EP0679505A1 - Bearbeitungs-Werkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material - Google Patents
Bearbeitungs-Werkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material Download PDFInfo
- Publication number
- EP0679505A1 EP0679505A1 EP19950105580 EP95105580A EP0679505A1 EP 0679505 A1 EP0679505 A1 EP 0679505A1 EP 19950105580 EP19950105580 EP 19950105580 EP 95105580 A EP95105580 A EP 95105580A EP 0679505 A1 EP0679505 A1 EP 0679505A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- working
- working member
- securing
- base body
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004049 embossing Methods 0.000 title claims 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 15
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/08—Creasing
- B31F1/10—Creasing by rotary tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2614—Means for mounting the cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/483—With cooperating rotary cutter or backup
- Y10T83/4838—With anvil backup
Definitions
- the invention relates to a machining tool, as can be used in particular for machining paper-like materials in machines, through which the material is moved in a continuous manner and at the same time is machined with the tool by mutual movement at one or more locations, the locations parallel to Working or running plane of the material in and / or transverse to the direction of travel can be spaced apart.
- Such treatments are in particular linear, change or reduce or compress the cross-section of the material and can be perforations, perforations, embossments or the like, but in particular creases, which e.g. serve as folding joints for folding or the like of the material which follows only after the creasing.
- the tool can only carry out the same or different types of the mentioned or other machining operations.
- the machining tool which can be designed as a continuously rotating rotary tool or the like, expediently has a base body for the movable or driven one Storage in a machine frame and on this one or more working elements located in the running direction and / or at right angles to each other and in the working state.
- At least one working member can have one or more working surfaces distributed in the manner mentioned above for the direct engagement in the material or at least one working member can be completely free of such working surfaces or not intended for the direct intervention in the material and only for filling a gap on the working side of the tool, serve as a balancing weight or the like.
- the invention has for its object to provide a machining tool in which disadvantages of known designs are avoided or advantages can be achieved over known designs and which in particular enables simple conversion for different machining operations, so that one and the same base body is used for significantly different machining operations can.
- At least one working member is formed by a component separate from the main body, attached to it after its and / or completion of the main body and / or positionally and / or continuously variable in relation to the main body or at least one further working member, expediently a non-destructive one for this purpose Solution and fixing of the working member is provided.
- the respective working member can be detachable or exchangeable transversely to the working plane and / or can be adjusted or implemented in at least one direction parallel to the working plane in order to bring it into a different working position with respect to the main body for the respective machining.
- the working member can be transverse to and / or in the running direction be implementable or infinitely adjustable, the path of the change in position is expediently greater than the parallel extension of the working surface or a working projection.
- the working member In the respective working position, the working member is to be fixed free of play or rigidly with respect to the base body, so that it absorbs a substantial part of the bending and / or torsional forces acting on the machining tool, for example by tensioning.
- the main body for the working members can have a wing that is continuous over its extension in and / or transversely to the direction of travel that each working member can be supported at essentially the same area over every area of this wing.
- the e.g. Centering and / or clamping openings which are expediently formed by blind holes, such as centering holes with a smooth circumference, threaded holes or the like, can be penetrated through their length and their circumference, essentially a continuously cylindrical supporting surface.
- the base body can have full cross sections in the core, center or in all regions outside the approximately radial openings.
- a plurality of the same and / or different openings are expediently provided in a common axial plane at right angles to the axis of rotation or are distributed approximately uniformly in a ring around the axis of rotation, so that the basic body is statically and dynamically at least approximately without additional balancing weight is balanced.
- a prestressed or play-free prestressable sliding guide is expediently provided for the respective working member, the interlocking sliding surfaces of which, although also conceivable, do not engage recessedly in the supporting surface of the base body, but in this supporting surface and / or with Distance outside of this wing, but expediently offset inwards from the largest outer surface of the working member facing away from the base body.
- These sliding surfaces can also simultaneously form the only clamping surfaces for fixing the working member.
- the associated clamping, guiding, fastening, adjusting, adjusting and / or centering means lie entirely within the peripheral outer contour of the working member, whereby they project less than the possible working surfaces and at least partially to the working side sunk into the outer surface of the working member or push it through.
- the respective working member can be continuously displaced over the entire circumference and the length of the base body if the respective bolt is out of engagement with the base body or brought with the working member.
- a bolt is rotatably mounted, its annular shoulder-shaped support surface, which is formed, for example, by the head, engages in the counter surface with the interposition of an intermediate or spacer, the support surface being slidably rotatable relative to the intermediate member, so that a rotational movement of the bolt does not result in a rotational movement of the intermediate link leads to the counter surface.
- the actuators are Appropriately provided that they can only be operated when the tool is at a standstill, but the changes in position mentioned can be carried out both when the tool is in the working position in the machine mounting and when the tool is removed from the machine mounting or from this Storage is separated.
- the respective working member is in the form of a shell segment with through openings which are distributed substantially uniformly in the longitudinal and / or circumferential direction.
- Such through openings can be open to the adjacent outer longitudinal edge of the working member, which is transverse to the running direction, so that the clamping bolts or intermediate members can also be inserted radially to their axis from these outer edges.
- the openings are expediently at a distance from the working surface or surfaces of the working member in the running direction, so that this or its supporting surface in the region of the working surface is completely free of openings.
- Two opposing working members are expediently mounted so as to be adjustable, while two other working members which are offset or opposed to one another in the gaps between these adjustable working members are non-adjustable but are interchangeably fastened.
- One of the last-mentioned working members can have the smallest extension in the running direction or be provided as a balancing weight or the like, and the other working members can each have at least one working surface. This results in a wide range of adjustment options for all work and tool elements.
- All working members can optionally have each of the features mentioned in the same or different combination and can be essentially the same in cross-section transverse and / or parallel to the running direction. In each of these directions, two to all of the working members can also have a constant or identical thickness.
- the tool 1 according to FIG. 1 is used for continuous machining over a working width of more than 340 mm or 500 mm, in particular of about 680 mm, and is designed as a transverse creasing cylinder, which is only at right angles to the direction of travel of the material and to its direction of travel in the same direction lying line grooves characterize a plurality of transverse grooves that are successively spaced apart and parallel to one another and the same in each revolution.
- the tool does not carry out any other processing.
- the tool 1 has as a core a cylindrical cylindrical body, at the ends of which protruding and reduced compared to its core diameter bearing pins for storage on both sides of the working width can protrude in the cheeks of a machine frame.
- four working members 3 to 6 are provided, two of which are adjustably mounted on the base body 2.
- Another working member 5 is fixed between the adjustable working members 3, 4 in an unadjustable manner on the base body 2, has an approximately equal extent in the circumferential direction with respect to the working members 3, 4 and is designed like the working members 3, 4 as a tool member.
- the working member 5, also between the working members 3, 4, is opposite a fourth working member 6, which has the smallest extent in the circumferential direction and is also non-adjustable, but is fastened interchangeably.
- All of the working members extend approximately over the same longitudinal extent of the base body 2 or are of the same length, and a gap which is delimited at the bottom by the base body 2 and whose circumferential extent is smaller than each of the working members 3 to 6 or around can be formed between all adjacent working members the axis of rotation is in the order of 5 ° to 20 ° or approximately 10 °.
- the outer peripheral sides of the working members 4 to 6 facing away from the basic body 2 form the working side 7 of the tool 1, while the sides facing away from it and facing the basic body 2 form the rear sides 8 of the working members 3 to 6.
- the processing tool members 3 to 5 each have a web-like protrusion 9 projecting to the working side 7 and lying in an axial plane of the tool axis, the outermost narrow edge of which forms the working surface 10, which runs approximately over the entire length of the associated tool member 3 to 5 and one in the circumferential direction Width of the order of at most about 1 mm. All work surfaces 10 lie in a common envelope cylinder, the axis of which coincides with the axis of rotation.
- Each working member 3 to 6 has a shell-shaped support body 11 in cross section at right angles to the axis of rotation, which protrudes in the circumferential direction on both sides by a multiple of the width of the working surface 10 beyond the associated working head 9 and on both sides of the associated working head 9 to the outer edge removed therefrom as well as constant thickness over its entire length.
