DE4416230C2 - Stanzmesser - Google Patents

Stanzmesser

Info

Publication number
DE4416230C2
DE4416230C2 DE4416230A DE4416230A DE4416230C2 DE 4416230 C2 DE4416230 C2 DE 4416230C2 DE 4416230 A DE4416230 A DE 4416230A DE 4416230 A DE4416230 A DE 4416230A DE 4416230 C2 DE4416230 C2 DE 4416230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife part
knife
pin
hole
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4416230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416230A1 (de
Inventor
Edgar Hahn-Bansbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drohmann Eugen GmbH
Original Assignee
Drohmann Eugen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drohmann Eugen GmbH filed Critical Drohmann Eugen GmbH
Priority to DE4416230A priority Critical patent/DE4416230C2/de
Publication of DE4416230A1 publication Critical patent/DE4416230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416230C2 publication Critical patent/DE4416230C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stanzmesser zum Schneiden von blattförmigem Material, insbesondere gestapeltem Papier, mit einem vorderen, eine vorzugsweise in sich geschlossene Schneide aufweisenden Messerteil aus einem verschleißfesten Werkstoff, einem hinteren Messerteil, an dessen vorderer Stirnfläche die der Schneide abgekehrte Grundfläche des vor­ deren Messerteils anliegt, und Verbindungselementen, welche den vorderen Messerteil mit dem hinteren Messerteil verbinden.
Es ist bekannt, den vorderen Messerteil und den hinteren Mes­ serteil im Bereich der aneinander anliegenden Flächen mitein­ ander zu verkleben oder zu verlöten. Da im Falle einer solchen Verbindung ein Lösen des vorderen Messerteils vom hinteren Messerteil und insbesondere ein Ersatz des vorderen Messer­ teils nicht ohne weiteres möglich ist, sind bei einem bekann­ ten Stanzmesser der eingangs genannten Art (DE 41 29 347 A1) Gewindebolzen vorgesehen, welche den hinteren Messerteil durchdringen und in je einen Nutenstein eingreifen, der gegen den hinteren Messerteil formschlüssig in einer Nut des vorde­ ren Messerteils angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stanzmesser zu schaffen, das kostengünstiger als die bekannten Stanzmesser der eingangs genannten Art gefertigt werden kann. Diese Auf­ gabe löst ein Stanzmesser mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Der im Sackloch festgelegte Abschnitt jedes Zapfens kann in das Sackloch eingeklebt sein. Vorteilhaft ist aber auch eine Ausführungsform, bei welcher der im Sackloch festgelegte Ab­ schnitt des Zapfens mit einer zentralen Durchgangsbohrung ver­ sehen ist, damit dieser Zapfenabschnitt in der Art eines Hohl­ nietes mittels eines Spreizdornes aufgeweitet und dadurch im Sackloch festgelegt werden kann.
Sofern eine Lösbarkeit des vorderen Messerteils vom hinteren Messerteil nicht verlangt wird, kann der über die Grundfläche überstehende Teil jedes Zapfens in das ihn aufnehmende Loch des hinteren Messerteils eingepreßt sein, bei dem es sich vor­ zugsweise um ein Sackloch handelt. Die Fertigungskosten eines solchen Ausführungsbeispiels sind besonders gering.
Sofern der vordere Messerteil vom hinteren Messerteil lösbar sein soll, kann man beispielsweise den über die Grundfläche überstehenden und in ein Loch des hinteren Messerteils ein­ greifenden Abschnitt jedes Zapfens mit einer Gewindebohrung versehen, in die eine Verbindungsschraube eingreift, mittels der der hintere Messerteil und der vordere Messerteil zusam­ menspannbar sind.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen vergrößert dargestellten Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Ein Stanzmesser zum Ausstanzen von rechteckigen Etiketten mit abgerundeten Ecken, wie sie beispielsweise als Flaschenetiket­ ten verwendet werden, aus einem Stapel einzelner Papierblätter weist eine in sich geschlossene Schneide 1 auf, deren Verlauf dem Verlauf des äußeren Randes der Etiketten entspricht. Die Schneidrichtung verläuft lotrecht zu der von der Schneide 1 definierten Ebene.
