtung zu schaffen, bei der eine optimale Verbindung entsteht, bei der ferner ein einfacher Aufbau eine kostengünstige Massenfertigung erlaubt, und die schließlich in Richtung quer zum Pressenhub minimale Abmessungen aufweisen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gegenschneiden von freien Endkanten einseitig eingespannter, sich parallel zur Patrizenbewegung erstreckender Blattfedern gebildet sind.
  • Damit ergeben sich die folgenden Vorteile:
  • Die Blattfedern sind einfache Stanzteile, und da sie sich parallel zum Pressenhub erstrecken, kann auch der Amboß ein einfaches Stanzteil aus Blech sein. Die Blattfedern übernehmen gleichzeitig drei Funktionen: Sie stellen die Gegenschneiden dar, sie übertragen die Schnittkräfte auf einen Sockel, und sie liefern die Rückstellkraft nach dem seitlichen Ausweichen. Dieses Ausschwenken erfolgt um eine Achse, die fast genau unter der jeweiligen Gegenschneide liegt, weil die verwendeten Blattfedern relativ dünn sein können. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Gefahr des seitlichen Ausweichens der Gegenschneiden während der Schnittphase auch bei ziemlich dünnen Blattfedern recht gering ist. Die Blattfedern dringen nicht nur mit ihren Gegenschneiden, sondern - wenn auch nur in ganz geringem Maße - mit ihrer gesamten, dem Stempel zugekehrten Fläche in das ihnen zugewandte Blech ein und werden deshalb von dem Blech selbst gegen Ausweichen abgestützt.
  • Da nun aber die Blattfedern, wie gesagt, relativ dünn sein können, ergibt sich auch nur eine minimale Ausladung in Richtung quer zum Pressenhub.
  • In den Unteransprüchen sind zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung definiert, wobei der jeweils resultierende Vorteil im Rahmen der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen genannt werden wird. Dabei wird auf die beigefügten Zeichnungen bezuggenommen.
    • Fig. 1 zeigt perspektivisch, teilweise geschnitten, einen aus Patrizenstempel und Matrize bestehenden Werkzeugsatz, der zusammen mit der Presse eine erfindungsgemäße Vorrichtung bildet,
    • Fig. 2 zeigt in Seitenansicht jeweils eine Hälfte der symmetrisch ausgebildeten Schneidenteile für eine Matrize in Ausführungsformen a, b bzw. c,
    • Fig. 3 stellt im Vertikalschnitt jeweils halbe Matrizen in drei gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsformen a, b bzw. c dar,
    • Fig. 4 zeigt Sonderformen von Matrizen bzw. Patrizen in Ausführungen a, b, c, d, e
    • Fig. 5a stellt perspektivisch, teilweise geschnitten, eine weitere Ausführungsform von Patrize und Matrize dar,
    • Fig. 5b zeigt eine Matrize ähnlich der nach Fig. 5a,
    • Fig. 6 dient der Erläuterung einer bevorzugten Anwendung der Vorrichtung,
    • Fig. 7 stellt eine Gesamtvorrichtung einschließlich einer möglichen Ausführungsform der Presse dar,
    • Fig. 8 zeigt in Teilansicht eine.Vorrichtung, bei der Matrizen und Patrizen an umlaufenden Scheiben angebracht sind,
    • Fig. 9a bzw. 9b stellen im Längs- bzw. Querschnitt Verbindungen zweier Bleche dar, bei denen nach Art eines Niets ein Einsatzteil vorgesehen ist, und
    • Fig. 10 zeigt im Schnitt, weitgehend schematisiert, eine Vorrichtung zum Herstellen der Verbindung gemäß Fig. 9a, 9b.
  • Man erkennt in Fig. 1 die Patrize 10 mit ihrem Stempel 12, der hier rechteckigen Querschnitt mit Schneider.11 aufweist und eine flache oder etwas ballige Stirnseite haben kann; seine Kontur ist vorzugsweise trapezförmig. - Die Matrize umfaßt den Amboß 14 und zwei Schneidenteile 16, die untereinander gleich sind. Amboß und Schneidenteile sind unverlierbar miteinander verbunden, etwa durch einen Hohlniet 18. Im Bereich dieser Verbindung liegen die drei Bauteile flach aneinander, ebenso im dem Stempel 12 zugewandten Endbereich. Dazwischen ist der Amboß auf den den Schneidenteilen zugewandten Seiten derart `ausgenommen, daß er einen etwa rhombusförmigen Querschnitt erhält; die so geschaffenen Freiräume ermöglichen, daß etwa hineinfallende Späne nach außen abgeführt werden können, ohne das Zurückfedern der Schneidenteile zu behindern. Im Betrieb wird die den Amboßflächen zugewandte Seite der Schneidenteile im Fußbereich, wo auch der Niet 18 sitzt, abgestützt, etwa mittels einer Schraube (nicht dargestellt), die sich durch den Niet erstreckt und die Matrize an einer Halterung befestigt, die sie auch auf der dem Stempel 12 abgewandten Seite abstützt. Im Bereich ihres freien Endes können die Schneidenteile ausfedern.