- the outer surfaces 12 and support surfaces 13 of the support body 11 are continuously convexly or concavely curved about the axis of rotation or the like except for the area of the respective working projection 9, the outer surfaces 12 on the one hand and the support surfaces 13 on the other hand of all the working members 3 to 6 having the same radii of curvature or Have distances from the axis of rotation.
- the respective support body 11 is delimited by a front and a rear running edge 14, 15, which is perpendicular to the running direction in an axial plane of the axis of rotation and up to which the associated outer or support surface 12, 13 extends.
- These edge surfaces 14, 15 form the flanks of the intermediate gaps.
- the respective support body 11 is delimited by end edges 16, which each pass approximately evenly between the surfaces 12, 13 and lie in a plane perpendicular to the rotational or central axis. All associated edge surfaces 16 of all support bodies 11 lie in a common plane.
- the working surface 10 is formed in one piece by the associated working projection 9, which in turn is formed in one piece with the associated supporting body 11, as a result of which the one-piece working member 3 to 5 is formed.
- the working member 6 serving as the only balancing weight has no projection and is also formed in one piece.
- the outermost circumference of the base body 2 forms a cylindrical support surface 17, which extends over the entire length of the working links 3 to 6.
- This wing 17 is only penetrated or interrupted by bores 18, 19, which are provided exclusively in common axial planes of the axis of rotation next to one another and in a row at right angles to each other in axial planes.
- bores 18, 19 are expediently provided, two of which are at a distance from the associated end edge 16 corresponding to their greatest width and one in the middle.
- two adjacent bores 18 are provided for the working members 3, 4 and three adjacent bores 18, 19 for the working member 5, while only a single longitudinal row of bores 18 is provided for the working member 6.
- All holes 18 are formed as blind holes, the same length, have the same inside diameter and / or the same thread pitch.
- the holes 19 are thread-free smooth. No protrusions of the one-piece core of the base body 2 project outward beyond the support surface 17, which is designed as a sliding surface.
- the openings 22 of the working members 3, 4 are elongated in the circumferential direction and elongated in the longitudinal direction of the tool, so that they each have a narrower inner opening part 25 adjoining the support surface 13 and an enlarged outer opening part 26 adjoining the outer surface 12 form about the same depth.
- the opening parts 25, 26 merge into one another via two opposing, recessed shoulders 27 which adjoin one another at one end of the opening 22 and which are curved around the axis of rotation and assume an arc angle between approximately 15 ° and 35 °, in particular 25 °, in the circumferential direction.
- the width of the opening parts 25, 26 is approximately constant over the entire opening length and up to the associated edge surface 14, 15.
- the ends of the openings 22 which are distant from the open opening ends on the edge surfaces 14, 15 and are closer to the associated working projection 9 are at a distance from this working projection 9 and at a distance approximately corresponding to the opening length.
- the partially cylindrical shoulders 27 of all the working members 3, 4 lie in a common cylindrical envelope surface that is axially identical to the axis of rotation.
- the support surface 13 is supported on the support surface 17 on both sides and directly on the inner end of the respective opening part 25.
- the tool member 5 has on one side of its working projection 9 two rows of axially symmetrical through bores 23 which are spaced apart from one another in the circumferential direction and which have a centering action in all directions transverse to their bore axis. In the circumferential direction on the other side of the working projection 9, only a single longitudinal row of through bores 24 with the corresponding effect and design is provided.
- the working member 6 has only a single longitudinal row of bores 23 approximately in the middle between its running edges. The bores 23 then have widened end sections on the associated outer surfaces 12, while the bore 24 passes continuously between the associated outer surface 12 and the support surface 13.
- the openings 22 to 24 serve to receive securing members 28, 29, the securing members for the openings 22, 23 and the associated bores 18 being formed by screw bolts, while the securing members for the openings 24 and the associated bores 19 are unthreaded and therefore axial displaceable centering pins are formed. These pins sit more tightly in a bore 24 than in the other bore 19, in which they are easily displaceable.
- the opening parts 26 are provided for receiving a single, one-piece intermediate member 30, which is supported on the one hand on the associated securing member 28 and on the other hand on the associated shoulders 27 on both sides of the securing member 28.
- the sleeve-shaped intermediate member 30, which surrounds the securing member 28 on the circumference, has an end face 31 which is partially cylindrical around the axis of curvature of the shoulder 27 and with which it rests on both shoulders 27 over the entire surface so as to be slidable and secured against rotation.
- the width of the opening part 25 is adapted to the width of the shaft 33 of the securing member 28 with little transverse play, while the width of the opening part 26 is adapted to the outer width of the cylindrical outer surface of the intermediate member 30 with a corresponding amount of movement and is therefore considerably wider than the head 32 of the securing member 28.
- the intermediate member 30 lies exclusively in the opening part 26 and, like the head 32, can protrude slightly beyond the outer surface 12, the head 32 expediently protruding slightly further and having an engagement member in its outer end surface for the rotational engagement of a manually operated tool.
- the shanks 33 or the heads 32 of all securing members 28 can be of the same design in terms of length, external width and / or thread pitch, so that only the same screws 28 are required, all of which can be exchanged for one another. Accordingly, all pins 29 are of the same design.
- the arc distance of the holes 18 associated with the working member 3 or 4 corresponds to the average arc distance of the associated openings 22, so that when the surface 31 of a securing member 28 is immediately adjacent to the associated edge 14 or 15, the surface 31 of the other edge 15 or 14 adjacent securing member takes the greatest distance from this edge or approximately adjoins the inner end of the associated opening 22, but the working member cannot be removed from the base body.
- a sliding guide 35 is formed between two opposing, concentrically curved or parallel sliding surfaces 17, 31 for each of the two working members 3, 4, which prevent radial play movements of the working member 3, 4 transversely to the sliding surfaces , but allow adjustment movements only in and against the direction of travel 34 of the tool 1 by manually moving the working member 3, 4 relative to the base body 2 without an actuator. Small game movements are also possible in the longitudinal direction. Both or all adjustable working members 3, 4 can be adjusted independently of one another and independently of all other working members 5, 6.
- the tool 1 or its working surfaces 10 serve to cooperate with the circumference of a counter-tool, which can be rotated about an axis parallel to the tool 1 and forms a width-adjustable gap for the material.
- the width can be adjusted in particular by radial adjustment of the counter tool.
- the material is clamped between the work surface 10 and the possibly circumferentially resilient counter circumference and at the same time the groove is embossed with the work surface 10 such that it represents a non-reversible machining or deformation.
- the counter circumference is continuously cylindrical and smooth, so that the working projection 9 can engage in any circumferential area with the same effect and no counter grooves are required for the engagement of the working surfaces 10.
- the counter tool and the tool 1 are so drive-connected to one another, for example via a single-stage belt drive, that each work surface 10 meets a different circumferential point of the counter tool in each subsequent revolution than in the preceding revolution in order to protect it.
- the counter circumference can be formed by an elastomer coating of the continuously smooth cylindrical and dimensionally stable, rigid circumference of a roll core made of steel or the like and have a hardness of approximately 40-80 Shore.
- the consistently constant thickness of the coating is advantageously about 10 mm.
- the design and arrangement of the counter tool can also be provided independently of all other designs.
- the working member 3a can also have two or more immediately adjacent and mutually parallel working projections 9 between the rows of openings 22.
- the end of the respective projection 9 is expediently set back slightly with respect to the associated end edge 16.
- the working members 3, 4 can be adjusted so far in both directions that one of their running edges 14, 15 strikes the opposite running edge 15, 14 of the adjacent working member 5, 6 and then there is no gap between these running edges, while the Gap on the leading edge removed from it is enlarged accordingly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungs-Werkzeug, wie es insbesondere zur Bearbeitung von papierähnlichen Werkstoffen in Maschinen verwendet werden kann, durch welche das Material im Durchlauf bewegt und gleichzeitig mit dem Werkzeug durch gegenseitige Bewegung an einer oder mehreren Stellen bearbeitet wird, wobei die Stellen parallel zur Arbeits- bzw. Laufebene des Materiales in und/oder quer zur Laufrichtung im Abstand voneinander liegen können.
- Solche Bearbeitungen sind insbesondere linienförmig, verändern bzw. verringern oder verdichten den Querschnitt des Materiales und können Perforationen, Lochungen, Prägungen oder dgl., insbesondere jedoch Rillungen sein, welche z.B. als Falzgelenke zum erst auf das Rillen nachfolgenden Falten oder dgl. des Materiales dienen. Das Werkzeug kann dabei nur gleiche oder unterschiedliche Arten der genannten oder anderer Bearbeitungen ausführen.
- Das Bearbeitungswerkzeug, das als kontinuierlich umlaufendes Rotationswerkzeug oder dgl. ausgebildet sein kann, weist zweckmäßig einen Grundkörper zur bewegbaren bzw. angetriebenen Lagerung in einem Maschinengestell und an diesem ein einziges oder mehrere in Laufrichtung und/oder quer dazu im Abstand voneinander sowie im Arbeitszustand befindliche Arbeitsglieder auf. Mindestens ein Arbeitsglied kann als Werkzeugglied eine oder mehrere in der oben genannten Weise verteilte Arbeitsflächen für den unmittelbaren Eingriff in das Material aufweisen oder mindestens ein Arbeitsglied kann von solchen Arbeitsflächen völlig frei bzw. nicht für den unmittelbaren Eingriff in das Material vorgesehen sein und nur zur Ausfüllung einer Lücke an der Arbeitsseite des Werkzeuges, als Auswucht-Gewicht oder dgl. dienen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bearbeitungswerkzeug zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden bzw. gegenüber bekannten Ausbildungen Vorteile zu erzielen sind und das insbesondere eine einfache Umstellung für unterschiedliche Bearbeitungen ermöglicht, so daß ein und derselbe Grundkörper für deutlich unterschiedliche Bearbeitungen verwendet werden kann.
- Erfindungsgemäß ist mindestens ein Arbeitsglied durch einen vom Grundkörper gesonderten Bauteil gebildet, nach seiner und/oder der Fertigstellung des Grundkörpers an diesem befestigt und/oder gegenüber dem Grundkörper bzw. mindestens einem weiteren Arbeitsglied in Stufen und/oder stufenlos lageveränderbar, wobei hierfür zweckmäßig eine zerstörungsfreie Lösung und Festsetzung des Arbeitsgliedes vorgesehen ist.
- Dadurch kann das jeweilige Arbeitsglied quer zur Arbeitsebene lös- bzw. auswechselbar und/oder parallel zur Arbeitsebene in mindestens einer Richtung verstell- bzw. umsetzbar sein, um es in eine für die jeweilige Bearbeitung unterschiedliche Arbeitslage gegenüber dem Grundkörper zu bringen. Zum Beispiel kann das Arbeitsglied quer zur und/oder in Laufrichtung umsetzbar bzw. stufenlos verstellbar sein, wobei der Weg der Lageveränderung zweckmäßig größer als die dazu parallele Erstreckung der Arbeitsfläche bzw. eines Arbeitsvorsprunges ist. In der jeweiligen Arbeitslage ist das Arbeitsglied spielfrei bzw. lagestarr gegenüber dem Grundkörper festzusetzen, so daß es z.B. durch Verspannung einen wesentlichen Teil der auf das Bearbeitungswerkzeug wirkenden Biege- und/oder Torsionskräfte aufnimmt.
- Sind alle Arbeitsglieder durch vom Grundkörper gesonderte Bauteile gebildet, so kann der Grundkörper für die Arbeitsglieder eine über seine Erstreckung in und/oder quer zur Laufrichtung so durchgehende Tragfläche aufweisen, daß jedes Arbeitsglied an jeder Stelle dieser Tragfläche im wesentlichen gleich gut großflächig abgestützt werden kann. Die z.B. über ihre Länge und ihren Umfang im wesentlichen durchgehend zylindrische Tragfläche kann von Zentrier- und/oder Spannöffnungen durchsetzt sein, die zweckmäßig durch Sacklochbohrungen, wie Zentrierbohrungen mit glattem Umfang, Gewindebohrungen oder dgl. gebildet sind. Im Kern, Zentrum bzw. in allen Bereichen außerhalb der etwa radialen Öffnungen kann der Grundkörper Vollquerschnitte aufweisen. Zweckmäßig sind jeweils eine Vielzahl von gleichen und/oder unterschiedlichen Öffnungen in einer gemeinsamen, zur Drehachse rechtwinkligen Axialebene vorgesehen bzw. in einem Kranz um die Drehachse annähernd gleichmäßig verteilt, so daß der Grundkörper auch ohne zusätzliches Auswucht-Gewicht für sich statisch und dynamisch wenigstens annähernd ausgewuchtet ist.
- Zur Verstellung ist zweckmäßig für das jeweilige Arbeitsglied eine vorgespannte bzw. spielfrei vorspannbare Gleitführung vorgesehen, deren ineinandergreifende Gleitflächen, obwohl auch denkbar, nicht versenkt in die Tragfläche des Grundkörpers eingreifen, sondern in dieser Tragfläche und/oder mit Abstand außerhalb dieser Tragfläche, jedoch zweckmäßig gegenüber der größten, vom Grundkörper abgekehrten Außenfläche des Arbeitsgliedes nach innen versetzt sind. Diese Gleitflächen können auch gleichzeitig die einzigen Spannflächen zur Festsetzung des Arbeitsgliedes bilden.
- In Ansicht auf die Arbeitsseite des jeweiligen Arbeitsgliedes liegen die zugehörigen Spann-, Führungs-, Befestigungs-, Stell-, Justier- und/oder Zentriermittel vollständig innerhalb der peripheren Außenkontur des Arbeitsgliedes, wobei sie zur Arbeitsseite weniger weit vorstehen als eventuelle Arbeitsflächen und wenigstens teilweise versenkt in die Außenfläche des Arbeitsgliedes eingreifen bzw. dieses durchsetzen.
- Weisen die genannten Mittel Bolzen, wie Kopfschrauben mit Gewindeschäften und gegenüber diesen erweiterten Bolzenköpfen oder in Bohrungen anschlagfrei verschiebbare Zentrierstifte auf, so kann das jeweilige Arbeitsglied über den ganzen Umfang sowie die Länge des Grundkörpers kontinuierlich verschoben werden, wenn der jeweilige Bolzen außer Eingriff mit dem Grundkörper bzw. mit dem Arbeitsglied gebracht ist. Ist ein Bolzen drehbar gelagert, so greift seine z.B. durch den Kopf gebildete, ringschulterförmige Stützfläche unter Zwischenlage eines Zwischen- bzw. Distanzgliedes in die Gegenfläche ein, wobei die Stützfläche gegenüber dem Zwischenglied gleitend drehbar ist, so daß eine Drehbewegung des Bolzens nicht zu einer Drehbewegung des Zwischengliedes gegenüber der Gegenfläche führt. Dadurch kann vermieden werden, daß sich beim Drehen des Bolzens das Arbeitsglied gegenüber dem Grundkörper verstellt. Außerdem kann die Gleitreibung zwischen Arbeitsglied und Grundkörper stufenlos beliebig eingestellt werden, so daß eine sehr feinfühlige Verstellung des Arbeitsgliedes durch Druckbelastung an einer von außen frei zugänglich liegenden Außenfläche möglich ist. Die Stellmittel sind zweckmäßig so vorgesehen, daß sie nur bei Stillstand des Werkzeuges betätigt werden können, wobei jedoch die genannten Lageänderungen sowohl vorgenommen werden können, wenn sich das Werkzeug in Arbeitslage in der Maschinenlagerung befindet, als auch, wenn das Werkzeug aus der Maschinenlagerung ausgebaut bzw. von dieser Lagerung getrennt ist.
- Bei einer einfachen Ausführungsform ist das jeweilige Arbeitsglied schalensegmentförmig mit Durchgangsöffnungen, die in Längs- und/oder Umfangsrichtung im wesentlichen gleichmäßig verteilt sind. Solche Durchgangsöffnungen können zur jeweils benachbarten, zur Laufrichtung querliegenden äußeren Längskante des Arbeitsgliedes auf voller Weite offen sein, so daß die Spannbolzen bzw. Zwischenglieder radial zu ihrer Achse auch von diesen Außenkanten her eingeführt werden können. In Ansicht auf die Arbeitsseite liegen jedoch die Öffnungen zweckmäßig in Laufrichtung im Abstand von der oder den Arbeitsflächen des Arbeitsgliedes, so daß dieses bzw. seine Stützfläche im Bereich der Arbeitsfläche von Durchbrüchen völlig frei ist. Zweckmäßig sind zwei einander gegenüberliegende Arbeitsglieder verstellbar gelagert, während zwei demgegenüber versetzte bzw. in den Lücken zwischen diesen verstellbaren Arbeitsgliedern einander gegenüberliegende weitere Arbeitsglieder unverstellbar, jedoch auswechselbar befestigt sind. Eines der zuletzt genannten Arbeitsglieder kann in Laufrichtung die kleinste Erstreckung aufweisen bzw. als Auswucht-Gewicht oder dgl. vorgesehen sein und die übrigen Arbeitsglieder können jeweils mindestens eine Arbeitsfläche aufweisen. Dadurch ergeben sich vielfältige Verstellmöglichkeiten aller Arbeits- bzw. Werkzeugglieder gegeneinander.
- Bei quer zur Laufrichtung langen Werkzeugen ist es vorteilhaft, das jeweilige Arbeitsglied über die Arbeitsbreite zu teilen bzw. in dieser Richtung zwei oder mehr aneinander schließende Arbeitsglieder vorzusehen, deren Arbeitsflächen dann im wesentlichen ununterbrochen wie eine durchgehende Arbeitsfläche oder in zwei Nutzenbreiten gesondert arbeiten. Dadurch können die Arbeitsglieder einfacher hergestellt, montiert sowie ausgewechselt werden und bei Beschädigung eines Arbeitsgliedes muß dieses nicht über die gesamte Arbeitsbreite ersetzt werden. Alle Arbeitsglieder können wahlweise jedes der genannten Merkmale in gleicher oder unterschiedlicher Kombination aufweisen sowie im Querschnitt quer und/oder parallel zur Laufrichtung im wesentlichen gleich sein. In jeder dieser Richtungen können zwei bis alle Arbeitsglieder auch konstant durchgehende bzw. gleiche Dicke haben.
- Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Bearbeitungswerkzeug im Querschnitt und
- Fig. 2
- einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Arbeitsgliedes in Ansicht auf die Arbeitsseite.
- Das Werkzeug 1 gemäß Fig. 1 dient zur durchgehenden Bearbeitung über eine Arbeitsbreite von mehr als 340 mm bzw. 500 mm, insbesondere von etwa 680 mm und ist als Querrill-Zylinder ausgebildet, welcher ausschließlich rechtwinklig zur Laufrichtung des Materiales und zu seiner dazu gleichgerichteten Laufrichtung liegende Linienrillen prägt und zwar bei jedem Umlauf eine Mehrzahl von im Abstand aufeinanderfolgenden und zueinander parallelen sowie gleichen Querrillen. Andere Bearbeitungen führt das Werkzeug nicht aus.
- Das Werkzeug 1 weist als Kern einen walzenförmig zylindrischen Grundkörper auf, an dessen Enden frei vorstehende und gegenüber seinem Kerndurchmesser reduzierte Lagerzapfen zur Lagerung beiderseits der Arbeitsbreite in Wangen eines Maschinengestelles vorstehen können. Über den Umfang des Grundkörpers 2 verteilt sind vier Arbeitsglieder 3 bis 6 vorgesehen, von den zwei gleiche verstellbar am Grundkörper 2 gelagert sind. Ein weiteres Arbeitsglied 5 ist zwischen den verstellbaren Arbeitsgliedern 3, 4 unverstellbar am Grundkörper 2 befestigt, hat gegenüber den Arbeitsgliedern 3, 4 in Umfangsrichtung etwa gleich große Erstreckung und ist wie die Arbeitsglieder 3, 4 als Werkzeugglied ausgebildet. Dem Arbeitsglied 5 liegt, ebenfalls zwischen den Arbeitsgliedern 3, 4, ein viertes Arbeitsglied 6 gegenüber, das in Umfangsrichtung die kleinste Erstreckung hat und ebenfalls unverstellbar, jedoch auswechselbar befestigt ist. Alle Arbeitsglieder reichen etwa über dieselbe Längserstreckung des Grundkörpers 2 bzw. sind sie gleich lang und zwischen allen benachbarten Arbeitsgliedern kann jeweils eine am Boden vom Grundkörper 2 begrenzte Lücke gebildet sein, deren Erstreckung in Umfangsrichtung kleiner als jedes der Arbeitsglieder 3 bis 6 ist bzw. um die Drehachse in der Größenordnung von 5° bis 20° bzw. bei etwa 10° liegt.
- Die vom Grundkörper 2 abgekehrten äußeren Umfangsseiten der Arbeitsglieder 4 bis 6 bilden die Arbeitsseite 7 des Werkzeuges 1, während die davon abgekehrten, dem Grundkörper 2 zugekehrten Seiten die Rückseiten 8 der Arbeitsglieder 3 bis 6 bilden. Die bearbeitenden Werkzeugglieder 3 bis 5 weisen jeweils einen stegförmig zur Arbeitsseite 7 vorstehenden, in einer Axialebene der Werkzeugachse liegenden Arbeitsvorsprung 9 auf, dessen äußerste Schmalkante die Arbeitsfläche 10 bildet, welche annähernd über die gesamte Länge des zugehörigen Werkzeuggliedes 3 bis 5 durchgeht und in Umfangsrichtung eine Breite in der Größenordnung von höchstens etwa 1 mm hat. Alle Arbeitsflächen 10 liegen in einem gemeinsamen Hüllzylinder, dessen Achse mit der Drehachse zusammenfällt.
- Jedes Arbeitsglied 3 bis 6 weist einen im Querschnitt rechtwinklig zur Drehachse schalensegmentförmigen Tragkörper 11 auf, welcher in Umfangsrichtung nach beiden Seiten um ein Vielfaches der Breite der Arbeitsfläche 10 über den zugehörigen Arbeitskopf 9 vorsteht und beiderseits an den zugehörigen Arbeitskopf 9 anschließend bis zur davon entfernten Außenkante wie auch über seine gesamte Länge konstante Dicke hat. Die Außenflächen 12 und Stützflächen 13 der Tragkörper 11 sind bis auf den Bereich des jeweiligen Arbeitsvorsprunges 9 kontinuierlich durchgehend konvex bzw. konkav um die Drehachse oder dgl. gekrümmt, wobei die Außenflächen 12 einerseits und die Stützflächen 13 andererseits aller Arbeitsglieder 3 bis 6 gleich Krümmungsradien bzw. Abstände von der Drehachse haben.
- In Umfangsrichtung ist der jeweilige Tragkörper 11 durch eine vordere und eine hintere Laufkante 14, 15 begrenzt, die rechtwinklig zur Laufrichtung in einer Axialebene der Drehachse liegt und bis zu welcher etwa die zugehörige Außen- bzw. Stüztfläche 12, 13 reicht. Diese Kantenflächen 14, 15 bilden die Flanken der Zwischenlücken. An seinen der Arbeitsbreite zugehörigen Enden ist der jeweilige Tragkörper 11 von Endkanten 16 begrenzt, welche jeweils zwischen den Flächen 12, 13 etwa eben durchgehen und in einer zur Dreh- bzw. Mittelachse rechtwinkligen Ebene liegen. Alle einander zugehörigen Kantenflächen 16 aller Tragkörper 11 liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Arbeitsfläche 10 ist einteilig vom zugehörigen Arbeitsvorsprung 9 gebildet, welcher seinerseits einteilig mit dem zugehörigen Tragkörper 11 ausgebildet ist, wodurch das einteilige Arbeitsglied 3 bis 5 gebildet ist. Das als einziges Auswucht-Gewicht dienende Arbeitsglied 6 weist keinen Vorsprung auf und ist ebenfalls einteilig ausgebildet.
- Zur vollflächigen, jeweils etwa bis zu den Kantenflächen 14 bis 16 reichenden und auch in der Axialebene der zugehörigen Arbeitsfläche 10 liegenden Abstützung der von Vorsprüngen freien, teilzylindrischen Stützfläche 13 des jeweiligen Arbeitsgliedes 3 bis 6 bildet der äußerste Umfang des Grundkörpers 2 eine zylindrische Tragfläche 17, welche über die gesamte Länge der Arbeitsglieder 3 bis 6 reicht. Diese Tragfläche 17 ist nur von Bohrungen 18, 19 durchsetzt bzw. unterbrochen, welche ausschließlich in gemeinsamen Axialebenen der Drehachse nebeneinander sowie in dazu rechtwinkligen Axialebenen hintereinander jeweils in einer Mehrzahl vorgesehen sind. Für jedes Arbeitsglied sind zweckmäßig drei in Längsrichtung benachbarte Bohrungen 18, 19 vorgesehen, von denen zwei mit einem etwa ihrer größten Weite entsprechenden Abstand von der zugehörigen Endkante 16 liegen und eine in der Mitte dazwischen. In Umfangsrichtung sind für die Arbeitsglieder 3, 4 zwei benachbarte Bohrungen 18 und für das Arbeitsglied 5 drei benachbarte Bohrungen 18, 19 vorgesehen, während für das Arbeitsglied 6 nur eine einzige Längsreihe von Bohrungen 18 vorgesehen ist. Alle Bohrungen 18 sind als Sackloch-Gewindebohrungen ausgebildet, die gleiche Länge, gleichen Innendurchmesser und/oder gleiche Gewindesteigung haben. Die Bohrungen 19 sind gewindefrei glattflächig. Über die als Gleitfläche ausgebildete Tragfläche 17 stehen nach außen keinerlei Vorsprünge des einteiligen Kernes des Grundkörpers 2 vor.
- Die zur Drehachse rechtwinkligen Bohrungen 18, 19 gehören zu Sicherungsmitteln 20 bzw. Stell- und Führungsmitteln 21 und können in Deckung mit Öffnungen 22 bis 24 des jeweiligen Arbeitsgliedes 3 bis 6 gebracht werden. Die Öffnungen 22 der Arbeitsglieder 3, 4 sind in Umfangsrichtung langlochartig langgestreckt und in Längsrichtung des Werkzeuges in ihrer Weite abgestuft, so daß sie jeweils einen engeren inneren und an die Stützfläche 13 anschließenden Öffnungsteil 25 sowie einen erweiterten äußeren und an die Außenfläche 12 anschließenden Öffnungsteil 26 etwa gleicher Tiefe bilden. Die Öffnungsteile 25, 26 gehen über zwei einander gegenüberliegende und an einem Ende der Öffnung 22 aneinander anschließende, versenkte Schultern 27 ineinander über, welche um die Drehachse gekrümmt sind und in Umfangsrichtung einen Bogenwinkel zwischen etwa 15° und 35°, insbesondere 25° einnehmen. Die Weite der Öffnungsteile 25, 26 ist über die gesamte Öffnungslänge sowie bis zur zugehörigen Kantenfläche 14, 15 etwa konstant. Die von den offenen Öffnungsenden an den Kantenflächen 14, 15 entfernten und näher beim zugehörigen Arbeitsvorsprung 9 liegenden Enden der Öffnungen 22 liegen im Abstand von diesem Arbeitsvorsprung 9 und in einem etwa der Öffnungslänge entsprechenden Abstand voneinander. Die teilzylindrischen Schultern 27 aller Arbeitsglieder 3, 4 liegen in einer gemeinsamen, zur Drehachse achsgleichen zylindrischen Hüllfäche. Beiderseits sowie an das innere Ende des jeweiligen Öffnungsteiles 25 unmittelbar anschließend ist die Stützfläche 13 an der Tragfläche 17 abgestützt.
- Das Werkzeugglied 5 weist auf einer Seite seines Arbeitsvorsprunges 9 zwei in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegende Reihen von achssymmetrischen Druchgangsbohrungen 23 auf, die in allen Richtungen quer zur ihrer Bohrungsachse zentrierend wirken. In Umfangsrichtung auf der anderen Seite des Arbeitsvorsprunges 9 ist nur eine einzige Längsreihe von Durchgangsbohrungen 24 entsprechender Wirkung und Ausbildung vorgesehen. Das Arbeitsglied 6 weist etwa in der Mitte zwischen seinen Laufkanten nur eine einzige Längsreihe von Bohrungen 23 auf. Die Bohrungen 23 weisen an die zugehörigen Außenflächen 12 anschließend erweiterte Endabschnitte auf, während die Bohrung 24 zwischen der zugehörigen Außenfläche 12 und Stützfläche 13 konstant durchgeht.
- Die Öffnungen 22 bis 24 dienen zur Aufnahme von Sicherungsgliedern 28, 29, wobei die Sicherungsglieder für die Öffnungen 22, 23 und die zugehörigen Bohrungen 18 durch Schraubbolzen gebildet sind, während die Sicherungsglieder für die Öffnungen 24 und die zugehörigen Bohrungen 19 durch gewindefreie und daher axial verschiebbare Zentrierstifte gebildet sind. Diese Stifte sitzen in einer Bohrung 24 fester als in der anderen Bohrung 19, in der sie leicht verschiebbar sind. Die Öffnungsteile 26 sind zur Aufnahme jeweils eines einzigen, einteiligen Zwischengliedes 30 vorgesehen, das einerseits am zugehörigen Sicherungsglied 28 und andererseits an den zugehörigen Schultern 27 beiderseits des Sicherungsgliedes 28 abgestützt ist. Das hülsenförmige und das Sicherungsglied 28 am Umfang umschließende Zwischenglied 30 weist eine um die Krümmungsachse der Schulter 27 teilzylindrisch gekrümmte Stirnfläche 31 auf, mit welcher es vollflächig gleitbar sowie verdrehgesichert an beiden Schultern 27 anliegt.
- Die Weite des Öffnungsteiles 25 ist mit geringem Querspiel an die Weite des Schaftes 33 des Sicherungsgliedes 28 angepaßt, während die Weite des Öffnungsteiles 26 mit entsprechendem Bewegungsspiel an die Außenweite der zylindrischen Außenfläche des Zwischengliedes 30 angepaßt und daher gegenüber dem Kopf 32 des Sicherungsgliedes 28 wesentlich weiter ist. Das Zwischenglied 30 liegt ausschließlich im Öffnungsteil 26 und kann wie der Kopf 32 geringfügig über die Außenfläche 12 vorstehen, wobei der Kopf 32 zweckmäßig geringfügig weiter vorsteht und in seiner äußeren Endfläche ein Eingriffsglied für den drehschlüssigen Eingriff eines manuell zu bedienenden Werkzeuges aufweist. Die Schäfte 33 bzw. die Köpfe 32 aller Sicherungsglieder 28 können nach Länge, Außenweite und/oder Gewindesteigung gleich ausgebildet sein, so daß nur gleiche Schrauben 28 erforderlich sind, die alle gegeneinander ausgewechselt werden können. Entsprechend sind auch alle Stifte 29 gleich ausgebildet. Der Bogenabstand der dem Arbeitsglied 3 bzw. 4 zugehörigen Bohrungen 18 entspricht dem mittleren Bogenabstand der zugehörigen Öffnungen 22, so daß, wenn sich die Fläche 31 eines Sicherungsgliedes 28 unmittelbar benachbart zur zugehörigen Kante 14 bzw. 15 befindet, die Fläche 31 des zur anderen Kante 15 bzw. 14 benachbarten Sicherungsgliedes die größte Entfernung von dieser Kante einnimmt bzw. annähernd an das innere Ende der zugehörigen Öffnung 22 anschließt, das Arbeitsglied jedoch nicht vom Grundkörper abgenommen werden kann.
- Bei geringfügig gelockerten Sicherungsgliedern 28 ist durch die beschriebene Ausbildung für jedes der beiden Arbeitsglieder 3, 4 eine Gleitführung 35 zwischen zwei einander gegenüberliegenden, konzentrisch gekrümmten bzw. parallelen Gleitflächen 17, 31 gebildet, die radiale Spielbewegungen des Arbeitsgliedes 3, 4 quer zu den Gleitflächen verhindern, jedoch Stellbewegungen ausschließlich in und entgegen Laufrichtung 34 des Werkzeuges 1 durch manuelles Verschieben des Arbeitsgliedes 3, 4 gegenüber dem Grundkörper 2 ohne Stelltrieb ermöglichen. Geringe Spielbewegungen sind auch in Längsrichtung möglich. Beide bzw. alle verstellbaren Arbeitsglieder 3, 4 sind unabhängig voneinander sowie unabhängig von allen übrigen Arbeitsgliedern 5, 6 verstellbar.
- Das Werkzeug 1 bzw. dessen Arbeitsflächen 10 dienen zur Zusammenarbeit mit dem Umfang eines Gegenwerkzeuges, das um eine zum Werkzeug 1 parallele Achse drehbar ist und mit diesem einen in seiner Weite einstellbaren Durchlaufspalt für das Material bildet. Die Weite ist insbesondere durch Radialjustierung des Gegenwerkzeuges einstellbar. An der engsten Stelle des Durchlaufspaltes wird das Material zwischen der Arbeitsfläche 10 und dem gegebenenfalls druckelastisch nachgiebigen Gegenumfang eingeklemmt und gleichzeitig mit der Arbeitsfläche 10 die Rille so geprägt, daß sie eine nicht reversible Bearbeitung bzw. Verformung darstellt. Der Gegenumfang ist durchgehend gleichförmig zylindrisch und glatt, so daß der Arbeitsvorsprung 9 in jedem beliebigen Umfangsbereich mit gleicher Wirkung eingreifen kann und für den Eingriff der Arbeitsflächen 10 keine Gegenrillen erforderlich sind. Das Gegenwerkzeug und das Werkzeug 1 sind so, z.B. über einen einstufigen Riementrieb, miteinander antriebsverbunden, daß zur Schonung jede Arbeitsfläche 10 bei jedem folgenden Umlauf auf eine andere Umfangsstelle des Gegenwerkzeuges trifft als beim vorangehenden Umlauf. Der Gegenumfang kann durch eine Elastomerbeschichtung des ununterbrochen glatten zylindrischen sowie formstabil unnachgiebigen Umfanges eines Walzenkernes aus Stahl oder dgl. gebildet sein und eine Härte von etwa 40 - 80 Shore haben. Die durchgehend konstante Dicke der Beschichtung beträgt zweckmäßig etwa 10 mm. Die Ausbildung und Anordnung des Gegenwerkzeuges kann auch unabhängig von allen übrigen Ausbildungen für sich vorgesehen sein.
- Nach dem Einstellen des jeweiligen Arbeitsgliedes 3, 4 wird dieses durch Festziehen der zugehörigen Sicherungsglieder 28 verspannt, so daß dann die Flächen 13, 17 einerseits und 27, 31 andererseits ineinander greifende Spannflächen bilden, welche alleine zur Lagesicherung des Arbeitsgliedes 3, 4 ausreichen. Die Außenfläche 12 des Arbeitsgliedes 6 kann zur Führung des Materiales dienen. Werden die in die Bohrungen 18 eingeschraubten Sicherungsbolzen 28, gegebenenfalls einschließlich der Zwischenglieder 30 herausgeschraubt und völlig vom Grundkörper 2 getrennt, so kann das zugehörige Arbeitsglied 3 bis 6 als Ganzes und gegebenenfalls einschließlich der Sicherungsglieder 28, 30 vom Grundkörper 2 abgenommen werden. Die Köpfe 32 der Sicherungsglieder 28 der Arbeitsglieder 5, 6 liegen vollständig versenkt in deren Außenflächen 12.
- Gemäß Fig. 2 kann das Arbeitsglied 3a zwischen den Reihen von Öffnungen 22 auch zwei oder mehr unmittelbar benachbarte sowie zueinander parallele Arbeitsvorsprünge 9 aufweisen. Das Ende des jeweiligen Vorsprunges 9 ist zweckmäßig geringfügig gegenüber der zugehörigen Endkante 16 zurückversetzt. Die Arbeitsglieder 3, 4 können jeweils so weit nach beiden Richtungen verstellt werden, daß jeweils eine ihrer Laufkanten 14, 15 an der gegenüberliegenden Laufkante 15, 14 des benachbarten Arbeitsgliedes 5, 6 anschlägt und zwischen diesen Laufkanten dann keine Lücke mehr gegeben ist, während die Lücke an der davon entfernten Laufkante entsprechend vergrößert ist.
Claims (11)
- Bearbeitungs-Werkzeug (1), insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material aus Substratwerkstoffen oder dgl., wie Papier, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen Grundkörper (2) und/oder mindestens ein zum bearbeitenden Eingriff in Material vorgesehenes Arbeitsglied (3 bis 6) aufweist.
- Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Arbeitsglied (3 bis 6) an einer von einer Rückseite (8) abgekehrten Arbeitsseite (7) eine Arbeitsfläche (10) aufweist, daß wenigstens ein Arbeitsglied (3 bis 6) gegenüber dem Grundkörper (2) und/oder mindestens einem weiteren Arbeitsglied in mindestens zwei unterschiedlichen Stellungen anzuordnen sowie in wenigstens einer der Stellungen festzusetzen ist, daß insbesondere dem Werkzeug (1) eine Laufrichtung (34) einer Arbeitsbewegung zugeordnet und mindestens ein Arbeitsglied (3 bis 6) etwa in dieser Laufrichtung (34) verstellbar ist, und daß vorzugsweise wenigstens ein Arbeitsglied (3 bis 6) mit ineinander greifenden Sicherungsflächen (13, 17 bzw. 27, 31) im wesentlichen stufenlos verstellbar sowie in jeder Stellung festsetzbar bzw. um eine gegenüber seiner Arbeitserstreckung in Laufrichtung (34) mindestens 10- bis 20-fache Strecke verstellbar und/oder auswechselbar befestigt ist.
- Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Arbeitsglied (3 bis 6) an mindestens einem gegenüber seiner Arbeitsfläche (10) wesentlich größeren Tragkörper (11) angeordnet ist, daß insbesondere wenigstens ein Arbeitsglied (3 bis 6) im wesentlichen einteilig mit dem zugehörigen Tragkörper (11) ausgebildet ist und daß vorzugsweise voneinander abgekehrte Seiten (7, 8) mindestens eines Tragkörpers (11) in wenigstens einem Querschnitt im wesentlichen über dessen Erstreckung annähernd parallel sind bzw. annähernd gleiche Erstreckung haben, und/oder daß mindestens ein Arbeitsglied (3 bis 6) in Ansicht auf die Arbeitsfläche (10) an der Rückseite (8) wenigstens eine in mindestens einer Richtung über die Arbeitsfläche (10) um mehr als den Stellweg vorstehende Stützfläche (13) aufweist, daß insbesondere wenigstens eine Stützfläche (13) in und entgegen Laufrichtung (34) über die Arbeitsfläche (10) vorsteht und daß vorzugsweise mindestens eine Stützfläche (13) als im wesentlichen kontinuierlich durchgehende bzw. von Vorsprüngen freie Stützfläche (13) ausgebildet ist.
- Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Arbeitsglied (3 bis 5) im Querschnitt einen vom Grundkörper (2) weggerichtet frei vorstehenden, stegförmigen Vorsprung (9) oder dgl. bildet, daß insbesondere wenigstens ein Arbeitsglied (3 bis 5) im Querschnitt zu seiner Arbeitsseite bzw. seiner gegenüber dem Grundkörper (2) unnachgiebig starren Arbeitsfläche (10) abnimmt und daß vorzugsweise mindestens ein Vorsprung (9) im Querschnitt ausgerundet in eine gegenüber seiner Arbeitsfläche (10) quer- bzw. zurückversetzte Außenfläche (12) übergeht, und/oder daß wenigstens ein Arbeitsglied (3 bis 6) mit Sicherungsmitteln (20) quer zur Laufrichtung (34) und in Laufrichtung spielfrei zu sichern ist, daß insbesondere mindestens ein Arbeitsglied (3 bis 6) im wesentlichen ausschließlich mit seiner Stützfläche (13) gegen eine zur Laufrichtung (34) etwa parallele Tragfläche (17) des Grundkörpers (2) spannbar ist und daß vorzugsweise wenigstens ein Arbeitsglied (3 bis 6) mit mindestens zwei in wenigstens einer Richtung im Abstand voneinander bzw. beiderseits der Arbeitsfläche (10) liegenden Sicherungsgliedern (28, 29) zu sichern ist.
- Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Ansicht auf die Arbeitsfläche (10) mindestens ein Arbeitsglied (3 bis 6) mit wenigstens einem im wesentlichen innerhalb seiner Außenkanten (14 bis 16) liegenden Sicherungsglied (28) zu sichern ist, daß insbesondere mindestens ein Arbeitsglied (3 bis 6) mit wenigstens einem in eine Versenk- bzw. Zentrieröffnung (22 bis 24) eingreifenden Sicherungsbolzen (28, 29) zu sichern ist und daß vorzugsweise mindestens eine Versenköffnung (22 bis 24) und wenigstens eine Zentrieröffnung (18, 19) im Grundkörper (2) vorgesehen ist, und/oder daß mindestens ein Arbeitsglied (3 bis 6) mit wenigstens einer Gleitführung (35) im wesentlichen spielfrei bzw. nur mit einem einzigen Freiheitsgrad zu lagern ist, daß insbesondere Stellmittel (21) zur Justierung des Lagerspieles bzw. der Gleitreibung mindestens einer Gleitführung (35) vorgesehen sind und daß vorzugsweise die getriebefreien Stellmittel (21) durch die Sicherungsmittel (20) bzw. Gleitflächen durch Stützflächen (13, 27) gebildet sind.
- Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherungsflächen (13, 27) wenigstens eines Arbeitsgliedes (3 bis 6) im wesentlichen ausschließlich in einem sich von der Rückseite (8) bis zur Arbeitsseite (7) erstreckenden bzw. gegenüber der Arbeitsseite (7) zur Rückseite (8) versetzten Bereich vorgesehen sind, daß insbesondere voneinander abgekehrte Sicherungsflächen (13, 27) mindestens eines Arbeitsgliedes (3 bis 6) etwa parallel zueinander liegen und daß vorzugsweise eine zur Arbeitsseite (7) weisende Sicherungsfläche (27) in der Arbeitsseite (7) versenkt vorgesehen ist, und/oder daß Sicherungsmittel (20) für wenigstens ein Arbeitsglied (3, 4) mindestens eine langgestreckte Führung (35) bilden, daß insbesondere Sicherungsmittel (21) für wenigstens ein Arbeitsglied (3 bis 6) mindestens eine in der Weite abgestufte Durchgangsöffnung (22 bis 24) aufweisen und daß vorzugsweise wenigstens eine in mindestens einem Arbeitsglied (3, 4) vorgesehene Öffnung (22) an einer Außenkante (14, 15) des Arbeitsgliedes (3, 4) mündet.
- Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherungsmittel (21) für wenigstens ein Arbeitsglied (3, 4) mindestens einen Sicherungsstein (30) aufweisen, daß insbesondere in wenigstens einen Sicherungsstein (30) ein Sicherungsbolzen (28) bzw. Sicherungskopf (32) versenkt eingreift und daß vorzugsweise mindestens ein hülsenförmiger, einen abgestuften Innenquerschnitt aufweisender Sicherungsstein (30) als Gleitstein ausgebildet sowie mit wenigstens einer Gleitfläche (31) zur Abstützung an dem zugehörigen Arbeitsglied (3, 4) versehen ist, und/oder daß der Betätigungs-Zugriff zur Lageänderung und Festsetzung mindestens eines Arbeitsgliedes (3 bis 6) im wesentlichen ausschließlich von einer einzigen Seite bzw. von der Arbeitsseite (7) her vorgesehen ist, daß insbesondere mindestens ein erweiterter Sicherungskopf (32) am Arbeitsglied (3 bis 6) abzustützen ist und daß vorzugsweise wenigstens ein Sicherungskopf (32) mindestens teilweise versenkt im zugehörigen Arbeitsglied (3 bis 6) liegt.
- Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) für mindestens ein Arbeitsglied (3 bis 6) eine in bzw. quer zur Laufrichtung im wesentlichen kontinuierlich glatt über die zugehörige Erstreckung des Arbeitsgliedes (3 bis 6) durchgehende bzw. von wenigstens einer Öffnung (18, 19) zur Aufnahme von Sicherungsgliedern (28, 29) durchsetzte Tragfläche (17) aufweist, daß insbesondere die Tragfläche (17) über die gesamte Erstreckung des Grundkörpers kontinuierlich glatt durchgeht und daß vorzugsweise eine Mehrzahl gesonderter Arbeitsglieder (3 bis 6) in bzw. quer zur Laufrichtung (4) benachbart zueinander am Grundkörper (2) anzuordnen sind, welcher zur Führung, Zentrierung bzw. Spannung des jeweiligen Arbeitsgliedes (3 bis 6) von Nuten frei ist, und/oder daß mindestens ein Arbeitsglied (6) als Auswucht-Gewicht vorgesehen bzw. von Arbeitsflächen (10) frei ist, daß insbesondere wenigstens ein Arbeitsglied (5, 6) unverstellbar befestigt ist und daß vorzugsweise mindestens ein Arbeitsglied (5, 6) mit wenigstens einem Zentrierglied (28, 29) in allen Richtungen radial zur Zentrierachse im wesentlichen spielfrei gegenüber dem Grundkörper (2) auszurichten ist.
- Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Arbeitsglied (3 bis 6) als Schalensegment ausgebildet ist, daß insbesondere wenigstens ein Arbeitsglied (3 bis 6) im wesentlichen über seine gesamte Erstreckung konstante und/oder gegenüber seiner größten Ausdehnung 10- bis 20-fach kleinere Dicke aufweist und daß vorzugsweise der einzige einteilige Grundkörper (2) als zylindrischer Walzenkörper ausgebildet ist, dessen Tragfläche (17) mit voneinander abgekehrten Enden (16) mindestens eines Arbeitsgliedes (3 bis 6) bündig abschließt.
- Werkzeug, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur nicht in getrennte Einzellagen trennenden Bearbeitung für den periodischen Eingriff der Arbeitsfläche (10) wenigstens ein mitlaufender und jeweils mindestens an mehreren Stellen für diesen Eingriff ausgebildeter Gegenumfang eines Gegenwerkzeuges vorgesehen ist.
- Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine für den Eingriff der Arbeitsfläche (10) vorgesehene Gegenfläche, wie ein Gegenumfang durchgehend vertiefungsfrei, zylindrisch und/oder unter dem Arbeitsdruck der Arbeitsfläche im wesentlichen auf diese begrenzt rückstellend elastisch nachgiebig ist und daß vorzugsweise die Gegenfläche durch eine Elastomerschicht gebildet und/oder im Arbeitseingriff mit einer von der Laufgeschwindigkeit der Arbeitsfläche (10), ggf. geringfügig, abweichenden Laufgeschwindigkeit angetrieben ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944415291 DE4415291A1 (de) | 1994-04-30 | 1994-04-30 | Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material |
DE4415291 | 1994-04-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0679505A1 true EP0679505A1 (de) | 1995-11-02 |
EP0679505B1 EP0679505B1 (de) | 1999-08-18 |
Family
ID=6516980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19950105580 Expired - Lifetime EP0679505B1 (de) | 1994-04-30 | 1995-04-13 | Rotations-Werkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5957826A (de) |
EP (1) | EP0679505B1 (de) |
DE (2) | DE4415291A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10105703A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-08-14 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Wechseleinrichtung für Bearbeitungswerkzeuge |
EP1974897A3 (de) * | 2007-03-27 | 2012-08-08 | Winkler + Dünnebier GmbH | Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht |
CN114274599A (zh) * | 2021-12-01 | 2022-04-05 | 重庆皖渝纸制品有限公司 | 一种分纸机用可调节压线轮 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625818A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Bielomatik Leuze & Co | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial |
IT1321271B1 (it) * | 2000-05-19 | 2004-01-08 | Tmc Spa | Apparato di perforazione di un film di imballaggio. |
JP5542554B2 (ja) * | 2010-07-12 | 2014-07-09 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品のワークのカッター装置 |
US9878461B2 (en) * | 2015-05-14 | 2018-01-30 | Omnitool, Inc. | Rigid punch tool |
CN109648028B (zh) * | 2019-02-18 | 2023-12-08 | 四川大学 | 全自动墩头设备及系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020724A (en) * | 1975-02-06 | 1977-05-03 | Quinlan Albert J | Rotary cutting die |
EP0114169A1 (de) * | 1983-01-22 | 1984-08-01 | Saueressig & Co. | Verfahren zum Herstellen von Prägungen auf prägfähigen Warenbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP0318174A2 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-31 | Scheffer, Inc. | Rotierende Schneidvorrichtung |
US5088367A (en) * | 1990-07-30 | 1992-02-18 | Zerand-Bernal Group, Inc. | Rotary die with adjustable blade segment |
US5221249A (en) * | 1992-04-03 | 1993-06-22 | Container Graphics Corporation | Creasing rule for steel rule cutting die |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2485020A (en) * | 1945-11-05 | 1949-10-18 | Sperry Corp | Combined cutting and creasing dies for paper slotting machines |
US2810329A (en) * | 1955-01-28 | 1957-10-22 | Hankins Container Company | Apparatus for and method of scoring and severing tubed box blanks |
GB868393A (en) * | 1958-11-19 | 1961-05-17 | Hallmark Cards | Improvements in or relating to embossing apparatus |
GB1042984A (en) * | 1963-11-09 | 1966-09-21 | Deritend Eng Co | Improvements relating to apparatus for use in the manufacture of boxes and the like |
US3264978A (en) * | 1964-08-11 | 1966-08-09 | Philip Morris Inc | Rotary embossing machines |
US3383991A (en) * | 1965-12-06 | 1968-05-21 | Harris Intertype Corp | Sheet material forming apparatus |
FR1542684A (fr) * | 1967-09-04 | 1968-10-18 | Marinoni | Perfectionnements apportés au dispositif de fixation des clichés de presses rotatives à imprimer |
US3744384A (en) * | 1970-02-21 | 1973-07-10 | Masson Scott Thrissell Eng Ltd | Rollers for cutting,creasing,perforating or embossing sheet materials |
US3952637A (en) * | 1975-04-14 | 1976-04-27 | Koppers Company, Inc. | Apparatus for changing the rotary position of a slotter member and for changing the relative position between fixed and movable knives on the slotter member |
US4187752A (en) * | 1977-12-15 | 1980-02-12 | W. R. Chesnut Engineering, Inc. | Rotary die lock structure |
US4640165A (en) * | 1985-04-11 | 1987-02-03 | Baldwin Technology Corporation | Rotary knife system |
DE8627500U1 (de) * | 1986-10-15 | 1986-12-11 | Ditzel Werkzeug- und Maschinenfabrik GmbH, 6369 Schöneck | Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Bahnen aus Papier oder einem ähnlichen Material |
US4799414A (en) * | 1987-11-16 | 1989-01-24 | Scheffer, Inc. | Rotary cutter apparatus |
DE8905924U1 (de) * | 1989-05-11 | 1990-09-20 | Schrammel, Helmut, 7920 Heidenheim | Messerkopf mit wenigstens einem Messer od.dgl., das an einer Spannfläche in einer Ausnehmung des Werkzeugsträgers anliegt |
US4931031A (en) * | 1989-06-30 | 1990-06-05 | Elopak Systems Ag | Method for improved container internal raw edge protection |
CH680845A5 (en) * | 1990-07-06 | 1992-11-30 | Schlee S A | Marker for cylindrical workpieces - which has motif on supporting edge of marking piece which is attached to rotary support |
CA2060567C (en) * | 1991-02-04 | 1997-06-10 | Galyn Arlyn Schulz | Apparatus for embossing a fibrous web |
US5253561A (en) * | 1991-10-10 | 1993-10-19 | Harry Wynn | Rotary butt cutting apparatus |
US5429577A (en) * | 1992-04-03 | 1995-07-04 | Container Graphics Corporation | Multi-purpose rotary slit-scorer and products formed thereby |
DE69404869T2 (de) * | 1993-01-22 | 1997-12-18 | Magnaflex Systems Ltd | Rotierende Stanzvorrichtung |
-
1994
- 1994-04-30 DE DE19944415291 patent/DE4415291A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-04-13 EP EP19950105580 patent/EP0679505B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-13 DE DE59506623T patent/DE59506623D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-20 US US08/425,412 patent/US5957826A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020724A (en) * | 1975-02-06 | 1977-05-03 | Quinlan Albert J | Rotary cutting die |
EP0114169A1 (de) * | 1983-01-22 | 1984-08-01 | Saueressig & Co. | Verfahren zum Herstellen von Prägungen auf prägfähigen Warenbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP0318174A2 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-31 | Scheffer, Inc. | Rotierende Schneidvorrichtung |
US5088367A (en) * | 1990-07-30 | 1992-02-18 | Zerand-Bernal Group, Inc. | Rotary die with adjustable blade segment |
US5221249A (en) * | 1992-04-03 | 1993-06-22 | Container Graphics Corporation | Creasing rule for steel rule cutting die |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10105703A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-08-14 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Wechseleinrichtung für Bearbeitungswerkzeuge |
EP1974897A3 (de) * | 2007-03-27 | 2012-08-08 | Winkler + Dünnebier GmbH | Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht |
CN114274599A (zh) * | 2021-12-01 | 2022-04-05 | 重庆皖渝纸制品有限公司 | 一种分纸机用可调节压线轮 |
CN114274599B (zh) * | 2021-12-01 | 2023-09-26 | 重庆皖渝纸制品有限公司 | 一种分纸机用可调节压线轮 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0679505B1 (de) | 1999-08-18 |
DE59506623D1 (de) | 1999-09-23 |
DE4415291A1 (de) | 1995-11-02 |
US5957826A (en) | 1999-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT397485B (de) | Vorschubvorrichtung zur durchführung einer longitudinalen relativbewegung zwischen einem baumstamm und der vorrichtung | |
DE4005271C1 (de) | ||
DE3618496A1 (de) | Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement | |
DE2521242A1 (de) | Schlitzfraeser mit einem scheibenfoermigen koerper | |
DE69022840T2 (de) | Fördertisch. | |
DE3883731T2 (de) | Hobelwerkzeug für eine Holzbearbeitungsmaschine. | |
DE69710167T2 (de) | Schneidzylinder für Dokumentenvernichter und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE7320344U (de) | Transportkette fur Holzbearbeitungs maschinen | |
EP0679505B1 (de) | Rotations-Werkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material | |
DE4320668A1 (de) | Walzenmühle | |
DE3316053C2 (de) | ||
EP0631062A1 (de) | Spannverbindung zwischen einer Hülse und einer Welle | |
EP0477769B1 (de) | Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn | |
DE3872515T2 (de) | Walzstrasse. | |
DE3441100C2 (de) | ||
DE3101648A1 (de) | Papiervorschubeinrichtung | |
DE69837139T2 (de) | Verstellbare Schneidleiste für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE19711235A1 (de) | Vorrichtung für die Produktauslage mit einem Produktaufnahmebereich | |
EP3795316A1 (de) | Werkzeugkopf eines bearbeitungswerkzeuges und wendeschneidplatte hierfür | |
DE3625535C2 (de) | Exzentertellerschleifer | |
DE19814561C2 (de) | Fluidzylinder für oszillierende Antriebe | |
DE102004020301B3 (de) | Umlenkwalze in einem Überbau eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0879663A2 (de) | Schneidwerkzeug mit zubehörfreier Schneidenhalterung | |
DE4407379C2 (de) | Sägemaschine | |
DE1914299C3 (de) | Umlaufendes Schneidwerkzeug für die Bearbeitung von verhältnismäßig weichen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IE IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951007 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960905 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IE IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59506623 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19991026 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010327 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010417 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20010426 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010615 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050413 |