Der Messerkörper des Stanzmessers ist aus zwei Teilen zusam­ mengesetzt, nämlich dem die Schneide 1 bildenden vorderen Messerteil 2 und dem diesen vorderen Messerteil 2 tragenden hinteren Messerteil 3. Die der Schneide 1 abgekehrte Grund­ fläche des vorderen Messerteils 2, die in einer zu der von der Schneide 1 definierten Ebene parallelen Ebene liegt, liegt vollflächig an der ebenfalls ebenen, vorderen Stirnfläche des hinteren Messerteils 3 an.
Wie Fig. 2 zeigt, fluchtet die in der Schneidrichtung verlau­ fende innere Flanke 4 des vorderen Messerteils 2 mit der inne­ ren Fläche 5 des hinteren Messerteils 3. Es wäre allerdings auch möglich, daß die innere Flanke 4 geringfügig nach innen über die innere Fläche 5 vorspringt. Außerdem könnte auch eine geringfügige Neigung der inneren Flanke 4 und der inneren Fläche 5 bezüglich der Schneidrichtung derart vorgesehen sein, daß sich die lichte Weite des von der inneren Flanke 4 und der Innenfläche 5 begrenzten Hohlraums von der Schneide 1 gegen das entgegengesetzte Ende des Stanzmessers hin etwas vergröß­ ert.
Die äußere Flanke 6 des vorderen Messerteils 2 schließt mit der inneren Flanke 4 einen Winkel ein, dessen Größe von ver­ schiedenen Faktoren, insbesondere von dem zu stanzenden Mate­ rial, abhängt. Die äußere Flanke 6 geht stufenlos, im Ausfüh­ rungsbeispiel aber unter Bildung einer Kante, in die Außen­ fläche 7 des hinteren Messerteils 3 über. Es wäre aber auch ein kantenloser Übergang möglich.
Der vordere Messerteil 2 besteht, um eine möglichst lange Standzeit der Schneide 1 zu erreichen, aus einem Sinter- Hartmetall, der hintere Messerteil 3 aus Gewichts- und Kosten­ gründen aus Aluminium. Statt Aluminium könnte aber auch bei­ spielsweise Stahl und statt des Sinter-Hartmetalls ein ande­ rer, verschleißfester Werkstoff Verwendung finden.
Von der Grundfläche des vorderen Messerteils 2 her dringen in diesen in Umfangsrichtung versetzt mehrere zur Grundfläche lotrecht verlaufende, zylindrische Sacklöcher 8 ein. Die Sack­ löcher 8 werden, wenn der vordere Messerteil 2 aus einem Sin­ ter-Hartmetall besteht, mittels einer Senkelektrode auf fun­ kenerosivem Wege hergestellt. Mit jedem Sackloch 8 fluchtet ein Sackloch 9, das von der vorderen Stirnfläche des hinteren Messerteils 3 hier lotrecht in diesen eindringt und im Aus­ führungsbeispiel einen größeren Durchmesser hat als das Sack­ loch 8.
Gleich ausgebildete Zapfen 10, mittels deren der vordere Mes­ serteil 2 mit dem hinteren Messerteil 3 verbunden ist, weisen, wie Fig. 2 zeigt, einen ersten Abschnitt 10′ auf, der an den Durchmesser des Sackloches 8 angepaßt ist, und einen im Durch­ messer größeren, zweiten Abschnitt 10′′ auf, der an den Durch­ messer des Sackloches 9 angepaßt ist. Der erste Abschnitt 10′ wird bis zur Anlage der Schulter am Übergang zum zweiten Ab­ schnitt 10′ an der Grundfläche des vorderen Messerteils 2 in das zugehörige Sackloch 8 eingeführt und darin verklebt. Der zweite Abschnitt 10′′ wird anschließend in das ihm zugeordnete Sackloch 9 soweit eingepreßt, bis die Grundfläche des vorderen Messerteils 2 an der ihr zugekehrten Stirnfläche des hinteren Messerteils 3 vollflächig anliegt. Die axiale Länge des Sack­ loches 9 ist deshalb größer gewählt als diejenige es zweiten Abschnittes 10′′ des Zapfens 10.
