EP0525327B1 - Stanzmesser - Google Patents

Stanzmesser Download PDF

Info

Publication number
EP0525327B1
EP0525327B1 EP92109037A EP92109037A EP0525327B1 EP 0525327 B1 EP0525327 B1 EP 0525327B1 EP 92109037 A EP92109037 A EP 92109037A EP 92109037 A EP92109037 A EP 92109037A EP 0525327 B1 EP0525327 B1 EP 0525327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
grooves
knife part
die part
die according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525327A1 (de
Inventor
Edgar Hahn-Bansbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Drohmann Stanzmesser und Werkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Eugen Drohmann Stanzmesser und Werkzeugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4129347A external-priority patent/DE4129347C2/de
Application filed by Eugen Drohmann Stanzmesser und Werkzeugfabrik GmbH filed Critical Eugen Drohmann Stanzmesser und Werkzeugfabrik GmbH
Publication of EP0525327A1 publication Critical patent/EP0525327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525327B1 publication Critical patent/EP0525327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies

Definitions

  • the invention relates to a punching knife with a front knife part having a cutting edge, which abuts on a rear knife part on its side facing away from the cutting edge and is connected to the latter by means of threaded bolts.
  • the front knife part which generally consists of a more wear-resistant material than the rear knife part, is usually glued, soldered or welded to the latter.
  • punching knives for cutting out shaped pieces from sheet material, in particular stacked paper it is also known (EP-A-0 099 004) to provide the front knife part with continuous bores running in the cutting direction, which receive the screws, by means of which the front knife part is connected to the rear knife part. Since the flanks forming the cutting edge in cutting knives often have to enclose a relatively small angle, which leads to a very narrow base of the front knife part, the latter is considerably weakened in the area of the holes by bores which are required for receiving threaded bolts or screws.
  • a detachment of the front knife part from the rear knife part and, in particular, a replacement of the front knife part is also not excluded, although this is not possible without further ado.
  • the invention has for its object to provide a punch knife of the type mentioned, which has a detachable connection between the front and the rear knife part, which does not lead to problems even if the front cutting part has a relatively small wall thickness and / or a ceramic material.
  • This object is achieved by a cutting knife with the features of claim 1.
  • the grooves of the front knife part weaken this at most insignificantly, since they do not lead to a reduction in the wall thickness and only need to be located in the base part of the front knife part adjoining the rear knife part.
  • the solution according to the invention is advantageous insofar as threads for threaded bolts or screws do not need to be worked into the material of the front knife part.
  • threaded holes are problematic on the one hand because of the manufacturing effort and on the other hand because of the achievement of a uniform load on the threads.
  • only the sliding blocks need to be provided with a thread.
  • the sliding blocks are preferably made of a relatively soft material such as steel or aluminum, the incorporation of a thread and also the achievement of a uniform load on the threads are easy.
  • screws whose head is designed as a sliding block instead of threaded bolts or screws which engage in threaded holes in the sliding blocks.
  • the rear knife part can be combined in such a way that, for example, the user can use a front cutting part made of steel for a relatively small number of cutting operations and one made of hard metal or ceramic material for a high number of cutting operations.
  • a plurality of front knife parts can be assigned to a single rear knife part, so that, for example, if the cutting edge of a front knife part has become blunt, the user can replace this cutting part himself. He then does not have to wait until the blunted front part of the knife has been resharpened.
  • the grooves of the front knife part need not be arranged so that they penetrate the front knife part at right angles to the surface defined by the cutting edge and extending in the cutting direction. They can also have an oblique course with respect to this surface, ie enclose an acute angle with this surface. This can be particularly advantageous for knives with a self-contained cutting edge. You can then arrange the grooves so that the front knife part is precisely positioned with respect to the rear knife part, i.e. does not allow any displacement transversely to the cutting direction, even if the clamping force to be applied with the threaded bolts is not yet effective and therefore the front cutting part is not yet on the rear cutting part is pressed.
  • grooves are expediently arranged so that two are aligned with each other. These two grooves can then be worked out together from the front knife part, for example by wire EDM.
  • Advantageous embodiments of the grooves are the subject of claims 4 to 6.
  • a punch knife for punching out rectangular labels with rounded corners, such as are used, for example, as bottle labels, from a stack of individual paper sheets has a self-contained cutting edge 1, the course of which corresponds to the course of the outer edge of the labels.
  • the cutting direction runs perpendicular to the plane defined by the cutting edge 1.
  • the knife body of the punch knife is composed of two parts, namely that Cutting edge 1 forming the front knife part 2 and the rear knife part 3 carrying this front knife part 2.
  • the side of the front knife part 2 facing away from the cutting edge 1, which lies in a plane parallel to the plane defined by the cutting edge 1, lies over the entire surface of the likewise flat, an end face of the rear knife part 3. As shown in FIG.
  • the inner flank 4 merges smoothly with the front knife part 2 into the inner surface 5 of the rear knife part 3.
  • the inner flank 4 it would also be possible for the inner flank 4 to protrude slightly inwards over the inner surface 5.
  • the inner flank 4 and the inner surface 5 run in the longitudinal direction of the punching knife, that is to say in the cutting direction thereof.
  • the outer flank 6 of the front knife part 2 forms an angle with the inner flank 4, the size of which depends on various factors, in particular on the material to be punched. In the exemplary embodiment, this angle is approximately 25 °.
  • the outer flank 6 merges continuously, forming an edge, or without edges into the outer surface 7 of the rear knife part 3, which runs parallel to the cutting direction.
  • the front knife part 2 as shown in particular in FIG. 1, is provided with a plurality of grooves 8 which completely penetrate it in a direction perpendicular to the inner flank 4 and are open towards the end face resting on the rear knife part 3.
  • the width of the trapezoidal grooves decreases towards this end face.
  • the number of grooves and their distribution over the circumference of the front cutting part 2 depends on the size and shape of the punch knife.
  • the two longer sections are provided with two and the two shorter sections each with a groove 8.
  • a through hole 9 of the rear knife part 3 is aligned with each of the grooves 8 and runs parallel to the cutting direction and completely penetrates the rear knife part 3.
  • the through bores 9 are each provided with a countersink in order to be able to completely accommodate the head of a screw 10.
  • the width of the grooves 8 at their narrowest point is slightly larger than the diameter of the screws 10.
  • each of the screws 10 engages in a threaded bore of a sliding block 11.
  • all the sliding blocks 11 are of the same design, since all the grooves 8 also have the same cross-sectional profile, but this is not necessary.
  • the outer profile of the sliding blocks 11 is adapted to the profile of the grooves 8, so that the side surfaces of the sliding blocks 11 rest against the flanks of the grooves 8 over their entire surface. However, there may be a space between the bottom of the groove 8 and the top of the sliding block 11 facing it. As shown in FIG. 2, the sliding blocks 11 are flush at both ends with the inner flank 4 or the outer flank 6 of the front knife tail 2. However, the two ends could also be slightly offset inwards in the groove 8.
  • front knife part 2 the cutting edge of which has become blunt, can quickly can be replaced by the user of the punching knife itself with a new front knife part 2.
  • front cutting parts 2 made of different materials, for example steel and sintered hard metal, can be conveniently combined with one and the same rear knife part.
  • the rear knife part 3 is made of steel. However, it could also consist of aluminum or another material, for example.
  • the front knife part 2 consists of a high-alloy tool steel. However, a metal-ceramic material can also be used, for example, because the grooves 8 can be worked into such a material without difficulty.
  • FIGS. 3 and 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in two respects. Therefore, only these deviations are described below:
  • the outer flank 106 of the front knife part 102 also merges continuously into the outer surface 107 of the rear knife part 103.
  • the front knife part 102 is provided with grooves 108 which are T-shaped or have a hammer head shape in cross section. Accordingly, the sliding blocks 111 have a corresponding, ie hammer-head-shaped cross-sectional profile.
  • the sliding blocks 111 are made of a softer material than the material of the front knife part Material, for example steel or aluminum.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 5 to 7 is also a punching knife with which shaped pieces made of sheet material, in particular stacked paper, can be cut out. Its cutting edge 201 is self-contained and forms a kidney-shaped line.
  • the front knife part 202 consists of sintered hard metal. As FIG. 7 shows, the angle which the flank 206 encloses is relatively small, which is why the base area of the front knife part 202, which is in full contact with the rear knife part 203, is also narrow. As shown in FIG. 7, the front knife part 202 jumps inwards slightly over the rear knife part 203, so that there is a slight step 212 here. Such a step, which can also be present in the previously described exemplary embodiments, releases the punched-out shaped pieces upon transition into the channel formed by the rear knife part 203, so that the tension and friction still present in the front knife part 202 are eliminated.
  • the former For the connection of the front knife part 202 to the rear knife part 203, the former, as in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4, is provided with grooves 208 which penetrate it at right angles to the cutting direction and are open towards the rear mass part 203, but open towards it narrow. in the In contrast to the previously described exemplary embodiments, the grooves 208 do not run perpendicular to the surface defined by the cutting edge 201 and extending in the cutting direction. Rather, as FIG. 6 shows, they run obliquely to this surface. This has the advantage that the front knife part 202 can no longer be displaced relative to the rear knife part 203, that is to say has already been positioned with respect to the latter, before the two knife parts are clamped together.
  • the grooves 208 do have a trapezoidal cross-sectional profile. However, the corner areas of the cross-sectional profile are very rounded. This prevents voltage peaks that can occur in corner areas with sheep's edges.
  • each groove 208 there is a sliding block 211, the cross-sectional profile of which is adapted to that of the groove 208 receiving it, so that the sliding block 211 lies practically free of play in the groove 208.
  • the sliding blocks 211 are flush with the inner flank 204 and the outer flank 206.
  • the sliding blocks 211 which are made of steel in the exemplary embodiment, are provided with a through-hole which is aligned with a through-hole 209 which penetrates the rear knife part 203 in the cutting direction.
  • the through hole 209 receives a screw 210 serving as a threaded bolt, the head of which is countersunk in the rear knife part 203.
  • the rear part of the knife is made of aluminum, which significantly reduces the costs, to which the shortened machining time contributes considerably.
  • a known cutting knife 213 is screwed onto the rear knife part 203.
  • Such cutting knives can also be provided at other locations and in the other exemplary embodiments.
  • the solution according to the invention can be used not only with cutting knives with a self-contained cutting edge, but also in the face cutting area, for example with a cutting knife with a straight cutting edge 301.
  • the cutting edge 301 is provided on a front knife part 302 consists, for example, of tempered steel or hard metal and has a flank 304 running in the cutting direction and a flank 306 which encloses a relatively small angle with the flank 304.
  • the flanks for example flank 306, could also have a shape that deviates from a flat surface.
  • the front knife part 302 lies with its base running at right angles to the flank 304 over the entire surface of the rear knife part 303, which is made of aluminum in the exemplary embodiment.
  • the latter has the shape of a flat plate, with one of the narrow sides forming the contact surface for the front knife part 302.
  • the front knife part 302 is penetrated by two grooves 308, which are open towards the rear knife part 302, but narrow towards it.
  • the cross-sectional profile of the grooves 308 has the shape of a trapezoid with strongly rounded corner areas, thus corresponds to the cross-sectional shape of the good 208.
  • the grooves 308 run perpendicular to the flank 304, but can also, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 7, obliquely to this flank run.
  • Each of the grooves 308 contains a steel sliding block 311, the cross-sectional shape of which is adapted to that of the groove.
  • the sliding blocks 311 are flush with the flanks 304 and 306.
  • Each sliding block 311 is provided with a threaded bore penetrating it, which is aligned with a through-bore 309, which moves the rear knife part from the surface lying against the front knife part 302 to the opposite surface penetrates.
  • These through bores 309 each receive a screw 310, which engage in the associated sliding blocks 311 and clamp together the front knife part 302 and the rear knife part 303.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stanzmesser, mit einem vorderen, eine Schneide aufweisenden Messerteil, der auf seiner der Schneide abgewandten Seite an einem hinteren Messerteil anliegt und mittels Gewindebolzen mit letzterem verbunden ist.
  • Üblicherweise wird bei derartigen Stanzmessern der vordere Messerteil, der in der Regel aus einem verschleißfesteren Material als der hintere Messerteil besteht, mit letzterem verklebt, verlötet oder verschweißt. Bei Stanzmessern zum Ausschneiden von Formstücken aus blattförmigem Material, insbesondere gestapeltem Papier, ist es aber auch bekannt (EP-A-0 099 004), den vorderen Messerteil mit in Schneidrichtung verlaufenden, durchgehenden Bohrungen zu versehen, welche die Schrauben aufnehmen, mittels deren der vordere Messerteil mit dem hinteren Messerteil verbunden ist. Da vielfach die die Schneide bildenden Flanken bei Schneidmessern einen relativ geringen Winkel einschließen müssen, was zu einer sehr schmalen Basis des vorderen Messerteils führt, wird letzterer durch Bohrungen, die für die Aufnahme von Gewindebolzen oder Schrauben erforderlich sind, im Bereich der Bohrungen erheblich geschwächt. Diese Schwächung kann die Lebensdauer des Schneidmessers erheblich reduzieren. Hinzu kommt, daß die Einarbeitung dieser Bohrungen in den vorderen Messerteil aufwendig ist, und zwar vor allem dann, wenn dieser aus einem Sinter-Hartmetall besteht. In der EP-A-0 099 004 wird deshalb vorgeschlagen, statt einer derartigen Schraubverbindung den vorderen Messerteil stumpf auf den hinteren Messerteil aufzulöten oder mit diesem zu verkleben.
  • Ein Lösen des vorderen Messerteils vom hinteren Messerteil und insbesondere ein Ersatz des vorderen Messerteils ist dabei ebenfalls nicht ausgeschlossen, allerdings auch nicht ohne weiteres möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stanzmesser der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine lösbare Verbindung zwischen dem vorderen und dem hinteren Messerteil aufweist, die auch dann zu keinen Problemen führt, wenn der vordere Schneidenteil eine relativ geringe Wandstärke aufweist und/oder aus einem Keramikwerkstoff besteht. Diese Aufgabe löst ein Schneidmesser mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Die Nuten des vorderen Messerteils schwächen diesen allenfalls unwesentlich, da sie nicht zu einer Reduzierung der Wandstärke führen und nur in dem sich an den hinteren Messerteil anschließenden Basisteil des vorderen Messerteils zu befinden brauchen. Ferner ist die erfindungsgemäße Lösung insofern vorteilhaft, als Gewinde für Gewindebolzen oder Schrauben nicht in das Material des vorderen Messerteils eingearbeitet zu werden brauchen. Vor allem bei Keramikmaterial sind nämlich Gewindebohrungen einerseits wegen des Fertigungsaufwandes und andererseits wegen der Erzielung einer gleichmäßigen Belastung der Gewindegänge problematisch. Bei der erfindungsgemäßen Lösung brauchen nur die Nutensteine mit einem Gewinde versehen zu werden. Da die Nutensteine vorzugsweise aus einem relativ weichen Material wie beispielsweise Stahl oder Aluminium bestehen, ist hier die Einarbeitung eines Gewindes und auch die Erzielung einer gleichmäßigen Belastung der Gewindegänge problemlos. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, anstelle von Gewindebolzen oder Schrauben, die in Gewindebohrungen der Nutensteine eingreifen, Schrauben zu verwenden, deren Kopf als Nutenstein ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, daß mit dem hinteren Messerteil Schneiden aus unterschiedlichen Materialien in einfacher Weise kombiniert werden können, so daß beispielsweise der Benutzer bei einer relativ geringen Anzahl von Schneidvorgängen einen vorderen Schneidenteil aus Stahl und bei einer hohen Anzahl von Schneidvorgängen einen solchen aus Hartmetall oder Keramikmaterial verwenden kann. Ferner können einem einzigen hinteren Messerteil mehrere vordere Messerteile zugeordnet werden, so daß zum Beispiel dann, wenn die Schneide eines vorderen Messerteils stumpf geworden ist, der Benutzer selbst diesen Schneidenteil austauschen kann. Er braucht dann nicht zu warten, bis der stumpf gewordene vordere Messerteil nachgeschärft worden ist.
  • Die Nuten des vorderen Messerteils brauchen nicht so angeordnet zu sein, daß sie den vorderen Messerteil rechtwinklig zu der durch die Schneide definierten und sich in der Schneidrichtung erstreckenden Fläche durchdringen. Sie können auch einen bezüglich dieser Fläche schrägen Verlauf haben, also mit dieser Fläche einen spitzen Winkel einschließen. Dies kann vor allem bei Messern mit in sich geschlossener Schneide von Vorteil sein. Man kann dann nämlich die Nuten so anordnen, daß der vordere Messerteil bezüglich des hinteren Messerteils genau positioniert ist, also keine Verschiebung quer zur Schneidrichtung zuläßt, auch wenn die mit den Gewindebolzen aufzubringende Spannkraft noch nicht wirksam ist und damit der vordere Schneidenteil noch nicht an den hinteren Schneidenteil angepreßt wird.
  • Ferner werden zweckmäßigerweise die Nuten so angeordnet, daß jeweils zwei miteinander fluchten. Diese beiden Nuten können dann gemeinsam aus dem vorderen Messerteil, beispielsweise durch Drahterodieren, herausgearbeitet werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Nuten sind Gegenstand der Ansprüche 4 bis 6. Durch die Ausrundung der Eckbereiche des Querschnittsprofils der Nuten gemäß Anspruch 6 wird erreicht, daß Eckbereiche, in denen es beim Spannen der Gewindebolzen zu Spannungsspitzen kommen könnte, vermieden werden. Dies ist bei Material, das Spannungen nicht durch elastische und/oder plastische Deformation abbauen kann, also beispielsweise bei Sinter-Hartmetall, von großem Vorteil.
  • Um den vorderen Messerteil problemlos bezüglich des hinteren Messerteils positionieren zu können, ehe beide Teile zusammengespannt werden, ist es sowohl bei Messern mit in sich geschlossener Schneide als auch bei anderen Messern, beispielsweise solchen mit einer geradlinigen Schneide, von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 7 das Querschnittsprofil jedes Nutensteines an das Querschnittsprofil der ihn aufnehmenden Nut angepaßt ist und die Gewindebolzen oder Schrauben spielfrei in den sie aufnehmenden Bohrungen liegen. Eine genaue Positionierung des vorderen Messerteils bezüglich des hinteren Messerteils ist dann von besonderer Bedeutung, wenn gemäß Anspruch 14 der vordere Messarteil wenigstens auf einer Seite, bei einer in sich geschlossenen Schneide wenigstens innen, über den hinteran Messerteil übersteht, da in der Regel nur ein sehr geringer Überstand vorgesehen zu werden braucht.
  • Vorteilhafte Materialien für die beiden Messerteile und die Nutensteine sind in den Ansprüche 10 bis 12 erwähnt. Selbstverständlich können aber auch andere geeignete Materialien verwendet werden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die die Schneide bildende Stirnseite des dritten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 7
    einen Schnitt nach der Linie VII - VII der Fig.6,
    Fig. 8
    eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels.
  • Ein Stanzmesser zum Ausstanzen von rechteckigen Etiketten mit abgerundeten Ecken, wie sie beispielsweise als Flaschenetikette verwendet werden, aus einem Stapel einzelner Papierblätter weist eine in sich geschlossene Schneide 1 auf, deren Verlauf dem Verlauf des äußeren Randes der Etiketten entspricht. Die Schneidrichtung verläuft lotrecht zu der von der Schneide 1 definierten Ebene. Der Messerkörper des Stanzmessers ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich dem die Schneide 1 bildenden vorderen Messerteil 2 und dem diesen vorderen Messerteil 2 tragenden hinteren Messerteil 3. Die der Schneide 1 abgekehrte Seite des vorderen Messerteils 2, die in einer zu der von der Schneide 1 definierten Ebene parallelen Ebene liegt, liegt vollflächig an der ebenfalls ebenen, einen Stirnfläche das hinteren Messerteils 3 an. Wie Fig. 3 zeigt, geht die innere Flanke 4 das vorderen Messerteils 2 stufenlos in die Innenfläche 5 des hinteren Messerteils 3 über. Es wäre allerdings auch möglich, daß die innere Flanke 4 geringfügig nach innen über die innere Fläche 5 vorspringt. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die innere Flanke 4 und die Innenfläche 5 in Längsrichtung des Stanzmessers, also in dessen Schneidrichtung. Es könnte aber auch eine geringfügige Neigung bezüglich der Schneidrichtung derart vorgesehen sein, daß sich die lichte Weite des von der inneren Flanke 4 und der Innenfläche 5 begrenzten Hohlraumes von der Schneide 1 gegen das entgegengesetzte Ende des Stanzmessers hin etwas vergrößert.
  • Die äußere Flanke 6 des vorderen Messerteils 2 schließt mit der inneren Flanke 4 einen Winkel ein, dessen Größe von verschiedenen Faktoren, insbesondere von dem zu stanzenden Material, abhängt. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel etwa 25 °.
  • Die äußere Flanke 6 geht stufenlos, unter Bildung einer Kante, oder kantenlos in die Außenfläche 7 des hinteren Messerteils 3 über, welche parallel zur Schneidrichtung verläuft.
  • Der vordere Messerteil 2 ist, wie insbesondere Fig. 1 zeigt, mit mehreren Nuten 8 versehen, die ihn in einer zur inneren Flanke 4 lotrechten Richtung vollständig durchdringen und zu der am hinteren Messerteil 3 anliegenden Stirnfläche hin offen sind. Die Breite der im Querschnitt trapezförmigen Nuten nimmt zu dieser Stirnfläche hin ab. Die Anzahl der Nuten und ihre Verteilung über den Umfang des vorderen Schneidenteils 2 hängt von der Größe und der Form des Stanzmessers ab. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden längeren Abschnitte mit zwei und die beiden kürzeren Abschnitte mit je einer Nut 8 versehen.
  • Auf jede der Nuten 8 ist eine Durchgangsbohrung 9 des hinteren Messerteils 3 ausgerichtet, die parallel zur Schneidrichtung verlaufen und den hinteren Messerteil 3 vollständig durchdringen. An dem dem vorderen Messerteil 2 abgekehrten Ende sind die Durchgangsbohrungen 9 je mit einer Ansenkung versehen, um vollständig den Kopf einer Schraube 10 aufnehmen zu können. Die Breite der Nuten 8 an deren schmälster Stelle ist etwas größer als der Durchmesser der Schrauben 10.
  • Jede der Schrauben 10 greift in eine Gewindebohrung eines Nutensteines 11 ein. Alle Nutensteine 11 sind im Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet, da auch alle Nuten 8 ein gleiches Querschnittsprofil haben, was aber nicht notwendig ist.
  • Das Außenprofil der Nutensteine 11 ist an das Profil der Nuten 8 angepaßt, damit die Seitenflächen der Nutensteine 11 vollflächig an den Flanken der Nuten 8 anliegen. Zwischen dem Grund der Nut 8 und der ihr zugekehrten Oberseite des Nutensteines 11 kann jedoch ein Zwischenraum vorhanden sein. Wie Fig. 2 zeigt, schließen die Nutensteine 11 an beiden Enden bündig mit der inneren Flanke 4 bzw. der äußeren Flanke 6 des vorderen Messertails 2 ab. Allerdings könnten die beiden Enden auch etwas nach innen versetzt in der Nut 8 liegen.
  • Zieht man die Schrauben 10 fest, dann spannen die Nutensteine 11 den vorderen Messerteil 2 gegen den hinteren Messerteil 3, wodurch ersterer unverschieblich an letzterem festgelegt ist. Sofern der vordere Messerteil 2 abgenommen oder gegen einen anderen Messerteil ausgetauscht werden soll, brauchen nur die Schrauben 10 gelöst und die Nutensteine 11 aus den Nuten 8 herausgenommen zu werden. Deshalb kann beispielsweise ein vorderer Messerteil 2, dessen Schneide stumpf geworden ist, rasch vom Benutzer des Stanzmessers selbst gegen einen neuen vorderen Messerteil 2 ausgewechselt werden. Ebenso können bequem vordere Schneidenteile 2 aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Stahl und Sinter-Hartmetall, mit ein und demselben hinteren Messerteil wahlweise kombiniert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel besteht der hintere Messerteil 3 aus Stahl. Er könnte aber auch beispielsweise aus Aluminium oder einem anderen Werkstoff bestehen. Der vordere Messerteil 2 besteht aus einem hochlegierten Werkzeugstahl. Es kann aber auch beispielsweise ein Metallkeramikwerkstoff verwendet werden, weil die Nuten 8 ohne Schwierigkeiten in einen solchen Werkstoff eingearbeitet werden können.
  • Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführunsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 nur in zweifacher Hinsicht. Daher sind nur diese Abweichungen im folgenden beschrieben:
  • Zum einen liegt die Teilungsebene 112, in welcher der vordere Messerteil 102 am hinteren Messerteil 103 anliegt, innerhalb des Schneidenteils des Stanzmessers, also desjenigen Teils, der außen eine gegenüber der Schneidrichtung geneigte Fläche aufweist. Die äußere Flanke 106 des vorderen Messerteiles 102 geht auch hier stufenlos in die Außenfläche 107 des hinteren Messerteils 103 über. Statt der im Querschnitt trapezförmigen Nuten 8 ist der vordere Messerteil 102 mit im Querschnitt T-förmigen oder hammerkopfförmigen Nuten 108 versehen. Dementsprechend haben die Nutensteine 111 ein korrespondierendes, also hammerkopfförmiges Querschnittsprofil. Ihr vorderes und ihr hinteres Ende fluchten wie bei den Nutensteinen 11 mit der nicht dargestellten inneren Flanke und der Innenfläche bzw. dar äußeren Flanke 106 des vorderen Messerteils 102 und der Außenfläche 107 des hinteren Messerteils 103. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 bestehen die Nutensteine 111 aus einem im Vergleich zum Material des vorderen Messerteils weicheren Material, also beispielsweise Stahl oder Aluminium.
  • Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 verwiesen.
  • Bei dem in Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich ebenfalls um ein Stanzmesser, mit dem Formstücke aus blattförmigem Material, insbesondere gestapeltem Papier, ausgeschnitten werden können. Seine Schneide 201 ist in sich geschlossen und bildet einen nierenförmigen Linienzug. Der vordere Messerteil 202 besteht im Ausführungsbeispiel aus Sinter-Hartmetall. Wie Fig. 7 zeigt, ist der Winkel, den die Flanke 206 einschließt, relativ gering, weshalb die Basisfläche des vorderen Messerteils 202, die am hinteren Messerteil 203 vollflächig anliegt, ebenfalls schmal ist. Wie Fig. 7 zeigt, springt der vordere Messerteil 202 nach innen geringfügig über den hinteren Messerteil 203 über, so daß hier eine geringfügige Stufe 212 vorhanden ist. Eine solche Stufe, welche auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen vorhanden sein kann, gibt die ausgestanzten Formstücke beim Übergang in den vom hinteren Messerteil 203 gebildeten Kanal frei, so daß die im vorderen Messerteil 202 noch vorhandene Spannung und Reibung entfällt.
  • Für die Verbindung des vorderen Messerteils 202 mit dem hinteren Messerteil 203 ist ersterer wie bei den Ausführungsbeispielan gemäß den Fig. 1 bis 4 mit Nuten 208 versehen, die ihn rechtwinklig zur Schneidrichtung durchdringen und zum hinteren Masserteil 203 hin offen sind, sich jedoch zu diesem hin verengen. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen verlaufen aber die Nuten 208 nicht lotrecht zu der durch die Schneide 201 definierten und in Schneidrichtung sich erstreckenden Fläche. Vielmehr verlaufen sie, wie Fig. 6 zeigt, schräg zu dieser Fläche. Dies ergibt den Vorteil, daß der vordere Messerteil 202 nicht mehr relativ zum hinteren Messerteil 203 verschoben werden kann, also bezüglich diesem schon positioniert ist, noch ehe die beiden Messerteile zusammengespannt werden.
  • Die Nuten 208 haben zwar ein trapezähnliches Querschnittsprofil. Die Eckbereiche des Querschnittsprofils sind aber stark ausgerundet. Spannungsspitzen, wie sie in schafrfkantigen Eckbereichen auftreten können, werden dadurch verhindert.
  • In jeder Nut 208 ist ein Nutenstein 211 angeordnet, dessen Querschnittsprofil an dasjenige der ihn aufnehmenden Nut 208 angepaßt ist, so daß der Nutenstein 211 praktisch spielfrei in der Nut 208 liegt. Wie Fig. 7 zeigt, schließen die Nutensteine 211 bündig mit der inneren Flanke 204 und der äußeren Flanke 206 ab. Ferner zeigt Fig. 7, daß die Nutensteine 211, die im Ausführungsbeispiel aus Stahl bestehen, mit einer Durchgangsbohrung versehen sind, die auf eine den hinteren Messerteil 203 in Schneidrichtung durchdringende Durchgangsbohrung 209 ausgerichtet ist. Die Durchgangsbohrung 209 nimmt eine als Gewindebolzen dienende Schraube 210 auf, deren Kopf im hinteren Messerteil 203 versenkt ist. Der hintere Messerteil besteht aus Aluminium, was die Kosten wesentlich reduziert, wozu die verkürzte Bearbeitungszeit erheblich beiträgt.
  • An den hinteren Messerteil 203 ist ein an sich bekanntes Trennmesser 213 angeschraubt. Solche Trennmesser können auch an anderen Stellen und bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein. Wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 zeigt, ist die erfindungsgemäße Lösung nicht nur bei Schneidmessern mit in sich geschlossener Schneide anwendbar, sondern auch im Planschneidbereich, also beispielsweise bei einem Schneidmesser mit geradliniger Schneide 301. Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schneide 301 an einem vorderen Messerteil 302 vorgesehen, dar beispielsweise aus vergütetem Stahl oder Hartmetall besteht und eine in der Schneidrichtung verlaufende Flanke 304 sowie eine Flanke 306 aufweist, die mit der Flanke 304 einen relativ kleinen Winkel einschließt. Selbstverständlich könnten die Flanken, beispielsweise die Flanke 306, auch eine von einer ebenen Fläche abweichende Form haben.
  • Der vordere Messerteil 302 liegt mit seiner im rechten Winkel zur Flanke 304 verlaufenden Basis vollflächig an dem im Ausführungsbeispiel aus Aluminium bestehenden hinteren Messerteil 303 an. Letzterer hat die Form einer ebenen Platte, wobei eine der Schmalseiten die Anlagefläche für den vorderen Messerteil 302 bildet.
  • Der vordere Messerteil 302 wird von zwei Nuten 308 durchdrungen, die zum hinteren Messerteil 302 hin offen sind, sich aber gegen diesen hin verengen. Das Querschnittsprofil der Nuten 308 hat die Form eines Trapezes mit stark ausgerundeten Eckbereichen, entspricht also der Querschnittsform der guten 208. Die Nuten 308 verlaufen lotrecht zur Flanke 304, können aber auch wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 7 schräg zu dieser Flanke verlaufen. Jede der Nuten 308 enthält einen aus Stahl bestehenden Nutenstein 311, dessen Querschnittsform an diejenige der Nut angepaßt ist. Außerdem schließen die Nutensteine 311 bündig mit den Flanken 304 und 306 ab.
    Jeder Nutenstein 311 ist mit einer ihn durchdringenden Gewindebohrung versehen, die auf eine Durchgangsbohrung 309 ausgerichtet ist, welche den hinteren Messerteil von der am vorderen Messerteil 302 anliegenden Fläche zur gegenüberliegenden Fläche durchdringt. Diese Durchgangsbohrungen 309 nehmen je eine Schraube 310 auf, die in die zugeordneten Nutensteine 311 eingreifen und den vorderen Messerteil 302 und den hinteren Messerteil 303 zusammenspannen.
  • Wie bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen brauchen zum Auswechseln des vorderen Messerteils 302 nur die Schrauben 310 gelöst zu werden. Die Demontage und Montage des vorderen Messerteils 302 ist daher einfach und kann auch vom Anwender des Schneidmessers vorgenommen werden.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (14)

  1. Stanzmasser, mit einem vorderen, eine Schneide (1; 101; 201; 301) aufweisenden Messerteil (2; 102; 202; 302), der auf seiner der Schneide (1; 101; 201; 301) abgewandten Seite an einem hinteren Messerteil (3; 103; 203; 303) anliegt und mittels Gewindebolzen oder Schrauben (10; 110; 210; 310) mit letzterem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen oder Schrauben (10; 110; 210; 310) mit Nutensteinen (11; 111; 211; 311) verbunden sind, die gegen den hinteren Messerteil (3; 103; 203; 303) formschlüssig in Nuten (8; 108; 208; 308) des vorderen Messerteils (2; 102; 202; 302) angeordnet sind, wobei die Nuten (8; 108; 208; 308) das vorderen Messerteils (2; 102; 202; 302) gegen den hinteren Messerteil (3; 103; 203; 303) unter Bildung einer Verengung offen sind.
  2. Stanzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (8; 108; 208; 308) des vorderen Messerteils (2; 102; 202; 302) diesen rechtwinklig zur Schneidrichtung durchdringen.
  3. Stanzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (8; 108; 208; 308) des vorderen Messerteils (2; 102; 202; 302) in einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel zu der durch die Schneide (1; 101; 201; 301) definierten und sich in der Schneidrichtung erstreckenden Fläche durchdringen.
  4. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Nuten (8; 208; 308) ein trapezartiges Querschnittsprofil hat.
  5. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil dar Nuten (108) ein T-förmiges Querschnittsprofil hat.
  6. Stanzmesser nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckbereiche des Querschnittsprofils der Nuten (208; 308) ausgerundet sind.
  7. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil jedes Nutensteines (11; 111; 211; 311) an das Querschnittsprofil der ihn aufnehmenden Nut (8; 108; 208; 308) angepaßt ist.
  8. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nutenstein (11; 111; 211; 311) mit einer Gewindebohrung für den Eingriff des zugeordneten Gewindebolzens (10; 110; 210; 310) versehen ist.
  9. Stanzmesser nach einem dar Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Messerteil (3; 103; 203; 303) für jeden Gewindebolzen (10; 110; 210; 310) mit einer auf eine der Nuten (8; 108; 208; 308) des vorderen Messerteils (2; 102; 202; 302) ausgerichteten Durchgangsbohrung (9; 109; 209; 309) versehen ist.
  10. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Messerteil (2; 102; 202; 302) aus einem eine hohe Standzeit ergebenden Material, insbesondere Keramikmaterial, Hartmetall oder legiertem Stahl, besteht.
  11. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutensteine (11; 111; 211; 311) aus einem relativ weichen Material, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, bestehen.
  12. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Messerteil (3; 103; 203; 303) aus einem weicheren Material als der vordere Messerteil (2; 102; 202; 302), insbesondere aus Stahl oder Aluminium, besteht.
  13. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Messerteil (2; 102; 202) eine in sich geschlossene Schneide (1; 101; 201) aufweist.
  14. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Messerteil (202) wenigstens auf einer Seite, bei einer in sich geschlossenen Schneide wenigstens innen, über den hinteren Masserteil (203) übersteht.
EP92109037A 1991-08-02 1992-05-29 Stanzmesser Expired - Lifetime EP0525327B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125626 1991-08-02
DE4125626 1991-08-02
DE4129347 1991-09-04
DE4129347A DE4129347C2 (de) 1991-08-02 1991-09-04 Stanzmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525327A1 EP0525327A1 (de) 1993-02-03
EP0525327B1 true EP0525327B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=25906041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109037A Expired - Lifetime EP0525327B1 (de) 1991-08-02 1992-05-29 Stanzmesser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0525327B1 (de)
AT (1) ATE119097T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000503262A (ja) * 1996-01-26 2000-03-21 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド ロータリーダイカッター用ダイカッティングインサート及びダイカッター
US6055897A (en) * 1996-06-21 2000-05-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Die cutting insert for a rotary die cutter and the die itself
US6250189B1 (en) * 1996-06-21 2001-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rotary die cutter
CN105363898A (zh) * 2015-11-27 2016-03-02 殷霄 一种高强度轻质防滑可拆卸式杀菌发光冲头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678820A (en) * 1950-04-13 1952-09-10 William Crosland Ltd Improvements in guillotines for cutting paper, cardboard and similar material
US3797351A (en) * 1973-03-07 1974-03-19 W Jones Mounting system for envelope-die holders
ATE19988T1 (de) * 1982-07-02 1986-06-15 Kuessnacht Stanzmesserfab Stanzmesser, insbesondere fuer den formschnitt und verfahren zu dessen herstellung.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0525327A1 (de) 1993-02-03
ATE119097T1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
EP0781382B1 (de) Senkkopfschraube
EP0077932B1 (de) Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
DE3219150C3 (de) Stechwerkzeug mit selbstklemmendem schneideinsatz
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE2614599C3 (de) Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen
DE4428310A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
EP0300544B1 (de) Stechwerkzeug
DE2848554C2 (de) Stanzwerkzeug
EP0381924A2 (de) Reibahle
EP0355673B1 (de) Stanze, insbesondere Flachbettstanze
EP0525327B1 (de) Stanzmesser
EP1175285B1 (de) Magazin mit magazinband für einen schrauber
DE2904468C2 (de)
DE4129347C2 (de) Stanzmesser
EP0344616A1 (de) Bohrkopf
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE4416230C2 (de) Stanzmesser
DE3333117C2 (de) Werkzeug für eine Nutenziehmaschine
EP0302039A2 (de) Press-Stanze
EP0582135A1 (de) Stech- und/oder Drehwerkzeug
DE2751903A1 (de) Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe
DE19856588A1 (de) Spannvorrichtung für Maschinen zur Reproduktion von Schlüsseln
DE69720545T2 (de) Blattkonstruktion für schneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950301

Ref country code: DK

Effective date: 19950301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950301

Ref country code: BE

Effective date: 19950301

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950301

Ref country code: FR

Effective date: 19950301

REF Corresponds to:

Ref document number: 119097

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950227

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990415

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19990415

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000529

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000529