  • Während die Form des Amboß' und des Stempels in Fig. 1 in etwa der Wirklichkeit entsprechend dargestellt sind, ist-die dort gezeichnete Form der Schneidenteile nicht die günstigste. Bessere Formen zeigen die Fig. 2 und 3.
  • Versuche haben nämlich ergeben, daß die Standfestigkeit der Vorrichtung wesentlich durch die Wechselbeanspruchung der bei jedem Arbeitsgang ausgelenkten Schneidenteile bestimmt wird. Es ist deshalb bevorzugt, diese so zu gestalten, daß die Deformation möglichst gleichmäßig über die freie Länge verteilt wird - entsprechend der Durchbiegung eines einseitig eingespannten Balkens unter endseitiger Belastung -, wobei sich in etwa das in Fig. 2a gezeigte Profil ergibt. In vereinfachter Form gemäß Fig. 2b sind die Flanken der Schneidenteile halbkreisförmig ausgenommen, oder man kann - wie in Fig. 2c dargestellt - schlitzartige Aussparungen 20 am Rand oder schlitzartige Durchbrüche 22 in dem massiven Teil der Schneidenteile vorsehen. Solche unterschiedlichen Konturen bei gleicher Schneidenteildicke ergeben unterschiedliche Federkennlinien, und dies ist notwendig, um eine Anpassung an unterschiedliche Blechqualitäten zu erreichen: Bei gleicher Blechdicke sollen die Schneidenteile für Edelstahl wesentlich steifer sein als für beispielsweise Aluminium.
  • Es ist hier anzumerken, daß auch für unterschiedliche Dicken der zu verbindenden Bleche Vorsorge zu treffen ist, indem die "Tiefe" der Matrize, das heißt, das Maß zwischen den Gegenschneiden und der höchsten Stelle des Amboß, bei etwa der Summe der Dicken beider Bleche, vermindert um einen Betrag zwischen 10% und 60%, vorzugsweise von 30%, liegt. Man erkennt, daß mit gleichbleibenden Schneidenteilen nur die Amboßteile auszutauschen sind, um Werkzeugsätze für andere Blechdicken zu erhalten. Die jeweils günstigste Tiefe kann man in reproduzierbarer Weise entweder durch Begrenzung des Pressenhubes vorgeben oder aber, und dies ist häufig die einfachere Lösung, durch Begrenzung der von der Pressen ausgeübten Kraft.
  • Anstatt bei der Kontur, kann man auch bei der Federlängsschnittgestalt variieren. So kann man gemäß Fig. 3a anstelle eines massiven Schneidenteils Blattfederpakete verwenden, die z.B. auswechselbar sind; wie man erkennt, sind nur die innersten Blattfedern 24 mit dem Amboß vernietet und bilden das eigentliche Schneidenteil, während die restlichen auswechselbar sind und das ganze Paket in einen Halteblock 26 eingesetzt ist.
  • Wie Fig. 3b zeigt, kann man auch bei beiden Schneidenteile gemeinsam mit einem Fuß 28 als einstückiges, von einem Strang abgelängtes Bauteil ausbilden, in dessen U-förmigen Profilverlauf der Amboß eingesetzt ist.
  • Die Anpassung des Schneidenteil-Querschnitts an die günstigste Verformungskennlinie erfolgte gemäß Fig. 2a-2c durch variable Breite der Schneidenteile. Man kann aber auch die Dicke der Schneidenteile gemäß Fig. 3c variieren, wobei man etwa dieselbe Charakteristik erzielt wie mit den Federpaketen nach Fig. 3a.
  • Das Amboßteil 30 nach Fig. 4a weist nicht den rhombusförmigen Querschnitt auf wie in Fig. 1 angedeutet, sondern hat im mittleren Bereich einen einfachen Rechteckquerschnitt. Dafür ist aber fußseitig eine dachartige Schräge 32 vorgesehen, längs der Späne nach außen gefördert werden.
  • Wie in Fig. 4b angedeutet, brauchen die beiden Schneidenteile nicht parallel zu stehen; sie können auch über Eck liegen und mit einem "Eck-Amboß" 36 die Matrize bilden; der Stempelquerschnitt 38 hat dann die Form eines gleichseitigen, rechtwinkligen Dreiecks.
  • Eine andere, nicht gezeichnete Variante für die Matrize hat zwar parallele Schneiden, doch befinden sich diese nicht auf der der Einspann- oder Abstützstelle gegenüberliegenden Kante, sondern auf einer senkrecht dazu verlaufenden Seitenkante. Das bedeutet, daß sich die Einspannstelle der Federn nicht, wie bei allen anderen Ausführungsformen, im wesentlichen unter der Patrize befindet, sondern seitlich davon, und daß demgemäß der Raum unter der Patrize ziemlich beengt sein darf. Daß sich die Verhältnisse in Längsrichtung der Schnitte verändern, weil die Matrize an beiden Enden unterschiedlich stark auffedert, hat sich als nicht störend erwiesen.
  • Gemäß Fig. 4c können auch zwei Stempel 12' mit einer gemeinsamen Matrize 40 zusammen in einer Presse arbeiten; man erhält dann bei jedem Hub gleichzeitig zwei Verbindungsstellen, wobei die Verdrehsicherheit der Verbindung größer ist als bei einer einzigen Verbindung mit entsprechend vergrößertem Querschnitt.
  • Man kann sogar, wie in Fig. 4d angedeutet, sowohl einen Patrizenstreifen 42 als auch Amboß- und Schneidenteilstreifen 44 beliebiger Länge von entsprechend profiliertem Vormaterial ablängen und dann in entsprechende Haltestege einsetzen, mit welchen konventionelle Pressen - etwa Abkantpressen - bestückt werden können.
  • Fig. 4e zeigt perspektivisch einen Ausschnitt aus einem Komplettwerkzeug, bestückt mit Patrizen P und Matrizen M. Man erkennt, daß Oberwerkzeug 46 und Unterwerkzeug 48 sowohl Matrizen als auch Patrizen aufweisen; damit die zu verbindenden Bleche gleichwohl nicht verspannt oder sogar verbogen werden, ist -bei geschlossenem Werkzeug - also in der Verformungsendlage - der Abstand der Gegenschneiden von Ober-und Unterwerkzeug gleich der Dicke der beiden zu verbindenden Bleche.
  • Fig. 5a zeigt eine Ausführungsform, bei der der Amboß 50 als Kreiszylinder ausgebildet ist, dessen Höhe gegenüber einem Sockel 52 etwa durch Stellschrauben veränderbar in Pfeilrichtung eingestellt werden kann. Die Schneidenteile 54 haben die Form von Hohlzylindersektoren oder Faßdauben, die - bis auf die Trennschlitze zwischen ihnen - den Amboß vollständig -umschließen. Die Trennschlitze können in unterschiedlicher Anzahl und unterschiedlicher Schlitzbreite ausgeführt werden. Sockelseitig sind die Schneidenteile 54 in entsprechende Aussparungen des Sockels 52 eingesetzt oder eingespannt. - Die Schneidenteile können durch Schlitzen einer Hülse gefertigt werden oder aus Einzelsegmenten bestehen.
  • Für den Stempel 56 in Form eines einfachen Kreiszylinders gibt es zwei Möglichkeiten. Im ersten Falle sind die Querschnitte von Amboß 50 und Stempel 56 im wesentlichen deckungsgleich. In diesem Falle werden - wie auch in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen - beide Bleche durchschnitten, und nur im Bereich der Schlitze zwischen den Schneidenteilen hängen die durchgedrückten Materialbutzen noch am umgebenden Blech. Die Stempel können im Bereich der Matrizenschlitze Ausnehmungen erhalten, um die verbleibenden Verbindungsstege nicht einzuschnüren.
  • Insoweit ergibt sich nur eine andere Umrißform der Verbindung gegenüber Fig. 1 bis 4a oder 4b. Wählt -man jedoch den Stempel mit Querschnittsabmessungen 58, die etwa um die doppelte Dicke des durchgedrückten Blechs gegenüber den homologen Abmessungen des Amboß' verringert sind, wird das Blech zwar durchgedrückt, aber nicht eingeschnitten, so daß es bei der fertigen Verbindung nach Art eines Druckknopfes im anderen Blech sitzt. Eine solche Ausbildung ermöglicht, daß die Verbindungsstelle fluiddicht bleibt.
  • Die Kreiszylinderform ist dabei natürlich keineswegs zwingend, und andere polygonale Umrisse sind ebenfalls denkbar, etwa quadratisch oder hexagonal (vgl. Fig. 5b für die Matrize einer quadratischen Verbindungsstelle).
  • Die Fertigung von Komplettwerkzeugen gemäß Fig. 4e läßt sich rationalisieren, wenn man eine Gestaltung entsprechend Fig. 6 wählt.
  • Jeweils eine Matrize mit Auswerfern 60 - z.B. in Form federbelasteter Stifle- und eine zugeordnete Patrize mit Auswerfern 60 werden auf kreisrunden Sockeln 62 gleichen Durchmessers montiert. Die Auswerfer können allerdings auch unabhängig von den Matrizen oder Patrizen in der Umgebung angeordnet werden. Eine Patrizenplatte 64 und eine Matrizenplatte 66 werden mit Säulenführungen 68 versehen und so reproduzierbar zueinander positioniert. Danach werden beiden Platten gemeinsam an den entsprechenden Stellen abgebohrt, und in die so zwangsläufig ausgefluchtungen Bohrungen 70 werden dann die Sockel 62 eingesetzt, wobei diese in eine gewünschte Winkellage gedreht und in dieser fixiert werden. Beschädigte Patrizen oder Matrizen sind dann mit wenigen Handgriffen austauschbar.
  • Fig. 7 zeigt als Beispiel eine handgeführte Vorrichtung, bestückt mit einer Patrize 80 und einer Matrize 82. An der Matrizenbacke 84 ist die Patrizenbacke 86 mittels Lagerbolzen 88 angelenkt, und in eine Ausnehmung der Matrizenbacke ist der Zylinderkörper 90 eines Hochdruck-Hydraulikzylinders eingesetzt, dessen Stößel 92 die Patrizenbacke im Sinne eines Pressenhubes betätigt. Die Rückstellung erfolgt durch die Zugfeder 94.
  • Gelegentlich wird der Wunsch bestehen, auf der Patrizenseite der verbundenen Bleche die durch den Verbindungsvorgang entstandenen Vertiefungen zu verschließen. Dies kann bereits im Zuge der Verbindung geschehen, und Fig. 9a bzw. 9b zeigen in zwei zueinander senkrecht stehenden Schnitten durch eine derartige Verbindung einen nietähnlichen Einsatz N. Dieser stellt gewissermaßen die in der Verbindung verbliebene Spitze der Patrize dar.
  • Fig. 10 stellt im Schnitt, weitgehend schematisiert, eine Vorrichtung dar, mit der eine solche Verbindung hergestellt werden kann.
  • In einem Unterwerkzeug 100 ist in üblicher Weise die Matrize M angeordnet. Über ihr ist ein Schlitz 102 ausgebildet, in den die zu verbindenden Bleche 104, 106 mit Spiel hineinpassen. Über der Matrize weist das Unterwerkzeug einen Führungskanal 110 für das Oberwerkzeug 108 auf. In diesen Kanal 110 mündet eine quer zu ihm verlaufende Ausnehmung 112, die als Magazin für die Niete N dient. Die Mittel, durch die der Stapel von Nieten in der Ausnehmung 112 gefördert wird, sind dem Fachmann geläufig und daher hier nicht dargestellt.
  • Alternativ kann man auch in die Ausnehmung ein abgelängtes Strangpreßprofil einsetzen, von dem das Oberwerkzeug bei jedem Pressenhub einen Niet abschneidet.
  • Eine solche zangenartige Ausbildung der Vorrichtung haiden großen Vorteil, daß oberhalb und unterhalb der Verbindungsstelle wenig Platz benötigt wird und die Verbindung auch an schlecht zugänglichen Stellen vorgenommen werden kann. Daß dabei die Relativbewegung von Patrize und Matrize nicht mehr längs einer Geraden, sondern längs eines - gegebenenfalls sogar relativ kleinen Radius aufweisenden - Kreisbogens verläuft, beeinträchtigt die Brauchbarkeit der Vorrichtung überraschenderweise nicht. Übrigens ist der Antrieb durch einen Hydraulikzylinder keineswegs zwingend; da eben die Geradführung nicht unabdingbar ist, kann man ein kraftübersetzendes Hebelgestänge vorsehen, das sogar manuell betätigbare Vorrichtungen erlaubt.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Patrizen "P" und die Matrizen "M" am Umfang jeweils einer Scheibe 70 bzw. 72 vorgesehen sind, die in Richtung der Pfeile drehbar sind. Es liegt hier also keine Presse im üblichen Wortsinne vor, sondern die beiden Werkzeugkomponenten werden durch den Drehantrieb miteinander und mit den Blechen 74, 76 in Wirkverbindung gebracht. Im linken Teil der Fig. 8 erkennt man bei 78 die gerade hergestellte Verbindung.
  • Die Scheiben sitzen am Ende jeweils einer fliegend gelagerten Welle, die synchron von einem Motor angetrieben werden. Die Scheiben können zwischen den jeweils in Eingriff gelangenden Patrizen-Matrizen-Kombinationen mit einem die Friktion unterstützenden Material beschichtet sein, z.B. eine Weichgummiauflage haben, oder auch mit einer Riffelung versehen sein.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß der vorstehend verwandte Ausdruck "Blech" nicht nur Feinbleche (unter 2 mm Dicke) oder Mittelbleche (unter 4 mm Dicke) umfaßt, sondern auch Grobbleche, z.B. Aluminium von 5 mm Dicke. Ebenso ist anzumerken, daß auch Teile von Strangpreß- oder anderen Profilen als "Blech" im Sinne der Erfindung zu verstehen sind. So kann beispielsweise mit Hilfe des Gegenstandes der Erfindung ein Gestell aus U-Profilen mit einer Blechverkleidung verbunden werden. Und schließlich ist anzumerken, daß die beiden zu verbindenden Bleche (im obigen Sinne) keineswegs gleiche Dicke zu haben brauchen oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen dürfen; so kann man z.B. ein Aluminiumblech von 3 mm Stärke mit einem Edelstahlblech von 1 mm Stärke ohne weiteres verbinden.

Claims (20)

1) Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen mit einer Matrize und einer mittels einer Presse auf die Matrize zu beweglichen Patrize, zwischen denen die zu verbindenden Bleche flächig übereinanderliegen, wobei die Patrize einen mit Schneiden versehenen Stempel umfaßt und die Matrize Gegenschneiden sowie einen hinter die Gegenschneiden zurückversetzten Amboß aufweist, auf dem von dem Stempel das zwischen den Gegenschneiden durchgedrückte Material hinter die Einschnittkanten fließverpreßt wird, während die Gegenschneiden seitlich ausweichen und nach dem Herausheben der Verbindung aus der Matrize mittels Federvorspannung wieder in ihre Schneideposition zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschneiden von freien Endkanten einseitig eingespannter, sich parallel zur Patrizenbewegung erstreckender Blattfedern gebildet sind.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern rechteckigen Querschnitt aufweisen und mit dem ebenfalls rechteckigen Querschnitt besitzenden Amboß in ihrem Einspannbereich fest verbunden sind.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern kreisringsektorförmigen Querschnitt aufweisen und mit dem runden Querschnitt besitzenden Amboß in ihrem Einspannbereich fest verbunden sind.
4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern einen sich von ihrem Einspannbereich in Richtung auf die Gegenschneiden verjüngenden Querschnitt aufweisen.
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverjüngung derart festgelegt ist, daß die Biegebeanspruchung mindestens annähernd gleichförmig auf die Länge der Blattfedern verteilt ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern von einem geschichteten Paket einzelner Lamellen gebildet sind.
7) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern seitliche Ausnehmungen aufweisen.
8) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern Durchbrüche aufweisen.
9) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Amboß und den Blattfedern ein Spansammel- und Abführraum ausgebildet ist.
10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spansammel- und -abführraum von Hinterschneidungen des Amboß' gebildet ist.
11) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Blattfeder-Gegenschneiden zusammenwirkenden Schneiden an einem zwischen den Einschnittkanten verbleibenden Stopfteil ausgebildet sind.
12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopfteil mittels einer an der Patrize ausgebildeten Hilfsschneide von einem Materialstrang abscherbar ist.
13) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von Patrizen-Matrizen-Kombinationen in einem Ober- bzw. Unterwerkzeug aufweist.
14) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterwerkzeug sowohl Patrizen als auch Matrizen tragen.
15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch'gekennzeichnet, daß in der Position maximaler Annäherung beider Werkzeuge die Gegenschneiden der Matrizen beider Werkzeuge einen Abstand voneinander aufweisen, der mindestens annähernd gleich der Dicke der zu verbindenden Bleche ist.
16) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie elastische Auswerfer zum Lösen der Bleche von Patrize und Matrize aufweist.
17) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Matrize bzw. eine Patrize mit einem Auswerfer gemeinsam auf einem Sockel angeordnet eine Montagebaugruppe bildet.
18) Vorrichtung nach Anspruch 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel zylindrisch sind und in Bohrungen von Ober- bzw. Unterwerkzeug eingesetzt sind.
19) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stempel und Matrize jeweils am freien Ende eines Hebelarms befestigt sind, welche beiden Hebelarme um einen gemeinsamen Drehpunkt schwenkbar sind, um Stempel und Matrize zusammenzupressen.
20) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schwenkantrieb der beiden Hebelarme relativ zueinander ein Hydraulik-Arbeitszylinder vorgesehen ist.
EP82109043A 1981-10-28 1982-09-30 Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen Expired EP0077932B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109043T ATE10912T1 (de) 1981-10-28 1982-09-30 Vorrichtung zum nietartigen verbinden von blechen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8131528U 1981-10-28
DE19818131528 DE8131528U1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
DE8207848U 1982-03-19
DE19828207848 DE8207848U1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Vorrichtung zum nietartigen verbinden von blechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0077932A1 true EP0077932A1 (de) 1983-05-04
EP0077932B1 EP0077932B1 (de) 1984-12-27

Family

ID=25949047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109043A Expired EP0077932B1 (de) 1981-10-28 1982-09-30 Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4614017A (de)
EP (1) EP0077932B1 (de)
CA (1) CA1182665A (de)
DE (1) DE3261709D1 (de)
ES (2) ES276168Y (de)
HK (1) HK82486A (de)
SG (1) SG24986G (de)
SU (1) SU1160925A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701895C1 (en) * 1987-01-23 1988-03-17 Audi Ag Apparatus for joining elements resting flat upon one another, for example metal sheets, by the joggling method
DE3805688A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Eckold Vorrichtung Vorrichtung zum durchsetzfuegen von blechwerkstuecken
DE4432639A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-28 Meinig Metu System Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier oder mehrerer Blechlagen
CN1041287C (zh) * 1991-11-27 1998-12-23 亨罗布有限公司 改进的板材铆合方法
WO1999021668A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-06 Eckold Ag Verfahren und vorrichtung zum mechanischen fügen
DE10211257B4 (de) * 2002-03-13 2012-02-23 Richter-System Gmbh & Co Kg Verfahren zum mechanischen Verbinden von zwei Elementen aus Metall, bei welchem die beiden Elemente aus Metall zwischen einem einzigen Satz von zwei Walzen hindurchgeführt werden
CN105414364A (zh) * 2015-11-27 2016-03-23 合肥金海康五金机械制造有限公司 一种利用冲孔复合模连接金属薄板与厚板的方法

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155619B1 (de) * 1984-03-22 1990-01-17 Gerd-Jürgen Eckold Durchsetzfügeverfahren
DE8408795U1 (de) * 1984-03-22 1985-07-18 Walter Eckold GmbH & Co KG Vorrichtungs- und Gerätebau, 3424 St Andreasberg Vorrichtung zum Verbinden eines Blechs mit einem perforierten Blech
DE3679364D1 (de) * 1985-09-14 1991-06-27 Eugen Rapp Verfahren und vorrichtung zum verbinden duenner platten.
US4905362A (en) * 1986-08-29 1990-03-06 Reo Hydraulics Pierce And Form, Inc. Clinching tool
DE3640896A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-16 Eckold Vorrichtung Verfahren und vorrichtung zum nietartigen verbinden von blechen
US4896414A (en) * 1988-01-20 1990-01-30 Hafner Otto P Waterproof cut and displace joint and method for making same
DE3836937A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Eckold Vorrichtung Durchsetzfuegevorrichtung
DE3905466A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Eckold Vorrichtung Kraftbetriebener zangenartiger werkzeugtraeger fuer handhabungsgeraete
US5155897A (en) * 1989-11-13 1992-10-20 Tech-Line Engineering Co. Leak proof joint and method and apparatus for forming same
US5528815A (en) * 1990-04-03 1996-06-25 Webb; Edward L. T. Clinching tool for sheet metal joining
US5315743A (en) * 1990-05-18 1994-05-31 Tech-Line Engineering Co. Apparatus for forming a clinch joint
IE61054B1 (en) * 1990-06-01 1994-09-21 Fairacre Ltd Sheet metal joining apparatus
US5305517A (en) * 1991-09-23 1994-04-26 Schleicher Louis C Apparatus for forming clinch joints
US5259102A (en) * 1992-04-13 1993-11-09 Reo Hydraulic Pierce & Form, Inc. Clinching tool
US5230136A (en) * 1992-05-04 1993-07-27 Savair Inc. Punch and die set for sheet metal clinching
AU675971B2 (en) * 1992-11-10 1997-02-27 John Lysaght (Australia) Limited Clinched connections between overlapping sheets
DE29700868U1 (de) * 1997-01-21 1997-05-15 Avdel Verbindungselemente GmbH, 30851 Langenhagen Vorrichtung zum Durchsetzfügen
DE19748791C2 (de) * 1997-11-05 1999-08-19 Eckold Vorrichtung Verfahren zum Fügen mindestens zweier Blechteile
DE19847794C1 (de) * 1998-10-16 1999-08-19 Eckold Ag Vorrichtung zum mechanischen Fügen flächig aufeinanderliegender Bleche durch Umformen
US6205641B1 (en) * 1999-09-29 2001-03-27 Lucent Technologies, Inc. Anvil assembly for a press for assembling a fastener into a workpiece
US6430794B1 (en) 2000-05-17 2002-08-13 Mckee James E. Female crimping die and system for crimping metal sheets
AU2003283090A1 (en) * 2003-11-27 2005-06-17 Fernando Daniel Tega Multiple purpose support device
US7264169B2 (en) * 2004-08-02 2007-09-04 Idx, Inc. Coaligned bar codes and validation means
US8650730B2 (en) 2009-02-23 2014-02-18 Btm Corporation Clinching tool
US10328481B2 (en) 2014-03-18 2019-06-25 Btm Company Llc Clinching punch and apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806412A (fr) * 1936-05-15 1936-12-16 Guide bouteilles pour machine à capsuler
US2254558A (en) * 1938-10-10 1941-09-02 Ivan A Williams Fastening element and method of making same
US2626687A (en) * 1949-05-23 1953-01-27 Ivan A Williams Cleft fastener for uniting materials and method of forming the same
DE2213810B2 (de) * 1972-03-22 1980-01-10 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Nietpresse
GB2069394A (en) * 1980-02-13 1981-08-26 Tokyo Shibaura Electric Co Method for jointing sheets and an apparatus therefor

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288308A (en) * 1941-04-07 1942-06-30 Ivan A Williams Punch and die
US2671361A (en) * 1950-07-06 1954-03-09 Houdaille Hershey Corp Apparatus for securing together a plurality of sheets
US2688890A (en) * 1952-08-09 1954-09-14 Ivan A Williams Method of uniting superimposed metal sheets
US2924312A (en) * 1954-11-29 1960-02-09 Ivan A Williams Punch and die assembly for making interlocking integral fasteners
US3130489A (en) * 1960-07-11 1964-04-28 Schlage Lock Co Method of fastening together pieces of material
GB1053695A (de) * 1964-04-06 1900-01-01
US3579809A (en) * 1968-12-13 1971-05-25 Frantz Mfg Co Method of joining sheets of rigid deformable material
US3729804A (en) * 1970-08-19 1973-05-01 Olin Corp Method of making a mechanical joint
US3993428A (en) * 1971-04-21 1976-11-23 Hoechst Aktiengesellschaft Apparatus for fastening a corrugated sheet to a flat sheet
US3726000A (en) * 1971-05-25 1973-04-10 O Hafner Means for fastening overlying metal sheets
IT968136B (it) * 1972-09-14 1974-03-20 Piccini G Dispositivo idraulico di autocenti natura per presse di stampaggio come presse piegatrici e simili
US3828421A (en) * 1972-11-02 1974-08-13 Polaroid Corp Method of clamping and riveting parts
US3919955A (en) * 1974-07-26 1975-11-18 Auto Craft Tool & Die Company Method and crimping tool for permanently joining together two sheet metal members
US4208776A (en) * 1977-09-15 1980-06-24 Schleicher Louis C Punch, die and anvil set
US4130922A (en) * 1977-11-07 1978-12-26 Akh Inc. Headless riveting system
SU732064A1 (ru) * 1977-11-09 1980-05-05 Ростовский-на-Дону научно-исследовательский институт технологии машиностроения Способ изготовлени деталей типа втулок
US4306511A (en) * 1979-12-03 1981-12-22 Dofasco Inc. Apparatus for the fastening together of sheet materials
GB2073079B (en) * 1980-02-14 1984-06-20 L & H Designs Fastening apparatus and control systems therefor
GB2087284B (en) * 1980-09-08 1984-06-06 Btm Corp Apparatus for and method of joining sheet metal and sheet metal so joined
US4459735A (en) * 1980-09-08 1984-07-17 Btm Corporation Joining sheet metal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806412A (fr) * 1936-05-15 1936-12-16 Guide bouteilles pour machine à capsuler
US2254558A (en) * 1938-10-10 1941-09-02 Ivan A Williams Fastening element and method of making same
US2626687A (en) * 1949-05-23 1953-01-27 Ivan A Williams Cleft fastener for uniting materials and method of forming the same
DE2213810B2 (de) * 1972-03-22 1980-01-10 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Nietpresse
GB2069394A (en) * 1980-02-13 1981-08-26 Tokyo Shibaura Electric Co Method for jointing sheets and an apparatus therefor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701895C1 (en) * 1987-01-23 1988-03-17 Audi Ag Apparatus for joining elements resting flat upon one another, for example metal sheets, by the joggling method
DE3805688A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Eckold Vorrichtung Vorrichtung zum durchsetzfuegen von blechwerkstuecken
CN1041287C (zh) * 1991-11-27 1998-12-23 亨罗布有限公司 改进的板材铆合方法
DE4432639A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-28 Meinig Metu System Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier oder mehrerer Blechlagen
WO1999021668A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-06 Eckold Ag Verfahren und vorrichtung zum mechanischen fügen
DE10211257B4 (de) * 2002-03-13 2012-02-23 Richter-System Gmbh & Co Kg Verfahren zum mechanischen Verbinden von zwei Elementen aus Metall, bei welchem die beiden Elemente aus Metall zwischen einem einzigen Satz von zwei Walzen hindurchgeführt werden
CN105414364A (zh) * 2015-11-27 2016-03-23 合肥金海康五金机械制造有限公司 一种利用冲孔复合模连接金属薄板与厚板的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4614017A (en) 1986-09-30
ES279143U (es) 1985-04-01
CA1182665A (en) 1985-02-19
SG24986G (en) 1987-03-27
SU1160925A3 (ru) 1985-06-07
ES276168U (es) 1985-04-01
HK82486A (en) 1986-11-07
ES279143Y (es) 1985-11-01
EP0077932B1 (de) 1984-12-27
DE3261709D1 (en) 1985-02-07
ES276168Y (es) 1985-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077932B1 (de) Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE3211766A1 (de) Schlitzschneider
CH659203A5 (de) Scherschneidemaschine.
DE3905787A1 (de) Stanzstempel zum auskerben von hohlrohren
DE2627517A1 (de) Biegewerkzeug
DE2601858C3 (de) Stanzmaschine
EP0215385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE2642551C2 (de) Druckmittelbetätigte Hebelpresse
DE3141248A1 (de) "motorbetreibbarer schraubenzieher"
EP0438748B1 (de) Schliessvorrichtung für Bindekämme
DE29911152U1 (de) Werkzeugvorrichtung zur spanenden Bearbeitung tafelförmiger Werkstücke
DE3615381C2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den messerbalken einer schere zur blechbearbeitung
DE2062360B2 (de) Lochstanze
AT501266B1 (de) Trenngerät mit gegenläufigen trennelementen
EP0538720A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung
DE3120897A1 (de) "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
CH628537A5 (en) Punching tool and method for its manufacture
EP0525327B1 (de) Stanzmesser
EP0173862A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kerben in Werkstücke, vorzugsweise in zylindrische Werkstücke
DE2142703C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen keilförmiger Enden an zum Herstellen von Kettengliedern dienenden Stababschnitten
DE3521132C2 (de)
DE69920163T2 (de) Furnierschneidmaschine mit Druckbalken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830720

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10912

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850207

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82109043.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000814

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000930

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: WALTER ECKOLD G.M.B.H. & CO. K.G. VORRICHTUNGS- U

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109043.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401