Das in Fig. 3 im Schnitt dargestellte Ausführungsbeispiel un­ terscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 nur durch eine andere Ausführung der Verbindung zwischen dem vorderen Messerteil 102 und dem hinteren Messerteil 103. Im folgenden ist deshalb nur die Ausbildung der Verbindung er­ läutert. Wegen der übrigen Einzelheiten wird auf die Ausfüh­ rungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
Die Verbindungselemente zum Verbinden des vorderen Messerteils 102 mit dem hinteren Messerteil 103 weisen je einen Zapfen 110 auf, der wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel aus einem ersten Abschnitt 110′ und einem sich an diesen unter Bildung einer Schulter anschließenden, im Durchmesser größeren, zwei­ ten Abschnitt 110′′ besteht. Wie die Zapfen 10 bestehen die Zapfen 110 aus Metall.
Der erste Abschnitt 110′ ist mit einer zentralen Durchgangs­ bohrung versehen, welche in eine koaxial angeordnete Gewinde­ bohrung des zweiten Abschnittes 110′′ mündet. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird der erste Abschnitt 110′ des Zapfens 110 zunächst bis zur Anlage der Schulter am Übergang zum zweiten Abschnitt 110′′ an der Grundfläche des vorderen Messerteils 102 in das zugeordnete Sackloch 108 eingeführt. Er wird dann dadurch in diesem Sackloch festgelegt, daß ein Spreizdorn 111 durch die zentrale Bohrung des ersten Abschnit­ tes 110′ hindurchgezogen wird, wobei diese Bohrung aufgeweitet und dadurch die Außenmantelfläche des ersten Abschnittes 110′ an die Wandfläche des Sackloches 108 angepreßt wird.
Mit jedem Sackloch 108 fluchtet eine von der vorderen Stirn­ seite her in den hinteren Messerteil 103 eindringende Bohrung 109. Jede dieser Bohrungen 109 nimmt vollständig den zweiten Abschnitt 110′′ eines der Zapfen 110 auf. Die axiale Länge der Bohrung 109 ist größer als die axiale Länge der zweiten Ab­ schnitte 110′′ der Zapfen 110. Mit der zentralen Gewindeboh­ rung jedes zweiten Abschnittes 110′′ der Zapfen 110 fluchtet eine sich an die Bohrung 109 anschließende Durchgangsbohrung 112 des hinteren Messerteils 103. Jede der Durchgangsbohrungen 112 nimmt eine Schraube 113 auf, die von der hinteren Stirn­ fläche des hinteren Messerteils 103 her eingeführt wird und mit ihrem Kopf Anschlag findet an einer Schulter der Durch­ gangsbohrung 112. Je eine dieser Schrauben 113 wird in die zentrale Gewindebohrung jedes zweiten Abschnittes 110′′ der Zapfen 110 eingedreht und dann festgezogen. Dabei überträgt der Zapfen 110 die Zugkraft auf den vorderen Messerteil 102, so daß dieser mit seiner Grundfläche gegen die vordere Stirn­ fläche des hinteren Messerteils 103 gespannt werden kann.
Sofern der vordere Messerteil 102 ausgewechselt werden soll, brauchen nur die Schrauben 113 gelöst zu werden. Der zweite Abschnitt 110′′ der Zapfen 110 kann dann aus der ihn auf­ nehmenden Bohrung 109 herausgezogen werden.

Claims (7)

1. Stanzmesser zum Schneiden von blattförmigem Material, ins­ besondere gestapeltem Papier, mit einem vorderen, eine vor­ zugsweise in sich geschlossene Schneide aufweisenden Mes­ serteil aus einem verschleißfesten Werkstoff, insbesondere einem Hartmetallwerkstoff, einem hinteren Messerteil, an dessen vorderer Stirnfläche die der Schneide abgekehrte Grundfläche des vorderen Messerteils anliegt, und Verbin­ dungselementen, welche den vorderen Messerteil mit dem hin­ teren Messerteil verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Verbindungselemente einen Zapfen (10; 110) auf­ weist, der auf einem Teil (10′;110′) seiner Länge (Zapfenabschnitt) in einem von der Grundfläche her in den vorderen Messerteil (2; 102) eindringenden Sackloch (8; 108) festgelegt ist und mit seinem über die Grundfläche überstehenden Teil (Zapfenabschnitt) (10′′; 110′′) in ein von der vorderen Stirnfläche her in den hinteren Messerteil (3) eindringendes Loch (9; 109) eingreift.
2. Stanzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Sackloch (8; 108) festgelegte Zapfenabschnitt (10′) in das Sackloch (8) eingeklebt ist.
3. Stanzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Sackloch (108) festgelegte Zapfenabschnitt (110′) mit einer zentralen Durchgangsbohrung für einen Spreizdorn (111) versehen ist und mit Hilfe dieses Spreizdornes (111) aufgeweitet ist.
4. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Grundfläche des vorderen Messerteils (2) überstehende Teil (10′′) des Zapfens (10) in das ihn aufnehmende Loch (9) des hinteren Messerteils (3) eingepreßt ist.
5. Stanzmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch des hinteren Messerteils (3) ein Sackloch (9) ist.
6. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Loch (109) des hinteren Messerteils (103) eingreifende Abschnitt (110′′) jedes Zapfens (110) mit einer zentralen Gewindebohrung versehen ist, in welche eine in einer Bohrung (112) des hinteren Messerteils (103) liegende und mit ihrem Kopf an einer Schulter des hinteren Messerteils (103) anliegende Schraube (113) eingreift.
7. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Messerteil (3; 103) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, besteht.
DE4416230A 1993-06-18 1994-05-07 Stanzmesser Expired - Fee Related DE4416230C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416230A DE4416230C2 (de) 1993-06-18 1994-05-07 Stanzmesser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309116U DE9309116U1 (de) 1993-06-18 1993-06-18
DE4416230A DE4416230C2 (de) 1993-06-18 1994-05-07 Stanzmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416230A1 DE4416230A1 (de) 1994-12-22
DE4416230C2 true DE4416230C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6894595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309116U Expired - Lifetime DE9309116U1 (de) 1993-06-18 1993-06-18
DE4416230A Expired - Fee Related DE4416230C2 (de) 1993-06-18 1994-05-07 Stanzmesser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309116U Expired - Lifetime DE9309116U1 (de) 1993-06-18 1993-06-18

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9309116U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631494C2 (de) * 1996-08-03 1998-07-30 Josef Neubauer Schneidvorrichtung für Papier und dergleichen und zugehöriges Schneidmesser
AT2658U1 (de) * 1998-05-22 1999-02-25 Plansee Tizit Gmbh Maschinenmesser
DE10023801C2 (de) * 2000-05-15 2002-05-23 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Stanzen von Kunststoffen
DE10240005B4 (de) * 2002-08-27 2004-08-19 E.C.H. Will Gmbh Stanzwerkzeug für Riemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129347C2 (de) * 1991-08-02 1995-03-09 Drohmann Gmbh Eugen Stanzmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE9309116U1 (de) 1993-08-12
DE4416230A1 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338805B1 (de) Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
EP3150083B1 (de) Einrichtung zum winkligen verbinden und verriegeln zweier platten, insbesondere möbelplatten
DE112008002932T5 (de) Strukturglied-Verbindungsaufbau
DE4428310A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
DE2751255A1 (de) Drehbohrer, insbesondere mit wendbaren schneideinsaetzen ausgeruesteter drehbohrer
EP2090725B1 (de) Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders
EP2714313B1 (de) Schermesser mit messereinsatz
EP0050242A2 (de) Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
DE3690665C2 (de)
DE4416230C2 (de) Stanzmesser
DE19981165B4 (de) Einsatztascheneinstellmechanismus
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE2120059C3 (de) Verbindungsmittel zur hochfesten Verbindung von Bauteilen, insbesondere Flugzeugbauteilen
WO2020207690A1 (de) Mehrfach verwendbare führungsplatte und bohrwerkzeug mit auswechselbarer führungsplatte
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2721107B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Arbeitswerkzeuges an einem Tragarm oder Holm
DE2646528B2 (de) Bohrstange mit Schneideinsatz, insbesondere Flachbohrer
DE1914990C3 (de) Befestigungselement
EP0525327B1 (de) Stanzmesser
DE3208576A1 (de) Rohrverbindung
DE2353066C3 (de) Vakuumspannvorrichtung zur Halterung von Werkstucken
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
DE4129347C2 (de) Stanzmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee